Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Siebenkampf (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinSiebenkampf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer32 Athletinnen aus 22 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase1./2. August 1992
Medaillengewinnerinnen
Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA)
Irina Belowa (IOCIOC EUN)
Sabine Braun (Deutschland GER)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Der Siebenkampf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 1. und 2. August 1992 im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 32 Athletinnen nahmen teil. Zur Punkteermittlung kam eine 1985 modifizierte Mehrkampftabelle zur Anwendung.

Olympiasiegerin wurde die US-amerikanische Siegerin von 1988 Jackie Joyner-Kersee. Sie gewann vor Irina Belowa aus Russland, hier für das Vereinte Team am Start, und der Deutschen Sabine Braun.

Für Deutschland gingen neben der Medaillengewinnerin Braun Peggy Beer und Birgit Clarius an den Start. Beer belegte Rang sechs, Clarius den siebten Platz.
Manuela Marxer aus Liechtenstein erreichte Platz 24.
Athletinnen aus der Schweiz und Österreich nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA)7291 PunkteSeoul 1988
Weltmeisterin 1991Sabine Braun (Deutschland Deutschland)6672 PunkteTokio 1991
Europameisterin 19906688 PunkteSplit 1990
Panamerikanische Meisterin 1991Le Shundra Nathan (Vereinigte Staaten USA)5778 PunkteHavanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991Victoria Despaigne (Kuba Kuba)5514 PunkteXalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991Zorobabelia Córdoba (Kolumbien Kolumbien)5564 PunkteManaus 1991
Asienmeisterin 1991Zhu Yuqing (China Volksrepublik Volksrepublik China)6231 PunkteKuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992Chrisna Oosthuizen (Sudafrika 1961 Südafrika)5056 PunkteBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990Siebenkampf nicht im Meisterschaftsprogramm

Bestehende Rekorde

Weltrekord7291 PunkteJackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA)OS Seoul, Südkorea24. September 1988[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die US-amerikanische Olympiasiegerin Jackie Joyner-Kersee erreichte 7044 Punkte und blieb damit 247 Punkte unter ihrem eigenen Olympia- und Weltrekord.

Teilnehmerinnen

32 Athletinnen aus 22 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil.

Mit Alma Qeramixhi war Albanien erstmals bei einem olympischen Leichtathletikwettbewerb vertreten.

NameNation
Helle AroFinnland Finnland
Anzhela AtroshchenkoIOCIOC EUN
Eunice BarberSierra Leone Sierra Leone
Peggy BeerDeutschland Deutschland
Irina BelowaIOCIOC EUN
Catherine Bond-MillsKanada Kanada
Sabine BraunDeutschland Deutschland
Kym CarterVereinigte Staaten USA
Birgit ClariusDeutschland Deutschland
Clova CourtVereinigtes Konigreich Großbritannien
Swetla DimitrowaBulgarien Bulgarien
Jane FlemmingAustralien Australien
Cindy GreinerVereinigte Staaten USA
Joanne HenryNeuseeland Neuseeland
Rita InáncsiUngarn Ungarn
Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten USA
Anu KaljurandEstland Estland
Maria KamrowskaPolen Polen
Chung-Ping MaChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Odile LesageFrankreich Frankreich
Manuela MarxerLiechtenstein Liechtenstein
Liliana NăstaseBulgarien Bulgarien
Remigija NazarovienėLitauen 1989 Litauen
Alma QeramixhiAlbanien Albanien
Tina RättyäFinnland Finnland
Satu RuotsalainenFinnland Finnland
Ghada ShouaaSyrien Syrien
Anne Brit SkjævelandNorwegen Norwegen
Nathalie TeppeFrankreich Frankreich
Petra VăideanuRumänien Rumänien
Urszula WłodarczykPolen Polen
Zhu YuqingChina Volksrepublik Volksrepublik China

Eine gemeldete Athletin trat nicht an: aus trat nicht an.

Yasmina Kettab-AzziziAlgerien Algerien

Durchführung des Wettbewerbs

Der Siebenkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die sieben Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt, vier davon am ersten und drei davon am zweiten Tag. Gewertet wurde nach der bis heute – Stand: Januar 2021 – gültigen Punktetabelle für den Frauenmehrkampf von 1985.

Zeitplan

1. August 1992: 100-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, 200-Meter-Lauf
2. August 1992: Weitsprung, Speerwurf, 800-Meter-Lauf

Disziplinen

Anmerkung: Im Kugelstoßen, Speerwurf sowie im Weitsprung sind die jeweiligen Bestweiten fett gedruckt. Im Hochsprung ist der letzte gültige Versuch fett gedruckt.

100-Meter-Hürdenlauf

Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Joyner-Kersee12,85 s1147
02Năstase12,86 s1146
03Dimitrowa13,23 s1090
04Belowa13,25 s1087
Braun
06Ruotsalainen13,39 s1066
07Beer13,48 s1053
Court
Kamrowska
10Włodarczyk13,57 s1040
11Greiner13,59 s1037
12Kaljurand13,64 s1030
Zhu
14Skjæveland13,73 s1017
15Lesage13,75 s1014
Nazarovienė
17Aro13,87 s997
18Marxer13,94 s987
19Rättyä13,96 s984
20Carter13,97 s983
21Atroshchenko14,03 s974
22Văideanu14,04 s973
23Teppe14,06 s970
24Clarius14,10 s964
25Bond-Mills14,31 s935
26Ma14,52 s906
27Ináncsi14,53 s905
28Henry14,55 s902
29Barber14,79 s870
30Qeramixhi15,90 s727
31Shouaa16,62 s640
DNFFlemming000

Hochsprung

Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Die Australierin Jane Flemming trat zu dieser zweiten Disziplin nicht an.

Mit 1,94 m erzielte Sabine Braun den bislang höchsten Sprung im Rahmen eines olympischen Mehrkampfes.[2] Sie versuchte sich zudem an der Höhe von 1,97 m, hatte jedoch drei Fehlversuche. Im offiziellen Bericht werden Brauns Ergebnisse im Hochsprung nicht aufgelistet.

Klassement
PlatzName1,34 m
1,70 m
1,46 m
1,73 m
1,49 m
1,76 m
1,52 m
1,79 m
1,55 m
1,82 m
1,58 m
1,85 m
1,61 m
1,88 m
1,64 m
1,91 m
1,67 m
1,94 m
HöhePunkte
01Braun



xo

o

o

xo

xo

xxo
1,941158
02Joyner-Kersee
o


o


o

o

o

o

xxx
1,911119
03Belowa

o

o

o

xo

o

xxo

xxx

1,881080
Lesage
o

o

o

o

xo

o

xo

xxx

05Carter
o

o

o

o

o

xo

xxx

o
1,851041
06Beer
o

o

xo

xxo

o

xxx


o
1,821003
Clarius
o

o

o

o

o

xxx


o
Năstase
o

o

o

o

xo

xxx

o
o
Skjæveland
xo

o

xo

o

xxo

xxx


xo
Włodarczyk
o

o

o

xo

o

xxx



Zhu

o

o

o

xo

xxx


o
12Atroshchenko
o

o

o

xxo

xxx



o
1,79966
Greiner
xo

o

o

xo

xxx


o

Teppe
xo

o

o

o

xxx




15Bond-Mills
o

xo

o

xxx




o
1,76928
Ma
o

o

xxo

xxx




o
Nazarovienė
o

o

xo

xxx




o
18Kaljurand
xo

xo

xxx




o
o
1,73891
Văideanu
xo

o

xxx




o
o
20Aro
o

xxx





o
o
1,70855
Dimitrowa
o

xxx





o
o
Kamrowska
o

xxx





o
xo
Rättyä
o

xxx





o
o
24Ináncsi
xxx







xxo
1,67818
Marxer
xxx






xo
o
26Shouaa



o

o
xo
xxx
1,64783
27Court
o
o
o
xo
o
xxx


1,58712
28Barbero
o
o
xo
o
xxx



1,55678
NMHenry





x


ogV000
Qeramixhi





xxx


Ruotsalainen


xxx






Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee2266
02Braun2245
03Belowa2167
04Năstase2149
05Lesage2094
06Beer2056
07Włodarczyk2043
08Zhu2033
09Carter2024
10Skjæveland2020
11Greiner2003
12Clarius1967
13Dimitrowa1945
14Nazarovienė1942
15Atroshchenko1940
16Teppe1936
17Kaljurand1921
18Kamrowska1908
19Văideanu1864
20Bond-Mills1863
21Aro1852
22Rättyä1839
23Ma1834
24Marxer1805
25Court1765
26Ináncsi1723
27Barber1548
28Shouaa1423
29Ruotsalainen1066
30Henry902
31Qeramixhi727

Kugelstoßen

Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Die Neuseeländerin Joanne Henry und die Finnin Satu Ruotsalainen traten zu dieser dritten Disziplin nicht an.

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Clarius14,70 m15,33 m14,34 m883
02Văideanu14,77 m14,96 m14,69 m858
03Dimitrowa14,46 mx14,66 m839
04Kamrowska14,00 m14,49 mx827
Nazarovienė14,49 m12,98 m14,34 m
06Carterx14,35 m14,26 m817
Greiner13,25 m14,35 m14,25 m
08Năstase14,34 m14,23 m14,34 m817
09Zhu14,26 m14,14 mx811
10Braun14,23 mx14,06 m809
11Joyner-Kersee12,65 m14,13 mx803
12Włodarczyk13,66 m13,91 m13,24 m788
13Courtx12,49 m13,85 m784
14Belowa13,13 m13,75 m13,77 m779
15Lesagex13,10 m13,48 m759
16Beer12,43 m13,22 m13,23 m743
17Ináncsi13,02 m13,15 m12,99 m737
18Aro12,77 m13,11 m12,38 m735
19Atroshchenko13,05 mxx731
20Rättyä12,79 m12,97 mx725
21Bond-Mills12,66 m12,74 m12,96 m725
22Kaljurand9,59 m12,83 m12,82 m716
23Teppe12,69 mx10,88 m707
24Marxer11,84 m12,40 m12,12 m688
25Shouaa12,24 m12,09 m12,10 m677
26Ma11,24 m12,13 m12,08 m670
27Skjæveland11,86 m12,07 m11,61 m666
28Barber9,88 m10,52 m10,71 m576
29Qeramixhi10,32 m10,70 m10,40 m575
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee3069
02Braun3054
03Năstase2966
04Belowa2946
05Lesage2853
06Clarius2850
07Zhu2844
08Carter2841
09Włodarczyk2831
10Greiner2820
11Beer2799
12Dimitrowa2784
13Nazarovienė2769
14Kamrowska2735
15Văideanu2722
16Skjæveland2686
17Atroshchenko2671
18Teppe2643
19Kaljurand2637
20Bond-Mills2588
21Aro2587
22Rättyä2564
23Court2549
24Ma2504
25Marxer2493
26Ináncsi2460
27Barber2124
28Shouaa2100
29Qeramixhi1302

200-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Joyner-Kersee23,12 s1067
02Dimitrowa23,31 s1048
03Belowa23,34 s1045
04Năstase23,70 s1010
05Zhu23,83 s997
06Beer23,93 s987
07Court23,95 s986
08Włodarczyk24,18 s963
09Braun24,27 s955
10Atroshchenko24,39 s944
11Kamrowska24,40 s943
12Marxer24,43 s940
13Skjæveland24,48 s935
14Carter24,54 s929
15Greiner24,60 s924
16Clarius24,86 s900
17Bond-Mills25,01 s886
18Rättyä25,09 s879
19Nazarovienė25,20 s869
20Ma25,23 s866
21Lesage25,24 s865
22Văideanu25,28 s861
23Kaljurand25,29 s860
24Ináncsi25,43 s848
25Aro25,44 s847
Shouaa
27Barber25,66 s827
28Teppe26,13 s786
29Qeramixhi27,81 s646
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee4136
02Braun4009
03Belowa3991
04Năstase3976
05Zhu3841
06Dimitrowa3832
07Włodarczyk3794
08Beer3786
09Carter3770
10Clarius3750
11Greiner3744
12Lesage3718
13Kamrowska3678
14Nazarovienė3638
15Skjæveland3621
16Atroshchenko3615
17Văideanu3583
18Court3535
19Kaljurand3497
20Bond-Mills3474
21Rättyä3443
22Aro3434
23Marxer3433
24Teppe3429
25Ma3370
26Barber2951
27Shouaa2947
28Qeramixhi1948

Weitsprung

Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Joyner-Kersee6,46 m7,10 m-1206
02Belowa6,82 mxx1112
03Năstase6,49 m6,35 mx1004
04Greinerx6,38 mx969
05Kaljurandxx6,35 m959
06Aro6,05 m6,23 m6,04 m921
07Atroshchenko6,22 m5,92 m5,98 m918
08Włodarczyk6,20 m6,08 m6,12 m912
09Clariusx6,13 mx890
10Kamrowska5,98 m6,07 m6,12 m887
11Dimitrowa5,95 m6,11 m6,08 m883
Văideanuxx6,11 m
13Carter6,10 m5,80 mx880
Court5,54 m5,52 m6,10 m
15Skjæveland5,68 m6,08 m5,94 m874
16Nazarovienė6,03 mxx859
17Braun6,02 mxx856
18Beerx5,73 m6,01 m853
Bond-Mills6,01 m5,84 m5,97 m
20Lesage5,87 m5,91 m5,99 m846
Zhu5,71 m5,78 m5,99 m
22Rättyäx5,90 mx819
23Shouaa5,88 mx5,84 m813
24Barber5,69 m5,76 m5,68 m777
25Marxer5,73 m5,74 mx771
26Teppe5,65 m5,57 m5,51 m744
27Qeramixhi4,99 mxx557
NMInáncsixxx000
Maxxx
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee5342
02Belowa5103
03Năstase4980
04Braun4865
05Dimitrowa4715
06Greiner4713
07Włodarczyk4706
08Zhu4687
09Carter4650
10Clarius4640
11Beer4639
12Kamrowska4565
13Lesage4564
14Atroshchenko4533
15Nazarovienė4497
16Skjæveland4495
17Văideanu4466
18Kaljurand4456
19Court4415
20Aro4355
21Bond-Mills4327
22Rättyä4262
23Marxer4204
24Teppe4173
25Shouaa3760
26Barber3728
27Ma3370
28Ináncsi3308
29Qeramixhi2505

Speerwurf

Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Rita Ináncsi aus Ungarn, Chun-Ping Ma aus Taiwan und Alma Qeramixhi aus Albanien traten zu dieser sechsten Disziplin nicht an.

Mit 52,58 m erreichte Nathalie Teppe die bislang beste Weite im Rahmen eines olympischen Mehrkampfes.[3]

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Teppe52,58 m51,60 m51,86 m910
02Court52,12 mx43,28 m901
03Braun50,24 m49,24 m51,12 m882
04Rättyä36,82 m41,08 m49,02 m841
05Văideanu48,82 m49,00 m48,16 m841
06Beerx48,10 mx823
07Kaljurand47,42 m43,24 mx810
08Aro36,12 m45,42 m44,56 m772
09Atroshchenko45,18 m41,62 mx767
10Clariusx45,14 m42,24 m766
11Zhu42,54 m41,50 m45,12 m766
12Joyner-Kersee39,02 m44,98 m44,36 m763
13Dimitrowa30,74 m40,08 m44,48 m753
14Nazarovienė33,50 m42,02 m44,42 m752
15Shouaa43,40 m40,24 m44,40 m752
16Kamrowska44,12 mx41,82 m747
17Włodarczyk43,46 mxx734
18Bond-Mills43,30 m41,46 mx731
19Belowa41,28 m41,90 m41,60 m704
20Năstase41,30 mxx692
21Lesage38,46 m41,28 m37,72 m692
22Marxer41,08 m38,62 m37,98 m688
23Greiner39,24 m40,78 m39,98 m682
24Carter36,24 m37,58 m37,08 m621
25Skjæveland32,20 m35,42 mx580
NMBarberxxx000
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee6105
02Belowa5807
03Braun5747
04Năstase5672
05Dimitrowa5468
06Beer5462
07Zhu5453
08Włodarczyk5440
09Clarius5406
10Greiner5395
11Court5316
12Kamrowska5312
13Văideanu5307
14Atroshchenko5300
15Carter5271
16Kaljurand5266
17Lesage5256
18Nazarovienė5249
19Aro5127
20Rättyä5103
21Teppe5083
22Skjæveland5075
23Bond-Mills5058
24Marxer4892
25Shouaa4512
26Barber3728

800-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in drei Läufen durchgeführt.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Belowa2:05,08 min1038
02Dimitrowa2:07,90 min996
03Carter2:08,62 min985
04Clarius2:08,83 min982
05Beer2:09,49 min972
06Atroshchenko2:10,90 min951
07Kamrowska2:10,96 min951
08Năstase2:11,22 min947
09Joyner-Kersee2:11,78 min939
10Greiner2:14,16 min905
11Aro2:14,31 min903
12Braun2:14,35 min902
13Nazarovienė2:14,95 min893
14Włodarczyk2:14,96 min893
15Rättyä2:15,18 min890
16Lesage2:15,57 min885
17Marxer2:17,53 min857
18Văideanu2:18,40 min845
19Bond-Mills2:18,84 min839
20Kaljurand2:19,61 min829
21Barber2:21,59 min802
22Skjæveland2:22,19 min794
23Shouaa2:24,30 min766
24Teppe2:24,42 min764
25Court2:31,21 min678
26Zhu2:31,84 min670

Endergebnis und Wettbewerbsverlauf

Zweiter Olympiasieg für Jackie Joyner-Kersee (Foto: 2009) – fünf Tage später folgte mit dem Weitsprung-Sieg ihr drittes Gold
Rang vier für Liliana Năstase
Eunice Barber – ohne gültigen Versuch im Speerwurf und damit Rang 26
Jane Flemming (hier im Jahr 2012) blieb über 100 m Hürden ohne Punkte und gab anschließend den Wettkampf auf
PlatzNameNationPunkte
1Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten USA7044
2Irina BelowaIOCIOC EUN6845
3Sabine BraunDeutschland Deutschland6649
4Liliana NăstaseRumänien Rumänien6619
5Swetla DimitrowaBulgarien Bulgarien6464
6Peggy BeerDeutschland Deutschland6434
7Birgit ClariusDeutschland Deutschland6388
8Urszula WłodarczykPolen Polen6333
9Cindy GreinerVereinigte Staaten USA6300
10Maria KamrowskaPolen Polen6263
11Kym CarterVereinigte Staaten USA6256
12Anzhela AtroshchenkoIOCIOC EUN6251
13Petra VăideanuRumänien Rumänien6152
14Remigija NazarovienėLitauen 1989 Litauen6142
15Odile LesageFrankreich Frankreich6141
16Zhu YuqingChina Volksrepublik Volksrepublik China6123
17Anu KaljurandEstland Estland6095
18Helle AroFinnland Finnland6030
19Clova CourtVereinigtes Konigreich Großbritannien5994
20Tina RättyäFinnland Finnland5993
21Catherine Bond-MillsKanada Kanada5897
22Anne Brit SkjævelandNorwegen Norwegen5869
23Nathalie TeppeFrankreich Frankreich5847
24Manuela MarxerLiechtenstein Liechtenstein5749
25Ghada ShouaaSyrien Syrien5278
26Eunice BarberSierra Leone Sierra Leone4530
DNFChung-Ping MaChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh3370
Rita InáncsiUngarn Ungarn3308
Alma QeramixhiAlbanien Albanien2505
Satu RuotsalainenFinnland Finnland1066
Joanne HenryNeuseeland Neuseeland0902
Jane FlemmingAustralien Australien0000
DNSYasmina Kettab-AzziziAlgerien Algerien

Die Olympiasiegerin von 1988 und Weltrekordhalterin Jackie Joyner-Kersee aus den USA war die klare Favoritin für diesen Siebenkampf. Die einzige Frau, die bis zu dem Zeitpunkt ebenfalls die 7000-Punkte-Marke überboten hatte, die Russin Larissa Nikitina, fehlte verletzungsbedingt. Weitere Medaillenkandidatinnen waren die Europameisterin von 1990 Sabine Braun aus Deutschland, in Abwesenheit von Joyner-Kersee 1991 auch Weltmeisterin, sowie die hier für das Vereinte Team startende Russin Irina Belowa.

Joyner-Kersee übernahm mit ihren 12,85 s schon in der ersten Disziplin, dem 100-Meter-Hürdenlauf, die Führung. Die Rumänin Liliana Năstase lief überraschend die zweitbeste Zeit und war dabei nur eine Hundertstelsekunde langsamer als Joyner-Kersee. Die Bulgarin Swetla Dimitrowa, Braun und Belowa folgten dahinter.

In der zweiten Übung, dem Hochsprung, erzielte Braun mit 1,94 m eine neue olympische Bestleistung im Rahmen eines Mehrkampfes[2]. Aber Joyner-Kersee lag mit 1,91 m nicht weit zurück. Braun hatte ihren Rückstand auf die US-Athletin um 37 Punkte auf 21 Punkte reduziert. 78 Punkte hinter Braun folgte Belowa auf Platz drei.

Birgit Clarius aus Deutschland war die beste Kugelstoßerin. Mit ihrer Leistung von 15,33 m konnte sie sich im Gesamtklassement auf Platz sechs verbessern. Braun verkürzte ihren Rückstand auf Joyner-Kersee nochmals um sechs auf jetzt fünfzehn Punkte. Năstase schob sich an Belowa vorbei auf Platz drei.

Joyner-Kersee lief mit 23,12 s die schnellste Zeit über 200 Meter. Sie vergrößerte ihren Vorsprung auf Braun, die 24,27 s erzielte, auf 127 Punkte. Achtzehn Punkte hinter Braun lag nun wieder Belowa auf Platz drei, die mit ihren 23,34 s Zeit neunzig Punkte gutmachte. Fünfzehn Punkte hinter Belowa folgte Năstase auf Platz vier. Clarius fiel auf Rang zehn zurück, während sich ihre Teamkameradin Peggy Beer auf Platz acht verbesserte.

Auch im Weitsprung war Joyner-Kersee, in dieser Disziplin Olympiasiegerin von 1988, mit 7,10 m die Beste. Es war der einzige 7-Meter-Sprung der Konkurrenz. Den dritten Versuch ließ sie aus. Die zweitbeste Weite erzielte Belowa mit 6,82 m. Braun blieb bei für sie eher schwachen 6,02 m hängen und fiel damit erst einmal auf Platz vier zurück hinter Belowa und Năstase. Braun hatte 125 Punkte Rückstand auf Platz drei, während Joyner-Kersee ihren Vorsprung auf 239 Punkte ausbaute.

Die Französin Nathalie Teppe erzielte im Speerwurf mit 52,58 m einen neuen olympischen Rekord im Rahmen eines Mehrkampfes[3]. Mit 51,12 m warf Braun die drittbeste Weite hinter der Britin Clova Court. Keine weitere Teilnehmerin übertraf die 50-Meter-Marke. Joyner-Kersee musste sich mit 44,98 m bescheiden, blieb aber weiterhin vor Belowa, die auf nur 41,90 m kam. Der Vorsprung der US-Amerikanerin auf Belowa wuchs auf 298 Punkte an. Braun zog an der Rumänin Năstase vorbei. Die Rumänin hatte 41,30 m erreicht. Braun kam bis auf sechzig Punkte an Belowa heran und hatte ihrerseits 65 Punkte Vorsprung auf Năstase.

Im abschließenden 800-Meter-Lauf war Belowa mit 2:05,08 min die schnellste Siebenkämpferin. Sie konnte 99 m Punkte auf Joyner-Kersee gutmachen, was bei Weitem nicht reichte, um noch Olympiasiegerin zu werden. Jackie Joyner-Kersee konnte mit 2:11,78 min fast entspannt zu ihrer zweiten Goldmedaille im Siebenkampf und ihrem dritten Olympiasieg insgesamt laufen. Sie übertraf als einzige Siebenkämpferin die 7000-Punkte-Marke. Irina Belowa wurde Zweite und gewann die Silbermedaille. Liliana Năstase kam mit der achtbesten Zeit von 2:11,22 min ins Ziel. Sabine Braun erzielte 2:14,35 min, das reichte aus, um den Bronzerang zu verteidigen. Ihr blieb ein Vorsprung von dreißig Punkten auf Rang vier. Peggy Beer – 2:09,49 min – und Birgit Clarius – 2:08,83 min – zeigten starke Laufleistungen in dieser abschließenden Disziplin. In der Siebenkampfendwertung wurde Swetla Dimitrowa Fünfte, Peggy Beer Sechste und Birgit Clarius belegte Platz sieben vor der Polin Urszula Włodarczyk.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heptathlon - Women (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2021
  2. a b Athletics at the 1992 Barcelona Summer Games: Women's heptathlon high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 1. Januar 2022
  3. a b Athletics at the 1992 Barcelona Summer Games: Women's heptathlon javelin, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 1. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Liliana Năstase 1992.jpg
Liliana Năstase in Bucharest
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium.jpg
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Jane Flemming 2012.jpg
Autor/Urheber: Eva Rinaldi , Lizenz: CC BY-SA 2.0

w:Jane Flemming: Audi launches cars and a catwalk; Audi Expands Targets with Campaign Launch for New Model

Audi launches cars and a catwalk...

The Audi Centre in Sydney transformed its workshop into a catwalk for the unveiling of new cars, the A1 Sportback and A4 range, in collaboration with spring/summer collections from Bianca Spender and Harringbone.

Renowned for sharp design and premium quality, the Audi Centre in Sydney is set to launch the new Audi A1 Sportback - a small car that's progressive and beautifully functional, as well as the comprehensive revitalised A4 model range, with new engines and a high level of standard features.

As a fitting suit for the new A1 Sportback and A4 range, local Sydney fashion house, Herringbone, will preview its new men's Summer 2012 collection, which reflects the trend of item dressing with highlight colours in pastels and brights.

Bianca Spender will also unveil her new Spring 2012 'Chrysalid' Collection of beautifully drapes dresses, elongated silhouettes and unique tailoring all inspired by nature.

News Release...

Audi Expands Targets with Campaign Launch for New Model...

Audi Australia has launched a major national marketing campaign for its new five-door A1 Sportback, via TV, print, online and social media channels.

ZETLAND, AUSTRALIA – July 9, 2012: Prompted by the success of the recently launched three-door model - which has already overtaken Mini as the leader in the compact luxury category - the new campaign sees Audi focus on a slightly younger target market.

Alongside eye-catching and sleek national TV, cinema and print executions, the campaign includes online advertising, with a category-exclusive sponsorship of the hugely popular and fast-growing Spotify music streaming service.

Audi’s inituitive Bluetooth streaming allows drivers to connect their telephone to the car’s radio to play music, making a partnership with Spotify the ideal way to select and play the perfect driving tracks.

“This campaign perfectly mirrors the combination of innovation and sophistication that is the Audi brand while targeting a new audience for us. The A1 is Audi’s most-accessible model, and the new Sportback (5 door) model adds versatility to the already-popular compact A1.

This car is proof that luxury does come in small packages and that Audi’s DNA runs through our entire range,” said Audi’s General Manager of Marketing, Janet Markus.

“Audi doesn’t rest on its laurels and not only does the new model reflect that, so too does our approach.”

Since 2004, Audi has enjoyed year-on-year of growth in Australia due to a combination of exceptional new product, clear investment in it’s national dealer network, integrated marketing campaigns and a focus on building a sustainable growth strategy in Australia.

The campaign will run for 3 months. Creative agency: Rapp Collins.

Websites

Audi Centre Sydney www.audicentresydney.com.au

Eva Rinaldi Photography www.evarinaldi.com

Eva Rinaldi Photography Flickr

www.flickr.com/evarinaldiphotography
Osaka07 D3M Eunice Barber.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - French long jumper and runner Eunice Barber during preparation for her last jump at the qualifying round
Jackie joyner 2009.jpg
First Lady Michelle Obama, along with athletes April Holmes, center, and Jackie Joyner Kersee, right, watch as President Barack Obama participates in a fencing demonstration with Tim Morehouse on the South Lawn of the White House, Sept. 16, 2009.
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo