Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Olympische Spiele Atlanta 1996.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Athleten aus 28 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase26. Juli 1996 (Qualifikation)
28. Juli 1996 (Finale)
Medaillengewinner
Charles Austin (Vereinigte Staaten USA)
Artur Partyka (Polen POL)
Steve Smith (Vereinigtes Konigreich GBR)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 26. und 28. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 37 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der USA Charles Austin. Er gewann vor dem Polen Artur Partyka und Steve Smith aus Großbritannien.

Für Deutschland startete Wolfgang Kreißig, der sich für das Finale qualifizieren konnte und dort Rang neun belegte.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992Javier Sotomayor (Kuba Kuba)2,34 mBarcelona 1992
Weltmeister 1995Troy Kemp (Bahamas Bahamas)2,37 mGöteborg 1995
Europameister 1994Steinar Hoen (Norwegen Norwegen)2,35 mHelsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995Javier Sotomayor (Kuba Kuba)2,40 mMar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995Marino Drake (Kuba Kuba)2,21 mGuatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995Gilmar Mayo (Kolumbien Kolumbien)2,25 mManaus 1995
Asienmeister 1995Lee Jin-taek (Korea Sud Südkorea)2,26 mJakarta 1995
Afrikameister 1996Khemraj Naïko (Mauritius Mauritius)2,16 mYaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994Michael Sharapoff (Neuseeland Neuseeland)2,05 mAuckland 1994

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,45 mJavier Sotomayor (Kuba Kuba)Salamanca, Spanien27. Juli 1993[1]
Olympischer Rekord2,38 mHennadij Awdjejenko (Sowjetunion Sowjetunion)Finale OS Seoul, Südkorea25. September 1988

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Zeiten: Ortszeit Atlanta (UTC−5)
  • Weiten: in Metern (m) angegeben

Qualifikation

26. Juli 1996, ab 9:00 Uhr[2]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,28 m und wurde von vierzehn Springern bewältigt (hellblau unterlegt). Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen und es müsste nicht weiter aufgefüllt werden.

Gruppe A

PlatzNameNation2,10 m2,15 m2,20 m2,24 m2,26 m2,28 mHöhe
1Charles AustinVereinigte Staaten USAooo2,28 m
2Steinar HoenNorwegen Norwegenoooxxoo2,28 m
3Troy KempBahamas Bahamasoooxo2,28 m
Jarosław KotewiczPolen Polenoooxo
Lambros PapakostasGriechenland Griechenlandoooxo
6Lee Jin-taekKorea Sud Südkoreaoxoooxo2,28 m
7Steve SmithVereinigtes Konigreich Großbritannienoxoxoxo2,28 m
8Tomáš JankůTschechien Tschechienooooxoxxo2,28 m
Przemysław RadkiewiczPolen Polenooxooxxo
10Charles LefrançoisKanada Kanadaooooxxx2,26 m
11Mark MandyIrland Irlandoooxxx2,20 m
12Julio LucianoDominikanische Republik Dominikanische Republikoxoxoxxx2,20 m
13Cameron WrightVereinigte Staaten USAooxxoxxx2,20 m
14Chris AndersonAustralien Australienooxxx2,15 m
Tomohiro NomuraJapan Japanooxxx
Stevan ZorićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawienoxxx
17Kim Tae-hoiKorea Sud Südkoreaxoxxoxxx2,15 m
NMHugo MuñozPeru PeruxxxxxxogV
Yew Tong WongSingapur Singapurxxxxxx

Gruppe B

PlatzNameNation2,10 m2,15 m2,20 m2,24 m2,26 m2,28 mHöhe
1Tim ForsythAustralien Australienoooo2,28 m
Artur PartykaPolen Polenooo
Dragutin TopićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawienoooo
4Javier SotomayorKuba Kubaoxoxo2,28 m
5Wolfgang KreißigDeutschland Deutschlandoxoxooxo2,28 m
6Wjatscheslaw TyrtyschnikUkraine Ukraineoooxooxxx2,26 m
7Konstantin MatusevichIsrael Israeloooxooxxx2,26 m
8Arturo OrtízSpanien Spanienooxoxoxxx2,26 m
9Dalton GrantVereinigtes Konigreich Großbritannienooxoxoxoxxx2,26 m
10Ian ThompsonBahamas Bahamasoxoxxoxxx2,26 m|
11Gilmar MayoKolumbien Kolumbienoxoxoxxoxxx2,26 m
12Marko TurbanEstland Estlandxoooxxx2,24 m
13Khemraj NaïkoMauritius Mauritiusooxoxxx2,20 m
14Loo Kum ZeeMalaysia Malaysiaxooxxx2,15 m
15Edward BroxtermanVereinigte Staaten USAxxooxxx2,15 m
16Cho Hyun-wookKorea Sud Südkoreaoxxx2,10 m
17Fakhredin FouadJordanien Jordanienxxoxxx2,10 m
NMOlivier SanouBurkina Faso Burkina FasoxxxogV
DNSPatrik SjöbergSchweden Schweden

Finale

Silbermedaillengewinner Artur Partyka

28. Juli 1996, 18:00 Uhr[2]

PlatzNameNation2,15 m2,20 m2,25 m2,29 m2,32 m2,35 m2,37 m2,39 m2,41 m2,46 mEndresultatAnmerkung
1Charles AustinVereinigte Staaten USAooooxx–oxxx2,39 mOR
2Artur PartykaPolen Polenoooxox– –xx2,37 m
3Steve SmithVereinigtes Konigreich Großbritannienxooxoxx–x2,35 m
4Dragutin TopićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawienooooxx–x2,32 m
5Steinar HoenNorwegen Norwegenooxooxx–x2,32 m
6Lambros PapakostasGriechenland Griechenlandoooxoxx–x2,32 m
7Tim ForsythAustralien Australienoooxxoxx–x2,32 m
8Lee Jin-taekKorea Sud Südkoreaxoooxxx2,29 m
9Wolfgang KreißigDeutschland Deutschlandxoxooxxx2,29 m
10Przemysław RadkiewiczPolen Polenxoxoxoxxx2,29 m
11Jarosław KotewiczPolen Polenooxxx2,25 m
Javier SotomayorKuba Kubaoxxx
13Troy KempBahamas Bahamasxox– –xx2,25 m
14Tomáš JankůTschechien Tschechienxoxoxoxxx2,25 m

Vierzehn Athleten hatten sich für das Finale qualifizieren können, alle hatten die geforderte Qualifikationshöhe von 2,28 m übersprungen. Drei Polen trafen auf je einen Teilnehmer aus Australien, den Bahamas, Deutschland, Griechenland, Jugoslawien, Kuba, Norwegen Südkorea, Tschechien, den USA und Großbritannien.

Der Olympiasieger von 1992 und Weltrekordler Javier Sotomayor aus Kuba hatte sich zwar für das Finale qualifiziert, gehörte aber auf Grund einer Knöchelverletzung nicht zum Favoritenkreis. Die Medaillenanwärter waren der US-Amerikaner Charles Austin, der sich mit starken Sprüngen in der Olympiasaison gezeigt hatte, Weltmeister Troy Kemp, Bahamas, der polnische Vizeweltmeister und Vizeeuropameister Artur Partyka, der WM-Fünfte und Europameister Steinar Hoen aus Norwegen sowie der Brite Steve Smith, wie Partyka Vizeeuropameister, außerdem WM-Vierter 1994 und WM-Dritter 1993.

Sieben Springer waren nach der Höhe von 2,32 m noch im Rennen. An den anschließend aufgelegten 2,35 m scheiterten weitere vier Teilnehmer. Die verbliebenen Springer Partyka, Smith und Austin, machten nun die Medaillen unter sich aus. Partyka bewältigte die folgenden 2,37 m im zweiten Versuch. Austin und Smith nahmen nach zwei Fehlversuchen ihren jeweils letzten Sprung auf die Höhe von 2,39 m mit. Austin schaffte sie und blieb weiter im Wettkampf, Smith riss die Latte und gewann somit Bronze. Partyka scheiterte einmal und jetzt war er es, der pokerte, indem er seine beiden verbliebenen Versuche mit in die nächste Höhe von 2,41 m nahm. Hier waren jedoch beide Sprünge nicht erfolgreich. Somit war Charles Austin mit übersprungenen 2,39 m Olympiasieger. Damit verbesserte er Javier Sotomayors olympischen Rekord um einen Zentimeter. An der neuen Weltrekordhöhe von 2,46 m scheiterte er dann dreimal. Artur Partyka gewann die Silbermedaille. Vierter wurde der Jugoslawe Dragutin Topić vor Steinar Hoen und Lambros Papakostas aus Griechenland.

Videolinks

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 37

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. a b Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 88, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 7. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Dragutin Topić 20062009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Dragutin Topic during 2009 European Team Championships
Olympische Spiele Atlanta 1996.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Artur Partyka 2009 1.jpg
Autor/Urheber: Polimerek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Artur Partyka, Polish high jumper and two-time Olympic medalist. Picutre taken in Primary School no. 38 in Lodz, Poland
Javier Sotomayor 2009.jpg
Autor/Urheber: ZBOBZ, Lizenz: CC BY 2.0
Javier Sotomayor Helsinki 2009.
1994 Steinar Hoen.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinar Hoen, European Champion 1994