Olympische Sommerspiele 2000/Kanu – Einer-Canadier 500 m (Männer)

Olympische Ringe
SportartKanu
DisziplinEiner-Canadier 500 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer18 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortSydney International Regatta Centre
Wettkampfphase27. September bis 1. Oktober 2000
Medaillengewinner
Ungarn György Kolonics (HUN)
RusslandRussland Maxim Opalew (RUS)
Deutschland Andreas Dittmer (GER)
19962004
Kanuwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2000
Kanuslalom
C-1Männer
C-2Männer
K-1MännerFrauen
Kanurennsport
C-1 500 mMänner
C-1 1000 mMänner
C-2 500 mMänner
C-2 1000 mMänner
K-1 500 mMännerFrauen
K-1 1000 mMänner
K-2 500 mMännerFrauen
K-2 1000 mMänner
K-4 500 mFrauen
K-4 1000 mMänner

Die Wettkämpfe im Einer-Canadier-Slalom bei den Olympischen Sommerspielen 2000 wurden vom 27. September bis 1. Oktober 2000 auf der Strecke im Sydney International Regatta Centre ausgetragen.

Olympiasieger wurde der Ungar György Kolonics. Er hatte bei den Spielen 1996 den Titel im Canadier-Zweier gewonnen.

Ergebnisse

Vorläufe

Bei den zwei Vorläufen am 27. September erreichten die jeweils schnellsten Drei direkt das Finale. Die Plätze vier bis sieben und der zeitschnellere Achte erreichten das Halbfinale.

Vorlauf 1

RangAthletenNationZeit
1Maxim OpalewRussland Russland1:51,048 min
2György KolonicsUngarn Ungarn1:51,492 min
3Slavomír KňazovickýSlowakei Slowakei1:52,146 min
4Florin HuiduRumänien Rumänien1:53,076 min
5José Manuel CrespoSpanien Spanien1:53,862 min
6Christian FrederiksenNorwegen Norwegen1:54,366 min
7Aljaksandr MassjajkouBelarus 1995 Belarus1:54,468 min
8Kaissar NurmaganbetowKasachstan Kasachstan1:55,422 min
9Jordan MallochVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:58,938 min

Vorlauf 2

RangAthletenNationZeit
1Andreas DittmerDeutschland Deutschland1:50,340 min
2Martin DoktorTschechien Tschechien1:51,174 min
3Ledis BalceiroKuba Kuba1:51,918 min
4Nikolaj BuchalowBulgarien Bulgarien1:51,996 min
5Maxime BoilardKanada Kanada1:52,764 min
6Michał ŚliwińskiUkraine Ukraine1:53,682 min
7Éric le LeuchFrankreich Frankreich1:53,934 min
8Andreas KilingaridisGriechenland Griechenland1:57,858 min
9Michał GajownikPolen Polen2:04,704 min

Halbfinale

Die drei schnellsten Athleten des Halbfinals erreichten den Endlauf.

RangAthletenNationZeit
1Maxime BoilardKanada Kanada1:52,071 min
2Nikolaj BuchalowBulgarien Bulgarien1:52,371 min
3Michał ŚliwińskiUkraine Ukraine1:52,461 min
4Florin HuiduRumänien Rumänien1:53,277 min
5Christian FrederiksenNorwegen Norwegen1:53,661 min
6Kaissar NurmaganbetowKasachstan Kasachstan1:54,465 min
7José Manuel CrespoSpanien Spanien1:54,765 min
8Aljaksandr MassjajkouBelarus 1995 Belarus1:55,035 min
9Éric le LeuchFrankreich Frankreich1:56,907 min

Finale

Der Ungar Kolonics setzte sich im Finale überraschend gegen den amtierenden Weltmeister Opalev durch. Kolonics feierte die meisten seiner vorherigen Erfolge im Canadier-Zweier; hier jedoch verpasste er die Qualifikation für die Spiele und holte dann dort seinen ersten und einzigen Titel im Canadier-Einer.

RangAthletenNationZeit
1György KolonicsUngarn Ungarn2:24,813 min
2Maxim OpalewRussland Russland2:25,809 min
3Andreas DittmerDeutschland Deutschland2:27,591 min
4Maxime BoilardKanada Kanada2:29,259 min
5Slavomír KňazovickýSlowakei Slowakei2:29,613 min
6Ledis BalceiroKuba Kuba2:32,229 min
7Michał ŚliwińskiUkraine Ukraine2:33,129 min
8Martin DoktorTschechien Tschechien2:37,467 min
9Nikolaj BuchalowBulgarien Bulgarien2:44,829 min

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canoeing (slalom) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.