Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Marathon (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer124 Athleten aus 79 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
(Start und Ziel)
Wettkampfphase4. August 1996
Medaillengewinner
Josia Thugwane (Sudafrika RSA)
Lee Bong-ju (Korea Sud KOR)
Erick Wainaina (Kenia KEN)
Die Peachtree Street in Midtown, Atlanta im Jahr 2012

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 4. August 1996 ausgetragen. Start und Ziel waren das Centennial Olympic Stadium. 124 Läufer gingen an den Start, 111 konnten das Rennen beenden.

Olympiasieger wurde der Südafrikaner Josia Thugwane. Er gewann vor dem Südkoreaner Lee Bong-ju und dem Kenianer Erick Wainaina.

Für Deutschland starteten Konrad Dobler und Stephan Freigang. Dobler belegte Rang 48, Freigang konnte das Rennen nicht beenden.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992Hwang Young-cho (Korea Sud Südkorea)2:13:23 hBarcelona 1992
Weltmeister 1995Martín Fiz (Spanien Spanien)2:11:41 hGöteborg 1995
Europameister 19942:10:31 hHelsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995Benjamín Paredes (Mexiko Mexiko)2:14:44 hMar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995Sergio Jiménez (Mexiko Mexiko)2:13:23 hGuatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995Oswald Adams (Guyana Guyana)2:43:40 hGeorgetown 1995a
Asienmeister 1995Yukio Suzuki (Japan Japan)2:19:04 hŌita 1994
Afrikameister 1996Marathonlauf nicht im Meisterschaftsprogramm
Ozeanienmeister 1994Robert Holland (Neuseeland Neuseeland)2:33:16 hAuckland 1994
a 
Anmerkung: Das Rennen bei den Südamerika-Meisterschaften wurde von dem Gastläufer Adalbert Browne (Barbados Barbados) in 2:33:06 h gewonnen.

Bestehende Rekorde/Bestleistungen

Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestzeit2:06:50 hBelayneh Dinsamo (Athiopien Demokratische Volksrepublik Äthiopien)Rotterdam, Niederlande17. April 1988[1]
Olympischer Rekord2:09:21 hCarlos Lopes (Portugal Portugal)OS Los Angeles, USA12. August 1984

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der südkoreanische Olympiasieger Hwang Young-cho blieb mit seinen 2:13:23 h um 4:02 min über diesem Rekord. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 6:33 min.

Streckenführung

Der Rennstart lag im Centennial Olympic Stadium, wo zunächst dreieinhalb Runden zurückzulegen waren, bevor es aus dem Stadion heraus auf der Capitol Avenue Richtung Norden ging. Nach dem Überqueren der Kreuzung Interstate 20/Interstate 85 führte die Route auf der Piedmont Avenue vorbei an der Georgia State University. Die weitere Strecke verlief Richtung Osten, anschließend in einem Bogen zurück zur Piedmont Avenue. Es ging weiter nordwärts am Botanischen Garten vorbei bis zum Stadtteil Piedmont Heights, wo die Piedmont Avenue zur Piedmont Road wird. Der Weg folgte weiterhin dem Straßenverlauf Richtung Norden. Nach ca. sechzehn Kilometern bog die Route nach Osten in die Peachtree Road ab. Kurz nach Kilometer zwanzig lag der Wendepunkt. Zurück ging es auf der Peachtree Road weiter nach Westen, die nach der Kreuzung mit der Piedmont Road nach Südwesten abbiegt und später zur Peachtree Street wird. Nördlich der Universität führte die Strecke weiter Richtung Osten bis zum Wiedererreichen der Capitol Avenue, auf der es zurück zum Stadion ging. Dort war noch eine dreiviertel Runde auf der Stadionbahn bis zum Ziel zu laufen.[2]

Ausgangssituation

Gerade in der Disziplin Marathonlauf gibt es häufig Überraschungen in den Siegerlisten und auf den vorderen Platzierungen. So werden immer wieder Läufer mit Topergebnissen im eigentlichen Rennen vorher im Kreis der Favoriten nicht berücksichtigt. Hier in Atlanta war der Spanier Martín Fiz als amtierender Welt- und Europameister eindeutiger Favorit für das Marathonrennen. Von den bei den vorangegangenen Spielen unter den ersten Acht platzierten Läufern waren nur der Italiener Salvatore Bettiol – er wurde Zwanzigster, der Japaner Hiromi Taniguchi – er belegte Platz neunzehn, und der Deutsche Stephan Freigang – er gab auf – dabei. Die Konkurrenz für Fiz wurde gesehen in dem Vizeweltmeister Dionicio Cerón aus Mexiko, dem Inhaber der Weltbestzeit Belayneh Dinsamo aus Äthiopien – sein Rekordlauf lag allerdings acht Jahre zurück, dem brasilianischen WM-Dritten Luíz Antônio dos Santos, in Fiz’ Landsleuten Alberto Juzdado, WM-Fünfter, und Diego García, WM-Sechster, gleichzeitig Vizeeuropameister, dem britischen WM-Siebten Richard Nerurkar, gleichzeitig EM-Vierter, sowie dem bei vielen Rennen starken Australier Steve Moneghetti, Platz acht bei den letzten Weltmeisterschaften.

Ergebnis und Rennverlauf

Datum: 4. August 1996, 7:05 Uhr[3]

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km16:14 minPeter Fonseca mit großer Gruppe16:14 min
10 km31:50 minGrzegorz Gajdus mit großer Gruppe15:36 min
15 km47:36 minTendai Chimusasa mit großer Gruppe15:46 min
20 km1:04:06 h00Leszek Bebło mit großer Gruppe16:30 min
25 km1:19:54 h00Tendai Chimusasa mit etwas kleiner werdenden Gruppe15:48 min
30 km1:35:24 h00Domingos Castro wenige Meter vor größerer Gruppe15:30 min
35 km1:50:35 h00Josia Thugwane mit Lee Bong-ju und Erick Wainaina15:11 min
40 km2:06:08 h00Josia Thugwane mit Lee Bong-ju und Erick Wainaina15:33 min

Ergebnis

(c) ACROFAN, CC BY-SA 3.0
Silbermedaillengewinner Lee Bong-ju
(hier im Jahr 2015)
Welt- und Europameister Martín Fiz wurde Olympiavierter
Germán Silva (rechts) kam auf den sechsten Platz
Steve Moneghetti belegte Platz sieben
Gert Thys erreichte Platz 33
Vanderlei de Lima beendete das Rennen auf Platz 47
Anders Szalkai – Rang 64
Eddy Hellebuyck – Rang 67
Abebe Mekonnen – Rang 81
PlatzAthletLandZeit (h)
Josia ThugwaneSudafrika Südafrika2:12:36
Lee Bong-juKorea Sud Südkorea2:12:39
Erick WainainaKenia Kenia2:12:44
04Martín FizSpanien Spanien2:13:20
05Richard NerurkarVereinigtes Konigreich Großbritannien2:13:39
06Germán SilvaMexiko Mexiko2:14:29
07Steve MoneghettiAustralien Australien2:14:35
08Benjamín ParedesMexiko Mexiko2:14:55
09Danilo GoffiItalien Italien2:15:08
10Luíz Antônio dos SantosBrasilien Brasilien2.15:55
11Carlos GrisalesKolumbien Kolumbien2:15:56
12Kim Yi-yongKorea Sud Südkorea2:16:17
13Tendai ChimusasaSimbabwe Simbabwe2:16:31
14António PintoPortugal Portugal2:16:41
15Dionicio CerónMexiko Mexiko2:16:48
16Willy KalomboZaire Zaire2:17:01
17Leszek BebłoPolen Polen2:17:04
18Alberto JuzdadoSpanien Spanien2:17:24
19Hiromi TaniguchiJapan Japan2:17:26
20Salvatore BettiolItalien Italien2:17:27
21Peter FonsecaKanada Kanada2:17:28
22Rolando VeraEcuador Ecuador2:17:40
23Rod de HighdenAustralien Australien2:17:42
24José Luis MolinaCosta Rica Costa Rica2:17:49
25Domingos CastroPortugal Portugal2:18:03
26Tahar MansouriTunesien Tunesien2:18:06
27Lawrence PeuSudafrika Südafrika2:18:09
28Keith BrantlyVereinigte Staaten USA2:18:17
29Thabiso RelekhetlaLesotho 1987 Lesotho2:18:26
30Hristo StefanovBulgarien Bulgarien2:18:29
31Bob KempainenVereinigte Staaten USA2:18:38
32Harri HänninenFinnland Finnland2:18:41
33Gert ThysSudafrika Südafrika2:18:55
34Sean QuiltyAustralien Australien2:19:35
35Carey NelsonKanada Kanada2:19:39
36Spyros AndriopoulosGriechenland Griechenland2:19:41
37Oleg StrischakowRussland Russland2:19:51
38Kim Jung-wonKorea Nord Nordkorea2:19:54
39Bruce DeaconKanada Kanada2:19:56
40Kim Jong-suKorea Nord Nordkorea2:20:19
41Mark CooganVereinigte Staaten USA2:20:27
42Hussein Ahmed SalahDschibuti Dschibuti2:20:33
43Pjotro SarafinjukUkraine Ukraine2:20:37
44Abdelkader El MouazizMarokko Marokko2:20:39
45Bert van VlaanderenNiederlande Niederlande2:20:48
46Manuel MatiasPortugal Portugal2:20:58
47Vanderlei de LimaBrasilien Brasilien2:21:01
48Konrad DoblerDeutschland Deutschland2:21:12
49Borislav DevićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien2:21:22
50Davide MilesiItalien Italien2:21:45
51Aleksandrs ProkopčuksLettland Lettland2:21:50
52Lameck AgutaKenia Kenia2:22:04
53Diego GarcíaSpanien Spanien2:22:11
54Masaki OyaJapan Japan2:22:13
55Peter WhiteheadVereinigtes Konigreich Großbritannien2:22:37
56Ezequiel BitokKenia Kenia2:23:03
57Hsu Gi-shengChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh2:23:04
58Pawel LoskutowEstland Estland2:23:14
59Rubén MazaFinnland Finnland2:23:24
60Steve BraceVereinigtes Konigreich Großbritannien2:22:28
61Grzegorz GajdusPolen Polen2:23:41
62Isaac SimelaneEswatini Swasiland2:23:43
63Nasserdin AkilbekowKirgisistan Kirgisistan2:23:59
64Anders SzalkaiSchweden Schweden2:24:27
65John MwathiwaMalawi Malawi2:24:45
66Leonid SchwezowRussland Russland2:24:49
67Eddy HellebuyckBelgien Belgien2:25:04
68Ahmed AdamSudan Sudan2:25:12
69Ikaji SalumTansania Tansania2:25:29
70Pavelas FedorenkaLitauen 1989 Litauen2:25:41
71Miguel MallquiPeru Peru2:25:56
72Ethel HudsonIndonesien Indonesien2:26:02
73Diamantino dos SantosBrasilien Brasilien2:26:53
74Tika Bahadur BogateNepal Nepal2:27:04
75Ronnie HolassieTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago2:27:20
76Joseph TjitungaNamibia Namibia2:27:52
77Valeriu VlasMoldau Republik Moldau2:28:36
78Tornado Daniel SibandzeEswatini Swasiland2:28:49
79Waldemar CoteloUruguay Uruguay2:28:50
80Petko StefanovBulgarien Bulgarien2:29:06
81Abebe MekonnenAthiopien 1996 Äthiopien2:29:45
82Luis MartínezGuatemala Guatemala2:29:55
83Sean WadeNeuseeland Neuseeland2:30:35
84Abderrahim ben RedouaneMarokko Marokko2:30:49
85Abdou ManzoNiger Niger2:30:57
86Marcelo BarrientosChile Chile2:31:05
87Antoni BernadóAndorra Andorra2:31:28
88Adel AdiliPolitisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen2:32:12
89Carlos TarazonaVenezuela 1954 Venezuela2:32:35
90Tharcisse GashakaBurundi Burundi2:32:55
91Policarpio CalizayaBolivien Bolivien2:33:08
92Simon QamungaTansania Tansania2:33:11
93Kenjiro JitsuiJapan Japan2:33:27
94António ZeferinoKap Verde Kap Verde2:34:13
95Pamenos BallantyneSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen2:34:16
96Kaleka MutokeZaire Zaire2:34:40
97Ernest NdjissipouZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik2:35:55
98Ali El TounsiMarokko Marokko2:36:01
99William AguirreNicaragua Nicaragua2:37:02
100Roy VencePhilippinen 1986 Philippinen2:37:10
101Mohamed al-SaadiJemen Jemen2:40:41
102Julio HernándezKolumbien Kolumbien2:41:56
103Ajay ChuttooMauritius Mauritius2:42:07
104Nils AntonioJamaika Jamaika2:44:10
105Rithya ToKambodscha Kambodscha2:47:10
106Maximo OliverasPuerto Rico Puerto Rico2:47:15
107Islam DjugumBosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und Herzegowina2:47:38
108Marlon Selwyn WilliamsJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln2:48:26
109Eugene MuslarBelize Belize2:51:41
110Abdi IsakSomalia Somalia2:59:55
111Abdel Baser WasiqiAfghanistan Islamischer Staat 1992 Afghanistan4:24:17
DNFBelayneh DinsamoAthiopien 1996 Äthiopien
Stephan FreigangDeutschland Deutschland
Patrick IshyakaRuanda 1962 Ruanda
Benjamin KeleketuBotswana Botswana
Kim Wan-kiKorea Sud Südkorea
Česlovas KundrotasLitauen 1989 Litauen
Omar MoussaDschibuti Dschibuti
Victor RazafindrakotoMadagaskar Madagaskar
Antonio Fabián SilioArgentinien Argentinien
Julius SumaweTansania Tansania
Tumo TurboAthiopien 1996 Äthiopien
Risto UlmalaFinnland Finnland
Dainius VirbickasLitauen 1989 Litauen

Nach dem Start hatte sich eine sechzigköpfige Spitzengruppe gebildet. Bei Kilometer 22 übernahmen die Südafrikaner die Führungsarbeit, um das Tempo zu forcieren. Die drei Südafrikaner Josia Thugwane, Gert Thys und Lawrence Peu sowie der Kenianer Erick Wainaina und der Portugiese Domingos Castro setzten sich bei Kilometer 25 ein wenig vom übrigen Feld ab. Doch die immer noch große Verfolgergruppe schloss wieder auf. Bei Kilometer dreißig lief Castro ein paar Meter vor den anderen, aber auch er reihte sich bald darauf wieder in die große Spitzengruppe ein. Dann allerdings gab es erfolgversprechendere Ausreißversuche, zunächst durch Thugwane, der in dem Koreaner Lee Bong-ju einen ersten Begleiter fand. Die frühere Führungsgruppe fiel nun immer mehr auseinander. Wainaina stellte den Kontakt zu den beiden Läufern vorne wieder her. Thugwane erkämpfte sich nach Kilometer 35 noch einmal einen kleinen Vorsprung, den er aber nicht halten konnte und so liefen er, Lee und Wainaina als dreiköpfige Führungsgruppe mit deutlichem Vorsprung vor allen anderen. Sie blieben bis zur Stadionankunft zusammen, sodass sich ein bis zum Schluss spannender Rennausgang anbahnte. Im Eingangstunnel zum Stadion konnte sich Thugwane von seinen beiden Kontrahenten etwas absetzen und Lee positionierte sich mit einer kleinen Lücke vor Wainaina. Josia Thugwane verteidigte seine Führung bis zum Ziel und wurde Olympiasieger. Lee Bong-ju entschied den Kampf um die Silbermedaille für sich, Erick Wainaina belegte Platz drei. Welt- und Europameister Martín Fiz aus Spanien kam als Vierter ins Ziel. Fünfter wurde Richard Nerurkar vor dem Mexikaner Germán Silva und Steve Moneghetti.

Mit acht Sekunden Unterschied zwischen Platz eins und drei war es das engste Finale in der Geschichte der Olympischen Spiele. Der Marathonlauf von Atlanta hatte mit 124 Startern zudem das größte Läuferfeld.

Videolinks

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 35

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Men, Marathon, abgerufen am 4. Januar 2021
  2. Final Report of the Measurement of the 1996 Olympic Marathon and Race Walks, archiviert bei wayback (Internet Archive), runscore.com, englisch (PDF; 21.526 KB), abgerufen am 4. Januar 2022
  3. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 106, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 4. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Spiele Atlanta 1996.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Ethiopia (1987-1991).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
20150412 Rotterdam Marathon German Silva.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
German Silva at the Rotterdam Marathon in 2015
Flag of Afghanistan (1992-1996; 2001).svg
Flag of Afghanistan, used from 1992 to 2001.
Gert Thys (2012).jpg
Autor/Urheber: NRJ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gert Thys in leading position after 3 hours' running in the 2012 Comrades marathon. He slows to a walk and drops out with depleted blood sugar levels. Gert Thys is the South African record holder in the standard marathon.
제3회 및 제8회 코카-콜라 체육대상 최우수선수상 수상자 이봉주.jpg
(c) ACROFAN, CC BY-SA 3.0
제3회 및 제8회 코카-콜라 체육대상 최우수선수상 수상자 이봉주
Eddy-hellebuyck-1348427611.jpg
Autor/Urheber: Mikail Senal, Lizenz: CC BY 3.0
Eddy Hellebuyck.
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Vanderlei-Cordeiro-de-Lima-2b.jpg
Autor/Urheber: Ricardo Stuckert/PR, Lizenz: CC BY 3.0 br
Brasília - O maratonista Vanderlei Cordeiro de Lima desfila com a bandeira do Brasil,durante comemoração do Dia da Independência, na Esplanada dos Ministérios.
Flag of Niger.svg
Flagge von Niger (7:6)
Szalkai.jpg
Autor/Urheber: Patrik Nylin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anders Szalkai vinner Stockholm Maraton 2001
Toni Bernadó - 2012 Olympic Marathon.jpg
Autor/Urheber: Peter Mooney, Lizenz: CC BY-SA 2.0

The men's marathon of the 2012 Summer Olympics in London, UK took place on an Olympic marathon street course on Sunday 12th August 2012 at 11:00. This was the final day of the 30th Olympic Games.

The London 2012 marathon course is the standard Olympic distance of 26 miles 385 yards and consists of one short lap of approx 2.2 miles followed by three longer laps of 8 miles. The course began on The Mall and travelled past several of the most famous London landmarks. The start/finish line was near the Victoria Memorial. These photographs were taken at the Victoria Embankment. This featured several times on the looped course. The approximate location from the photographs is shown in the Google StreetView Link below. maps.google.com/maps?q=embankment+london&hl=en&ll...


Stephen Kiprotich won in 2 hours, 8 minutes, 1 second as he pulled away from the Kenyan duo of Abel Kirui and Wilson Kiprotich Kipsang.

These photographs are unofficial photographs. They are not endorsed by London 2012. There are not commercially available. They are available for use under a Creative Commons License. Please link back to the photograph on my Flickr account if you use the image.
Martín Fiz.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martín Fiz
Peachtree Street in Midtown Atlanta.jpg
Autor/Urheber: Sinan, Lizenz: CC BY 2.0
Peachtree Street in Midtown Atlanta
Kenjiro Jitsui 2008.jpg
Autor/Urheber: Regani, Lizenz: CC BY 3.0
Kenjiro Jitsui, japanischer Langstreckenläufer, beim Berlin-Marathon 2008
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Belayneh Densamo.jpg
Autor/Urheber: Molendijk, Bart / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Marathon van Rotterdam; winnaar Densamo bij de finish.
De winnaar Abebe Mekkonen uit Ethiopië wordt op de schouders genomen, Bestanddeelnr 933-6296.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Marathon van Rotterdam 1986
Beschrijving : De winnaar Abebe Mekkonen uit Ethiopië wordt op de schouders genomen
Datum : 19 april 1986
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atleten, atletiek, marathons, sport
Persoonsnaam : Mekonnen, Abebe
Fotograaf : Rob Croes / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 933-6296
Steve Moneghetti (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Australian runner Steve Moneghetti