Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 36 Athleten aus 26 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadium Australia | ||||||||
Wettkampfphase | 22. September 2000 (Qualifikation) 23. September 2000 (Finale) | ||||||||
|
Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22. und 23. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Tscheche Jan Železný. Er gewann vor dem Briten Steve Backley und dem Russen Sergei Makarow.
Mit Raymond Hecht und Boris Henry nahmen zwei Deutsche am Wettkampf teil. Beide qualifizierten sich für das Finale. Hecht wurde Vierter, Henry Siebter.
Der Österreicher Gregor Högler scheiterte in der Qualifikation.
Athleten aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1996 | Jan Železný (![]() | 88,16 m | Atlanta 1996 |
Weltmeister 1999 | Aki Parviainen (![]() | 89,52 m | Sevilla 1999 |
Europameister 1998 | Steve Backley (![]() | 89,72 m | Budapest 1998 |
Panamerikanischer Meister 1999 | Emeterio González (![]() | 77,46 m | Winnipeg 1999 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999 | Trevor Modeste (![]() | 63,92 m | Bridgetown 1999 |
Südamerika-Meister 1999 | Nery Kennedy (![]() | 78,89 m | Bogotá 1999 |
Asienmeister 2000 | Jagdish Bishnoi (![]() | 76,81 m | Jakarta 2000 |
Afrikameister 2000 | Maher Ridane (![]() | 72,51 m | Algier 2000 |
Ozeanienmeister 2000 | James Goulding (![]() | 68,37 m | Adelaide 2000 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 98,48 m | Jan Železný (![]() | Jena, Deutschland | 25. Mai 1996[1] |
Olympischer Rekord | 89,66 m | Finale OS Barcelona, Spanien | 8. August 1992 |
Rekordverbesserungen
Im Laufe des Wettbewerbs wurden mehrere Rekorde verbessert.
- Olympischer Rekord:
- 89,85 m – Steve Backley (Großbritannien), Finale am 23. September, zweiter Versuch
- 90,17 m – Jan Železný (Tschechien), Finale am 23. September, dritter Versuch – erster Wurf über die 90-Meter-Marke bei Olympischen Spielen seit Einführung des neuen Wurfgeräts im Jahre 1986
- Landesrekord:
- 86,74 m – Pål Arne Fagernes (Norwegen), Qualifikation am 22. September, dritter Versuch
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Anmerkungen zu zwei Angaben:
- Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.
- Alle Weiten in Metern (m) angegeben.
Qualifikation
Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Neun Teilnehmer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 83,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit drei weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt und es reichten schließlich 82,24 m zur Finalteilnahme.
Gruppe A

22. September 2000, 11:30 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Konstandinos Gatsioudis | ![]() | 88,41 | – | – | 88,41 | |
2 | Pål Arne Fagernes | ![]() | x | 81,49 | 86,74 NR | 86,74 | NR |
3 | Sergei Makarow | ![]() | 85,60 | – | – | 85,60 | |
4 | Raymond Hecht | ![]() | 81,12 | 81,93 | 84,00 | 84,00 | |
5 | Dariusz Trafas | ![]() | 76,58 | 83,98 | – | 83,98 | |
6 | Emeterio González | ![]() | 78,70 | 82,64 | 77,72 | 82,64 | |
7 | Nick Nieland | ![]() | 72,32 | 82,12 | x | 82,12 | |
8 | Andrus Värnik | ![]() | 67,76 | 74,16 | 81,34 | 81,34 | |
9 | Andrew Martin | ![]() | 78,65 | x | 81,31 | 81,31 | |
10 | Gregor Högler | ![]() | 80,89 | 76,57 | 80,05 | 80,89 | |
11 | Voldemārs Lūsis | ![]() | 80,08 | x | x | 80,08 | |
12 | Harri Haatainen | ![]() | 79,93 | x | 78,46 | 79,93 | |
13 | Terry McHugh | ![]() | 79,90 | 77,33 | 79,40 | 79,90 | |
14 | Adrian Hatcher | ![]() | 77,58 | 79,23 | x | 79,23 | |
15 | Jagdish Bishnoi | ![]() | 70,86 | 69,77 | x | 70,86 | |
16 | Song Dong-hyun | ![]() | 68,85 | 70,48 | 67,98 | 70,48 | |
17 | Ali Al-Jadani | ![]() | x | x | 68,70 | 68,70 | |
NM | Harri Hakkarainen | ![]() | x | x | x | ogV |
Gruppe B

22. September 2000, 13:25 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jan Železný | ![]() | 89,39 | – | – | 89,39 |
2 | Boris Henry | ![]() | 84,58 | – | – | 84,58 |
3 | Steve Backley | ![]() | 83,74 | – | – | 83,74 |
4 | Aki Parviainen | ![]() | 80,61 | 76,83 | 83,73 | 83,73 |
5 | Breaux Greer | ![]() | 82,63 | 80,32 | 77,61 | 82,63 |
6 | Mick Hill | ![]() | 78,55 | 82,24 | x | 82,24 |
7 | Wladimir Owtschinnikow | ![]() | 77,82 | x | 82,10 | 82,10 |
8 | Andrew Currey | ![]() | 78,12 | 76,38 | 75,47 | 78,12 |
9 | Patrik Bodén | ![]() | 78,06 | 76,56 | 74,07 | 78,06 |
10 | Uladsimir Sassimowitsch | ![]() | 74,64 | x | 78,04 | 78,04 |
11 | Sergei Woinow | ![]() | x | 75,89 | 74,98 | 75,89 |
12 | Ēriks Rags | ![]() | x | 75,75 | x | 75,75 |
13 | Marián Bokor | ![]() | 71,03 | 75,49 | x | 75,49 |
14 | Isbel Luaces | ![]() | 75,17 | x | 74,25 | 75,17 |
15 | Arūnas Jurkšas | ![]() | 71,36 | 73,05 | x | 73,05 |
16 | Maher Ridane | ![]() | x | 66,97 | 70,35 | 70,35 |
17 | Nery Kennedy | ![]() | 66,05 | 69,17 | 70,26 | 70,26 |
18 | Dmitrij Schnajder | ![]() | x | 65,00 | 66,40 | 66,40 |
Finale
23. September 2000, 20:30 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jan Železný | ![]() | 89,41 | x | 90,17 OR | x | x | 88,97 | 90,17 | OR |
2 | Steve Backley | ![]() | 86,25 | 89,85 OR | x | 80,99 | x | x | 89,85 | |
3 | Sergei Makarow | ![]() | 88,67 | 85,90 | x | x | 86,67 | 85,30 | 88,67 | |
4 | Raymond Hecht | ![]() | 87,76 | x | x | x | 76,11 | – | 87,76 | |
5 | Aki Parviainen | ![]() | 86,62 | 82,49 | 84,01 | x | x | 78,42 | 86,62 | |
6 | Konstandinos Gatsioudis | ![]() | 85,06 | x | 83,73 | 83,53 | 86,53 | 83,32 | 86,53 | |
7 | Boris Henry | ![]() | 82,94 | 80,78 | 83,45 | x | 85,78 | 83,31 | 85,78 | |
8 | Emeterio González | ![]() | 76,13 | 78,55 | 83,33 | x | x | 77,19 | 83,33 | |
9 | Pål Arne Fagernes | ![]() | 80,06 | 83,04 | 72,01 | nicht im Finale der besten acht Werferinnen | 83,04 | |||
10 | Dariusz Trafas | ![]() | 75,11 | 82,30 | 82,01 | 82,30 | ||||
11 | Mick Hill | ![]() | 81,00 | 80,92 | x | 81,00 | ||||
12 | Breaux Greer | ![]() | 74,16 | x | 79,91 | 79,91 |
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, neun von ihnen über die Qualifikationsweite, drei weitere über ihre Platzierungen. Zwei Deutsche, zwei Briten und jeweils ein Teilnehmer aus Finnland, Griechenland, Kuba, Norwegen, Polen, Russland, Tschechien und den USA traten an.
Als Favoriten galten die Gold- und Silbermedaillengewinner von 1996 in Atlanta, der Tscheche Jan Železný und der Brite Steve Backley. Zum weiteren Favoritenkreis zählten Weltmeister Aki Parviainen aus Finnland, der griechische Vizeweltmeister Konstandinos Gatsioudis sowie die beiden Deutschen Raymond Hecht, WM-Fünfter und EM-Dritter, sowie der WM-Sechste Boris Henry.
Železný übernahm mit 89,41 m gleich in der ersten Runde die Führung, wurde jedoch im nächsten Durchgang von Backley auf Platz zwei verwiesen, der mit 89,95 m einen neuen Olympiarekord aufstellte. Auf Platz drei lag der Russe Sergei Makarow, der im ersten Versuch 88,67 m erzielt hatte. Železný gelangen in der dritten Runde 90,17 m. Damit hatte er seinen olympischen Rekord von 1996 zurückgewonnen und gleichzeitig als erster Speerwerfer seit Einführung des neuen Wurfgeräts im Jahre 1986 die 90-Meter-Marke bei Olympischen Spielen übertroffen. Am Endresultat in den Spitzenpositionen änderte sich in den folgenden drei Versuchsreihen nichts mehr. Raymond Hecht belegte Rang vier, Aki Parviainen wurde Fünfter, Konstandinos Gatsioudis Sechster. Boris Henry kam auf den siebten, der Kubaner Emeterio González auf den achten Platz.
Jan Železný gewann die dritte Goldmedaille in Folge. Er ist damit nach Al Oerter, USA – Diskuswurf (viermal Gold), Carl Lewis, USA – Weitsprung (viermal Gold) und Wiktor Sanejew, Sowjetunion – Dreisprung erst der vierte Athlet, dem dies gelang. Insgesamt war es seine vierte Medaille. Zu den drei Siegen 1992, 1996 und 2000 kam noch eine Silbermedaille 1988 hinzu, womit er zum bislang erfolgreichsten Speerwerfer bei Olympischen Spielen wurde.
Konstandinos Gatsioudis belegte
im Finale Rang sechsPål Arne Fagernes erreichte Platz neun
Dariusz Trafas wurde Olympiazehnter
Der zwölftplatzierte Breaux Greer (rechts)
Literatur
- Rudi Cerne (Hrsg.), Sydney 2000, Die Spiele der XXVII. Olympiade mit Beiträgen von Rudi Cerne, Birgit Fischer, Willi Phillip Knecht, Peter Leissl und Jan Ullrich, MOHN Media Mohndruck GmbH, Gütersloh, S. 66f
Videolinks
- Mens Javelin Throw, Sydney Summer Olympics 2000 (Full HD), youtube.com, abgerufen am 2. Februar 2022
- Sydney 2000, Jan Železný, youtube.com, abgerufen am 2. April 2018
- Sydney Olympics 2000 final Jan Zelezny's third throw, youtube.com, abgerufen am 2. April 2018
Weblinks
- Athletics. Official Report of the XXVII Olympiad - Results, Resultate Leichtathletik, S. 370–375, englisch/französisch (PDF, 16.697 KB), abgerufen am 2. Februar 2022
- Athletics at the 2000 Summer Olympics, Javelin Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 2. Februar 2022
- Sydney 2000, Athletics, javelin throw men Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 2. Februar 2022
- Athletics at the 2000 Sydney Summer Games: Men's javelin throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 2. Februar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber: Tekks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Greek javelin thrower Kostas Gatsioudis in Edmonton, 2001. Digitized 2013.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Victory ceremony for the men's javelin competition. Andreas Thorkildsen, Tero Pitkämäki, Breaux Greer
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pål Arne Fagernes, 1994
Autor/Urheber: Kleszczu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dariusz Trafas - Polish javelin thrower, Bydgoszcz 2008
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jan Železný, Czech athlet (2012), Photo taken on May 31, 2012 in Prague - Juliska during the ceremony of installation of a statue of Josef Masopust, Czech footballer.
Autor/Urheber:
- Osaka07_D9A_MJavelin_participants.jpg: Arcimboldo
- derivative work: Lepax (talk)
World Athletics Championships 2007 in Osaka - participants in the final of the men's Javelin competition