Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 200 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer78 Athleten aus 57 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase31. Juli 1996 (Vorrunde/Viertelfinale)
1. August 1996 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Michael Johnson (Vereinigte Staaten USA)
Frank Fredericks (Namibia NAM)
Ato Boldon (Trinidad und Tobago TTO)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 31. Juli und 1. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 78 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Michael Johnson. Er gewann in der neuen Weltrekordzeit von 19,32 s vor Frank Fredericks aus Namibia. Bronze ging an Ato Boldon aus Trinidad und Tobago.

Die Österreicher Thomas Griesser und Christoph Pöstinger scheiterten wie auch der Schweizer Alain Reimann in der Vorrunde.
Athleten aus Deutschland und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992Michael Marsh (Vereinigte Staaten USA)20,01 sBarcelona 1992
Weltmeister 1995Michael Johnson (Vereinigte Staaten USA)19,79 sGöteborg 1995
Europameister 1994Geir Moen (Norwegen Norwegen)20,30 sHelsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995Iván García (Kuba Kuba)20,29 sMar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995Obadele Thompson (Barbados Barbados)20,49 sGuatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995Robson da Silva (Brasilien Brasilien)20,54 sManaus 1995
Asienmeister 1995Abdulaziz Mattar (Bahrain 1972 Bahrain)20,76 sJakarta 1995
Afrikameister 1996Oumar Loum (Senegal Senegal)20,7 sYaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994Jone Delai (Fidschi Fidschi)21,55 sAuckland 1994

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord19,66 sMichael Johnson (Vereinigte Staaten USA)Atlanta, USA23. Juni 1996[1]
Olympischer Rekord19,75 sJoe DeLoach (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Seoul, Südkorea28. September 1988

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Michael Johnson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 1. August bei einem Rückenwind von 0,4 m/s um 43 Hundertstelsekunden auf 19,32 s. Damit steigerte er gleichzeitig seinen eigenen Weltrekord um 34 Hundertstelsekunden.

Doping

Der Australier Dean Capobianco – zunächst Vierter in seinem Vorlauf und als Siebter ausgeschieden in seinem Viertelfinalrennen – wurde nachträglich disqualifiziert. Im Juni 1996 wurde er des Dopingmissbrauchs überführt, er hatte das verbotene anabole Steroid Stanozolol eingenommen. Auf Betreiben des australischen Verbandes wurde er im Juli dennoch für die Olympischen Spiele zugelassen. Im Frühjahr 1997 wurde er jedoch nachträglich disqualifiziert und für vier Jahre gesperrt.[2]

Benachteiligt wurde der Brite Owusu Dako. Er hätte mit seinen im zweiten Vorlauf erzielten 20,83 s über die Zeitregel die Startberechtigung für das Viertelfinale gehabt, schied so jedoch in der Vorrunde aus.

Vorrunde

Datum: 31. Juli 1996[3]

Die Läufer traten zu insgesamt elf Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die sieben Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

10:45 Uhr[3]

Wind: +1,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Michael MarshVereinigte Staaten USA20,27 s
2Sergejs InšakovsLettland Lettland20,41 s
3Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda20,41 s
4Steve BrimacombeAustralien Australien20,45 s
5Alfred VisagieSudafrika Südafrika21,10 s
6Mohamed Al-HootiOman Oman21,10 s
7Takahiro MazukaJapan Japan21,13 s

Vorlauf 2

10:50 Uhr[3]

Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Iván GarcíaKuba Kuba20,49 s
2Albert AgyemangGhana Ghana20,69 s
3Elston CawleyJamaika Jamaika20,73 s
4Owusu DakoVereinigtes Konigreich Großbritannien20,83 seigentlich für das Finale qualifiziert
5Thomas SbokosGriechenland Griechenland20,88 s
6Anton IwanowBulgarien Bulgarien21,20 s
7David WilsonGuam Guam21,85 s
8Mohamed Ould BrahimMauretanien Mauretanien22,71 s

Vorlauf 3

10:55 Uhr[3]

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Ato BoldonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,26 s
2Obadele ThompsonBarbados Barbados20,42 s
3Anninos MarkoullidisZypern 1960 Zypern20,57 s
4Carlos GatsArgentinien Argentinien20,82 s
5Joseph GikonyoKenia Kenia20,88 s
6Chris DonaldsonNeuseeland Neuseeland20,96 s
7Wu-Shiun TaoChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh21,25 s

Vorlauf 4

11:00 Uhr[3]

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Michael JohnsonVereinigte Staaten USA20,55 s
2Erik WijmeerschBelgien Belgien20,68 s
3Percival SpencerJamaika Jamaika20,73 s
4Frank WaotaElfenbeinküste Elfenbeinküste20,78 s
5Benjamin SirimouKamerun Kamerun21,00 s
6Antoine BoussomboGabun Gabun21,06 s
DNSVenancio JoséSpanien Spanien

Vorlauf 5

11:05 Uhr[3]

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit
1Francis ObikweluNigeria Nigeria20,62 s
2Édson RibeiroBrasilien Brasilien20,69 s
3John RegisVereinigtes Konigreich Großbritannien20,78 s
4Pierre LiskSierra Leone Sierra Leone20,86 s
5Lars HednerSchweden Schweden20,97 s
6Thomas GriesserOsterreich Österreich21,20 s
7Pascal DangboBenin Benin21,65 s
8Hadhari DjaffarKomoren 1996 Komoren22,68 s

Vorlauf 6

11:10 Uhr[3]

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Patrick StevensBelgien Belgien20,60 s
2Jordi MayoralSpanien Spanien20,65 s
3Claudinei da SilvaBrasilien Brasilien20,80 s
4Joseph LouaGuinea-a Guinea20,81 s
5Boeviyoulou LawsonTogo Togo20,99 s
6Anderson VilienHaiti Haiti21,62 s
7Peter OgilvieKanada Kanada22,00 s
8Gustavo EnvelaÄquatorialguinea Äquatorialguinea22,09 s

Vorlauf 7

11:15 Uhr[3]

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien20,64 s
2Robert MaćkowiakPolen Polen20,67 s
3Georgios PanagiotopoulosGriechenland Griechenland20,69 s
4Geir MoenNorwegen Norwegen20,78 s
5O’Brian GibbonsKanada Kanada20,79 s
6Andrei FedoriwRussland Russland20,95 s
7Brahim AbdoulayeTschad Tschad21,67 s

Vorlauf 8

11:20 Uhr[3]

Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Neil de SilvaTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,54 s
2Robson da SilvaBrasilien Brasilien20,61 s
3Oumar LoumSenegal Senegal20,69 s
4Matthew CoadNeuseeland Neuseeland21,25 s
5Amos AliPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea21,37 s
6Laurence JackVanuatu Vanuatu21,94 s
DNSOlapade AdenikenNigeria Nigeria
DOPDean CapobiancoAustralien Australien20,76 sfür das Viertelfinale zugelassen

Vorlauf 9

11:25 Uhr[3]

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Jeff WilliamsVereinigte Staaten USA20,37 s
2Wladyslaw DolohodinUkraine Ukraine20,57 s
3Francisco Javier NavarroSpanien Spanien20,87 s
4Alain ReimannSchweiz Schweiz20,99 s
5Ousmane DiarraMali Mali21,20 s
6Mohamed Al-AswadVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate21,77 s
DNSIbrahim Ismail MuftahKatar Katar21,77 s

Vorlauf 10

11:30 Uhr[3]

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Koji ItoJapan Japan20,56 s
2Torbjörn ErikssonSchweden Schweden20,77 s
3Emmanuel TuffourGhana Ghana20,85 s
4Mark KeddellNeuseeland Neuseeland20,93 s
5Justice DipebaBotswana Botswana21,09 s
6Carlton ChambersKanada Kanada21,32 s
7Miguel JanssenAruba Aruba21,72 s

Vorlauf 11

11:35 Uhr[3]

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit
1Frank FredericksNamibia Namibia20,59 s
2Seun OgunkoyaNigeria Nigeria20,78 s
3Gary RyanIrland Irland20,78 s
4Sebastián KeitelChile Chile20,96 s
5Christoph PöstingerOsterreich Österreich20,98 s
6Sandro FlorisItalien Italien21,01 s
7Wenzhong ChenChina Volksrepublik Volksrepublik China21,05 s

Viertelfinale

Datum: 31. Juli 1996[4]

Aus den fünf Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten für das Halbfinale. Darüber hinaus kam der Zeitschnellste, der sogenannte Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Sprinter sind hellblau, der Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

18:15 Uhr[4]

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Frank FredericksNamibia Namibia20,38 s
2Jeff WilliamsVereinigte Staaten USA20,47 s
3Obadele ThompsonBarbados Barbados20,53 s
4Erik WijmeerschBelgien Belgien20,59 s
5Percival SpencerJamaika Jamaika20,59 s
6Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda20,63 s
7Francisco Javier NavarroSpanien Spanien21,06 s
DNSO’Brian GibbonsKanada Kanada

Lauf 2

Robson da Silva – ausgeschieden als Vierter des zweiten Viertelfinals

18:20 Uhr[4]

Wind: −0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Michael JohnsonVereinigte Staaten USA20,37 s
2Geir MoenNorwegen Norwegen20,48 s
3Neil de SilvaTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,62 s
4Robson da SilvaBrasilien Brasilien20,65 s
5Jordi MayoralSpanien Spanien20,68 s
6Georgios PanagiotopoulosGriechenland Griechenland20,86 s
7Oumar LoumSenegal Senegal21,31 s
DOPDean CapobiancoAustralien Australien21,03 s

Lauf 3

Robert Maćkowiak – ausgeschieden als Vierter des dritten Viertelfinals

18:25 Uhr[4]

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit
1Iván GarcíaKuba Kuba20,36 s
2Koji ItoJapan Japan20,47 s
3Steve BrimacombeAustralien Australien20,53 s
4Robert MaćkowiakPolen Polen20,61 s
5Anninos MarkoullidisZypern 1960 Zypern20,63 s
6Wladyslaw DolohodinUkraine Ukraine20,65 s
7Elston CawleyJamaika Jamaika20,75 s
8Frank WaotaElfenbeinküste Elfenbeinküste21,14 s

Lauf 4

Claudinei da Silva (hier im Jahr 2011) qualifizierte sich für das Viertelfinale, trat dort jedoch nicht an

18:30 Uhr[4]

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Michael MarshVereinigte Staaten USA20,39 s
2Patrick StevensBelgien Belgien20,43 s
3John RegisVereinigtes Konigreich Großbritannien20,56 s
4Sergejs InšakovsLettland Lettland20,58 s
5Albert AgyemangGhana Ghana20,87 s
6Seun OgunkoyaNigeria Nigeria21,00 s
7Joseph LouaGuinea-a Guinea21,01 s
DNFClaudinei da SilvaBrasilien Brasilien

Lauf 5

Linford Christie (Foto: 2011) schied als Vierter seines Viertelfinallaufs aus

18:35 Uhr[4]

Wind: +1,9 m/s

PlatzNameNationZeit
1Ato BoldonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,25 s
2Francis ObikweluNigeria Nigeria20,49 s
3Emmanuel TuffourGhana Ghana20,49 s
4Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien20,59 s
5Édson RibeiroBrasilien Brasilien20,60 s
6Torbjörn ErikssonSchweden Schweden20,83 s
7Carlos GatsArgentinien Argentinien20,84 s
8Gary RyanIrland Irland20,89 s

Halbfinale

Datum: 1. August 1996[4]

Aus den Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten für das Finale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

19:10 Uhr[4]

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Michael JohnsonVereinigte Staaten USA20,27 s
2Iván GarcíaKuba Kuba20,34 s
3Jeff WilliamsVereinigte Staaten USA20,39 s
4Patrick StevensBelgien Belgien20,46 s
5Francis ObikweluNigeria Nigeria20,56 s
6John RegisVereinigtes Konigreich Großbritannien20,58 s
7Emmanuel TuffourGhana Ghana20,61 s
8Neil de SilvaTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago21,26 s

Lauf 2

19:15 Uhr[4]

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit
1Frank FredericksNamibia Namibia19,98 s
2Ato BoldonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,05 s
3Michael MarshVereinigte Staaten USA20,26 s
4Obadele ThompsonBarbados Barbados20,32 s
5Steve BrimacombeAustralien Australien20,38 s
6Koji ItoJapan Japan20,45 s
7Sergejs InšakovsLettland Lettland20,48 s
8Geir MoenNorwegen Norwegen20,96 s

Finale

Michael Johnson (Foto: 2008) – Doppelolympiasieger von Atlanta – errang seine insgesamt dritte Goldmedaille

Datum: 1. August 1996, 21:00 Uhr[4]

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Michael JohnsonVereinigte Staaten USA19,32 sWR
2Frank FredericksNamibia Namibia19,68 s
3Ato BoldonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago19,80 s
4Obadele ThompsonBarbados Barbados20,14 s
5Jeff WilliamsVereinigte Staaten USA20,17 s
6Iván GarcíaKuba Kuba20,21 s
7Patrick StevensBelgien Belgien20,27 s
8Michael MarshVereinigte Staaten USA20,48 s

Für das Finale hatten sich alle drei angetretenen US-Amerikaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Barbados, Belgien, Kuba, Namibia sowie Trinidad und Tobago.

Weltmeister und Weltrekordler Michael Johnson aus den USA war klarer Favorit für dieses Rennen. Seit 1994 war er auf dieser Distanz nur einmal geschlagen worden und hatte bei den Olympiaausscheidungen den siebzehn Jahre alten Weltrekord des Italieners Pietro Mennea um sechs Hundertstelsekunden verbessert. Als stärkste Herausforderer galten Ato Boldon aus Trinidad und Tobago sowie der Namibier Frankie Fredericks, der Johnson zwei Wochen vor den Spielen besiegt hatte. Johnson war drei Tage vor diesem Finale bereits Olympiasieger über 400 Meter geworden und wollte nun das Double über beide lange Sprintstrecken gewinnen, ein Kunststück, das vor ihm nur seiner Landsfrau Valerie Brisco-Hooks bei den Spielen von Los Angeles 1984 gelungen war. Hier in Atlanta war dann auch die Französin Marie-José Pérec zehn Minuten vor dem Start des 200-Meter-Finales der Männer Doppelolympiasiegerin über diese beiden Strecken geworden.

Johnson auf Bahn drei, derselben Bahn, auf der Pérec kurz vorher zum Sieg gelaufen war, hatte den schnellsten Start und schloss schnell zum Gegner auf Bahn vier, dem Kubaner Iván García, auf. Ausgangs der Kurve führte Johnson schon mit einem Meter Vorsprung vor Fredericks und Boldon. Auf der Zielgeraden zog Johnson allen Konkurrenten noch weiter davon und stand sein hohes Tempo durch, sodass er seinen eigenen Weltrekord um gleich 34 Hundertstelsekunden auf 19,32 s verbesserte. Frank Fredericks kam mit ebenfalls noch hervorragenden 19,68 s als Zweiter ins Ziel und lag dabei knapp drei Meter hinter Johnson zurück. Fredericks lief die bis dahin drittschnellste Zeit über 200 Meter. Ato Boldon, einen weiteren Meter zurück, gewann mit 19,80 s die Bronzemedaille. Die anderen Finalisten erzielten sehr gute Zeiten, blieben allerdings allesamt über der 20-Sekunden-Marke.

Auf Platz 2 und 3 gab es dieselbe Medaillenverteilung wie schon im 100-Meter-Lauf.

Michael Johnson gewann im 22. olympischen Finale die 16. Goldmedaille in dieser Disziplin für die USA. Es war zugleich der vierte US-Sieg in Folge.

Für Frank Fredericks war dies nun schon seine vierte Silbermedaille nach seinen zweiten Plätzen 1992 in Barcelona über 100 und 200 Meter sowie Rang zwei über 100 Meter hier in Atlanta.

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 28f

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 3. Januar 2021
  2. "Bad steak" doping defence is rejected. In: The Irish Times 16. März 1997 (englisch), irishtimes.com, abgerufen am 3. Januar 2022
  3. a b c d e f g h i j k l Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 70, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 3. Januar 2022
  4. a b c d e f g h i j Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 71, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 3. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Guam.svg
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Linford Christie 2009.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Linford Christie in Chinatown, Manchester
Flag of Aruba.svg
The flag of Aruba
Francis Obikwelu.jpg
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Francis Obikwelu 100m
Flag of Bahrain (1972-2002).svg
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
20080621 Erik Wijmeersch Europacup.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erik Wijmeersch (links) + Guus Hoogmoed, Europacup 2008
1993 Obadele Thompson.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obadele Thompson, 1993
Ato Boldon Sydney 2000.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Olympische Spiele Atlanta 1996.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Osaka07 Opening Flag Stars (cropped).jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - The IAAF flag carried by (in foreground) Frankie Fredericks, Rosa Mota, Heike Drechsler
Flag of the Comoros (1996–2001).svg
The flag of the Comoros (1996-2001).
Robert Mackowiak.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Robert Maćkowiak
Michael Johnson 2008.jpg
Autor/Urheber: Francesco Cataldo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michael Johnson while at the 2008 Summer Olympics in Beijing
Robson caetano.jpg

Robson Caetano, ex-velocista do atletismo, em Brasília, 2005
Troy Douglas.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Troy Douglas tijdens EK junioren 2007
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)