Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 25 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase27. September 2000 (Qualifikation)
29. September 2000 (Finale)
Medaillengewinner
Nick Hysong (Vereinigte Staaten USA)
Lawrence Johnson (Vereinigte Staaten USA)
Maxim Tarassow (Russland RUS)
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 27. und 29. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Nick Hysong. Er gewann vor seinem Landsmann Lawrence Johnson und dem Russen Maxim Tarassow.

Mit Danny Ecker, Tim Lobinger und Michael Stolle nahmen drei Deutsche am Wettkampf teil, die alle das Finale erreichten. Stolle belegte Platz fünf, Ecker Platz acht und Lobinger Platz dreizehn.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1996Jean Galfione (Frankreich Frankreich)5,92 mAtlanta 1996
Weltmeister 1999Maxim Tarassow (Russland Russland)6,02 mSevilla 1999
Europameister 19985,81 mBudapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999Pat Manson (Vereinigte Staaten USA)5,60 mWinnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999Dominic Johnson (Sankt Lucia 1979 St. Lucia)5,61 mBridgetown 1999
Südamerika-Meister 1999Ricardo Diez (Venezuela 1954 Venezuela)5,20 mBogotá 1999
Asienmeister 2000Zhang Hongwei (China Volksrepublik Volksrepublik China)5,40 mJakarta 2000
Afrikameister 2000Rafik Mefti (Algerien Algerien)5,00 mAlgier 2000
Ozeanienmeister 2000Eric Reuillard (Neukaledonien Neukaledonien)4,80 mAdelaide 2000

Bestehende Rekorde

Weltrekord6,14 mSerhij Bubka (Ukraine Ukraine)Sestriere, Italien27. Juli 1993[1]
Olympischer Rekord5,92 mIgor Trandenkow (Russland Russland)Finale OS Atlanta, USA2. August 1996
Jean Galfione (Frankreich Frankreich)
Andrei Tivontchik (Deutschland Deutschland)

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit 5,90 m m erzielten die Athleten auf den ersten vier Plätzen im Finale am 29. September die größte Höhe: Nick Hysong, USA (Olympiasieger) / Lawrence Johnson, USA (Silbermedaillengewinner) / Maxim Tarassow, Russland (Bronzemedaillengewinner) / Michael Stolle, Deutschland (Olympiavierter). Damit blieben sie jeweils zwei Zentimeter unter dem olympischen und jeweils 24 Zentimeter unter dem Weltrekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

27. September 2000, 18:30 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,75 m. Kein Springer war die eigentliche Qualifikationshöhe überhaupt erst angegangen, da sich abzeichnete, dass 5,70 m für die Finalteilnahme ausreichen würden. Wegen Höhengleichheit erlangten dreizehn Athleten (hellgrün unterlegt) die Qualifikation für das Finale. Schließlich betrug die dafür notwendige Höhe sogar nur 5,65 m, die allerdings ohne jeden vorherigen Fehlversuch übersprungen wurde.

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.
  • Alle Höhen sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A

PlatzNameNation5,255,405,555,655,70Höhe
1Dmitri MarkovAustralien Australienoo5,70
2Wiktor TschistjakowAustralien Australienoxoxxoxo5,70
3Tim LobingerDeutschland Deutschlandooox–5,65
Jewgenij SmirjaginRussland Russlandoooxx–
5Lawrence JohnsonVereinigte Staaten USAxoo5,65
Montxu MirandaSpanien Spanienxooo
7Štěpán JanáčekTschechien Tschechienxxoooxxx5,65
8Rens BlomNiederlande Niederlandeooxoxxx5,65
9Jean GalfioneFrankreich Frankreichooxxx5,55
10Danny KrasnovIsrael Israeloxoxxx5,55
Patrik KristianssonSchweden Schwedenoxoxxx
12Thibaut DuvalBelgien Belgienxoxxoxxx5,55
13Pawel GerassimowRussland Russlandxoxxx5,40
14Nuno FernandesPortugal Portugalxxoxxx5,25
NMSerhij BubkaUkraine UkrainexxxogV
Ruhan IşımTurkei Türkeixxx
Igor PotapowitschKasachstan Kasachstanxxx
Robison PrattMexiko Mexikoxxx

Gruppe B

PlatzNameNation5,255,405,555,655,70Höhe
1Nick HysongVereinigte Staaten USAooo5,70
2Danny EckerDeutschland Deutschlandxoo5,70
3Michael StolleDeutschland Deutschlandoxxo5,70
4Giuseppe GibiliscoItalien Italienoxooxxo5,70
5Alexander AwerbuchIsrael Israeloo5,65
Okkert BritsSudafrika Südafrikaoo
Maxim TarassowRussland Russlando
8Paul BurgessAustralien Australienooxxx5,55
Javier GarcíaSpanien Spanienooxx–x
Kevin HughesVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxx
11Ilijan EfremowBulgarien Bulgarienoxoxxoxxx5,55
Martin ErikssonSchweden Schwedenxoxxoxxx
13Manabu YokoyamaJapan Japanxxoxxoxxx5,55
14Chad HartingVereinigte Staaten USAxox–xx5,40
Dominic JohnsonSankt Lucia 1979 St. Luciaxoxxx
16João AndréPortugal Portugalxoxox–xx5,40
17Romain MesnilFrankreich Frankreichxxox–xx5,40
Denys JurtschenkoUkraine Ukrainexox–
NMFotis StefaniZypern 1960 ZypernxxxogV

Finale

Michael Stolle kam auf den vierten Platz
Der Olympiasiebte Okkert Brits

29. September 2000, 18:30 Uhr

PlatzNameNation5,505,705,805,905,96
1Nick HysongVereinigte Staaten USAoxoooxxx5,90
2Lawrence JohnsonVereinigte Staaten USAooxoxxx5,90
3Maxim TarassowRussland Russlandoxoxxoxxx5,90
4Michael StolleDeutschland Deutschlandxxooxoxxoxxx5,90
5Wiktor TschistjakowAustralien Australienoooxxx5,80
Dmitri MarkovAustralien Australienooxx–x
7Okkert BritsSudafrika Südafrikaoxoxxx5,80
8Danny EckerDeutschland Deutschlandoxoxoxxx5,80
9Montxu MirandaSpanien Spanienoxxoxxx5,70
10Alexander AwerbuchIsrael Israeloxxx5,50
Giuseppe GibiliscoItalien Italienoxxx
Jewgenij SmirjaginRussland Russlandoxxx
13Tim LobingerDeutschland Deutschlandxoxxx5,50

Für das Finale hatten sich dreizehn Athleten qualifiziert: drei Deutsche, zwei Australier, zwei Russen, zwei US-Amerikaner, sowie jeweils ein Teilnehmer aus Israel, Italien, Spanien und Südafrika.

Zwei der Favoriten waren im Finale nicht dabei. Der Weltrekordler und Olympiasieger von 1988 Serhij Bubka aus der Ukraine sowie der Olympiasieger von 1996 Jean Galfione aus Frankreich waren in der Qualifikation gescheitert. Der Weltjahresbeste Jeff Hartwig aus den Vereinigten Staaten hatte sich bei den US-Ausscheidungen nicht qualifizieren können. Damit war der am stärksten eingeschätzte Springer der russische Welt- und Europameister Maxim Tarassow. Weitere aussichtsreiche Medaillenkandidaten waren der australische Vizeweltmeister Dmitri Markov, der WM-Dritte Alexander Awerbuch aus Israel sowie die beiden US-Amerikaner Lawrence Johnson und Nick Hysong. Auch die drei deutschen Teilnehmer Tim Lobinger als Vizeeuropameister, Danny Ecker als WM-Vierter sowie Michael Stolle gingen nicht chancenlos an den Start.

Die Anfangshöhe von 5,50 m wurde von allen Springern gemeistert. Nur der Südafrikaner Okkert Brits und Johnson hatten ausgelassen. Bei 5,70 m scheiterten Awerbuch, der Italiener Giuseppe Gibilisco, der Russe Jewgenij Smirjagin und Lobinger.

Der Spanier Montxu Miranda schied bei der dritten Höhe von 5,80 m aus. Die nun folgenden 5,90 m übersprang lediglich Hysong im ersten Versuch. Johnson benötigte zwei Sprünge, Tarassow und Stolle waren mit ihren jeweils dritten Anläufen erfolgreich. Markov pokerte und nahm nach zwei Fehlsprüngen seinen letzten Versuch mit in die nächste Höhe. Brits, der Australier Wiktor Tschistjakow und Ecker rissen die Latte drei Mal.

Damit waren noch fünf Springer im Wettbewerb, als die Latte auf 5,96 m gelegt wurde. Vier von ihnen hatten 5,90 m übersprungen. Die beste Ausgangslage hatten die beiden US-Amerikaner Hysong und Johnson mit jeweils nur einem Fehlversuch. Tarassow hatte drei, Stolle bereits fünf Fehlsprünge zu Buche stehen. Markov hatte im bisherigen Verlauf zwar erst zweimal gerissen, jedoch stand seine Bestmarke bislang nur bei 5,80 m. Er scheiterte schließlich mit seinem letzten Versuch. Auch die weiteren vier Athleten konnten die neue Sprunghöhe nicht überwinden und rissen jeweils dreimal. Damit wurde Nick Hysong Olympiasieger, denn er hatte die letzte vorher aufgelegte Höhe von 5,90 m gleich im ersten Versuch übersprungen, Johnson dagegen erst in seinem zweiten Anlauf. Lawrence Johnson gewann also die Silbermedaille, und Maxim Tarassow wurde Dritter vor Michael Stolle. Den fünften Platz teilten sich die beiden Australier Dmitri Markov und Wiktor Tschistjakow. Okkert Brits belegte Rang sieben vor Danny Ecker.

Nick Hysong gewann im 24. olympischen Stabhochsprungfinale dieachtzehnte Goldmedaille für die USA – 1908 hatte es zwei Goldmedaillen gegeben.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 31. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympische Spiele Sydney 2000.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Giuseppe Gibilisco Berlin 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Giuseppe Gibilisco at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Womens-long-jump-final.jpg
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
20070701-nk2007-rens-blom.jpg
Rens Blom, Dutch Championships 2007, polevaulter
Flag of Saint Lucia (1979–2002).svg
Flag of Saint Lucia, 1979
Danny Ecker 08 2005.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 3.0
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Sergei Bubka (2007) cropped.jpg
Autor/Urheber: Zureks, cropped by MachoCarioca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sergei Bubka, pole vault champion
Okkertbrits.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Freetoast~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

description: Okkert Brits, pole vaulter from south africa author: Rolf Kolasch

source: Own work
Romain Mesnil décanation 2006.jpg
Autor/Urheber: killeur_lapin, Lizenz: CC BY 2.0
Romain Mesnil au Décanation 2006
Denys Yurchenko.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Line-up of the participants in the men*s pole vault final: Denys Yurchenko
Tim Lobinger 2005.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/finneye/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tim Lobinger (GER), World championships Helsinki 2005. Mise en ligne le 25 juillet 2007
Jean Galfione.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jean Galfione aux Championnats du monde d'Helsinki en 2005.
Israel track and field championship 2011 Aleksandr Averbukh 01.JPG
Autor/Urheber: Assaf Yekuel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Israeli retired Pole vaulter Aleksandr Averbukh during the 2nd day of the Israel track and field championship 2011