Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 62 Athleten aus 45 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadium Australia | ||||||||
Wettkampfphase | 24. September 2000 (Vorrunde) 25. September 2000 (Halbfinale) 27. September 2000 (Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 24., 25. und 27. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 62 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Angelo Taylor. Er gewann vor Hadi Soua’an Al-Somaily aus Saudi-Arabien und dem Südafrikaner Llewellyn Herbert.
Für Deutschland ging Thomas Goller an den Start, der im Halbfinale ausschied.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1996 | Derrick Adkins (![]() | 47,54 s | Atlanta 1996 |
Weltmeister 1999 | Fabrizio Mori (![]() | 47,72 s | Sevilla 1999 |
Europameister 1998 | Paweł Januszewski (![]() | 48,17 s | Budapest 1998 |
Panamerikanischer Meister 1999 | Eronilde de Araújo (![]() | 48,23 s | Winnipeg 1999 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999 | Victor Houston (![]() | 50,23 s | Bridgetown 1999 |
Südamerika-Meister 1999 | Eronilde de Araújo (![]() | 49,13 s | Bogotá 1999 |
Asienmeister 2000 | Hadi Soua’an Al-Somaily (![]() | 49,13 s | Jakarta 2000 |
Afrikameister 2000 | Sylvester Omodiale (![]() | 49,81 s | Algier 2000 |
Ozeanienmeister 2000 | Ivan Wakit (![]() | 52,40 s | Adelaide 2000 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 46,78 s | Kevin Young (![]() | Barcelona, Spanien | 6. August 1992[1] |
Olympischer Rekord | Finale OS Barcelona, Spanien |
Rekordverbesserungen
Es wurden zwei Kontinental- und drei Landesrekorde aufgestellt.
- Kontinentalrekorde:
- 48,14 s (Asienrekord) – Hadi Soua’an Al-Somaily (Saudi-Arabien), erstes Halbfinale am 25. September
- 47,53 s (Asienrekord) – Hadi Soua’an Al-Somaily (Saudi-Arabien), Finale am 27. September
- Landesrekorde:
- 49,93 s – Chen Tien-wen (Chinesisch Taipeh), zweiter Vorlauf am 24. September
- 51,28 s – Mowen Boino (Papua-Neuguinea), siebter Vorlauf am 24. September
- 47,81 s – Llewellyn Herbert (Südafrika), Finale am 27. September
Vorrunde
Insgesamt wurden acht Vorläufe absolviert. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athleten. Darüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Sydney (UTC+10) angegeben.
Vorlauf 1
24. September 2000, 18:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Llewellyn Herbert | ![]() | 49,25 |
2 | Thomas Goller | ![]() | 49,32 |
3 | Ruslan Maschtschenko | ![]() | 50,01 |
4 | Rohan Robinson | ![]() | 50,80 |
5 | Willie Smit | ![]() | 50,89 |
6 | Carlos Zbinden | ![]() | 51,36 |
7 | Victor Houston | ![]() | 51,51 |
Vorlauf 2
24. September 2000, 18:22 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Fabrizio Mori | ![]() | 49,35 | |
2 | Boris Gorban | ![]() | 49,44 | |
3 | Félix Sánchez | ![]() | 49,70 | |
4 | Blair Young | ![]() | 49,75 | |
5 | Chen Tien-wen | ![]() | 49,93 | NR |
6 | Erick Keter | ![]() | 50,06 | |
7 | Kazuhiko Yamazaki | ![]() | 50,15 | |
8 | Yvon Rakotoarimiandry | ![]() | 50,15 |
Vorlauf 3
24. September 2000, 18:29 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Angelo Taylor | ![]() | 49,48 |
2 | Dinsdale Morgan | ![]() | 49,64 |
3 | Ibou Faye | ![]() | 50,09 |
4 | Harijan Ratnayake | ![]() | 50,43 |
5 | Erkinjon Isakow | ![]() | 50,71 |
6 | Hillary Maritim | ![]() | 51,04 |
7 | Sylvester Omodiale | ![]() | 51,06 |
Vorlauf 4
24. September 2000, 18:36 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jiří Mužík | ![]() | 50,11 |
2 | Eric Thomas | ![]() | 50,16 |
3 | Periklis Iakovakis | ![]() | 50,20 |
4 | Hideaki Kawamura | ![]() | 50,68 |
5 | Wadim Sadoinow | ![]() | 51,08 |
6 | Mustapha Sdad | ![]() | 51,39 |
7 | Tom McGuirk | ![]() | 51,73 |
8 | Lee Du-yeon | ![]() | 52,61 |
Vorlauf 5
24. September 2000, 18:43 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Christopher Rawlinson | ![]() | 51,30 |
2 | Paweł Januszewski | ![]() | 51,40 |
3 | Tibor Bédi | ![]() | 51,54 |
4 | Kenneth Harnden | ![]() | 51,83 |
5 | Leanid Werschinin | ![]() | 51,84 |
6 | Darko Juričić | ![]() | 52,39 |
7 | Zahr-el-Din El-Najem | ![]() | 52,70 |
8 | Ilija Dschiwondow | ![]() | 54,36 |
Vorlauf 6
24. September 2000, 18:49 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Hadi Soua’an Al-Somaily | ![]() | 49,28 |
2 | James Carter | ![]() | 49,41 |
3 | Alwyn Myburgh | ![]() | 49,57 |
4 | Pedro Rodrigues | ![]() | 49,90 |
5 | Anthony Borsumato | ![]() | 50,73 |
6 | Konstantinos Pochanis | ![]() | 51,20 |
7 | Matthew Beckenham | ![]() | 51,27 |
8 | Ian Weakley | ![]() | 52,18 |
Vorlauf 7
24. September 2000, 18:55 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Samuel Matete | ![]() | 48,98 | |
2 | Hennadij Horbenko | ![]() | 49,12 | |
3 | Matthew Douglas | ![]() | 49,62 | |
4 | Kemel Thompson | ![]() | 50,40 | |
5 | Zaid Abu Hamed | ![]() | 50,74 | |
6 | Paul Tucker | ![]() | 50,92 | |
7 | Radoslav Holúbek | ![]() | 51,18 | |
8 | Mowen Boino | ![]() | 51,28 | NR |
Vorlauf 8
24. September 2000, 19:01 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Eronilde de Araújo | ![]() | 50,06 |
2 | Giorgio Frinolli Puzzilli | ![]() | 50,27 |
3 | Wladislaw Schirjajew | ![]() | 50,39 |
4 | Iñigo Monreal | ![]() | 51,32 |
5 | Siniša Peša | ![]() | 52,14 |
6 | Curt Young | ![]() | 52,46 |
7 | Iain Harnden | ![]() | 54,01 |
8 | Dai Tamesue | ![]() | 61,81 |
Halbfinale
Für das Finale qualifizierten sich in den drei Läufen die ersten zwei Athleten. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Lauf 1
25. September 2000, 19:45 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hadi Soua’an Al-Somaily | ![]() | 48,14 | AS |
2 | Fabrizio Mori | ![]() | 48,40 | |
3 | Hennadij Horbenko | ![]() | 48,40 | |
4 | Paweł Januszewski | ![]() | 48,42 | |
5 | Eric Thomas | ![]() | 49,25 | |
6 | Thomas Goller | ![]() | 49,28 | |
7 | Pedro Rodrigues | ![]() | 49,48 | |
8 | Chen Tien-wen | ![]() | 50,52 |
Lauf 2
25. September 2000, 19:52 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Llewellyn Herbert | ![]() | 48,38 |
2 | Angelo Taylor | ![]() | 48,49 |
3 | Ruslan Maschtschenko | ![]() | 48,49 |
4 | Blair Young | ![]() | 49,20 |
5 | Jiří Mužík | ![]() | 49,23 |
6 | Christopher Rawlinson | ![]() | 49,25 |
7 | Félix Sánchez | ![]() | 49,69 |
8 | Giorgio Frinolli Puzzilli | ![]() | 50,10 |
Lauf 3
25. September 2000, 19:59 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | James Carter | ![]() | 48,48 |
2 | Eronilde de Araújo | ![]() | 48,76 |
3 | Samuel Matete | ![]() | 48,98 |
4 | Alwyn Myburgh | ![]() | 49,25 |
5 | Boris Gorban | ![]() | 49,29 |
6 | Matthew Douglas | ![]() | 49,53 |
7 | Dinsdale Morgan | ![]() | 50,23 |
8 | Erick Keter | ![]() | 51,25 |
Finale
27. September 2000, 20:35 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Angelo Taylor | ![]() | 47,50 | |
2 | Hadi Soua’an Al-Somaily | ![]() | 47,53 | AS |
3 | Llewellyn Herbert | ![]() | 47,81 | NR |
4 | James Carter | ![]() | 48,04 | |
5 | Eronilde de Araújo | ![]() | 48,34 | |
6 | Paweł Januszewski | ![]() | 48,44 | |
7 | Fabrizio Mori | ![]() | 48,78 | |
8 | Hennadij Horbenko | ![]() | 49,01 |
Für das Finale hatten sich zwei US-Amerikaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Brasilien, Italien, Polen, Saudi-Arabien, Südafrika und der Ukraine.
Als Favoriten galten zwei Hürdenläufer mit ausgezeichneten Leistungen in der Olympiasaison. Dies waren der US-Amerikaner Angelo Taylor und der Südafrikaner Llewellyn Herbert. Sie trafen hier auf den italienischen Weltmeister Fabrizio Mori. Weitere Anwärter auf vordere Platzierungen waren vor allem der WM-Vierte Eronilde de Araújo aus Brasilien und der WM-Fünfte Paweł Januszewski aus Polen, gleichzeitig amtierender Europameister.
Das Finale wurde lange Zeit von dem überraschend starken Hadi Soua’an Al-Somaily aus Saudi-Arabien angeführt. Taylor, auf der Bahn eins gestartet, kam zum Ende der Zielkurve näher an Al-Somaily heran. Eingangs der Zielgeraden lag der Läufer aus Saudi-Arabien jedoch immer noch vorn. Knapp hinter ihm folgte Taylor vor seinem Landsmann James Carter. Nicht weit zurück liefen fast auf einer Linie de Araújo, Januszewski und Mori. Auf den letzten Metern wurde es immer enger zwischen Taylor und Al-Somaily, der großes Stehvermögen zeigte. Im Ziel hatte Angelo Taylor mit gerade einmal drei Hundertstelsekunden Vorsprung in 47,50 s die Goldmedaille gewonnen. Hadi Soua’an Al-Somaily verbesserte als Zweiter seinen Asienrekord aus dem Halbfinale noch einmal um 61 Hundertstelsekunden. Weitere achtzehn Hundertstelsekunden hinter ihm errang Llewellyn Herbert die Bronzemedaille. Die Ränge vier bis sechs belegten in dieser Reihenfolge James Carter, Eronilde de Araújo und Paweł Januszewski.
Angelo Taylor gewann im 22. olympischen Finale die siebzehnte Goldmedaille für die USA über 400 Meter Hürden. Es war der fünfte US-Sieg in Folge in dieser Disziplin.
Hadi Soua’an Al-Somaily errang die erste olympische Medaille für Saudi-Arabien.
Videolinks
- Angelo Taylor- Sydney Olympics 400m Hurdles, youtube.com, abgerufen am 29. Januar 2022
- Sydney olympics 2000, 400M Hurdles Mens Race, youtube.com, abgerufen am 21. März 2018
Literatur
- Rudi Cerne (Hrsg.), Sydney 2000, Die Spiele der XXVII. Olympiade mit Beiträgen von Rudi Cerne, Birgit Fischer, Willi Phillip Knecht, Willi Leissl und Jan Ullrich, MOHN Media Mohndruck GmbH, Gütersloh, S. 68f
Weblinks
- Sydney 2000, Athletics, 400m hurdles men Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 29. Januar 2022
- Athletics at the 2000 Sydney Summer Games: Men's 400m hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
- Athletics. Official Report of the XXVII Olympiad - Results, Resultate Leichtathletik, S. 224–232, englisch/französisch (PDF, 16.697 KB), abgerufen am 29. Januar 2022
- Athletics at the 2000 Summer Olympics, 400 metres Hurdles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 29. Januar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Namibias
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge von Senegal
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
Autor/Urheber: Radosław Pawłowski,
![Polen](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/Flag_of_Poland.svg/22px-Flag_of_Poland.svg.png)
Kemel Thompson, jamajski biegacz (400 m ppł), Bydgoszcz Dolcan Cup 2007
Autor/Urheber:
- Carter_before_race.jpg: Kerstin Winterkamp from BERLIN, Deutschland
- derivative work: Lepax (talk)
James Carter on ISTAF meeting, Berlin, 2008
Dai Tamesue, Japanese athlete (400m hurdles), at Josef Odložil Memorial, Prague, 27th June 2005 (he won in 49.24 s).
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Felix Sanchez at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
(c) I, Antigoni, CC BY-SA 3.0
Greek athlete Periklis Iakovakis on the 400m hurdles starting block during the Grand Prix Tsiklitiria 2007 at Olympic Staduim, Athens, Greece
Autor/Urheber: Kerstin Winterkamp from BERLIN, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Angelo Taylor "Golden League" Meeting Istaf Berlin (Pool)
Jiří Mužík, Czech athlete (400m hurdles), at Josef Odložil Memorial, Prague, 27th June 2005 (5th in 50.13 s).