Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

Olympische Spiele Sydney 2000.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer56 Athleten aus 28 Ländern
WettkampfortStadium Australia
(Start und Ziel)
Wettkampfphase29. September 2000
Medaillengewinner
Polen Robert Korzeniowski (POL)
Lettland Aigars Fadejevs (LAT)
Mexiko Joes Sánchez (MEX)
19962004
Skyline von Sydney von Sydney im Jahr 2008

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 29. September 2000 auf einem Rundkurs in Sydney ausgetragen. Start und Ziel waren das Stadium Australia. 56 Athleten nahmen teil, 39 erreichten das Ziel.

Olympiasieger wurde der Pole Robert Korzeniowski. Er gewann vor dem Letten Aigars Fadejevs und dem Mexikaner Joel Sánchez.

Robert Ihly und die Brüder Denis und Mike Trautmann gingen für Deutschland an den Start. Während Ihly das Rennen aufgeben musste, erreichte Mike Trautmann das Ziel auf Platz neunzehn, Denis Trautmann auf Platz 21.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1996Robert Korzeniowski (Polen Polen)3:43:30 hAtlanta 1996
Weltmeister 1999Ivano Brugnetti (Italien Italien)3:47:54 hSevilla 1999
Europameister 1998Robert Korzeniowski (Polen Polen)3:43:51 hBudapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999Joes Sánchez (Mexiko Mexiko)4:06:31 hWinnipeg 1999
Zentralamerika- und Karibik-Meister50-km-Gehen nicht im Meisterschaftsprogramm
Südamerika-Meister 1999
Asienmeister 2000
Afrikameister 2000
Ozeanienmeister 2000

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltrekorde wurden im Straßengehen außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestzeit3:37:26 hWaleri Spizyn (Russland Russland)Moskau, Russland21. Mai 2000[1]
Olympischer Rekord3:38:29 hWjatscheslaw Iwanenko (Sowjetunion Sowjetunion)OS Seoul, Südkorea30. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der polnische Olympiasieger Robert Korzeniowski blieb mit seinen 3:42:22 h um 3:53 min über diesem Rekord. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 4:56 min.

Streckenführung

Gestartet wurde mit fünf Runden auf der Laufbahn des Stadiums Australia. Anschließend wurde das Stadion verlassen. Durch einen Tunnel führte die Route auf der Edwin Flack Avenue in Richtung Norden. Kurz vor dem Olympic Boulevard wendete die Strecke sich nach rechts und bog in die Querstraße Pondage Link ein, welche die Edwin Flack Avenue mit der Hill Road verbindet. Ab hier begann ein T-förmiger Rundkurs von zwei Kilometern Länge, der 23-mal zu absolvieren war. Dieser Kurs führte zunächst nach rechts in die Hill Road. Kurz nach der Brücke über den Haslams Creek gab es eine Wendung und es ging zurück bis zur Einmündung des Old Hill Link. Hier wurde mit einem kleinen Bogen in den Pondage Link wieder gewendet und der Weg führte zurück zur Hill Road. Nach Absolvierung des Rundkurses ging es auf derselben Strecke wie auf dem Hinweg zurück ins Stadion, wo das Ziel erreicht wurde.[2]

Ausgangslage

Zu den Favoriten gehörte in erster Linie der Pole Robert Korzeniowski. Er hatte vier Jahre zuvor bei den Spielen in Atlanta das 50-km-Gehen gewonnen, war vor zwei Jahren Europameister geworden und hatte eine Woche zuvor schon Gold im 20-km-Wettbewerb errungen. Auch der italienische Weltmeister von 1999 Ivano Brugnetti, Vizeweltmeister Nikolai Matjuchin aus Russland, der Spanier Valentí Massana als olympischer Bronzemedaillengewinner von 1996 und WM-Vierter von 1999, sowie der russische Inhaber der Weltbestleistung Waleri Spizyn, aufgestellt im Mai des Olympiajahres, starteten mit guten Medaillenchancen.

Zwischenzeiten

(c) Fot.: Bartosz Senderek / Creative Commons BY-SA-2.5 / Wikimedia Commons
Olympiasieger Robert Korzeniowski mit seinem zweiten Gold hier in Sydney und seinem dritten Gold insgesamt
Valentí Massana kam auf den vierten Platz
Der Olympiasechste Nathan Deakes
Rang acht für Roman Magdziarczyk
Jesús Ángel García belegte Platz zwölf
Mikel Odriozola wurde 24.

29. September 2000, Start um 8:00 Uhr

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Sydney (UTC+10) angegeben.

Zwischenzeiten
MarkeZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km23:24 mingroße Gruppe23:24 min
10 km45:52 mingroße Gruppe22:28 min
15 km1:08:05 h00große Gruppe22:13 min
20 km1:30:00 h0010köpfige Spitzengruppe21:55 min
25 km1:51:48 h007köpfige Spitzengruppe21:48 min
30 km2:13:30 h007köpfige Spitzengruppe21:42 min
35 km2:35:03 h00Korzeniowski / G. Sánchez / J. Sánchez / Deakes21:33 min
40 km2:56:28 h00Korzeniowski / J. Sánchez21:25 min
45 km3:18:39 h00Korzeniowski22:11 min
50 km3:42:22 h00Robert Korzeniowski23:43 min

Ergebnis

PlatzNameNationZeit (h)VerwarnungenAnmerkung
0 1Robert KorzeniowskiPolen Polen3:42:22Knie
0 2Aigars FadejevsLettland Lettland3:43:40Knie
0 3Joel SánchezMexiko Mexiko3:44:36Knie
0 4Valentí MassanaSpanien Spanien3:46:01Knie
0 5Nikolai MatjuchinRussland Russland3:46:37
0 6Nathan DeakesAustralien Australien3:47:29Knie
0 7Miguel Ángel RodríguezMexiko Mexiko1:21:01
0 8Roman MagdziarczykPolen Polen3:48:17
0 9Modris LiepiņšLettland Lettland3:48:36
10Yang YongjianChina Volksrepublik Volksrepublik China3:48:42Bod
11Aleksandar RakovićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien3:49:16Knie / Knie
12Jesús Ángel GarcíaSpanien Spanien3:49:31Knie / Knie
13Wang YinhangChina Volksrepublik Volksrepublik China3:50:19Bod
14Denis LangloisFrankreich Frankreich3:52:56
15Sergej KorepanowKasachstan Kasachstan3:53:30
16Miloš HolušaTschechien Tschechien3:53:48Bod / Knie
17Peter TichýSlowakei Slowakei3:54:47
18Craig BarrettNeuseeland Neuseeland3:55:53Knie
19Mike TrautmannDeutschland Deutschland3:56:19Knie / Bod
20Štefan MalíkSlowakei Slowakei3:56:44
21Denis TrautmannDeutschland Deutschland3:58:18Knie
22Curt ClausenVereinigte Staaten USA3:58:39Knie
23Peter KorčokSlowakei Slowakei3:58:46
24Mikel OdriozolaKanada Kanada3:59:50Knie
25Waleri BorisowKasachstan Kasachstan4:01:11Knie
26Wladimir PoteminRussland Russland4:02:38
27Dion RussellAustralien Australien4:02:50
28Philip DunnVereinigte Staaten USA4:03:05Bod
29Sylvain CaudronFrankreich Frankreich4:03:22
30Daugvinas ZujusLettland Lettland4:06:04
31Andrew HermannVereinigte Staaten USA4:07:18Knie / Knie
32Oleksij SchelestUkraine Ukraine4:07:39
33Pedro MartinsPortugal Portugal4:08:13
34Duane CousinsAustralien Australien4:10:43Bod / Bod
35Uģis BrūvelisLettland Lettland4:11:41Knie / Knie
36Fumio ImamuraJapan Japan4:13:28Knie / Knie
37Gyula DudásUngarn Ungarn4:17:55
38James CostinIrland Irland4:24:22
39Christopher MaddocksVereinigtes Konigreich Großbritannien4:52:12Knie
DNFIvano BrugnettiItalien Italien
Robert IhlyDeutschland Deutschland
Spyros KastanisGriechenland Griechenland
Tomasz LipiecPolen Polen
Giovanni PerricelliItalien ItalienKnie / Knie
René PillerFrankreich Frankreich
Waleri SpizynRussland RusslandKnie
Theodoros StamatopoulosGriechenland GriechenlandKnie / Knie
Arturo Di MezzaItalien Italien
DSQTim BerrettKanada KanadaKnie / Bod / KnieIAAF Regel 230.4 – Gehrichterobmann[3]
Zoltán CzukorUngarn UngarnKnie / Knie / Knie
Wiktor GinkoBelarus 1995 BelarusKnie / Knie / Knie
Arturo HuertaKanada KanadaBod / Knie / Knie
Akihiko KoikeJapan JapanKnie / Knie / Knie
Valentin KononenFinnland FinnlandBod / Knie / Knie
Germán SánchezMexiko MexikoKnie / Bod / Knie
Fedosei CiumacencoMoldau Republik MoldauIAAF Regel 230.6 – Rote Karten[4]

Wettbewerbsverlauf

Eine größere Gruppe des Geherfelds blieb auf den ersten fünfzehn Kilometern des Wettbewerbs weitgehend zusammen. Dann begann es immer mehr zu bröckeln und es bildete sich eine achtköpfige Spitzengruppe, die sich einen Vorsprung von ca. fünfzig Sekunden auf die nächsten Verfolger herausgearbeitet hatte. Auch diese Gruppe fiel im weiteren Verlauf mehr und mehr auseinander. Ab Kilometer dreißig zog der Pole Robert Korzeniowski das Tempo deutlich an. Fünf Kilometer weiter waren noch vier Geher mit Aussichten auf den Olympiasieg und die Medaillenplatzierungen zusammen. Korzeniowski, die beiden Mexikaner Germán und Joel Sánchez sowie der Australier Nathan Deakes führten mit ca. fünfzehn Sekunden vor Miguel Ángel Rodríguez, einem weiteren Mexikaner, und dem Finnen Valentin Kononen. Diese beiden hatten wiederum einen Vorsprung von ca. fünf Sekunden vor dem Letten Aigars Fadejevs. German Sánchez gab den Wettbewerb im weiteren Verlauf auf, während Korzeniowski sich an der Spitze absetzen konnte. Er vergrößerte den Abstand zu seinen Verfolgern immer weiter. Von hinten überholte Aigars Fadejevs Gegner um Gegner und gewann am Ende mit einem Rückstand 1:18 Minuten auf Olympiasieger Robert Korzeniowski die Silbermedaille. Joel Sánchez, der neben Korzeniowski als einziger Geher aus der Vierer-Spitzengruppe verblieben war, errang 54 Sekunden hinter Fadejevs die Bronzemedaille. Knapp eineinhalb Minuten später kam Valentí Massana als Vierter ins Ziel. Fünfter wurde Nikolai Matjuchin vor Nathan Deakes.

Mit fast 28 Minuten auf den Vorletzten kam der Brite Christopher Maddocks ins als Letzter Ziel. Er war mit 43 Jahren der älteste Leichtathlet in Sydney und bereits zum fünften Mal bei Olympischen Spielen dabei.

Robert Korzeniowski ragte in seiner Sportart, dem Gehen, besonders heraus. Er war der erste Geher, der

  • seinen Olympiasieg im 50-km-Gehen wiederholen konnte.
  • der sowohl den 20- als auch den 50-km-Wettbewerb bei denselben Olympischen Spielen gewann
  • zum dritten Mal Olympiasieger im Gehen wurde.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. Januar 2022
  2. Measurement News, Marathon of the XXVII. Olympiad S. 4–9, archiviert bei wayback (Internet Archive), runscore.com, englisch (PDF, 2866 KB), abgerufen am 30. Januar 2022
  3. Internationale Wettkampfregeln (PDF, 7143 KB), S. 222f, leichtathletik.de, abgerufen am 30. Januar 2022
  4. Internationale Wettkampfregeln (PDF, 7143 KB), S. 223, leichtathletik.de, abgerufen am 30. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Spiele Sydney 2000.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
ValentinKononenBudapest1998.jpg
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valentin Kononen Suomen joukkueen mitalikahvitilaisuudessa yleisurheilun EM-kilpailuissa Budapestissa 23. elokuuta 1998.
Robert Korzeniowski.jpg
(c) Fot.: Bartosz Senderek / Creative Commons BY-SA-2.5 / Wikimedia Commons
Robert Korzeniowski - polski lekkoatleta, chodziarz, wielokrotny mistrz olimpijski i świata.
Ivano Brugnetti 2004.jpg
Ivano Brugnetti in the 20K Racewalk competition during the 2004 Olympics at the Olympic Stadium in Athens, Greece.
Lipiec Tomasz.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tomasz Wojciech Lipiec (ur. 10 maja 1971 w Warszawie) - polski chodziarz, dziennikarz i polityk
Gianni Perricelli 2015.jpg
(c) elcon97, CC BY 3.0
Italian racewalker Giovanni Perricelli in 2015.
Osaka07 D8M Nathan Deakes walking.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - 50 km race walk winner Nathan Deakes on the final 100 metres
Pedro Martins 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
18-Pedro Martins (POR) in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Sydney skyline at dusk - Dec 2008.jpg
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Skyline von Sydney wie er sich von Kirribilli über Sydney Harbour zeigt.
García Bragado en el 80 Campeonato de Cataluña Individual de Marcha en Ruta, el 12 de febrero de 2012.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jesus Angel Garcia Bragado, spanish racewalker. He has participated in six Olympic Games and ten world championships. Photography taken on 80 Individual Racewalking Championship of Catalonia, on February 12, 2012, in Badalona.
Osaka07 D8M Mikel Odriozola.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Race Walker Mikel Odriozola near the finishing line of the men*s 50 kms. Shows narrowly one foot in touch with the ground
Valentí Massana.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valentí Massana, spanish racewalker. He participated in the Olympic Games in Barcelona 1992, Atlanta 1996 and Sidney 2000. Photograph taken during the awards ceremony of the Championship of Spain Racewalking 2013, in Murcia.
Roman Magdziarczyk.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Roman Magdziarczyk