Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 40 Athleten aus 30 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Centennial Olympic Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 29. Juli 1996 (Qualifikation) 31. Juli 1996 (Finale) | ||||||||
|
Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 29. und 31. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Deutsche Lars Riedel. Er gewann vor den beiden Belarussen Uladsimir Dubrouschtschyk und Wassil Kapzjuch.
Für Deutschland starteten neben dem Sieger Riedel Michael Möllenbeck und Jürgen Schult. Möllenbeck schied in der Qualifikation aus. Schult erreichte das Finale und belegte Rang sechs.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1992 | Romas Ubartas (![]() | 65,12 m | Barcelona 1992 |
Weltmeister 1995 | Lars Riedel (![]() | 68,76 m | Göteborg 1995 |
Europameister 1994 | Uladsimir Dubrouschtschyk (![]() | 64,78 m | Helsinki 1994 |
Panamerikanischer Meister 1995 | Roberto Moya (![]() | 63,58 m | Mar del Plata 1995 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 | Yojer Medina (![]() | 18,46 m | Guatemala-Stadt 1995 |
Südamerika-Meister 1995 | Gert Weil (![]() | 19,02 m | Manaus 1995 |
Asienmeister 1995 | Bilal Saad Mubarak (![]() | 18,87 m | Jakarta 1995 |
Afrikameister 1996 | Serge Doh (![]() | 51,92 m | Yaoundé 1996 |
Ozeanienmeister 1994 | Gordon Barff (![]() | 48,54 m | Auckland 1994 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 74,08 m | Jürgen Schult (![]() | Neubrandenburg, Deutschland | 25. August 1991[1] |
Olympischer Rekord | 68,82 m | Finale OS Seoul, Südkorea | 1. Oktober 1988 |
Rekordverbesserung
Der deutsche Olympiasieger Lars Riedel verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. Juli um 1,42 m auf 69,40 m. Den Weltrekord verfehlte er dabei um 4,68 m.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Anmerkungen zu zwei Angaben:
- Zeiten: Ortszeit Atlanta (UTC−5)
- Weiten: in Metern (m) angegeben
Qualifikation
29. Juli 1996[2]
Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Acht Werfer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 62,50 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit vier weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt und es wurden schließlich 62,22 m für die Finalteilnahme benötigt.
Gruppe A
- Svein Inge Valvik – ausgeschieden
mit 59,60 m - Costel Grasu – ausgeschieden mit 59,56 m
9:30 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Lars Riedel | ![]() | 64,66 | – | – | 64,66 |
2 | Uladsimir Dubrouschtschyk | ![]() | 63,22 | – | – | 63,22 |
3 | Attila Horváth | ![]() | 58,94 | 62,90 | – | 62,90 |
4 | Vaclavas Kidykas | ![]() | 59,64 | 62,74 | – | 62,74 |
5 | Jürgen Schult | ![]() | 62,58 | – | – | 62,58 |
6 | Adam Setliff | ![]() | 62,36 | 58,42 | 60,06 | 62,36 |
7 | Nick Sweeney | ![]() | 58,82 | 62,04 | 61,06 | 62,04 |
8 | Robert Weir | ![]() | 61,64 | 60,54 | x | 61,64 |
9 | Adewale Olukoju | ![]() | x | 60,98 | 59,32 | 60,98 |
10 | Diego Fortuna | ![]() | 57,78 | 59,30 | 60,08 | 60,08 |
11 | Svein Inge Valvik | ![]() | 59,34 | 58,34 | 59,60 | 59,60 |
12 | Roberto Moya | ![]() | 59,22 | 57,60 | x | 59,22 |
13 | Daschdendewiin Machaschiri | ![]() | 59,16 | 54,18 | x | 59,16 |
14 | Igor Primc | ![]() | 59,12 | 56,40 | 57,62 | 59,12 |
15 | Costel Grasu | ![]() | 58,30 | x | 58,56 | 58,56 |
16 | Andrij Kochanowskyj | ![]() | 57,90 | x | x | 57,90 |
17 | Marcelo Pugliese | ![]() | 56,72 | x | x | 56,72 |
18 | Alexander Boritschewski | ![]() | x | 56,46 | 55,18 | 56,46 |
19 | Roman Poltoratski | ![]() | x | x | 51,96 | 51,96 |
20 | Jaroslav Žitňanský | ![]() | x | 50,94 | 51,50 | 51,50 |
Gruppe B
11:00 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Virgilijus Alekna | ![]() | 64,50 | – | – | 64,50 |
2 | Anthony Washington | ![]() | 63,66 | – | – | 63,66 |
3 | Witali Sidorow | ![]() | x | 57,60 | 63,42 | 63,42 |
4 | Sergei Ljachow | ![]() | 59,62 | 62,42 | – | 62,42 |
5 | Alexis Elizalde | ![]() | 60,98 | 62,22 | 61,44 | 62,22 |
6 | Wassil Kapzjuch | ![]() | 57,28 | 61,14 | 62,22 | 62,22 |
7 | John Godina | ![]() | 61,82 | 59,88 | 57,46 | 61,82 |
8 | Ramón Jiménez-Gaona | ![]() | 58,18 | 61,36 | x | 61,36 |
9 | Li Shaojie | ![]() | 58,54 | 60,06 | 60,20 | 60,20 |
10 | Marek Bílek | ![]() | 59,86 | 58,42 | 58,62 | 59,86 |
11 | Aleksander Tammert | ![]() | 58,84 | x | 59,04 | 59,04 |
12 | Dragan Mustapić | ![]() | x | 57,94 | 56,62 | 57,94 |
13 | Shakti Singh | ![]() | 53,72 | 56,58 | 54,30 | 56,58 |
14 | Vésteinn Hafsteinsson | ![]() | 53,94 | 52,14 | 56,30 | 56,30 |
15 | Jason Tunks | ![]() | x | x | 55,58 | 55,58 |
16 | Mickaël Conjungo | ![]() | x | x | 55,34 | 55,34 |
17 | Michael Möllenbeck | ![]() | x | 55,18 | 55,06 | 55,18 |
18 | Glen Smith | ![]() | 54,88 | x | x | 54,88 |
19 | Chris Sua'mene | ![]() | 49,22 | 51,28 | 50,24 | 51,28 |
ogV | David Martínez | ![]() | x | x | x | ohne |
Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Diskuswerfer:
- Vésteinn Hafsteinsson – 56,30 m
- Michael Möllenbeck – 55,18 m
Finale
- Favoritensieg für Lars Riedel
31. Juli 1996, 19:33 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Lars Riedel | ![]() | x | x | 65,40 | 63,10 | 69,40 OR | 69,24 | 69,40 | OR |
2 | Uladsimir Dubrouschtschyk | ![]() | 64,86 | 66,60 | 64,38 | 59,68 | x | x | 66,60 | |
3 | Wassil Kapzjuch | ![]() | 63,24 | 64,00 | 65,80 | x | 63,82 | 65,08 | 65,80 | |
4 | Anthony Washington | ![]() | 65,42 | x | x | 61,34 | x | 62,50 | 65,42 | |
5 | Virgilijus Alekna | ![]() | 62,28 | 65,30 | 64,50 | x | 64,54 | 63,74 | 65,30 | |
6 | Jürgen Schult | ![]() | 62,82 | 64,42 | 62,62 | 64,62 | 64,38 | 63,78 | 64,62 | |
7 | Witali Sidorow | ![]() | 63,44 | x | x | 62,76 | 63,78 | 62,82 | 63,78 | |
8 | Vaclavas Kidykas | ![]() | 61,48 | 57,52 | 62,78 | x | 61,68 | 61,88 | 62,78 | |
9 | Alexis Elizalde | ![]() | 60,52 | 60,36 | 62,70 | nicht im Finale der besten acht Werfer | 62,70 | |||
10 | Attila Horváth | ![]() | 60,66 | 62,28 | 59,72 | 62,28 | ||||
11 | Sergei Ljachow | ![]() | 60,62 | 59,90 | x | 60,62 | ||||
12 | Adam Setliff | ![]() | x | 56,30 | x | 56,30 |
Zwölf Athleten hatten sich für das Finale qualifiziert, acht über die geforderte Qualifikationsweite und vier weitere über ihre Platzierungen. Jeweils zwei US-Amerikaner, Deutsche, Litauer und Belarussen trafen auf je einen Teilnehmer aus Kuba, Russland, der Ukraine und Ungarn.
Der dreifache Weltmeister Lars Riedel aus Deutschland war der Favorit für den Olympiasieg. Weitere Medaillenanwärter waren der belarussische Europameister und Vizeweltmeister Uladsimir Dubrouschtschyk, dessen Landsmann Wassil Kapzjuch als WM-Dritter, und Riedels Landsmann Weltrekordler Jürgen Schult, WM-Fünfter und EM-Dritter.
Die Führung nach der ersten Runde hatte der US-Amerikaner Anthony Washington inne. Er lag mit 65,42 m vor Dubrouschtschyk, der auf 64,86 m gekommen war. Im zweiten Versuch zog Dubrouschtschyk mit 66,60 m an Washington vorbei, der Litauer Virgilijus Alekna erreichte mit 65,30 m Platz drei. Riedel hatte bis dahin zwei Fehlversuche, stand also sehr unter Druck, um sich zumindest noch unter die besten Acht zu platzieren und damit die Möglichkeit für drei weitere Versuche zu haben. Riedel gelangen 65,40 m und lag damit hinter Washington auf Platz vier. Kapzjuch hatte 65,80 m erzielt und war nun Zweiter hinter seinem Teamkameraden Dubrouschtschyk.
Im vierten Durchgang gab es keine Veränderungen im Klassement. In Runde fünf bewies Riedel schließlich sein hohes Niveau und warf den Diskus auf die neue Olympiarekordweite von 69,40 m. Die letzte Versuchsserie brachte keine Veränderungen mehr. Lars Riedel gewann damit vor Uladsimir Dubrouschtschyk und Wassil Kapzjuch. Anthony Washington wurde Vierter vor Virgilijus Alekna und Jürgen Schult.
- Virgilijus Alekna wurde Olympiafünfter
- Weltrekordinhaber Jürgen Schult belegte im Finale Rang sechs
Videolinks
- Men's Discus Atlanta Olympics 31-07-1996, youtube.com, abgerufen am 10. Januar 2022
- 1996 Olympic Games Men's Discus Throw, youtube.com, abgerufen am 5. März 2018
Literatur
- Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 38f
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1996 Summer Olympics, Discus Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 10. Januar 2022
- Athletics at the 1996 Atlanta Summer Games: Men's discus throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 10. Januar 2022
- Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 94, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 10. Januar 2022
- Atlanta 1996, Athletics discus throw men Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 10. Januar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Januar 2022
- ↑ a b c d Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 94, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 10. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Former version of the flag of Paraguay
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus in 1991—1995
Autor/Urheber: Suffolk Booklover, Lizenz: CC BY 2.0
Michael Möllenbeck nach der Diskuswurf-Qualifikation bei den Europameisterschaften 2006 in Göteborg.
Costel Grasu in Bucharest
Autor/Urheber: 9EkieraM1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lars Riedel beim VOX "Ewige Helden" Pressetermin, im Dezember 2015.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0817-032 / CC-BY-SA 3.0

ADN-Friedrich Gahlbeck-Dresden: 41. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik Beim Diskuswerfen wurde der Olympiasieger und Weltrekordmann Jürgen Schult (Schwerin) mit 65,70 M letzter DDR-Meister in dieser Disziplin.
Abgebildete Personen:
- Schult, Jürgen: Diskuswerfer, Olympiateilnehmer 1988, DDR
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Virgilijus Alekna at the 2011 Bislett Games
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vésteinn Hafsteinsson, 1994
Aleksander Tammert at the 2004 Summer Olympics