Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

Olympische Spiele Sydney 2000.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase22. September 2000 (Vorrunde)
25. September 2000 (Finale)
Medaillengewinner
Haile Gebrselassie (Athiopien 1996 ETH)
Paul Tergat (Kenia KEN)
Assefa Mezgebu (Athiopien 1996 ETH)
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22. und 25. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Äthiopier Haile Gebrselassie. Er gewann vor dem Kenianer Paul Tergat und dem Äthiopier Assefa Mezgebu.

Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Der deutsche Vizeeuropameister Dieter Baumann war wegen eines positiven Dopingbefunds gesperrt und durfte nicht teilnehmen.[1]

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1996Haile Gebrselassie (Athiopien 1996 Äthiopien)27:07,34 minAtlanta 1996
Weltmeister 199927:57,27 minSevilla 1999
Europameister 1998António Pinto (Portugal Portugal)27:48,62 minBudapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999Elenilson da Silva (Brasilien Brasilien)28:43,50 minWinnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999Juan Díaz (Venezuela 1954 Venezuela)31:06,88 minBridgetown 1999
Südamerika-Meister 1999Silvio Guerra (Ecuador Ecuador)30:30,20 minBogotá 1999
Asienmeister 2000Ahmed Ibrahim Warsama (Katar Katar)29:53,00 minJakarta 2000
Afrikameister 2000Abraha Hadush (Athiopien 1996 Äthiopien)28:40,51 minAlgier 2000
Ozeanienmeister 2000Brent Butler (Guam Guam)32:36,39 minAdelaide 2000

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord26:22,75 minHaile Gebrselassie (Athiopien 1996 Äthiopien)Hengelo, Niederlande1. Juni 1998[2]
Olympischer Rekord27:07,34 minFinale OS Atlanta, USA29. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem ersten Vorlauf, verfehlte der äthiopische Olympiasieger Haile Gebrselassie mit seinen 27:18,20 min den Rekord um 10,86 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 55,45 Sekunden.

Rekordverbesserungen

Es wurden zwei Landesrekorde aufgestellt:

  • 28:05,61 min – Mauricio Díaz (Chile), zweiter Vorlauf am 22. September
  • 28:08,59 min – Yonas Kifle (Eritrea), zweiter Vorlauf am 22. September

Vorrunde

Insgesamt wurden zwei Vorläufe absolviert. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten acht Athleten. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorlauf 1

22. September 2000, 21:30 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Haile GebrselassieAthiopien 1996 Äthiopien27:50,01
2Patrick IvutiKenia Kenia27:50,10
3John KorirKenia Kenia27:50,19
4Assefa MezgebuAthiopien 1996 Äthiopien27:50,64
5Toshinari TakaokaJapan Japan27:59,95
6Samir MoussaouiAlgerien Algerien28:08,22
7Abdihakem AbdirahmanVereinigte Staaten USA28:09,04
8Enrique MolinaSpanien Spanien28:09,76
9Andres JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien28:11,20
10Armando QuintanillaMexiko Mexiko28:14,54
11Sisay BezabehAustralien Australien28:21,63
12Sean KaleyKanada Kanada28:36,07
13Robert DenmarkVereinigtes Konigreich Großbritannien28:43,74
14Shaun CreightonAustralien Australien28:52,71
15Daniele CaimmiItalien Italien29:01,26
16Teodoro CuñadoSpanien Spanien29:10,90
17Michael AishNeuseeland Neuseeland29:31,83

Vorlauf 2

22. September 2000, 22:05 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Girma TollaAthiopien 1996 Äthiopien27:44,01
2Paul TergatKenia Kenia27:44,07
3Katsuhiko HanadaJapan Japan27:45,13
4Mohammed MourhitBelgien Belgien27:45,73
5Saïd BériouiMarokko Marokko27:45,83
6Karl KeskaVereinigtes Konigreich Großbritannien27:48,29
7David GalvánMexiko Mexiko27:49,53
8Aloÿs NizigamaBurundi Burundi27:50,09
9José RíosSpanien Spanien27:51,40
10José RamosPortugal Portugal27:56,30
11Meb KeflezighiVereinigte Staaten USA27:58,96
12Rachid BerradiItalien Italien28:01,18
13Mauricio DíazChile Chile28:05,61NR
14Yonas KifleEritrea Eritrea28:08,59NR
15Jeff SchieblerKanada Kanada28:30,46
16Dmitri MaximowRussland Russland28:54,15
17Alan CulpepperVereinigte Staaten USA29:00,17

Finale

In der Schlussphase des Rennens: John Korir führt vor Haile Gebrselassie und Paul Tergat, dahinter Assefa Mezgebu (grünes Trikot) und Patrick Ivuti
Nach dem Zieleinlauf (v. l. n. r.):: Haile Gebrselassie, Paul Tergat, Patrick Ivuti, Assefa Mezgebu (grünes Trikot)
Olympiasieger Haile Gebrselassie (Foto: 2012)
Silbermedaillengewinner Paul Tergat

25. September 2000, 22:00 Uhr

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)1000-m-Zeit
1000 m2:39,52 minAloÿs Nizigama2:39,52 min
2000 m5:23,31 minAloÿs Nizigama2:34,99 min
3000 m8:03,03 minAloÿs Nizigama2:39,72 min
4000 m10:55,47 minAloÿs Nizigama2:42,44 min
5000 m13:55,88 minAloÿs Nizigama3:00,41 min
6000 m16:31,19 minPatrick Ivuti2:35,78 min
7000 m19:24,63 minAloÿs Nizigama2:53,44 min
8000 m22:04,46 minJohn Korir in einer sechsköpfigen Spitzengruppe2:39,83 min
9000 m24:44,09 minJohn Korir in einer fünfköpfigen Spitzengruppe2:39,63 min
10.000 m27:18,20 minHaile Gebrselassie2:34,11 min

Endresultat

PlatzNameNationZeit (min)
1Haile GebrselassieAthiopien 1996 Äthiopien27:18,20
2Paul TergatKenia Kenia27:18,29
3Assefa MezgebuAthiopien 1996 Äthiopien27:19,75
4Patrick IvutiKenia Kenia27:20,44
5John KorirKenia Kenia27:24,75
6Saïd BériouiMarokko Marokko27:37,83
7Toshinari TakaokaJapan Japan27:40,44
8Karl KeskaVereinigtes Konigreich Großbritannien27:44,09
9Aloÿs NizigamaBurundi Burundi27:44,56
10Abdihakem AbdirahmanVereinigte Staaten USA27:46,17
11Girma TollaAthiopien 1996 Äthiopien27:49,75
12Meb KeflezighiVereinigte Staaten USA27:53,63
13David GalvánMexiko Mexiko27:54,56
14José RamosPortugal Portugal28:07,43
15Katsuhiko HanadaJapan Japan28:08,11
16Samir MoussaouiAlgerien Algerien28:17,25
17Rachid BerradiItalien Italien28:45,96
18José RíosSpanien Spanien28:50,31
DNFEnrique MolinaSpanien Spanien
Mohammed MourhitBelgien Belgien

Für das Finale hatten sich drei Äthiopier und drei Kenianer qualifiziert. Hinzu kamen zwei US-Läufer, zwei Japaner und zwei Spanier. Komplettiert wurde das Starterfeld durch je einen Teilnehmer aus Algerien, Belgien, Burundi, Italien, Marokko, Mexiko, Portugal und Großbritannien.

Favorit war der Olympiasieger von 1996, Weltrekordler und amtierende Weltmeister Haile Gebrselassie aus Äthiopien. Der Silbermedaillengewinner von 1996 und Vizeweltmeister Paul Tergat aus Kenia, galt als sein stärkster Konkurrent. Weitere Medaillenkandidaten waren in erster Linie Gebrselassies und Tergats Landsleute aus Äthiopien bzw. Kenia. Zwischen diesen beiden Nationen herrschte eine besondere Rivalität bzgl. der Vormachtstellung in den Langstrecken. Für Äthiopien starteten der WM-Dritte Assefa Mezgebu und der der WM-Vierte Girma Tolla, für Kenia Patrick Mutuku Ivuti und John Cheruiyot Korir. Gegen diese Übermacht war für Läufer aus anderen Erdteilen kaum etwas zu holen.

Das Rennen war von taktischen Manövern geprägt, wobei sich die Kenianer und die Äthiopier gegenseitig belauerten. Auf der ersten Hälfte bestimmte Aloÿs Nizigama aus Burundi das Tempo. Die ersten viertausend Meter wurden sehr schnell gelaufen mit 1000-Meter-Abschnitten, die teilweise deutlich unter 2:40 min und einmal knapp über dieser Marke lagen. Anschließend legte Nizigama eine Tempopause ein und es wurde mit einer 1000-Meter-Zeit von knapp mehr als drei Minuten erheblich langsamer. Doch dabei blieb es nicht. Ivuti übernahm nun die Führung und forcierte das Tempo wieder auf ein Niveau wie zu Beginn des Rennens. Als Nizigama ihn an der Spitze noch einmal ablöste, wurde es wieder langsamer. Doch Korir sorgte anschließend wieder für ein hohes Tempo. Fünf Runden vor Schluss hatte sich eine sechsköpfige Spitzengruppe gebildet. Die Kenianer Tergat, Ivuti und Korir versuchten sich gegen Gebrselassie und seine Landsmann Mezgebu zu behaupten. Der Marokkaner Saïd Bérioui, anfangs ebenfalls Teil dieser Gruppe, konnte das Tempo nicht halten und fiel langsam zurück. Nizigama hatte bereits vorher abreißen lassen müssen. Nun hieß es vorne dreimal Kenia und zweimal Äthiopien. Korir führte die Gruppe mit hohem Tempo an, dahinter folgten Gebrselassie, Tergat, Mezgebu und Ivuti. Eingangs der letzten Runde schob sich Mezgebu vor Tergat zunächst um eine Position nach vorne. Die beiden Äthiopier liefen nun nebeneinander, um Gebrselassies Hauptgegner Tergat möglichst abzublocken. Doch auf der Gegengeraden griff Tergat an und übernahm die Führung. Er verschärfte jetzt das Tempo, nur noch die beiden Äthiopier konnten ihm folgen. Zu Ivuti gab es eine kleinere Lücke, während Korir deutlich zurückfiel. Ausgangs der Zielkurve musste auch Mezgebu abreißen lassen. Gebrselassie versuchte alles und er kam nach und nach auf gleiche Höhe mit Tergat. So hatte er in den letzten Jahren noch nie um den Sieg kämpfen müssen. Aber auch diesmal reichte es und Haile Gebrselassie wurde Olympiasieger. Somit kam es zum gleichen Zieleinlauf auf den ersten beiden Plätzen wie 1996 in Atlanta. Paul Tergat gewann Silber vor Assefa Mezgebu. Die beiden Kenianer Patrick Ivuti und John Korir folgten auf den nächsten Rängen vor Saïd Bérioui. Bester Läufer hinter den Afrikanern war der siebtplatzierte Japaner Toshinari Takaoka. Achter wurde der Brite Karl Keska. Der lange führende Aloÿs Nizigama belegte am Ende Rang neun.

Videolinks

Literatur

  • Rudi Cerne (Hrsg.), Sydney 2000, Die Spiele der XXVII. Olympiade mit Beiträgen von Rudi Cerne, Birgit Fischer, Willi Phillip Knecht, Willi Leissl und Jan Ullrich, MOHN Media Mohndruck GmbH, Gütersloh, S. 70f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Doping? - Der Fall Dieter Baumann, sportunterricht.de, abgerufen am 27. Januar 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 27. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Spiele Sydney 2000.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Womens-long-jump-final.jpg
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
José Ríos, Jean Bouin 2008.JPG
Autor/Urheber: Cembo123, Lizenz: CC BY-SA 3.0
José Ríos en primer lugar en la última vuelta de la Jean Bouin de Barcelona de 2008.
David Galvan.jpg
David Galvan at the 2004 Olympics.
Keflezighi.jpg
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meb Keflezighi accepting the 2014 Jesse Owens Award
Abdihakem Abdirahman.jpg
Public domain image cropped to show a particular athlete.
Mens 10000m final sydney olympics 2000.jpg
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mens 10000m sydney 2000 olympics Haile Gebrselassie
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Alan Culpepper.jpg
Autor/Urheber: Alfred Essa, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Boston Marathon 2005

Culpepper finished fourth.
Olympic great Haile Gebrselassie speaking at the Olympic hunger summit in Downing Street, 12 August 2012.jpg
Autor/Urheber: Foreign and Commonwealth Office, Lizenz: OGL v1.0
Olympic great Haile Gebrselassie speaking at the Olympic hunger summit in Downing Street, 12 August 2012.
Mens10000finish2.jpg
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY 2.0
Haile Gebrselassie celebrates at the end of the 10000m.
Flag of Guam.svg
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
World Food Program 2.jpg
Paul Tergat of the World Food Program.
Yonas Kifle 2009 London Marathon.jpg
Autor/Urheber: Julian Mason from London, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Yonas Kifle of Eritrea at the 2009 London Marathon