Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 20-km-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 47 Athleten aus 28 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadium Australia (Start und Ziel) | ||||||||
Wettkampfphase | 22. September 2000 | ||||||||
|
Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22. September 2000 auf einem Rundkurs in Sydney ausgetragen. Start und Ziel waren das Stadium Australia. 47 Athleten nahmen teil, 44 erreichten das Ziel.
Olympiasieger wurde der Pole Robert Korzeniowski. Er gewann vor dem Mexikaner Noé Hernández und dem Russen Wladimir Andrejew.
Der Deutsche Andreas Erm erreichte das Ziel als Fünfter.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1996 | Jefferson Pérez (![]() | 1:20:07 h | Atlanta 1996 |
Weltmeister 1999 | Ilja Markow (![]() | 1:23:34 h | Sevilla 1999 |
Europameister 1998 | 1:21:10 h | Budapest 1998 | |
Panamerikanischer Meister 1999 | Bernardo Segura (![]() | 1:20:17 h | Winnipeg 1999 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999 | Noé Hernández (![]() | 1:20:49 h | Bridgetown 1999 |
Südamerika-Meister 2000 | Jefferson Pérez (![]() | 1:30:50 h | Lima 2000 |
Asienmeister 2000 | Wu Ping (![]() | 1:28:04 h | Jakarta 2000 |
Afrikameister 2000 | Hatem Ghoula (![]() | 1:25:38 h | Algier 2000 |
Ozeanienmeister 2000 | 20-km-Gehen nicht im Meisterschaftsprogramm |
Bestleistungen / Rekorde
Weltrekorde wurden im Straßengehen außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
Bestehende Bestleistungen / Rekorde
Weltbestzeit | 1:17:46 h | Roman Rasskasow (![]() | Moskau, Russland | 19. Mai 2000[1] |
Olympischer Rekord | 1:19:57 h | Jozef Pribilinec (![]() | OS Seoul, Südkorea | 23. September 1988 |
Rekordverbesserung / Neue Bestleistung
Der polnische Olympiasieger Robert Korzeniowski verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Rennen am 22. September um 58 Sekunden auf 1:18:59 h. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 1:13 Minuten.
Außerdem gab es eine neue nationale Bestleistung:
1:32:32 h – Ramy Deeb, Palästina
Streckenführung
Gestartet wurde mit fünf Runden auf der Laufbahn des Stadiums Australia. Anschließend wurde das Stadion verlassen. Durch einen Tunnel führte die Route auf der Edwin Flack Avenue in Richtung Norden. Kurz vor dem Olympic Boulevard wendete die Strecke sich nach rechts und bog in die Querstraße Pondage Link ein, welche die Edwin Flack Avenue mit der Hill Road verbindet. Ab hier begann ein T-förmiger Rundkurs von zwei Kilometern Länge, der achtmal zu absolvieren war. Dieser Kurs führte zunächst nach rechts in die Hill Road. Kurz nach der Brücke über den Haslams Creek gab es eine Wendung und es ging zurück bis zur Einmündung des Old Hill Link. Hier wurde mit einem kleinen Bogen in den Pondage Link wieder gewendet und der Weg führte zurück zur Hill Road. Nach Absolvierung des Rundkurses ging es auf derselben Strecke wie auf dem Hinweg zurück ins Stadion, wo das Ziel erreicht wurde.[2]
Ausgangslage
Die Favoriten kamen aus Russland, Polen, Ecuador und Mexiko. Vor allem der russische Welt- und Europameister Ilja Markow, der vier Jahre zuvor zudem die Silbermedaille gewonnen hatte, ging mit großen Aussichten an den Start. Dies galt auch für seinen Landsmann Roman Rasskasow, der im Mai der Olympiasaison eine neue Weltbestleistung erzielt hatte. Stark einzuschätzen waren der Olympiasieger von 1996 und Vizeweltmeister Jefferson Pérez aus Ecuador, der mexikanische WM-Dritte Daniel García sowie der 50-km-Olympiasieger von 1996 und gleichzeitig amtierende 50-km-Europameister Robert Korzeniowski aus Polen.
Zwischenzeiten
22. September 2000, Start um 12:50 Uhr
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Sydney (UTC+10) angegeben.
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Marke | Zwischenzeit | Führende(r) | 2-km-Zeit |
2 km | 8:00 min | große Gruppe | 8:00 min |
4 km | 15:57 min | große Gruppe | 7:57 min |
6 km | 23:57 min | große Gruppe | 8:00 min |
8 km | 31:55 min | 18köpfige Spitzengruppe | 7:58 min |
10 km | 39:55 min | 12köpfige Spitzengruppe | 8:00 min |
12 km | 47:53 min | 10köpfige Spitzengruppe | 7:58 min |
14 km | 55:44 min | 9köpfige Spitzengruppe | 7:51 min |
16 km | 1:03:28 h | Korzeniowski und Andrejew / Hernández – 2 s zurück / Segura – 4 s zurück | 7:44 min |
18 km | 1:11:07 h | Korzeniowski / Hernández – 2 s zurück / Andrejew und Segura – 5 s zurück | 7:39 min |
20 km | 1:18:59 h | Robert Korzeniowski | 7:52 min |
Ergebnis
Platz | Name | Nation | Zeit (h) | Verwarnungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Robert Korzeniowski | ![]() | 1:18:59 | OR | |
2 | Noé Hernández | ![]() | 1:19:03 | ||
3 | Wladimir Andrejew | ![]() | 1:19:27 | Bod | |
4 | Jefferson Pérez | ![]() | 1:20:18 | ||
5 | Andreas Erm | ![]() | 1:20:25 | Knie | |
6 | Roman Rasskasow | ![]() | 1:20:57 | ||
7 | Francisco Javier Fernández | ![]() | 1:21:01 | ||
8 | Nathan Deakes | ![]() | 1:21:03 | Bod | |
9 | Alessandro Gandellini | ![]() | 1:21:14 | Bod | |
10 | Nicholas A’Hern | ![]() | 1:21:34 | ||
11 | Michele Didoni | ![]() | 1:21:43 | ||
12 | Daniel García | ![]() | 1:22:05 | Bod | |
13 | Yu Guohui | ![]() | 1:22:32 | Knie | |
14 | Aigars Fadejevs | ![]() | 1:22:43 | Knie | |
15 | Ilja Markow | ![]() | 1:23:03 | Knie | |
16 | Giovanni De Benedictis | ![]() | 1:23:14 | ||
17 | Andrej Makarau | ![]() | 1:23:33 | ||
18 | Costică Bălan | ![]() | 1:23:43 | Bod | |
19 | Jiří Malysa | ![]() | 1:24:08 | ||
20 | David Márquez | ![]() | 1:24:36 | ||
21 | Artur Meljaschkewitsch | ![]() | 1:24:50 | Knie | |
22 | Satoshi Yanagisawa | ![]() | 1:25:03 | ||
23 | Moussa Aouanouk | ![]() | 1:25:04 | ||
24 | Arturo Huerta | ![]() | 1:25:24 | ||
25 | Dion Russell | ![]() | 1:25:26 | ||
26 | Tim Berrett | ![]() | 1:25:29 | ||
27 | Daisuke Ikeshima | ![]() | 1:25:34 | ||
28 | Robert Heffernan | ![]() | 1:26:04 | ||
29 | Sándor Urbanik | ![]() | 1:26:16 | ||
30 | Shin Il-yong | ![]() | 1:26:22 | ||
31 | Igor Kollár | ![]() | 1:26:31 | Knie | |
32 | Luis Fernando García | ![]() | 1:27:16 | ||
33 | Anthony Gillet | ![]() | 1:27:36 | Knie | |
34 | Michail Chmelnizki | ![]() | 1:28:02 | ||
35 | José David Domínguez | ![]() | 1:28:16 | Bod | |
36 | Hatem Ghoula | ![]() | 1:28:16 | Knie | |
37 | Gyula Dudás | ![]() | 1:28:34 | Bod | |
38 | Waleri Borisow | ![]() | 1:28:36 | ||
39 | David Kimutai | ![]() | 1:28:45 | ||
40 | Timothy Seaman | ![]() | 1:30:32 | Bod | |
41 | Róbert Valíček | ![]() | 1:30:46 | Knie / Knie | |
42 | Julius Sawe | ![]() | 1:30:55 | Knie | |
43 | Julio René Martínez | ![]() | 1:31:47 | Bod / Knie | |
44 | Ramy Deeb | ![]() | 1:32:32 | Bod | NBL |
DNF | Efim Motpan | ![]() | Knie / Knie | ||
DSQ | Māris Putenis | ![]() | Bod / Bod / Knie | IAAF Regel 230.4 – Gehrichterobmann[3] | |
Bernardo Segura | ![]() | Bod / Bod / Bod | |||
DNS | João Vieira | ![]() |
Wettbewerbsverlauf
Das Geherfeld blieb auf den ersten Runden zusammen. Bei Kilometer acht hatte sich eine Spitzengruppe von achtzehn Teilnehmern gebildet, die mit zehn Sekunden Vorsprung vor einem Verfolgerfeld lag. Bis Kilometer sechzehn war die Spitzengruppe auf vier Athleten geschrumpft, nachdem das Tempo ab Kilometer vierzehn deutlich gesteigert worden war. Die Führung hatten jetzt Korzeniowski und der Russe Wladimir Andrejew. Dahinter folgten die Mexikaner Noé Hernández – zwei Sekunden zurück – und Segura – vier Sekunden zurück. Pérez als Fünfter hatte bereits zwölf Sekunden Rückstand. Nun wurde es noch einmal schneller. Zwei Kilometer vor dem Ziel führte Korzeniowski mit zwei Sekunden vor Hernández, weitere drei Sekunden dahinter lagen Andrejew und Segura. Pérez konnte das Tempo nicht mitgehen und fiel zurück. Kurz vor Schluss wurde Segura nach seiner dritten Verwarnung wegen fehlenden Bodenkontakts disqualifiziert. Robert Korzeniowski konnte seinen Vorsprung auf vier Sekunden ausbauen und kam mit dem neuen Olympiarekord von 1:18:59 h ins Ziel. Er verbesserte Jozef Pribilinecs bis dahin bestehende Bestmarke um fast eine Minute. Noé Hernández gewann die Silber-, Wladimir Andrejew mit 24 Sekunden Rückstand auf Hernández die Bronzemedaille. Jefferson Pérez wurde Vierter mit 1:19 Minuten Rückstand auf den Sieger. Der Deutsche Andreas Erm belegte weitere sechs Sekunden dahinter Platz fünf vor Roman Rasskasow aus Russland.
Robert Korzeniowski, der 1996 über 50 km gesiegt hatte, war der erste polnische Olympiasieger und Medaillengewinner im 20-km-Gehen.
Video
- 2000 Sydney - 50km marche, doublé de Korzeniowski, youtube.com, abgerufen am 30. Januar 2022
Weblinks
- Athletics at the 2000 Sydney Summer Games: Men's 20km walk, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
- Athletics. Official Report of the XXVII Olympiad - Results, Resultate Leichtathletik, S. 464–468, englisch/französisch (PDF, 16.697 KB), abgerufen am 30. Januar 2022
- Athletics at the 2000 Summer Olympics, 20 kilometres Walk, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
- Sydney 2000, Athletics, 20km walk men Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 30. Januar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. Januar 2022
- ↑ Measurement News, Marathon of the XXVII. Olympiad S. 4–9, archiviert bei wayback (Internet Archive), runscore.com, englisch (PDF, 2866 KB), abgerufen am 30. Januar 2022
- ↑ Internationale Wettkampfregeln (PDF, 7143 KB), S. 222f, leichtathletik.de, abgerufen am 30. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Skyline von Sydney wie er sich von Kirribilli über Sydney Harbour zeigt.
(c) Fot.: Bartosz Senderek / Creative Commons BY-SA-2.5 / Wikimedia Commons
Robert Korzeniowski - polski lekkoatleta, chodziarz, wielokrotny mistrz olimpijski i świata.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - 50 km race walk winner Nathan Deakes on the final 100 metres
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Marco Togni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jefferson Perez in action in Sesto San Giovanni (Italy)
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - 20km race walking silver medallist Francisco Javier (Paquillo) Fernández (Spain) after the victory ceremony
Autor/Urheber: Surizar from Guatemala, Guatemala, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Julio René Martínez Sicán, oriundo de Fraijanes, pasó a la historia del atletismo mundial al detener los cronómetros en 1hora 17 minutos y 46 segundos el 8 de Mayo de 1999 en la copa de Europa de marcha en Eisenhüttenstadt, Alemania, en la especialidad de 20 kilómetros marcha. Entre los logros de de Martínez se cuentan triunfos y posiciones honrosas en Campeonatos Centroamericanos, Centroamericanos y del Caribe, Iberoamericanos y Campeonatos Mundiales.
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tim Seaman at the 2012 United States Olympic Trials 50K Racewalk in Santee, California
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Robert Heffernan, 15.08.2009
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013 IAAF World Championships in Moscow. 20 km walk men.