Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 26 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase22. September 2000 (Qualifikation)
23. September 2000 (Finale)
Medaillengewinner
Jan Železný (Tschechien CZE)
Steve Backley (Vereinigtes Konigreich GBR)
Sergei Makarow (Russland RUS)
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22. und 23. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Tscheche Jan Železný. Er gewann vor dem Briten Steve Backley und dem Russen Sergei Makarow.

Mit Raymond Hecht und Boris Henry nahmen zwei Deutsche am Wettkampf teil. Beide qualifizierten sich für das Finale. Hecht wurde Vierter, Henry Siebter.
Der Österreicher Gregor Högler scheiterte in der Qualifikation.
Athleten aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1996Jan Železný (Tschechien Tschechien)88,16 mAtlanta 1996
Weltmeister 1999Aki Parviainen (Finnland Finnland)89,52 mSevilla 1999
Europameister 1998Steve Backley (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)89,72 mBudapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999Emeterio González (Kuba Kuba)77,46 mWinnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999Trevor Modeste (Grenada Grenada)63,92 mBridgetown 1999
Südamerika-Meister 1999Nery Kennedy (Paraguay 1990 Paraguay)78,89 mBogotá 1999
Asienmeister 2000Jagdish Bishnoi (Indien Indien)76,81 mJakarta 2000
Afrikameister 2000Maher Ridane (Tunesien Tunesien)72,51 mAlgier 2000
Ozeanienmeister 2000James Goulding (Fidschi Fidschi)68,37 mAdelaide 2000

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord98,48 mJan Železný (Tschechien Tschechien)Jena, Deutschland25. Mai 1996[1]
Olympischer Rekord89,66 mFinale OS Barcelona, Spanien8. August 1992

Rekordverbesserungen

Im Laufe des Wettbewerbs wurden mehrere Rekorde verbessert.

  • Olympischer Rekord:
    • 89,85 m – Steve Backley (Großbritannien), Finale am 23. September, zweiter Versuch
    • 90,17 m – Jan Železný (Tschechien), Finale am 23. September, dritter Versuch – erster Wurf über die 90-Meter-Marke bei Olympischen Spielen seit Einführung des neuen Wurfgeräts im Jahre 1986
  • Landesrekord:
    • 86,74 m – Pål Arne Fagernes (Norwegen), Qualifikation am 22. September, dritter Versuch

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.
  • Alle Weiten in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Neun Teilnehmer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 83,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit drei weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt und es reichten schließlich 82,24 m zur Finalteilnahme.

Gruppe A

Andrus Värnik – ausgeschieden mit 81,34 m

22. September 2000, 11:30 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Konstandinos GatsioudisGriechenland Griechenland88,4188,41
2Pål Arne FagernesNorwegen Norwegenx81,4986,74 NR86,74NR
3Sergei MakarowRussland Russland85,6085,60
4Raymond HechtDeutschland Deutschland81,1281,9384,0084,00
5Dariusz TrafasPolen Polen76,5883,9883,98
6Emeterio GonzálezKuba Kuba78,7082,6477,7282,64
7Nick NielandVereinigtes Konigreich Großbritannien72,3282,12x82,12
8Andrus VärnikEstland Estland67,7674,1681,3481,34
9Andrew MartinAustralien Australien78,65x81,3181,31
10Gregor HöglerOsterreich Österreich80,8976,5780,0580,89
11Voldemārs LūsisLitauen 1989 Litauen80,08xx80,08
12Harri HaatainenFinnland Finnland79,93x78,4679,93
13Terry McHughIrland Irland79,9077,3379,4079,90
14Adrian HatcherAustralien Australien77,5879,23x79,23
15Jagdish BishnoiIndien Indien70,8669,77x70,86
16Song Dong-hyunKorea Sud Südkorea68,8570,4867,9870,48
17Ali Al-JadaniSaudi-Arabien Saudi-Arabienxx68,7068,70
NMHarri HakkarainenFinnland FinnlandxxxogV

Gruppe B

Ēriks Rags – ausgeschieden mit 75,75 m

22. September 2000, 13:25 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Jan ŽeleznýTschechien Tschechien89,3989,39
2Boris HenryDeutschland Deutschland84,5884,58
3Steve BackleyVereinigtes Konigreich Großbritannien83,7483,74
4Aki ParviainenFinnland Finnland80,6176,8383,7383,73
5Breaux GreerVereinigte Staaten USA82,6380,3277,6182,63
6Mick HillVereinigtes Konigreich Großbritannien78,5582,24x82,24
7Wladimir OwtschinnikowRussland Russland77,82x82,1082,10
8Andrew CurreyAustralien Australien78,1276,3875,4778,12
9Patrik BodénSchweden Schweden78,0676,5674,0778,06
10Uladsimir SassimowitschBelarus 1995 Belarus74,64x78,0478,04
11Sergei WoinowUsbekistan Usbekistanx75,8974,9875,89
12Ēriks RagsLettland Lettlandx75,75x75,75
13Marián BokorSlowakei Slowakei71,0375,49x75,49
14Isbel LuacesKuba Kuba75,17x74,2575,17
15Arūnas JurkšasLitauen 1989 Litauen71,3673,05x73,05
16Maher RidaneTunesien Tunesienx66,9770,3570,35
17Nery KennedyParaguay 1990 Paraguay66,0569,1770,2670,26
18Dmitrij SchnajderKirgisistan Kirgisistanx65,0066,4066,40

Finale

Gold gab es für den Topfavoriten Jan Železný

23. September 2000, 20:30 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Jan ŽeleznýTschechien Tschechien89,41x90,17 ORxx88,9790,17OR
2Steve BackleyVereinigtes Konigreich Großbritannien86,2589,85 ORx80,99xx89,85
3Sergei MakarowRussland Russland88,6785,90xx86,6785,3088,67
4Raymond HechtDeutschland Deutschland87,76xxx76,1187,76
5Aki ParviainenFinnland Finnland86,6282,4984,01xx78,4286,62
6Konstandinos GatsioudisGriechenland Griechenland85,06x83,7383,5386,5383,3286,53
7Boris HenryDeutschland Deutschland82,9480,7883,45x85,7883,3185,78
8Emeterio GonzálezKuba Kuba76,1378,5583,33xx77,1983,33
9Pål Arne FagernesNorwegen Norwegen80,0683,0472,01nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
83,04
10Dariusz TrafasPolen Polen75,1182,3082,0182,30
11Mick HillVereinigtes Konigreich Großbritannien81,0080,92x81,00
12Breaux GreerVereinigte Staaten USA74,16x79,9179,91

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, neun von ihnen über die Qualifikationsweite, drei weitere über ihre Platzierungen. Zwei Deutsche, zwei Briten und jeweils ein Teilnehmer aus Finnland, Griechenland, Kuba, Norwegen, Polen, Russland, Tschechien und den USA traten an.

Als Favoriten galten die Gold- und Silbermedaillengewinner von 1996 in Atlanta, der Tscheche Jan Železný und der Brite Steve Backley. Zum weiteren Favoritenkreis zählten Weltmeister Aki Parviainen aus Finnland, der griechische Vizeweltmeister Konstandinos Gatsioudis sowie die beiden Deutschen Raymond Hecht, WM-Fünfter und EM-Dritter, sowie der WM-Sechste Boris Henry.

Železný übernahm mit 89,41 m gleich in der ersten Runde die Führung, wurde jedoch im nächsten Durchgang von Backley auf Platz zwei verwiesen, der mit 89,95 m einen neuen Olympiarekord aufstellte. Auf Platz drei lag der Russe Sergei Makarow, der im ersten Versuch 88,67 m erzielt hatte. Železný gelangen in der dritten Runde 90,17 m. Damit hatte er seinen olympischen Rekord von 1996 zurückgewonnen und gleichzeitig als erster Speerwerfer seit Einführung des neuen Wurfgeräts im Jahre 1986 die 90-Meter-Marke bei Olympischen Spielen übertroffen. Am Endresultat in den Spitzenpositionen änderte sich in den folgenden drei Versuchsreihen nichts mehr. Raymond Hecht belegte Rang vier, Aki Parviainen wurde Fünfter, Konstandinos Gatsioudis Sechster. Boris Henry kam auf den siebten, der Kubaner Emeterio González auf den achten Platz.

Jan Železný gewann die dritte Goldmedaille in Folge. Er ist damit nach Al Oerter, USA – Diskuswurf (viermal Gold), Carl Lewis, USA – Weitsprung (viermal Gold) und Wiktor Sanejew, Sowjetunion – Dreisprung erst der vierte Athlet, dem dies gelang. Insgesamt war es seine vierte Medaille. Zu den drei Siegen 1992, 1996 und 2000 kam noch eine Silbermedaille 1988 hinzu, womit er zum bislang erfolgreichsten Speerwerfer bei Olympischen Spielen wurde.

Literatur

  • Rudi Cerne (Hrsg.), Sydney 2000, Die Spiele der XXVII. Olympiade mit Beiträgen von Rudi Cerne, Birgit Fischer, Willi Phillip Knecht, Peter Leissl und Jan Ullrich, MOHN Media Mohndruck GmbH, Gütersloh, S. 66f

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Olympische Spiele Sydney 2000.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Kostas-gatsioudis.jpg
Autor/Urheber: Tekks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Greek javelin thrower Kostas Gatsioudis in Edmonton, 2001. Digitized 2013.
Osaka07 D9A MJavelin VC.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Victory ceremony for the men's javelin competition. Andreas Thorkildsen, Tero Pitkämäki, Breaux Greer
Womens-long-jump-final.jpg
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
1994-06 Pål Arne Fagernes.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pål Arne Fagernes, 1994
Dariusz Trafas.JPG
Autor/Urheber: Kleszczu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dariusz Trafas - Polish javelin thrower, Bydgoszcz 2008
Železný 2012.JPG
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jan Železný, Czech athlet (2012), Photo taken on May 31, 2012 in Prague - Juliska during the ceremony of installation of a statue of Josef Masopust, Czech footballer.
Eriks Rags Osaka07.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - participants in the final of the men's Javelin competition