Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 1500 m (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athletinnen aus 28 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadium Australia | ||||||||
Wettkampfphase | 27. September 2000 (Vorrunde) 28. September 2000 (Halbfinale) 30. September 2000 (Finale) | ||||||||
|
Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 27., 28. und 30. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 4283 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Algerierin Nouria Mérah-Benida. Sie gewann vor den beiden Rumäninnen Violeta Szekely und Gabriela Szabo.
Für die Schweiz starteten Sabine Fischer und Anita Weyermann. Weyermann schied im Halbfinale aus, Fischer erreichte das Finale und wurde Neunte.
Athletinnen aus Deutschland, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin 1996 | Swetlana Masterkowa (![]() | 4:00,83 min | Atlanta 1996 |
Weltmeisterin 1999 | 3:59,53 min | Sevilla 1999 | |
Europameisterin 1998 | 4:11,91 min | Budapest 1998 | |
Panamerikanische Meisterin 1999 | Marla Runyan (![]() | 4:16,86 min | Winnipeg 1999 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1999 | Isabel Juárez (![]() | 4:26,64 min | Bridgetown 1999 |
Südamerika-Meisterin 1999 | Bertha Sánchez (![]() | 4:35,72 min | Bogotá 1999 |
Asienmeisterin 2000 | Wu Qingdong (![]() | 4:17,82 min | Jakarta 2000 |
Afrikameisterin 2000 | Nouria Mérah-Benida (![]() | 4:16,14 min | Algier 2000 |
Ozeanienmeisterin 2000 | Salome Tabuatalei (![]() | 5:15,11 min | Adelaide 2000 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:50,46 min | Qu Yunxia (![]() | Peking, Volksrepublik China | 11. September 1993[1] |
Olympischer Rekord | 3:53,96 min | Paula Ivan (![]() | Finale OS Seoul, Südkorea | 1. Oktober 1988 |
Der bestehende olympische Rekord wurde auch bei diesen Spielen nicht erreicht. Alle Läufe hier waren auf ein Finish im letzten Rennabschnitt ausgerichtet. Die algerische Olympiasiegerin Nouria Mérah-Benida verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit ihren 4:05,10 min um 11,14 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 14,64 Sekunden.
Vorrunde
Insgesamt wurden drei Vorläufe absolviert. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athletinnen. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.
Vorlauf 1
27. September 2000, 9:35 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Suzy Favor Hamilton | ![]() | 4:08,08 |
2 | Anna Jakubczak | ![]() | 4:08,13 |
3 | Gabriela Szabo | ![]() | 4:08,33 |
4 | Süreyya Ayhan | ![]() | 4:08,37 |
5 | Carla Sacramento | ![]() | 4:08,41 |
6 | Helen Pattinson | ![]() | 4:08,80 |
7 | Margaret Crowley | ![]() | 4:08,85 |
8 | Anita Weyermann | ![]() | 4:09,28 |
9 | Ljudmila Rogatschowa | ![]() | 4:09,81 |
10 | Mardrea Hyman | ![]() | 4:10,21 |
11 | Abebech Negussie | ![]() | 4:15,52 |
12 | Julia Sakara | ![]() | 4:21,94 |
13 | Tetjana Krywobok | ![]() | 4:22,11 |
14 | Shazia Hidayat | ![]() | 5:07,17 |
DNF | Leah Pells | ![]() |
Vorlauf 2
27. September 2000, 9:44 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Violeta Szekely | ![]() | 4:10,18 |
2 | Lidia Chojecka | ![]() | 4:10,34 |
3 | Kelly Holmes | ![]() | 4:10,38 |
4 | Veerle Dejaeghere | ![]() | 4:10,68 |
5 | Sabine Fischer | ![]() | 4:10,78 |
6 | Seloua Ouaziz | ![]() | 4:10,82 |
7 | Marla Runyan | ![]() | 4:10,83 |
8 | Georgina Clarke | ![]() | 4:11,74 |
9 | Toni Hodgkinson | ![]() | 4:12,59 |
10 | Naomi Mugo | ![]() | 4:13,18 |
11 | Hareg Sidelil | ![]() | 4:14,05 |
12 | Natalia Rodríguez | ![]() | 4:22,82 |
13 | Daniela Kuleska | ![]() | 4:33,50 |
DNF | Swetlana Masterkowa | ![]() |
Vorlauf 3
Hasna Benhassi – Achte über 800 Meter – verzichtete auf ihren Start über die längere Mittelstrecke
27. September 2000, 9:53 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Kutre Dulecha | ![]() | 4:09,88 |
2 | Nouria Mérah-Benida | ![]() | 4:10,24 |
3 | Hayley Tullett | ![]() | 4:10,58 |
4 | Elena Iagăr | ![]() | 4:11,35 |
5 | Nuria Fernández | ![]() | 4:11,46 |
6 | Irina Krakowiak | ![]() | 4:11,57 |
7 | Sinéad Delahunty | ![]() | 4:11,75 |
8 | Fatma Lanouar | ![]() | 4:11,87 |
9 | Shayne Culpepper | ![]() | 4:12,52 |
10 | Natalja Gorelowa | ![]() | 4:12,84 |
11 | Sarah Jamieson | ![]() | 4:12,90 |
12 | Helena Javornik | ![]() | 4:18,18 |
13 | Silvia Felipo | ![]() | 4:45,32 |
DNS | Hasna Benhassi | ![]() |
Halbfinale
Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athletinnen. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Lauf 1
28. September 2000, 19:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Nouria Mérah-Benida | ![]() | 4:05,24 |
2 | Suzy Favor Hamilton | ![]() | 4:05,25 |
3 | Hayley Tullett | ![]() | 4:05,34 |
4 | Kelly Holmes | ![]() | 4:05,35 |
5 | Lidia Chojecka | ![]() | 4:05,78 |
6 | Marla Runyan | ![]() | 4:06,14 |
7 | Sabine Fischer | ![]() | 4:06,67 |
8 | Margaret Crowley | ![]() | 4:09,16 |
9 | Ljudmila Rogatschowa | ![]() | 4:09,18 |
10 | Nuria Fernández | ![]() | 4:10,92 |
11 | Irina Krakowiak | ![]() | 4:14,57 |
12 | Elena Iagăr | ![]() | 4:21,94 |
Lauf 2
28. September 2000, 19:10 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Violeta Szekely | ![]() | 4:06,60 |
2 | Kutre Dulecha | ![]() | 4:06,78 |
3 | Anna Jakubczak | ![]() | 4:07,03 |
4 | Gabriela Szabo | ![]() | 4:07,38 |
5 | Carla Sacramento | ![]() | 4:07,65 |
6 | Veerle Dejaeghere | ![]() | 4:07,87 |
7 | Seloua Ouaziz | ![]() | 4:09,11 |
8 | Süreyya Ayhan | ![]() | 4:09,42 |
9 | Helen Pattinson | ![]() | 4:09,60 |
10 | Georgina Clarke | ![]() | 4:10,99 |
11 | Mardrea Hyman n | ![]() | 4:14,20 |
12 | Anita Weyermann | ![]() | 4:30,80 |
Finale
Kelly Holmes, Silbermedaillengewinnerin über 800 Meter, belegte im Finale Rang sieben
30. September 2000, 20:20 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Nouria Mérah-Benida | ![]() | 4:05,10 |
2 | Violeta Szekely | ![]() | 4:05,15 |
3 | Gabriela Szabo | ![]() | 4:05,27 |
4 | Kutre Dulecha | ![]() | 4:05,33 |
5 | Lidia Chojecka | ![]() | 4:06,42 |
6 | Anna Jakubczak | ![]() | 4:06,49 |
7 | Kelly Holmes | ![]() | 4:08,02 |
8 | Marla Runyan | ![]() | 4:08,30 |
9 | Sabine Fischer | ![]() | 4:08,84 |
10 | Carla Sacramento | ![]() | 4:11,15 |
11 | Hayley Tullett | ![]() | 4:22,29 |
12 | Suzy Favor Hamilton | ![]() | 4:23,05 |
Für das Finale hatten sich je zwei Polinnen, Rumäninnen, US-Athletinnen und Britinnen sowie je eine Teilnehmerin aus Algerien, Äthiopien, Portugal und der Schweiz qualifiziert.
Die eigentliche Favoritin Swetlana Masterkowa, Olympiasiegerin von 1996 sowie amtierende Welt- und Europameisterin, war nach einem Sturz in ihrem Vorlauf ausgeschieden. Als Medaillenkandidatinnen traten nun vor allem die äthiopische WM-Dritte Kutre Dulecha sowie die beiden Rumäninnen Violeta Szekely – WM-Vierte – und Gabriela Szabo – Silbermedaillengewinnerin von 1996 – an.
Das Finalrennen wurde in sehr mäßigem Tempo angegangen und von der sehbehinderten US-Amerikanerin Marla Runyan angeführt. Die erste Runde wurde in 1:10,56 min durchlaufen. Teamkollegin Suzy Favor Hamilton übernahm nun die Spitze und es wurde schneller, für die zweite Runde wurden nur 1:05,37 min benötigt. Sechs Läuferinnen setzten sich mehr und mehr von ihren Konkurrentinnen ab. In 1:01,03 min wurde Runde drei gelaufen, das Tempo wurde also weiter forciert. Zu Beginn der letzten Runde rückte das Feld wieder etwas enger zusammen, der Ausgang dieses Rennens war völlig offen und es sollte noch zu erheblichen Veränderungen kommen. Zu Beginn der Zielgeraden führte die Algerierin Nouria Mérah-Benida und hatte sich bereits einen sichtbaren Vorsprung erarbeitet. Dahinter spurtete eine Fünfergruppe mit Szekely, Dulecha, den beiden Polinnen Lidia Chojecka und Anna Jakubczak sowie Hamilton um die Medaillen. Das Rennen blieb äußerst spannend und ereignisreich. Zunächst berührte die entkräftete Hamilton die Innenkante der Laufbahn und stürzte, während vor allem Szekely immer weiter an die Spitzenreiterin herankam. Am Ende gewann Nouria Mérah-Benida das Rennen mit gerade einmal fünf Hundertstelsekunden Vorsprung auf Violeta Szekely. Von hinten kam zuletzt noch Gabriela Szabo heran, die so noch die Bronzemedaille eroberte. Auf der Gegengeraden hatte sie noch auf dem letzten Platz gelegen. Vierte wurde Kutre Dulecha vor Lidia Chojecka, Anna Jakubczak und der Britin Kelly Holmes, die fünf Tage zuvor Bronze über 800 Meter gewonnen hatte.
Marla Runyan, die das Ziel als Achte erreichte, war die erste olympische Athletin, die zuvor bei den Paralympics teilgenommen hatte.
Videolinks
- Women's 1500 Meters Final - 2000 Sydney Olympics Track & Field, youtube.com, abgerufen am 6. Februar 2022
- TW Olympic games Sidney 2000 Nouria Merah Benida 1500 m, youtube.com, abgerufen am 4. April 2018
- Women's 1500 Meter Semi-Final #1 - 2000 Sydney Olympics Track & Field, youtube.com, abgerufen am 6. Februar 2022
Weblinks
- Athletics. Official Report of the XXVII Olympiad - Results, Resultate Leichtathletik, S. 303–310, englisch/französisch (PDF, 16.697 KB), abgerufen am 6. Februar 2022
- Sydney 2000, Athletics, 1500m women Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 6. Februar 2022
- Athletics at the 2000 Sydney Summer Games: Women's 1500 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 6. Februar 2022
- Athletics at the 2000 Summer Olympics, 1,500 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 6. Februar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 6. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Ktalikowski in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taken at the Greendown school in Swindon on Wednesday 19th November 2008 by Kris Talikowski as part of a sports in schools initiative
Gabriela Szabo
Autor/Urheber: Magharebia, Lizenz: CC BY 2.0
[Magharebia/Mawassi Lahcen] Morocco's Hasna Benhassi stands with her bronze medal from the 800m event
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helena Javornik of Slovenia in the half marathon race at the 2011 Zagreb Marathon.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Veerle Dejaeghere, Warandeloop 2009
Autor/Urheber: Cembo123, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Natalia Rodríguez disputando la Jean Bouin de Barcelon 2008