Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 400 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 69 Athleten aus 47 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadium Australia | ||||||||
Wettkampfphase | 22. September 2000 (Vorrunde) 23. September 2000 (Viertelfinale) 24. September 2000 (Halbfinale) 25. September 2000 (Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22., 23., 24. und 25. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 69 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Michael Johnson. Er gewann vor seinem Landsmann Alvin Harrison und dem Jamaikaner Gregory Haughton.
Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1996 | Michael Johnson (![]() | 43,49 s | Atlanta 1996 |
Weltmeister 1999 | 43,18 s | Sevilla 1999 | |
Europameister 1998 | Iwan Thomas (![]() | 44,52 s | Budapest 1998 |
Panamerikanischer Meister 1999 | Gregory Haughton (![]() | 44,59 s | Winnipeg 1999 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999 | Michael McDonald (![]() | 45,21 s | Bridgetown 1999 |
Südamerika-Meister 1999 | Anderson Jorge dos Santos (![]() | 45,39 s | Bogotá 1999 |
Asienmeister 2000 | Ibrahim Ismail Muftah (![]() | 44,66 s | Jakarta 2000 |
Afrikameister 2000 | Éric Milazar (![]() | 45,62 s | Algier 2000 |
Ozeanienmeister 2000 | Jeffrey Bai (![]() | 48,50 s | Adelaide 2000 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 43,18 s | Michael Johnson (![]() | Sevilla, Spanien | 26. August 1999[1] |
Olympischer Rekord | 43,49 s | Finale OS Atlanta, USA | 29. Juli 1996 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der US-amerikanische Olympiasieger Michael Johnson mit 43,84 s im Finale am 25. September. Seinen eigenen Olympiarekord verfehlte er damit um 35 Hundertstelsekunden. Zu seinem Weltrekord fehlten ihm 66 Hundertstelsekunden.
Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:
- 46,69 s – Gerald Clervil (Haiti), erster Vorlauf
- 45,22 s – Hamdan Al-Bishi (Saudi-Arabien), achter Vorlauf
Doping
Der US-Amerikaner Antonio Pettigrew, der auf Platz sieben ins Ziel gekommen war, wurde am 2. August 2008 wegen Dopingvergehens nachträglich disqualifiziert, nachdem er ein Dopinggeständnis abgelegt hatte. Davon war später auch die 4-mal-400-Meter-Staffel der USA betroffen, der nach einigem Hin und Her die zunächst errungene Goldmedaille aberkannt wurde.[2]
Benachteiligt wurden drei Athleten, denen jeweils der Einzug in die nächste Runde verwehrt wurde:
- Matija Šestak, Slowenien – Er hatte sich über seine Platzierung als Dritter des neunten Vorlaufs eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert.
- Ibrahima Wade, Frankreich – Er hatte sich über seine Platzierung als Vierter des zweiten Viertelfinals eigentlich für das Halbfinale qualifiziert.
- Daniel Caines e, Großbritannien – Er hatte sich über seine Platzierung als Vierter des zweiten Halbfinals eigentlich für das Finale qualifiziert.
Vorrunde
Insgesamt wurden neun Vorläufe absolviert. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.
Vorlauf 1
22. September 2000, 10:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Avard Moncur | ![]() | 45,23 | |
2 | Daniel Caines | ![]() | 45,39 | |
3 | Casey Vincent | ![]() | 45,49 | |
4 | Dmitri Golowastow | ![]() | 45,90 | |
5 | Takahiko Yamamura | ![]() | 46,25 | |
6 | Carlos Santa | ![]() | 46,40 | |
7 | Piotr Rysiukiewicz | ![]() | 46,67 | |
8 | Gerald Clervil | ![]() | 46,69 | NR |
Vorlauf 2
22. September 2000, 10:45 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jude Monye | ![]() | 45,79 |
2 | Patrick Dwyer | ![]() | 45,82 |
3 | Alejandro Cárdenas | ![]() | 46,14 |
4 | Neil de Silva | ![]() | 46,84 |
5 | Gustavo Aguirre | ![]() | 47,03 |
6 | Troy McIntosh | ![]() | 47,06 |
DNF | Jonas Motiejūnas | ![]() | |
Kennedy Ochieng | ![]() |
Vorlauf 3
22. September 2000, 10:50 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Sanderlei Parrela | ![]() | 45,55 |
2 | Danny McFarlane | ![]() | 45,84 |
3 | Sofiane Labidi | ![]() | 45,84 |
4 | Jun Osakada | ![]() | 45,88 |
5 | Tawanda Chiwira | ![]() | 46,50 |
6 | Nduka Awazie | ![]() | 46,81 |
7 | Johnson Kubisa | ![]() | 46,97 |
DNF | Evripides Demosthenous | ![]() |
Vorlauf 4
22. September 2000, 10:55 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Gregory Haughton | ![]() | 45,63 |
2 | David Kirui | ![]() | 45,69 |
3 | Marc Raquil | ![]() | 45,72 |
4 | Arnaud Malherbe | ![]() | 45,73 |
5 | Sunday Bada | ![]() | 45,75 |
6 | Ato Stephens | ![]() | 45,91 |
7 | Benjamin Youla | ![]() | 47,54 |
8 | Ilija Dschiwondow | ![]() | 48,64 |
Vorlauf 5
22. September 2000, 11:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Hendrick Mokganyetsi | ![]() | 45,22 |
2 | Piotr Haczek | ![]() | 45,61 |
3 | Alessandro Attene | ![]() | 45,79 |
4 | Rohan Pradeep Kumara | ![]() | 46,00 |
5 | Salaheddine Bakar al-Safi | ![]() | 46,16 |
6 | Zsolt Szeglet | ![]() | 46,19 |
7 | Jamie Baulch | ![]() | 46,52 |
Vorlauf 6
22. September 2000, 11:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Alvin Harrison | ![]() | 44,96 |
2 | Davian Clarke | ![]() | 45,30 |
3 | Robert Maćkowiak | ![]() | 45,39 |
4 | Anastasios Gousis | ![]() | 46,38 |
5 | Fawzi al-Shammari | ![]() | 46,38 |
6 | Paramjit Singh | ![]() | 46,64 |
7 | Philip Mukomana | ![]() | 47,11 |
Vorlauf 7
22. September 2000, 11:10 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Michael Johnson | ![]() | 45,25 |
2 | David Canal | ![]() | 45,53 |
3 | Ibrahima Wade | ![]() | 45,72 |
4 | Malik Louahla | ![]() | 46,06 |
5 | Sean Baldock | ![]() | 46,85 |
6 | Fabian Rollins | ![]() | 46,85 |
7 | Oleksandr Kajdasch | ![]() | 46,88 |
Vorlauf 8
22. September 2000, 11:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hamdan Al-Bishi | ![]() | 45,22 | NR |
2 | Sugath Thilakaratne | ![]() | 45,48 | |
3 | Ibrahim Ismail Muftah | ![]() | 45,48 | |
4 | Éric Milazar | ![]() | 45,66 | |
5 | Štefan Balošák | ![]() | 46,42 | |
6 | Kenji Tabata | ![]() | 46,59 | |
7 | Rudieon Sylvan | ![]() | 48,17 | |
8 | Basheer Al-Khewani | ![]() | 49,72 |
Vorlauf 9
22. September 2000, 11:20 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Chris Brown | ![]() | 45,80 | |
2 | Davis Kamoga | ![]() | 45,92 | |
3 | Matija Šestak | ![]() | 45,95 | eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert |
4 | Tomas Coman | ![]() | 46,17 | |
5 | Juan Pedro Toledo | ![]() | 46,82 | |
DNF | Daniel Batman | ![]() | ||
DOP | Antonio Pettigrew | ![]() | für das Viertelfinale zugelassen |
Viertelfinale
In den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten für das Halbfinale (hellblau unterlegt).
Lauf 1
23. September 2000, 21:25 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Michael Johnson | ![]() | 45,31 |
2 | Piotr Haczek | ![]() | 45,43 |
3 | Avard Moncur | ![]() | 45,43 |
4 | Casey Vincent | ![]() | 45,45 |
5 | Éric Milazar | ![]() | 45,52 |
6 | Sugath Thilakaratne | ![]() | 45,54 |
7 | David Canal | ![]() | 45,54 |
8 | Arnaud Malherbe | ![]() | 45,59 |
Lauf 2
23. September 2000, 21:32 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Davian Clarke | ![]() | 45,06 | |
2 | Hamdan Al-Bishi | ![]() | 45,35 | |
3 | Danny McFarlane | ![]() | 45,40 | |
4 | Ibrahima Wade | ![]() | 45,61 | eigentlich für das Halbfinale qualifiziert |
5 | Davis Kamoga | ![]() | 45,74 | |
6 | David Kirui | ![]() | 46,00 | |
7 | Jun Osakada | ![]() | 46,15 | |
DOP | Antonio Pettigrew | ![]() | für das Halbfinale zugelassen |
Lauf 3
23. September 2000, 21:39 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Alvin Harrison | ![]() | 44,25 |
2 | Gregory Haughton | ![]() | 45,08 |
3 | Alessandro Attene | ![]() | 45,35 |
4 | Patrick Dwyer | ![]() | 45,38 |
5 | Dmitri Golowastow | ![]() | 45,66 |
6 | Chris Brown | ![]() | 45,76 |
7 | Sofiane Labidi | ![]() | 46,01 |
8 | Jude Monye | ![]() | 46,32 |
Lauf 4
23. September 2000, 21.46 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Robert Maćkowiak | ![]() | 45,01 |
2 | Hendrick Mokganyetsi | ![]() | 45,15 |
3 | Daniel Caines | ![]() | 45,37 |
4 | Sanderlei Parrela | ![]() | 45,55 |
5 | Marc Raquil | ![]() | 45,56 |
6 | Alejandro Cárdenas | ![]() | 45,66 |
7 | Sunday Bada | ![]() | 45,83 |
8 | Ibrahim Ismail Muftah | ![]() | 45,96 |
Halbfinale
Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Läufer (hellblau unterlegt).
Lauf 1
24. September 2000, 21:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Alvin Harrison | ![]() | 44,53 |
2 | Michael Johnson | ![]() | 44,65 |
3 | Gregory Haughton | ![]() | 44,93 |
4 | Sanderlei Parrela | ![]() | 45,17 |
5 | Avard Moncur | ![]() | 45,18 |
6 | Piotr Haczek | ![]() | 45,66 |
7 | Patrick Dwyer | ![]() | 45,70 |
8 | Hamdan Al-Bishi | ![]() | 45,98 |
Lauf 2
24. September 2000, 21:07 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Danny McFarlane | ![]() | 45,38 | |
2 | Hendrick Mokganyetsi | ![]() | 45,52 | |
3 | Robert Maćkowiak | ![]() | 45,53 | |
4 | Daniel Caines | ![]() | 45,55 | eigentlich für das Finale qualifiziert |
5 | Casey Vincent | ![]() | 45,61 | |
6 | Alessandro Attene | ![]() | 46,41 | |
DNF | Davian Clarke | ![]() | ||
DOP | Antonio Pettigrew | ![]() | für das Finale zugelassen |
Finale
25. September 2000, 20:25 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Michael Johnson | ![]() | 43,84 |
2 | Alvin Harrison | ![]() | 44,40 |
3 | Gregory Haughton | ![]() | 44,70 |
4 | Sanderlei Parrela | ![]() | 45,01 |
5 | Robert Maćkowiak | ![]() | 45,14 |
6 | Hendrick Mokganyetsi | ![]() | 45,26 |
7 | Danny McFarlane | ![]() | 45,55 |
DSQ | Antonio Pettigrew | ![]() |
Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikaner sowie zwei Jamaikaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Feld durch je einen Starter aus Brasilien, Polen und Südafrika.
Der Olympiasieger von 1996, Weltrekordhalter und viermalige 400-Meter-Weltmeister Michael Johnson aus den USA war eindeutiger Favorit. Weitere Medaillenkandidaten waren seine beiden Landsleute Alvin Harrison und Antonio Pettigrew, WM-Vierter, Vizeweltmeister Sanderlei Parrela aus Brasilien sowie der mexikanische WM-Dritte Alejandro Cárdenas, der allerdings bereits im Viertelfinale ausgeschieden war.
Im Finale gingen der Jamaikaner Gregory Haughton, Harrison und Johnson das Rennen am schnellsten an. Nach zweihundert Metern führte Haughton deutlich. Dahinter lagen Johnson und Harrison. Aus der Zielkurve heraus hatte sich Johnson einen knappen Vorsprung vor Haughton und Harrison erarbeitet. Dahinter folgte Parrela und mit etwas größerem Abstand der Rest des Feldes. Auf der Zielgeraden spielte Michael Johnson sein großes Stehvermögen aus und wurde mit deutlichem Vorsprung Olympiasieger in 43,84 s. Alvin Harrison gewann Silber, Gregory Haughton Bronze. Vierter wurde Sanderlei Parrela vor dem Polen Robert Maćkowiak und dem Südafrikaner Hendrick Mokganyetsi.
Michael Johnson gewann die vierte Goldmedaille seiner Karriere. Sein Sieg war im 24. olympischen Finale der 17. Olympiasieg eines US-Sprinters, gleichzeitig der fünfte US-Sieg in Folge.
Videolinks
- Michael Johnson - 2000 Sydney olympics - 400m - 43.84 - High Quality, youtube.com, abgerufen am 21. Januar 2022
- Michael Johnson - Sydney Olympics 400m, youtube.com, abgerufen am 19. März 2018
Literatur
- Rudi Cerne (Hrsg.), Sydney 2000, Die Spiele der XXVII. Olympiade mit Beiträgen von Rudi Cerne, Birgit Fischer, Willi Phillip Knecht, Willi Leissl und Jan Ullrich, MOHN Media Mohndruck GmbH, Gütersloh, S. 76f
Weblinks
- Athletics. Official Report of the XXVII Olympiad - Results, Resultate Leichtathletik, S. 173–184, englisch/französisch (PDF, 16.697 KB), abgerufen am 21. Januar 2022
- Athletics at the 2000 Sydney Summer Games: Men's 400 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 21. Januar 2022
- Athletics at the 2000 Summer Olympics, 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 21. Januar 2022
- Sydney 2000, Athletics, 400m men Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 21. Januar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 21. Januar 2021
- ↑ IOC erkennt US-Staffel 400-m-Gold von Sydney ab. In: Handelsblatt 2. August 2008, handelsblatt.com, abgerufen am 21. Januar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flagge Trinidad und Tobago
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Wikielfangel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1996 Atlanta, Georgia (4x400m Relay) Olympic Gold Medalist & 2000 Sydney, Australia (400m) Olympic Silver Medalist - Alvin Harrison
Autor/Urheber:
Ian @ ThePaperboy.com
Image modification by Ewan ar Born, Lizenz: CC SA 1.0Michael Johnson Victory in Sydney 2000
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY 2.0
The great Michael Johnson claims victory in the men's 400m final.
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
Autor/Urheber:
- 400_m_Meeting_Areva_2009.jpg: Yann Caradec from Paris, France
- derivative work: Zakke (talk)
Christopher Brown sur 400 m du Meeting Areva 2009 à Saint-Denis.
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY 2.0
Hendrick Mokganyetsi at the 2000 Summer Olympics.
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Danny McFarlane beim Finallauf über 400 Meter Hürden bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin
Autor/Urheber: Ewan ar Born, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A wet 400m olympics 2000 avec Michael Johnson.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka: Anastásios Goúsis
Autor/Urheber: Jonas Witt, Lizenz: CC BY-SA 2.0
ISTAF Berlin 2006 Marc Raquil
Prise en 2006 Mise en ligne le 3 septembre 2006
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Sofiane Labidi en avril 2016