Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer39 Athletinnen aus 25 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase28. Juli 1996 (Qualifikation)
29. Juli 1996 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Ilke Wyludda (Deutschland GER)
Natalja Sadowa (Russland RUS)
Elina Swerawa (Belarus 1995 BLR)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 28. und 29. Juli und 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 39 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Deutsche Ilke Wyludda. Sie gewann vor der Russin Natalja Sadowa und der Belarussin Elina Swerawa.

Für Deutschland starteten neben der Siegerin zudem Franka Dietzsch und Anja Gündler, spätere Anja Möllenbeck. Beide qualifizierten sich für das Finale. Dietzsch wurde Vierte, Gündler Elfte.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1992Maritza Martén (Kuba Kuba)70,06 mBarcelona 1992
Weltmeisterin 1995Elina Swerawa (Belarus 1995 Belarus)68,64 mGöteborg 1995
Europameisterin 1994Ilke Wyludda (Deutschland Deutschland)68,72 mHelsinki 1994
Panamerikanische Meisterin 1995Maritza Martén (Kuba Kuba)61,22 mMar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1995Olga Gómez (Kuba Kuba)55,02 mGuatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meisterin 1995Amélia Moreira (Brasilien Brasilien)55,10 mManaus 1995
Asienmeisterin 1995Li Quimei (China Volksrepublik Volksrepublik China)58,26 mJakarta 1995
Afrikameisterin 1996Monia Kari (Tunesien Tunesien)53,00 mYaoundé 1996
Ozeanienmeisterin 1994Geraldine Isaacs (Neuseeland Neuseeland)40,02 mAuckland 1994

Bestehende Rekorde

Weltrekord76,80 mGabriele Reinsch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Neubrandenburg, DDR (heute Deutschland)9. Juli 1988[1]
Olympischer Rekord72,30 mMartina Hellmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Finale OS Seoul, Südkorea29. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Wurf gelang der deutschen Olympiasiegerin Ilke Wyludda mit 69,66 m in ihrem zweiten Versuch im Finale. Damit blieb sie 2,64 m unter dem Olympia- und 7,14 m unter dem Weltrekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Zeiten: Ortszeit Atlanta (UTC−5)
  • Weiten: in Metern (m) angegeben

Qualifikation

28. Juli 1996[2]

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Genau zwölf Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 62,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen erreicht und das Finalfeld musste nicht weiter aufgefüllt werden.

Gruppe A

Aretha Hill – ausgeschieden in der Qualifikation mit 56,04 m

10:05. Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Ilke WyluddaDeutschland Deutschland66,7866,78
2Olga TschernjawskajaRussland Russland60,6359,6263,0263,02
3Nicoleta GrasuRumänien Rumänien63,0063,00
4Elina SwerawaBelarus 1995 Belarus61,8662,7462,74
5Teresa MachadoPortugal Portugal59,1462,0262,02
6Daniela CostianAustralien Australien61,66x61,2461,66
7Maritza MarténKuba Kuba59,7057,8060,0860,08
8Atanaska AngelowaBulgarien Bulgarien59,82xx59,82
9Anastasia KelesidouGriechenland Griechenland59,6058,4458,5659,60
10Zdeňka ŠilhaváTschechien Tschechien59,2457,9857,1459,24
11Ekaterini VongoliGriechenland Griechenland58,2455,4858,7058,70
12Renata KatewiczPolen Polenxx58,2458,24
13Monia KariTunesien Tunesienx53,0258,0258,02
14Lacy Barnes-MilehamVereinigte Staaten USAx57,4856,3257,48
15Agnese MaffeisItalien Italienxx56,5456,54
16Aretha HillVereinigte Staaten USA56,0455,2055,1456,04
17Liliana MartinelliArgentinien Argentinien51,4655,68x55,68
18Corrie de BruinNiederlande Niederlandexx55,4855,48
19Ljudmila FilimonowaBelarus 1995 Belarusx53,30x53,30
20Oumou TraoréMali Malix39,7037,1639,70

Gruppe B

Beatrice Faumuina (Foto: 2013) scheiterte mit 58,40 m in der Qualifikation

11:35 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Xiao YanlingChina Volksrepublik Volksrepublik China59,5659,6065,1065,10
2Franka DietzschDeutschland Deutschland63,9463,94
3Anja GündlerDeutschland Deutschland53,1061,7263,8063,80
4Lisa-Marie VizaniariAustralien Australien63,0063,00
5Natalja SadowaRussland Russland59,5061,3662,2862,28
6Mette BergmannNorwegen Norwegen59,6062,2462,24
7Iryna JattschankaBelarus 1995 Belarus59,6062,0462,04
8Bárbara HechavarríaKuba Kuba56,7461,3861,9861,98
9Alice MatějkováTschechien Tschechien60,7259,40x60,72
10Jacqueline McKernanVereinigtes Konigreich Großbritannien53,7458,8857,6058,88
11Jacqueline GoormachtighNiederlande Niederlande55,7056,9458,7458,74
12Beatrice FaumuinaNeuseeland Neuseeland57,30x58,4058,40
13Walentina IwanowaRussland Russland58,3058,3858,3258,38
14Eha RünneEstland Estlandxx58,2458,24
15Cristina BoițRumänien Rumänien58,10xx58,10
16Olena AntonowaUkraine Ukraine57,5657,9254,8257,92
17Styliani TsikounaGriechenland Griechenlandx53,6256,6656,66
18Suzanne PowellVereinigte Staaten USA55,0656,2453,9856,24
19Isabelle DevaluezFrankreich Frankreich55,08x53,9255,08

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0528-013 / CC-BY-SA 3.0
Ilke Wyludda gewann überlegen den Diskuswurf-Wettbewerb

29. Juli 1996, 18:45 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Ilke WyluddaDeutschland Deutschland68,0269,6666,7067,8667,34x69,66
2Natalja SadowaRussland Russland62,0465,6663,3466,4865,7265,8266,48
3Elina SwerawaBelarus 1995 Belarus63,9665,6465,6463,0264,1064,8465,64
4Franka DietzschDeutschland Deutschland64,2265,4863,9063,56xx65,48
5Xiao YanlingChina Volksrepublik Volksrepublik China56,9063,3463,7260,8664,72x64,72
6Olga TschernjawskajaRussland Russland64,7064,06x64,2061,40x64,70
7Nicoleta GrasuRumänien Rumänien61,1263,28x59,9262,7863,2663,28
8Lisa-Marie VizaniariAustralien Australien62,48x59,6260,32x59,9662,48
9Mette BergmannNorwegen Norwegen59,48x62,28nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
62,28
10Teresa MachadoPortugal Portugal61,3860,4860,0261,38
11Anja GündlerDeutschland Deutschland61,1660,7659,4861,16
12Iryna JattschankaBelarus 1995 Belarusx57,7660,4660,46

Zwölf Athletinnen hatten sich für das Finale qualifiziert. Alle hatten die geforderte Qualifikationsweite übertroffen. Drei Deutsche, zwei Russinnen und zwei Belarussinnen trafen auf je eine Teilnehmerin aus Australien, China, Norwegen, Portugal und Rumänien.

Es gab zwei Favoritinnen für diesen Wettbewerb: die amtierende Weltmeisterin und Vizeeuropameisterin Elina Swerawa aus Belarus und die deutsche Europameisterin und Vizeweltmeisterin Ilke Wyludda. Weitere aussichtsreiche Kandidatinnen für vordere Platzierungen waren die beiden Russinnen Olga Tschernjawskaja, WM-Dritte, und Natalja Sadowa, WM-Fünfte, sowie die kubanische Olympiasiegerin von 1992 und WM-Vierte Maritza Martén, die jedoch nicht mehr die große Form der Spiele von Barcelona hatte und bereits in der Qualifikation ausschied.

Wyludda gelangen gleich im ersten Versuch sehr gute 68,02 m, womit sie die Führung übernahm. Hinter ihr lagen die Russin Olga Tschernjawskaja mit 64,70 m und die Deutsche Franka Dietzsch mit 64,22 m. Swerawa folgte mit 63,96 m. Wyludda baute ihre Führung im zweiten Durchgang auf 69,66 m aus. Die Russin Natalja Sadowa warf 65,66 m und schob sich auf Rang zwei vor. Swerawa steigerte sich auf 65,64 m und lag damit auf Platz drei. Auch Dietzsch verbesserte sich auf 65,48 m, damit war sie Vierte, während Tschernjawskaja auf Rang fünf zurückfiel.

Erst im vierten Versuch konnte sich Sadowa noch einmal steigern. Ihr gelangen 66,48 m, was allerdings nichts am Klassement veränderte. Auch in den letzten beiden Versuchsserien gab es keine Verschiebungen mehr auf den ersten vier Plätzen. Ilke Wyludda war so dominant, dass sie mit jedem ihrer fünf gültigen Versuche Olympiasiegerin geworden wäre. Natalja Sadowa errang die Silbermedaille vor Elina Swerawa. Franka Dietzsch wurde Vierte, die Chinesin Xiao Yanling Fünfte. Olga Tschernjawskaja belegte am Ende Rang sechs.

Videolinks

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 52f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Januar 2022
  2. a b c d Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 95, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 18. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Aretha Thurmond - 2010 Meeting Areva.jpg
Autor/Urheber: Tostof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
American discus thrower Aretha Thurmond during the 2010 Meeting Areva, the ninth stage of the 2010 Diamond League in Saint-Denis, Paris.
2012-06-07 Bislett Games Nicoleta Grasu.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicoleta Grasu at 2012 Bislett Games
Franka Dietzsch Marktplatz-Center (cropped).jpg
Franka Dietzsch bei einer Pressekonferenz nach Erringen des WM-Titels 2005 im Marktplatz-Center Neubrandenburg
Bundesarchiv Bild 183-1989-0528-013, Ilke Wyludda.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0528-013 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ilke Wyludda ADN-ZB Sindermann 28.5.89 Rostock: Werfertag- An der Parade der Werferasse nahm in der Bezirksstadt auch die Diskuswerferin Ilke Wyludda vom SC Chemie Halle teil. Mit 70,78 Metern erreichte sie die derzeitge Jahresweltbestleistung in ihrer Disziplin.
Iryna Yatchenko.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the participants in the women's discus throwing final: Iryna Yatchenko
Beatrice Faumuina (cropped).jpg
Autor/Urheber: New Zealand Government, Office of the Governor-General, Lizenz: CC BY 4.0
Beatrice Faumuina, at the 2013 Blake Leadership Awards, at Auckland Town Hall, on 5 July 2013
Olympische Spiele Atlanta 1996.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo