Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 400 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer62 Athleten aus 42 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase26. Juli 1996 (Vorrunde)
27. Juli 1996 (Viertelfinale)
28. Juli 1996 (Halbfinale)
29. Juli 1996 (Finale)
Medaillengewinner
Michael Johnson (Vereinigte Staaten USA)
Roger Black (Vereinigtes Konigreich GBR)
Davis Kamoga (Uganda UGA)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 26., 27., 28. und 29. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 62 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Michael Johnson. Er gewann vor Roger Black aus Großbritannien und Davis Kamoga aus Uganda.

Für die Schweiz gingen Laurent Clerc und Mathias Rusterholz an den Start. Clerc schied in der Vorrunde aus, Rusterholz im Viertelfinale.
Athleten aus Deutschland, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992Quincy Watts (Vereinigte Staaten USA)43,50 sBarcelona 1992
Weltmeister 1995Michael Johnson (Vereinigte Staaten USA)43,39 sGöteborg 1995
Europameister 1994Du’aine Ladejo (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)45,09 sHelsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995Norberto Téllez (Kuba Kuba)45,38 sMar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995Eswort Coombs (Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen)45,29 sGuatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995Sanderlei Parrela (Brasilien Brasilien)45,74 sManaus 1995
Asienmeister 1995Ibrahim Ismail Muftah (Katar Katar)44,96 sJakarta 1995
Afrikameister 1996Ibrahima Wade (Senegal Senegal)45,75 sYaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994Mark Wilson (Neuseeland Neuseeland)47,25 sAuckland 1994

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord43,29 sHarry Reynolds (Vereinigte Staaten USA)Zürich, Schweiz17. August 1988[1]
Olympischer Rekord43,50 sQuincy Watts (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Barcelona, Spanien5. August 1992

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Michael Johnson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 29. Juli um eine Hundertstelsekunde auf 43,49 s.

Vorrunde

Datum: 26. Juli 1996[2]

Die Sportler traten zu insgesamt acht Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

19:00 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien45,28 s
2Neil de SilvaTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,34 s
3Štefan BalošákSlowakei Slowakei45,86 s
4Jude MonyeNigeria Nigeria46,10 s
5Michael JoubertAustralien Australien46,30 s
6Kossi AkotoTogo Togo46,94 s
DSQAmar HeciniAlgerien Algerien
Moustafa Abdel NaserPolitisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen

Vorlauf 2

19:05 Uhr[2]

Hassan Abdou war, zusammen mit seinen Mannschaftskameraden Mohamed Bakar und Ahamada Haoulata, einer der ersten Teilnehmer der Komoren bei Olympischen Spielen.

Ivan Jean-Marie und seine Teamkollegin Michelle Baptiste waren die ersten Leichtathleten aus St. Lucia, die an Olympischen Spielen teilnahmen.

PlatzNameNationZeit
1Davian ClarkeJamaika Jamaika45,54 s
2Sanderlei ParrelaBrasilien Brasilien45,60 s
3Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda45,61 s
4Charles GitongaKenia Kenia45,62 s
5Piotr RysiukiewiczPolen Polen46,07 s
6Mohamed Hamed al-BishiSaudi-Arabien Saudi-Arabien46,82 s
7Ivan Jean-MarieSankt Lucia 1979 St. Lucia47,13 s
8Hassan AbdouKomoren 1996 Komoren50,17 s

Vorlauf 3

19:10 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Alvin HarrisonVereinigte Staaten USA44,69 s
2Ibrahim Ismail MuftahKatar Katar45,61 s
3Paul GreeneAustralien Australien46,12 s
4Shigekazu ŌmoriJapan 1870Japan Japan46,30 s
5Laurent ClercSchweiz Schweiz46,42 s
6Shon Ju-ilKorea Sud 1949 Südkorea46,74 s
7Subul BaboPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea48,15 s
DNSJoseph DipebaBotswana Botswana

Vorlauf 4

19:15 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Eswort CoombsSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen45,84 s
2Jean-Louis RapnouilFrankreich Frankreich45,93 s
3Du’aine LadejoVereinigtes Konigreich Großbritannien46,27 s
4Troy McIntoshBahamas Bahamas46,42 s
5Valdinei da SilvaBrasilien Brasilien46,61 s
6Richard JonesGuyana Guyana46,99 s
7Mpho MorobeLesotho 1987 Lesotho47,54 s
8Mohamed AmirMalediven Malediven49,67 s

Vorlauf 5

19:20 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Sugath ThilakaratneSri Lanka Sri Lanka45,79 s
2Michael JohnsonVereinigte Staaten USA45,80 s
3Alejandro CárdenasMexiko Mexiko45,85 s
4Bobang PhiriSudafrika Südafrika45,94 s
5Kennedy OchiengKenia Kenia45,99 s
6Evripides DemosthenousZypern 1960 Zypern46,76 s
7Emmanuel RubayizaRuanda 1962 Ruanda49,20 s
DNFFrancis OgolaUganda Uganda

Vorlauf 6

19:25 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Harry ReynoldsVereinigte Staaten USA45,42 s
2Arnaud MalherbeSudafrika Südafrika45,75 s
3Tawanda ChiwiraSimbabwe Simbabwe45,89 s
4Mathias RusterholzSchweiz Schweiz45,92 s
5Dawda JallowGambia Gambia46,73 s
6Eugene FarrellIrland Irland47,18 s
7Casimiro Asumu NzeÄquatorialguinea Äquatorialguinea50,14 s
DNFIbrahim HassanGhana Ghana

Vorlauf 7

19:30 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Clement ChukwuNigeria Nigeria45,18 s
2Samson KiturKenia Kenia45,39 s
3Michael McDonaldJamaika Jamaika45,50 s
4Hendrick MokganyetsiSudafrika Südafrika45,89 s
5Osmar dos SantosBrasilien Brasilien46,16 s
6Robert GuyTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,80 s
7Martial BiguetZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik48,92 s
8Anwar Mohamed AliJemen Jemen50,81 s

Vorlauf 8

19:35 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Sunday BadaNigeria Nigeria45,19 s
2Iwan ThomasVereinigtes Konigreich Großbritannien45,22 s
3Davis KamogaUganda Uganda45,56 s
4Roxbert MartinJamaika Jamaika46,01 s
5Mark LadbrookAustralien Australien46,28 s
6Carl OliverBahamas Bahamas47,41 s
7Kimitene BiyagoTschad Tschad48,88 s
DNSIbrahim OuédraogoBurundi Burundi

Viertelfinale

Datum: 27. Juli 1996[3]

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten für das Halbfinale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

19:55 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Sunday BadaNigeria Nigeria44,88 s
2Davian ClarkeJamaika Jamaika44,98 s
3Samson KiturKenia Kenia45,03 s
4Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda45,26 s
5Arnaud MalherbeSudafrika Südafrika45,26 s
6Tawanda ChiwiraSimbabwe Simbabwe45,38 s
7Mathias RusterholzSchweiz Schweiz45,72 s
8Piotr RysiukiewiczPolen Polen46,19 s

Lauf 2

20:00 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien44,72 s
2Ibrahim Ismail MuftahKatar Katar44,96 s
3Harry ReynoldsVereinigte Staaten USA45,21 s
4Štefan BalošákSlowakei Slowakei45,32 s
5Alejandro CárdenasMexiko Mexiko45,33 s
6Bobang PhiriSudafrika Südafrika45,51 s
7Sanderlei ParrelaBrasilien Brasilien45,72 s
8Kennedy OchiengKenia Kenia45,72 s

Lauf 3

20:05 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Michael JohnsonVereinigte Staaten USA44,62 s
2Roxbert MartinJamaika Jamaika44,74 s
3Davis KamogaUganda Uganda44,82 s
4Neil de SilvaTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,02 s
5Clement ChukwuNigeria Nigeria45,24 s
6Du’aine LadejoVereinigtes Konigreich Großbritannien45,62 s
7Sugath ThilakaratneSri Lanka Sri Lanka45,78 s
8Paul GreeneAustralien Australien46,22 s

Lauf 4

20:10 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Alvin HarrisonVereinigte Staaten USA44,79 s
2Iwan ThomasVereinigtes Konigreich Großbritannien45,04 s
3Michael McDonaldJamaika Jamaika45,26 s
4Eswort CoombsSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen45,43 s
5Jean-Louis RapnouilFrankreich Frankreich45,74 s
6Hendrick MokganyetsiSudafrika Südafrika46,48 s
DNFJude MonyeNigeria Nigeria
DNSCharles GitongaKenia Kenia

Halbfinale

Datum: 28. Juli 1996[3]

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten vier Läufer für das Finale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

Troy Douglas – ausgeschieden als Siebter des ersten Halbfinals

20:26 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien44,69 s
2Davian ClarkeJamaika Jamaika44,87 s
3Ibrahim Ismail MuftahKatar Katar45,02 s
4Alvin HarrisonVereinigte Staaten USA45,04 s
5Samson KiturKenia Kenia45,17 s
6Štefan BalošákSlowakei Slowakei45,59 s
7Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda46,33 s
DNFHarry ReynoldsVereinigte Staaten USA

Lauf 2

20:32 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Michael JohnsonVereinigte Staaten USA44,59 s
2Roxbert MartinJamaika Jamaika44,81 s
3Davis KamogaUganda Uganda44,85 s
4Iwan ThomasVereinigtes Konigreich Großbritannien45,01 s
5Sunday BadaNigeria Nigeria45,30 s
6Eswort CoombsSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen45,36 s
7Michael McDonaldJamaika Jamaika45,48 s
8Neil de SilvaTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,56 s

Finale

Michael Johnson (Foto: 2008) gewann seine erste von zwei Goldmedaillen hier in Atlanta – einen Staffelolympiasieg hatte er bereits 1992 errungen

Datum: 29. Juli 1996, 21:10 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Michael JohnsonVereinigte Staaten USA43,49 sOR
2Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien44,41 s
3Davis KamogaUganda Uganda44,53 s
4Alvin HarrisonVereinigte Staaten USA44,62 s
5Iwan ThomasVereinigtes Konigreich Großbritannien44,70 s
6Roxbert MartinJamaika Jamaika44,83 s
7Davian ClarkeJamaika Jamaika44,99 s
DNFIbrahim Ismail MuftahKatar Katar

Für das Finale hatten sich jeweils zwei Jamaikaner, US-Amerikaner und Briten qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Katar und Uganda.

Weltmeister Michael Johnson aus den USA war eindeutiger Favorit. Seit 1989 war er auf dieser Distanz mit einer Ausnahme ungeschlagen. Ausgerechnet bei den Spielen von Barcelona 1992 hatte er wegen einer Lebensmittelvergiftung das Finale verpasst. Sein vermutlich größter Widersacher, Weltrekordler und Vizeweltmeister Harry Reynolds, hatte seinen Halbfinallauf hier in Atlanta verletzungsbedingt abbrechen müssen. Der jamaikanische WM-Dritte Gregory Haughton war hier nicht am Start. Weitere Konkurrenten waren der WM-Vierte Samson Kitur aus Kenia, der allerdings wie Reynolds das Finale nicht erreichte, sowie der britische Europameister Roger Black.

Michael Johnson lief das Finale völlig unangefochten und verbesserte den Olympiarekord, aufgestellt in 1992 in Barcelona von seinem Landsmann Quincy Watts, um eine Hundertstelsekunde. Als es in die Zielgerade ging, lagen drei Läufer ziemlich gleichauf hinter dem deutlich führenden Johnson. Der US-Amerikaner Alvin Harrison sowie die beiden Briten Roger Black und Iwan Thomas kämpften um Silber und Bronze, während Johnsons Vorsprung immer mehr anwuchs. Roger Black hatte das größte Stehvermögen von den drei Verfolgern und gewann 92 Hundertstelsekunden hinter dem Olympiasieger die Silbermedaille. Davis Kamoga aus Uganda erlief sich auf den letzten Metern mit mehr als einer Sekunde Rückstand auf Johnson noch Bronze vor Alvin Harrison und Iwan Thomas. Michael Johnson hatte den größten Vorsprung eines Olympiasiegers auf dieser Strecke seit 1896 herausgelaufen.

Drei Tage später holte sich Michael Johnson auch die Goldmedaille über 200 Meter. Er wurde damit nach seiner Landsfrau Valerie Brisco-Hooks (1984) und der Französin Marie-José Pérec (1996, wenige Minuten vor Johnson) der dritte Athlet, der das Double 200 und 400 Meter gewinnen konnte.

Im 23. olympischen Finale errang Michael Johnson die sechzehnte Goldmedaille der USA. Es war der vierte US-Sieg in Folge.

Davis Kamoga war der erste Medaillengewinner aus Uganda in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 30f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 3. Januar 2021
  2. a b c d e f g h i Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 72f, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 3. Januar 2022
  3. a b c d e f g h i Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 73, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 3. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Spiele Atlanta 1996.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Alvin Harrison 400m Sprinter.png
Autor/Urheber: Wikielfangel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1996 Atlanta, Georgia (4x400m Relay) Olympic Gold Medalist & 2000 Sydney, Australia (400m) Olympic Silver Medalist - Alvin Harrison
Iwan Thomas.jpg
Autor/Urheber: SNappa2006, Lizenz: CC BY 2.0
Iwan interviewed Chris Tomlinson and Greg Rutherford after the men's long jump. Aviva London Grand Prix, hosting the Diamond League, Crystal Palace, Friday 5 August 2011.
Flag of Saint Lucia (1979–2002).svg
Flag of Saint Lucia, 1979
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Mathias Rusterholz Weltklasse Zürich 2000.jpg
Autor/Urheber: Rumball05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mathias Rusterholz am Start über 400m an Weltklasse Zürich (Golden League Meeting) im Jahr 2000
Flag of the Comoros (1996–2001).svg
The flag of the Comoros (1996-2001).
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Michael Johnson 2008.jpg
Autor/Urheber: Francesco Cataldo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michael Johnson while at the 2008 Summer Olympics in Beijing
Piotr Rysiukiewicz.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Piotr Rysiukiewicz
Troy Douglas.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Troy Douglas tijdens EK junioren 2007
Roger Black 2011.jpg
Autor/Urheber: Ben Sutherland, Lizenz: CC BY 2.0
Roger Black commenting on the unveiling of the London Aquatics Centre in July 2011.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)