Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 1500 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 41 Athleten aus 26 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadium Australia | ||||||||
Wettkampfphase | 25. September 2000 (Vorrunde) 27. September 2000 (Halbfinale) 29. September 2000 (Finale) | ||||||||
|
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 25., 27. und 29. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 41 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Kenianer Noah Ngeny. Er gewann vor dem Marokkaner Hicham El Guerrouj und dem Kenianer Bernard Lagat.
Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1996 | Noureddine Morceli (![]() | 3:35,78 min | Atlanta 1996 |
Weltmeister 1999 | Hicham El Guerrouj (![]() | 3:27,65 min | Sevilla 1999 |
Europameister 1998 | Reyes Estévez (![]() | 3:41,31 min | Budapest 1998 |
Panamerikanischer Meister 1999 | Graham Hood (![]() | 3:41,20 min | Winnipeg 1999 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999 | Rodolfo Gómez (![]() | 3:46,74 min | Bridgetown 1999 |
Südamerika-Meister 1999 | Mauricio Ladino (![]() | 3:49,95 min | Bogotá 1999 |
Asienmeister 2000 | Mohamed Suleiman (![]() | 3:52,47 min | Jakarta 2000 |
Afrikameister 2000 | Youssef Baba (![]() | 3:42,07 min | Algier 2000 |
Ozeanienmeister 2000 | Russell Hasu (![]() | 4:09,58 min | Adelaide 2000 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:26,00 min | Hicham El Guerrouj (![]() | Rom, Italien | 14. Juli 1998[1] |
Olympischer Rekord | 3:32,53 min | Sebastian Coe (![]() | Finale OS Los Angeles, USA | 11. August 1984 |
Rekordverbesserungen
Der kenianische Olympiasieger Noah Ngeny verbesserte den bestehenden olympische Rekord im Finale am 29. September um 46 Hundertstelsekunden auf 3:32,07 min. Den Weltrekord verfehlte er um 6,07 Sekunden.
Außerdem wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
3:46,34 min – Francis Munthali (Malawi), erster Vorlauf am 25. September
Vorrunde
Insgesamt wurden drei Vorläufe absolviert. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athleten. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.
Vorlauf 1
25. September 2000, 10:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hicham El Guerrouj | ![]() | 3:38,57 | |
2 | José Antonio Redolat | ![]() | 3:38,66 | |
3 | Kamal Boulahfane | ![]() | 3:39,01 | |
4 | John Mayock | ![]() | 3:39,08 | |
5 | Hailu Mekonnen | ![]() | 3:39,09 | |
6 | Michael Stember | ![]() | 3:39,13 | |
7 | Julius Achon | ![]() | 3:39,40 | |
8 | William Chirchir | ![]() | 3:40,22 | |
9 | James Nolan | ![]() | 3:40,50 | |
10 | Darko Radomirović | ![]() | 3:43,57 | |
11 | Nick Howarth | ![]() | 3:45,46 | |
12 | Branko Zorko | ![]() | 3:46,16 | |
13 | Francis Munthali | ![]() | 3:46,34 | NR |
Vorlauf 2
25. September 2000, 10:48 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Mehdi Baala | ![]() | 3:40,35 |
2 | Bernard Lagat | ![]() | 3:40,42 |
3 | Juan Carlos Higuero | ![]() | 3:40,60 |
4 | Kevin Sullivan | ![]() | 3:40,80 |
5 | Daniel Zegeye | ![]() | 3:40,91 |
6 | Gabriel Jennings | ![]() | 3:40,96 |
7 | Adil Kaouch | ![]() | 3:41,06 |
8 | Mohamed Khaldi | ![]() | 3:41,16 |
9 | Wjatscheslaw Schabunin | ![]() | 3:41,52 |
10 | Iwan Heschko | ![]() | 3:41,80 |
11 | Alexis Sharangabo | ![]() | 3:44,06 |
12 | Chungu Chipako | ![]() | 3:49,79 |
13 | José Luis Ebatela Nvo | ![]() | 4:06,14 |
DNF | Anthony Whiteman | ![]() |
Vorlauf 3
25. September 2000, 10:56 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Noah Ngeny | ![]() | 3:38,03 |
2 | Noureddine Morceli | ![]() | 3:38,41 |
3 | Andrés Manuel Díaz | ![]() | 3:38,54 |
4 | Youssef Baba | ![]() | 3:38,68 |
5 | Berhanu Alemu | ![]() | 3:38,79 |
6 | Driss Maazouzi | ![]() | 3:38,88 |
7 | Jason Pyrah | ![]() | 3:38,94 |
8 | Marko Koers | ![]() | 3:39,16 |
9 | Mohammed Yagoub | ![]() | 3:39,52 |
10 | Hudson de Souza | ![]() | 3:39,70 |
11 | Andrew Graffin | ![]() | 3:39,75 |
12 | Ibrahim Mohamed Aden | ![]() | 3:40,33 |
13 | Rui Silva | ![]() | 3:41,93 |
14 | Sidi Mohamed Ould Bidjel | ![]() | 4:03,74 |
Halbfinale
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten für das Finale. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Lauf 1
27. September 2000, 18:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Noah Ngeny | ![]() | 3:39,29 |
2 | Kevin Sullivan | ![]() | 3:39,66 |
3 | Jason Pyrah | ![]() | 3:40,04 |
4 | Youssef Baba | ![]() | 3:40,16 |
5 | Driss Maazouzi | ![]() | 3:40,23 |
6 | Julius Achon | ![]() | 3:40,32 |
7 | Hailu Mekonnen | ![]() | 3:49,92 |
8 | Hudson de Souza | ![]() | 3:41,00 |
9 | Michael Stember | ![]() | 3:42,30 |
10 | Andrew Graffin | ![]() | 3:42,72 |
11 | José Antonio Redolat | ![]() | 3:45,46 |
12 | Noureddine Morceli | ![]() | 4:00,78 |
Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:
- (c) UPROXX Studio, CC BY 3.0
Michael Stember (hier im Jahr 2017) – Rang neun
Noureddine Morceli – Olympiasieger von 1996 – Rang zwölf
Lauf 2
27. September 2000, 18:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Hicham El Guerrouj | ![]() | 3:37,60 |
2 | Bernard Lagat | ![]() | 3:37,84 |
3 | Daniel Zegeye | ![]() | 3:38,08 |
4 | Mehdi Baala | ![]() | 3:38,15 |
5 | Juan Carlos Higuero | ![]() | 3:38,37 |
6 | Andrés Manuel Díaz | ![]() | 3:38,41 |
7 | John Mayock | ![]() | 3:38,68 |
8 | Marko Koers | ![]() | 3:39,42 |
9 | Gabriel Jennings | ![]() | 3:40,10 |
10 | Berhanu Alemu | ![]() | 3:41,09 |
11 | Kamal Boulahfane | ![]() | 3:43,98 |
12 | Mohammed Yagoub | ![]() | 3:50,60 |
Finale
29. September 2000, 20:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Noah Ngeny | ![]() | 3:32,07 | OR |
2 | Hicham El Guerrouj | ![]() | 3:32,32 | |
3 | Bernard Lagat | ![]() | 3:32,44 | |
4 | Mehdi Baala | ![]() | 3:34,14 | |
5 | Kevin Sullivan | ![]() | 3:35,50 | |
6 | Daniel Zegeye | ![]() | 3:36,78 | |
7 | Andrés Manuel Díaz | ![]() | 3:37,27 | |
8 | Juan Carlos Higuero | ![]() | 3:38,91 | |
9 | John Mayock | ![]() | 3:39,41 | |
10 | Jason Pyrah | ![]() | 3:39,84 | |
11 | Driss Maazouzi | ![]() | 3:45,46 | |
12 | Youssef Baba | ![]() | 3:56,08 |
Für das Finale hatten sich zwei Spanier, zwei Franzosen, zwei Kenianer und zwei Marokkaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld durch je einen Teilnehmer aus Äthiopien, Kanada, den USA und Großbritannien.
Als klarer Favorit galt der Marokkaner Hicham El Guerrouj, der amtierende Weltmeister und Weltrekordhalter. Seine Hauptkonkurrenten kamen vor allem aus Kenia. Besonders der kenianische Vizeweltmeister Noah Ngeny war zu beachten, aber auch sein Landsmann Bernard Lagat, der später für die USA startete. Drei Läufer aus Spanien hatten bei den letzten Weltmeisterschaften auf den Plätzen drei, vier und fünf stark aufgetrumpft, von ihnen war allerdings nur noch der WM-Fünfte Andrés Manuel Díaz hier in Sydney dabei. Mit guten Leistungen in der Olympiasaison hatte sich auch der Franzose Mehdi Baala ins Gespräch gebracht.
Das Finalrennen wurde sehr schnell angegangen. Der Marokkaner Youssef Baba machte das Tempo für seinen Landsmann El Guerrouj. Die 400-Meter-Zwischenzeit betrug 54,14 s, das war sogar weltrekordreif. Ein wenig abgesetzt hatten sich die beiden führenden Marokkaner sowie die beiden Kenianer Ngeny und Lagat. Allerdings wurde es jetzt deutlich langsamer. Die 800-Meter-Durchgangszeit lautete 1:54,77 min, die zweite Runde war also in 60,63 s gelaufen worden. Das Feld lag jetzt wieder geschlossen zusammen. In der dritten Runde ließ sich Baba zurückfallen. El Guerrouj übernahm die Spitze und forcierte das Tempo jetzt wieder. Das Feld fiel daraufhin in kleinere Gruppen auseinander. Zu Beginn der letzten Runde diktierte weiterhin El Guerrouj das Tempo, die beiden Kenianer und Baala folgten ihm. Dahinter gab es bereits eine deutliche Lücke. Bei 1200 Metern mit einer Zwischenzeit von 2:51,67 min sah es noch genauso aus. Die dritte Runde war in 56,90 s zurückgelegt worden. Am Ende der Zielkurve war die Reihenfolge noch immer dieselbe, die vier Läufer vorne hatten einen großen Vorsprung. Auf der Zielgeraden griff Ngeny den Marokkaner an und überspurtete ihn. Noah Ngeny gewann das Rennen ziemlich überraschend und stellte mit 3:32,07 min einen neuen Olympiarekord auf. Hinter Hicham El Guerrouj kam Bernard Lagat auf Platz drei vor Mehdi Baala, der den drei Medaillengewinnern auf den letzten hundert Metern nicht mehr hatte folgen können. Auch El Guerrouj und Lagat waren schneller als der bis dahin aktuelle Olympiarekord. Die Ränge fünf und sechs belegten in dieser Reihenfolge der Kanadier Kevin Sullivan und der Äthiopier Daniel Zegeye.
Nach den Spielen 1992 in Barcelona war es das zweite Mal, dass der klare Favorit über 1500 Meter nicht Olympiasieger werden konnte. In Barcelona war es dem Algerier Noureddine Morceli noch schlimmer ergangen als jetzt Hicham El Guerrouj. Morceli hatte sich mit dem siebten Platz begnügen müssen. Vier Jahre später in Atlanta hatte sich der Algerier dann allerdings doch noch seine Goldmedaille geholt. Auch hier gibt es die Parallele zu El Guerrouj, der bei den kommenden Spielen 2004 in Athen 1500-Meter-Olympiasieger werden, und dazu auch noch den 5000-Meter-Lauf gewinnen sollte.
Videolinks
- Men's 1500 Meters Final - 2000 Sydney Olympics Track & Field, youtube.com, abgerufen am 26. Januar 2022
- 1500m final sydney olympics, veröffentlicht am 8. Juli 2008 auf youtube.com, abgerufen am 20. März 2018
Weblinks
- Athletics at the 2000 Sydney Summer Games: Men's 1500 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022
- Athletics. Official Report of the XXVII Olympiad - Results, Resultate Leichtathletik, S. 194–201, englisch/französisch (PDF, 16.697 KB), abgerufen am 26. Januar 2022
- Sydney 2000, Athletics, 1500m men Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 26. Januar 2022
- Athletics at the 2000 Summer Olympics, 1,500 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 26. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Ian Robertson from East Lothian, Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
ANTHONY WHITEMAN
Autor/Urheber: Amine3193, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morceli au championnat du monde d'Athène en 1997
Autor/Urheber: Thomas Faivre-Duboz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mehdi Baala au meeting Gaz de France 2006
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
El presidente del Gobierno, José María Aznar, recibe a deportistas españoles que han participado en el Campeonato del Mundo de Atletismo, en Sevilla, de izquierda a derecha: Yago Lamela (medalla plata), Abel Antón (medalla oro), Niurka Montalvo (medalla oro), el presidente del gobierno, José Mª Aznar, Andrés Manuel Díaz (puesto 5º) y Manuel Pancorbo (puesto 11º).
Autor/Urheber: Janine Moraes, Lizenz: CC BY 3.0 br
Hudson de Souza, Brazilian athlete
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Хайлу Меконнен на Монтферландском пробеге 2011
Autor/Urheber: André Zehetbauer, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bernard Lagat 1500m
Autor/Urheber:
- 1500_m_semifinal_Paris_2011.jpg: Erik van Leeuwen
- derivative work: Philipmj24 (talk)
1500 m semifinal during the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris. Juan Carlos Higuero (ESP)
(c) UPROXX Studio, CC BY 3.0
Michael Stember elevates himself to world-class for a second time...
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Rui Pedro Silva during World Championship Athletics 2009 in Berlin
Autor/Urheber: Sebastien from Montreal, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
With Hisham El-Guerrouj
Autor/Urheber: Mawassi Lahcen, Lizenz: CC BY 2.0
Moroccan runner Youssef Baba catches his breath after finishing tenth out of 12 runners in the men's 1,500m eliminations.
Autor/Urheber: Marko Koers holds the copyright, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marko Koers, a former Dutch athlete.
Flag of Ethiopia (1996-2009)