Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 4 × 100 m (Frauen)

Olympische Spiele Atlanta 1996.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtFrauen
Teilnehmer22 Staffeln mit 93 Athletinnen
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase2. August 1996 (Vorrunde)
3. August 1996 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bahamas Bahamas
Jamaika Jamaika
19922000

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 2. und 3. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. In 22 Staffeln nahmen 93 Athletinnen teil.

Olympiasiegerinnen wurden die Vereinigten Staaten in der Besetzung Chryste Gaines, Gail Devers (Finale), Inger Miller und Gwen Torrence sowie der im Vorlauf eingesetzten Carlette Guidry.
Die Silbermedaille ging an Bahamas mit Eldece Clarke, Chandra Sturrup (Finale), Savatheda Fynes und Pauline Davis sowie der im Vorlauf außerdem eingesetzten Debbie Ferguson.
Bronze gewann Jamaika mit Michelle Freeman, Juliet Cuthbert (Finale), Nikole Mitchell und Merlene Ottey (Finale) sowie den im Vorlauf darüber hinaus eingesetzten Gillian Russell und Andria Lloyd.
Auch die in den Vorläufen für die Medaillengewinner eingesetzten Läuferinnen erhielten entsprechendes Edelmetall.

Die deutsche Staffel konnte ihren Vorlauf nicht beenden.
Staffeln aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasieger 1992Vereinigte Staaten USA42,11 sBarcelona 1992
Weltmeister 199542,12 sGöteborg 1995
Europameister 1994Deutschland Deutschland42,90 sHelsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995Vereinigte Staaten USA43,55 sMar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995Kuba Kuba44,41 sGuatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995Brasilien Brasilien44,97 sManaus 1995
Asienmeister 1995China Volksrepublik Volksrepublik China44,27 sJakarta 1995
Afrikameister 1996Kamerun Kamerun44,7 sYaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994Fidschi Fidschi47,10 sAuckland 1994

Bestehende Rekorde

Weltrekord41,37 sDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
(Silke Gladisch, Sabine Günther,
Ingrid Auerswald, Marlies Göhr)
Canberra, Australien6. Oktober 1985[1]
Olympischer Rekord41,60 sDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
(Romy Müller, Bärbel Wöckel,
Ingrid Auerswald, Marlies Göhr)
Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)1. August 1980

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlten die Vereinigten Staaten als Olympiasieger mit 41,95 s diesen Rekord um 35 Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten dem Team 58 Hundertstelsekunden.

Vorrunde

2. August 1996[2]

Die Staffeln wurden in drei Läufe gelost. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten beiden Mannschaften. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Teams sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorlauf 1

10:00 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Vereinigte Staaten USAChryste Gaines
Carlette Guidry (Vorlauf)
Inger Miller
Gwen Torrence
42,49
2Bahamas BahamasEldece Clarke
Savatheda Fynes
Debbie Ferguson (Vorlauf)
Pauline Davis
43,14
3Australien AustralienSharon Cripps
Kylie Hanigan
Lauren Hewitt
Jodi Lambert
43,75
4Kolumbien KolumbienMirtha Brock
Felipa Palacios
Patricia Rodríguez
Zandra Borrero
44,16
5Kuba KubaIdalia Hechavarría
Aliuska López
Dainelky Pérez
Liliana Allen
44,32
6Jungferninseln Amerikanische Amerikanische JungferninselnMaria Noel
Ameerah Bello
Jilma Patrick
Rochelle Thomas
46,09
DNFKamerun KamerunMyriam Léonie Mani
Georgette Nkoma
Edwige Abena Fouda
Sylvie Mballa Éloundou
DSQAntigua und Barbuda Antigua und BarbudaSonia Williams
Dine Potter
Charmaine Thomas
Heather Samuel

Vorlauf 2

10:05 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Jamaika JamaikaMichelle Freeman
Gillian Russell (Vorlauf)
Nikole Mitchell
Andria Lloyd (Vorlauf)
43,36
2Nigeria NigeriaChioma Ajunwa
Mary Tombiri-Shirey
Christy Opara-Thompson
Mary Onyali
43,54
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienAngie Thorp
Marcia Richardson
Simmone Jacobs
Katharine Merry
43,88
4Thailand ThailandSunisa Kawrungruang
Kwuanfah Inchareon
Savitree Srichure
Supaporn Hubson
45,62
DNFDeutschland DeutschlandAndrea Philipp
Silke Lichtenhagen
Melanie Paschke
Silke-Beate Knoll
Madagaskar MadagaskarLantoniaina Ramalalanirina
Rivosoa Rakotondrabe
Nicole Ramalalanirina
Lalao Ravaonirina
DSQLesotho 1987 LesothoSebongile Sello
Mapotlaki Ts'ehlo
Nteboheleng Koaeana
Lineo Shoai

Vorlauf 3

10:10 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Russland RusslandJekaterina Leschtschowa
Galina Maltschugina
Natalja Woronowa
Irina Priwalowa
43,00
2Frankreich FrankreichSandra Citte
Odiah Sidibé
Delphine Combe (Vorlauf)
Patricia Girard-Leno
43,09
3Bulgarien BulgarienDessislawa Dimitrowa
Petja Pendarewa
Zlatka Georgiewa
Monika Gatschewska
44,19
4Finnland FinnlandJohanna Manninen
Sanna Hernesniemi
Heidi Suomi
Anu Pirttimaa
44,21
5Kanada KanadaKeturah Anderson
Tara Perry
LaDonna Antoine
Lesley Tashlin
44,34
DNFSaint Kitts Nevis St. Kitts und NevisBernadeth Prentice
Bernice Morton
Elricia Francis
Valma Bass
DSQSierra Leone Sierra LeoneEunice Barber
Sia Kamanor
Sama Fornah
Melrose Mansaray

Finale

3. August 1996, 19:00 Uhr[3]

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Vereinigte Staaten USAChryste Gaines
Gail Devers (Finale)
Inger Miller
Gwen Torrence
in den Vorläufen außerdem:
Carlette Guidry
41,95
2Bahamas BahamasEldece Clarke
Chandra Sturrup (Finale)
Savatheda Fynes
Pauline Davis
in den Vorläufen außerdem:
Debbie Ferguson
42,14
3Jamaika JamaikaMichelle Freeman
Juliet Cuthbert (Finale)
Nikole Mitchell
Merlene Ottey (Finale)
in den Vorläufen außerdem:
Gillian Russell
Andria Lloyd
42,24
4Russland RusslandJekaterina Leschtschowa
Galina Maltschugina
Natalja Woronowa
Irina Priwalowa
42,27
5Nigeria NigeriaChioma Ajunwa
Mary Tombiri-Shirey
Christy Opara-Thompson
Mary Onyali
42,56
6Frankreich FrankreichSandra Citte
Odiah Sidibé
Patricia Girard-Leno
Marie-José Pérec (Finale)
in den Vorläufen außerdem:
Delphine Combe
42,76
7Australien AustralienSharon Cripps
Kylie Hanigan
Lauren Hewitt
Jodi Lambert
43,70
8Vereinigtes Konigreich GroßbritannienAngie Thorp
Marcia Richardson
Simmone Jacobs
Katharine Merry
43,93

Als Favorit galt die US-Staffel, als stärkste Gegnerinnen die Athletinnen aus Russland.

Gegenüber den Vorläufen gab es in vier Staffeln insgesamt fünf Besetzungsänderungen:

  • US-Staffel – Gail Devers lief für Carlette Guidry.
  • Bahamas – Debbie Ferguson wurde ersetzt durch Chandra Sturrup.
  • Jamaika – Juliet Cuthbert lief anstelle von Gillian Russell, Merlene Ottey anstelle von Andria Lloyd.
  • Frankreich – Marie-José Pérec ersetzte Delphine Combe.

Im Finale führten die Russinnen bis zum ersten Wechsel. Die zweite Läuferin der USA, Gail Devers, brachte ihre Staffel an der Russin Galina Maltschugina vorbei auf den zweiten Platz, Chandra Sturrup von den Bahamas wechselte als Führende. Die Abstände zwischen den Teams waren sehr knapp. Die dritte US-Läuferin Inger Miller lief ein starkes Rennen in der Kurve, die US-Staffel lag jetzt vorne. Gwen Torrence sicherte den US-Sieg. Hinter den USA kam die Schlussläuferin der Bahamas Pauline Davis als Zweite ins Ziel vor Jamaika. Russland belegte Platz vier vor Nigeria und Frankreich.

Im sechzehnten olympischen Finale der 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen gab es den neunten Sieg der USA. Es war zugleich der vierte in Folge.
Die Bahamas errangen die erste olympische Medaille in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 46

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Januar 2022
  2. a b c d Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 86f, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 17. Januar 2022
  3. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 87, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 17. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Olympische Spiele Atlanta 1996.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006