Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer52 Athletinnen aus 36 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase27. September 2000 (Vorrunde/Viertelfinale)
28. September 2000 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Pauline Davis-Thompson (Bahamas BAH)
Susanthika Jayasinghe (Sri Lanka SRI)
Beverly McDonald (Jamaika JAM)
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 27. und 28. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 52 Athletinnen nahmen teil.

Die US-Amerikanerin Marion Jones hatte das Finalrennen gewonnen. Wegen Dopingmissbrauchs wurde ihr 2007 vom IOC der Olympiasieg aberkannt[1][2]. Zur neuen Olympiasiegerin wurde die vorher zweitplatzierte Pauline Davis-Thompson von den Bahamas erklärt und alle anderen Finalteilnehmerinnen rückten ebenfalls um eine Position vor. Silber ging an Susanthika Jayasinghe aus Sri Lanka. Die Bronzemedaille wurde an die Jamaikanerin Beverly McDonald vergeben.

Die Deutsche Sabrina Mulrain erreichte das Viertelfinale, in dem sie als Letzte ihres Laufes ausschied. Die Schweizerin Mireille Donders und die Österreicherin Karin Mayr scheiterten in der Vorrunde. Athletinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1996Marie-José Pérec (Frankreich Frankreich)22,12 sAtlanta 1996
Weltmeisterin 1999Inger Miller (Vereinigte Staaten USA)21,77 sSevilla 1999
Europameisterin 1998Irina Priwalowa (Russland Russland)22,62 sBudapest 1998
Panamerikanische Meisterin 1999Debbie Ferguson-McKenzie (Bahamas Bahamas)22,83 sWinnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1999Katia Benth (Franzosisch-Guayana Französisch-Guayana)22,87 sBridgetown 1999
Südamerika-Meisterin 1999Lucimar de Moura (Brasilien Brasilien)22,60 sBogotá 1999
Asienmeisterin 2000Damayanthi Dharsha (Sri Lanka Sri Lanka)22,84 sJakarta 2000
Afrikameisterin 2000Myriam Léonie Mani (Kamerun Kamerun)22,54 sAlgier 2000
Ozeanienmeisterin 2000Nicola Morris (Neuseeland Neuseeland)25,14 sAdelaide 2000

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord21,34 sFlorence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Seoul, Südkorea29. September 1988[3]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die Olympiasiegerin Pauline Davis-Thompson von den Bahamas mit 22,27 s im Finale am 28. September bei einem Rückenwind von 0,7 m/s. Den Rekord verfehlte sie dabei um 93 Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserungen

Es wurden vier neue Landesrekorde aufgestellt:

  • 25,35 s – Akonga Nsimbo (Demokratische Republik Kongo), vierter Vorlauf bei einem Rückenwind von 1,6 m/s
  • 22,85 s – Louise Ayétotché (Elfenbeinküste), vierter Vorlauf bei einem Rückenwind von 1,6 m/s
  • 22,76 s – Louise Ayétotché (Elfenbeinküste), zweites Halbfinale bei einem Gegenwind von 1,4 m/s
  • 22,28 s – Susanthika Jayasinghe (Sri Lanka), Finale bei einem Rückenwind von 0,7 m/s

Doping

2007 gestand die schon längere Zeit unter Dopingverdacht stehende US-Amerikanerin Marion Jones die Einnahme von Tetrahydrogestrinon (THG). Kurze Zeit später räumte sie ein, während der Spiele von Sydney gedopt gewesen zu sein. Im Oktober 2007 gab sie ihre hier gewonnenen Medaillen – Gold über 100-, 200 Meter und mit der 4-mal-400-Meter-Staffel sowie Bronze mit der 4-mal-100-Meter-Staffel und im Weitsprung – zurück.[1] Am 23. November 2007 wurde sie durch den Weltleichtathletikverband IAAF für zwei Jahre gesperrt. Gleichzeitig wurden ihre Ergebnisse rückwirkend zum 1. September 2000 annulliert.[2]

Das IOC entschied daraufhin, die Goldmedaille an die vorher zweitplatzierte Pauline Davies-Thompson zu vergeben. Susanthika Jayasinghe erhielt die Silbermedaille, Bronze ging an Beverly McDonald und alle weiteren Finalteilnehmerinnen rückten um jeweils eine Position vor.

Leidtragende waren in erster Linie fünf Athletinnen

  • Drei Teilnehmerinnen, denen ihre eigentlich zustehende Teilnahme an der jeweils nächsten Runde versagt blieb:
    • Sarah Reilly, Irland – über ihre Zeit eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert
    • Alenka Bikar, Slowenien – über ihre Platzierung eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
    • Felipa Palacios, Kolumbien – über ihre Platzierung eigentlich für das Finale qualifiziert
  • Zwei Teilnehmerinnen im Medaillenbereich:

Vorrunde

Insgesamt wurden sieben Vorläufe absolviert. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

27. September 2000, 11:09 Uhr

Wind: +0,2 m/s

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Cydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands22,78
2Felipa PalaciosKolumbien Kolumbien23,08
3Oksana EkkRussland Russland23,17
4Fatima YusufNigeria Nigeria23,21
5Alenka BikarSlowenien Slowenien23,26
6Monica TwumGhana Ghana23,51
DOPMarion JonesVereinigte Staaten USA22,75für das Viertelfinale zugelassen

Vorlauf 2

Zuzanna Radecka – ausgeschieden als Sechste des zweiten Vorlaufs

27. September 2000, 11:15 Uhr

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Myriam Léonie ManiKamerun Kamerun22,68
2Muriel HurtisFrankreich Frankreich23,04
3Cathy FreemanAustralien Australien23,11
4Juliet CampbellJamaika Jamaika23,18
5Sarah ReillyIrland Irland23,43eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert
6Zuzanna RadeckaPolen Polen23,57
7Kaltouma NadjinaTschad Tschad23,81
8Hana Ali SalahJemen Jemen30,46

Vorlauf 3

27. September 2000, 11:21 Uhr

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Lauren HewittAustralien Australien23,07
2Mercy NkuNigeria Nigeria23,14
3Nanceen PerryVereinigte Staaten USA23,18
4Johanna ManninenFinnland Finnland23,40
5Ekaterini KoffaGriechenland Griechenland25,53
6Dineo ShoalLesotho 1987 Lesotho25,57
DNSManuela LevoratoItalien Italien
Andrea PhilippDeutschland Deutschland

Vorlauf 4

27. September 2000, 11:27 Uhr

Wind: +1,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Melinda Gainsford-TaylorAustralien Australien22,71
2Louise AyétotchéElfenbeinküste Elfenbeinküste22,85NR
3Chandra SturrupBahamas Bahamas23,09
4Olena Pastuschenko-SinjawinaUkraine Ukraine23,64
5Lyubov PerepelovaUsbekistan Usbekistan23,83
6Karin MayrOsterreich Österreich23,90
7Akonga NsimboKongo Demokratische Republik 1997 Demokratische Republik Kongo25,35NR
DNFAmeerah BelloJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln

Vorlauf 5

27. September 2000, 11:33 Uhr

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Beverly McDonaldJamaika Jamaika22,50
2Pauline Davis-ThompsonBahamas Bahamas22,61
3Irina ChabarowaRussland Russland23,21
4Valma BassSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis23,37
5Mireille DondersSchweiz Schweiz23,44
6Liu XiaomeiChina Volksrepublik Volksrepublik China23,56
7Joanne DurantBarbados Barbados23,90
8Heather SamuelAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda24,44

Vorlauf 6

27. September 2000, 11:39 Uhr

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mary Onyali-OmagbemiNigeria Nigeria22,90
2Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas23,19
3Sabrina MulrainDeutschland Deutschland23,31
4Astia WalkerJamaika Jamaika23,30
5Samantha DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien23,36
6Qin WangpingChina Volksrepublik Volksrepublik China24,10
7Mila SavićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien24,12
8Monika GatschewskaBulgarien Bulgarien24,16

Vorlauf 7

27. September 2000, 11:45 Uhr

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Susanthika JayasingheSri Lanka Sri Lanka22,53
2Schanna BlockUkraine Ukraine23,13
3Torri EdwardsVereinigte Staaten USA23,29
4Marina TrandenkowaRussland Russland23,31
5Joice MaduakaVereinigtes Konigreich Großbritannien23,36
6Aïda DiopSenegal Senegal23,46
7Hellena WrappahGhana Ghana23,64

Viertelfinale

In den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen für das Halbfinale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

27. September 2000, 18:55 Uhr

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Beverly McDonaldJamaika Jamaika22,44
2Pauline Davis-ThompsonBahamas Bahamas22,72
3Cathy FreemanAustralien Australien22,75
4Nanceen PerryVereinigte Staaten USA22,95
5Marina TrandenkowaRussland Russland23,10
6Johanna ManninenFinnland Finnland23,41
7Joice MaduakaVereinigtes Konigreich Großbritannien23,57
DNSCydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands

Lauf 2

Zweites Viertelfinale (v. l. n. r.):
Alenka Bikar, Oksana Ekk, Schanna Block, Marion Jones,
Mercy Nku, Melinda Gainsford-Taylor, Samantha Davies

27. September 2000, 19:01 Uhr

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Melinda Gainsford-TaylorAustralien Australien22,49
2Schanna BlockUkraine Ukraine22,70
3Mercy NkuNigeria Nigeria22,95
4Alenka BikarSlowenien Slowenien23,01eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
5Oksana EkkRussland Russland23,17
6Samantha DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien23,20
7Sabrina MulrainDeutschland Deutschland23,24
DOPMarion JonesVereinigte Staaten USA22,50für das Halbfinale zugelassen

Lauf 3

Mary Onyali-Omagbemi – ausgeschieden als Fünfte des dritten Viertelfinals

27. September 2000, 19:07 Uhr

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas22,72
2Myriam Léonie ManiKamerun Kamerun22,88
3Torri EdwardsVereinigte Staaten USA22,98
4Muriel HurtisFrankreich Frankreich22,98
5Mary Onyali-OmagbemiNigeria Nigeria23,03
6Irina ChabarowaRussland Russland23,27
7Olena Pastuschenko-SinjawinaUkraine Ukraine23,63
DNFAstia WalkerJamaika Jamaika

Lauf 4

Chandra Sturrup – ausgeschieden als Fünfte des vierten Viertelfinals

27. September 2000, 19:13 Uhr

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Susanthika JayasingheSri Lanka Sri Lanka22,54
2Louise AyétotchéElfenbeinküste Elfenbeinküste22,86
3Lauren HewittAustralien Australien23,12
4Felipa PalaciosKolumbien Kolumbien23,19
5Chandra SturrupBahamas Bahamas23,21
6Fatima YusufNigeria Nigeria23,21
7Juliet CampbellJamaika Jamaika23,34
8Valma BassSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis23,57

Halbfinale

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Läuferinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

28. September 2000, 18:00 Uhr

Wind: −1,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas22,62
2Beverly McDonaldJamaika Jamaika22,70
3Schanna BlockUkraine Ukraine22,74
4Felipa PalaciosKolumbien Kolumbien23,11eigentlich für das Finale qualifiziert
5Mercy NkuNigeria Nigeria23,40
6Lauren HewittAustralien Australien23,44
7Myriam Léonie ManiKamerun Kamerun23,47
DOPMarion JonesVereinigte Staaten USA22,40für das Finale zugelassen

Lauf 2

28. September 2000, 18:08 Uhr

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Pauline Davis-ThompsonBahamas Bahamas22,38
2Susanthika JayasingheSri Lanka Sri Lanka22,45
3Melinda Gainsford-TaylorAustralien Australien22,61
4Cathy FreemanAustralien Australien22,71
5Louise AyétotchéElfenbeinküste Elfenbeinküste22,76NR
6Torri EdwardsVereinigte Staaten USA23,06
7Muriel HurtisFrankreich Frankreich23,13
8Nanceen PerryVereinigte Staaten USA23,16

Finale

Marion Jones war als Erste im Ziel, wurde jedoch später wegen Dopingvergehens disqualifiziert

28. September 2000, 19:55 Uhr

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Pauline Davis-ThompsonBahamas Bahamas22,27
2Susanthika JayasingheSri Lanka Sri Lanka22,28NR
3Beverly McDonaldJamaika Jamaika22,35
4Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas22,37
5Melinda Gainsford-TaylorAustralien Australien22,42
6Cathy FreemanAustralien Australien22,53
7Schanna BlockUkraine Ukraine22,66
DOPMarion JonesVereinigte Staaten USA21,84

Für das Finale hatten sich zwei Athletinnen von den Bahamas und zwei Australierinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je eine Starterin aus Jamaika, Sri Lanka, der Ukraine und den USA.

Als klare Favoritin galt die US-Amerikanerin Marion Jones, die vier Tage zuvor den 100-Meter-Lauf gewonnen hatte. Kandidatinnen für die Medaillen hinter ihr waren Vizeweltmeisterin Beverly McDonald aus Jamaika, die WM-Fünfte Debbie Ferguson-McKenzie von den Bahamas, die Weltmeisterin von 1997 und Vizeeuropameisterin Schanna Block – früher bekannt unter ihrem Namen Schanna Pintussewytsch – aus der Ukraine sowie die Vizeweltmeisterin von 1997 Susanthika Jayasinghe aus Sri Lanka.

Schon mit deutlicher Führung kam Jones im Finalrennen aus der Startkurve. Ihren Vorsprung vergrößerte sie bis ins Ziel auf fast eine halbe Sekunde. Im Kampf um die Platzierungen hinter ihr wurde es äußerst eng. Zu Beginn der Zielgeraden lagen mehrere Läuferinnen fast gleichauf. Schließlich setzte sich Pauline Davis-Thompson von den Bahamas durch und lag eine Hundertstelsekunde vor Susanthika Jayasinghe. Sieben Hundertstelsekunden dahinter folgte Beverly McDonald vor den beiden Australierinnen Melinda Gainsford-Taylor und Cathy Freeman sowie Schanna Block. Freemans große Stunde hatte drei Tage zuvor im 400-Meter-Finale geschlagen, als sie dort Olympiasiegerin geworden war. Ihr Heimatland stand ganz besonders hinter ihr als besondere Interessenvertreterin von Aborigines-Anliegen in Australien.

Diese vorerst offizielle Reihenfolge hatte zwar für mehrere Jahre Bestand, blieb jedoch nicht endgültig, denn Jones hatte sich unlauterer Mittel bedient und wurde disqualifiziert[1][2]Näheres dazu oben im Abschnitt „Doping“. So rückten alle weiteren Athletinnen um jeweils einen Rang nach vorn. Pauline Davies-Thompson erhielt Gold, Susanthika Jayasinghe Silber und Beverly McDonald Bronze.

Pauline Davis-Thompson war die erste Olympiasiegerin von den Bahamas in dieser Disziplin. Nach der Goldmedaille der Sportsegler Cecil Cooke und Durward Knowles 1964 in Tokio in der Starbootklasse war es der zweite Olympiasieg für die Bahamas in der olympischen Geschichte.

Susanthika Jayasinghe war die erste Frau aus Sri Lanka, die eine olympische Medaille gewinnen konnte. Für den Staat Sri Lanka war es der erste Medaillengewinn unter diesem Namen. Der Hürdenläufer Duncan White hatte 1948 im 400-Meter-Hürdenlauf die Silbermedaille errungen. Zu dieser Zeit wurde Sri Lanka allerdings noch als Ceylon (CEY) bezeichnet.

Videolinks

Literatur

  • Rudi Cerne (Hrsg.), Sydney 2000, Die Spiele der XXVII. Olympiade mit Beiträgen von Rudi Cerne, Birgit Fischer, Willi Phillip Knecht, Peter Leissl und Jan Ullrich, MOHN Media Mohndruck GmbH, Gütersloh, S. 58f – Veröffentlichung vor Bekanntwerden des Verstoßens gegen die Dopingbestimmungen durch Marion Jones

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Marion Jones bekennt sich zur Doping-Lüge. In: Der Spiegel 5. Oktober 2007, spiegel.de, abgerufen am 3. Februar 2022
  2. a b c Marion Jones muss Prämien zurückzahlen. In: Der Spiegel 23. November 2007, spiegel.de, abgerufen am 3. Februar 2022
  3. Athletics - Progression of outdoor world records, 200 - Women, abgerufen am 23. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Spiele Sydney 2000.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Womens-long-jump-final.jpg
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Mercy Nku 2000.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/thepaperboy/ Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marion Jones womens200_stadium athletics track and field athlétisme Women's 200m round 2. sydney olympic games
Tgalindo-100sevilla99.jpg
Autor/Urheber: Tomás Galindo, Lizenz: CC BY 2.5
Semifinal de 100 m en el Campeonato del Mundo de Sevilla 99, con Marion Jones, Debbie Ferguson, Christine Arron, Zhanna Tarnopolskaya-Pintusevich, Andrea Philipp y Lauren Hewitt.
Debbie Ferguson.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: GFDL
Debbie Ferguson at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Chandra Sturrup FBK Games 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Chandra Sturrup during 2010 FBK Games in Hengelo
Mary Onyali-Omagbemi (cropped).jpg
Autor/Urheber: OskarJacobsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mary Onyali-Omagbemi, and lawyer, Ned Nwoko, at Idumuje-Ugboko during the Ned Nwoko Golf Classic Tournament
Muriel Hurtis French Athletics Championships 2013 n02.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Muriel Hurtis after the women's 400-metre race during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 14 July 2013.
Torri Edwards.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Torri Edwards after the 100 metres final
Osaka07 D7A Susanthika Jayasinghe medal.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Sri Lankan 200 meter runner Susanthika Jayasinghe, winner of the bronze medal, after the victory ceremony
Marion Jones Sydney 2000.JPEG
Marion Jones - September 30th, 2000 at the 2000 Sydney Olympic Games.
Zhanna Tarnopolskaya-Pintusevich.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
Semifinal de 100 m en el Campeonato del Mundo de Sevilla 99, con Marion Jones, Debbie Ferguson, Christine Arron, Zhanna Tarnopolskaya-Pintusevich, Andrea Philipp y Lauren Hewitt.
Osaka07 D7A W200M final race 2.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the women*s 200 metres final
Zuzanna Radecka.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Zuzanna Radecka
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Marion Jones Sydney 200m 2000.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/thepaperboy/ Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marion Jones womens200_stadium athletics track and field athlétisme Women's 200m round 2. sydney olympic games
Cathy Freeman (cropped).jpg
(c) Jason Pini/AusAID, CC BY 2.0

Cathy Freeman wears a t-shirt with the message 'Don't look down on anybody unless you are helping them up.' The Australian Olympian was a guest of the Australian Government's aid program to PNG in May 2008, where she met with people living with HIV and AIDS, survivors of

domestic violence and disabled athletes at a games day in Port Moresby.
Flag of French Guiana.svg
Flag of French Guiana. Adopted as official flag by the General Council on January 29, 2010.
Johanna Manninen Osaka07.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from first heat of the women*s 4*100 relay (1st round)
Melinda Gainsford-Taylor 2000.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/thepaperboy/ Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Melinda Gainsford-Taylor at the 2000 Summer Olympics