Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Marathon (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Marathonlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 110 Athleten aus 72 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Start: Stadt Mataró Ziel: Olympiastadion Barcelona | ||||||||
Wettkampfphase | 9. August 1992 | ||||||||
|
Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 9. August 1992 ausgetragen. 110 Athleten nahmen teil, von denen 87 das Ziel im Olympiastadion Barcelona erreichten.
Olympiasieger wurde der Südkoreaner Hwang Young-cho. Er gewann vor dem Japaner Kōichi Morishita und dem Deutschen Stephan Freigang.
Für Deutschland ging neben Medaillengewinner Freigang Konrad Dobler an den Start. Er beendete das Rennen auf Platz 49.
Der Schweizer Daniel Böltz erreichte Platz 55, der Österreicher Helmut Schmuck Rang 47 und der Liechtensteiner Roland Wille wurde 68.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1988 | Gelindo Bordin ( Italien) | 2:10:32 h | Seoul 1988 |
Weltmeister 1991 | Hiromi Taniguchi ( Japan) | 2:14:57 h | Tokio 1991 |
Europameister 1990 | Gelindo Bordin ( Italien) | 2:14:02 h | Split 1990 |
Panamerikanischer Meister 1991 | Ignacio Alberto Cuba ( Kuba) | 2:19:27 h | Havanna 1991 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991 | Marathonlauf nicht im Meisterschaftsprogramm | ||
Südamerika-Meister 1991 | Joseildo Rocha ( Brasilien) | 2:33:22 h | Manaus 1991 |
Asienmeister 1991 | Marathonlauf nicht im Meisterschaftsprogramm | ||
Afrikameister 1992 | Marathonlauf nicht im Meisterschaftsprogramm | ||
Ozeanienmeister 1990 | Grant McEwen ( Neuseeland) | 2:30:31 h | Suva 1990 |
Bestehende Rekorde/Bestleistungen
Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
Weltbestzeit | 2:06:50 h | Belayneh Dinsamo ( Äthiopien) | Rotterdam, Niederlande | 17. April 1988[1] |
Olympischer Rekord | 2:09:21 h | Carlos Lopes ( Portugal) | Marathon von Los Angeles, USA | 12. August 1984 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der südkoreanische Olympiasieger Hwang Young-cho blieb mit seinen 2:13:23 h um 4:02 min über diesem Rekord. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 6:33 min.
Streckenführung
Das Rennen wurde in der Stadt Mataró ca. dreißig Kilometer nordöstlich von Barcelona gestartet. Die Strecke führte über die gesperrte Autobahn N II nach Südwesten. Zunächst passierte die Route die Städte Vilassar de Mar, Premià de Mar, El Masnou und Montgat. Über die B-500 ging es weiter nach Badalona und Sant Adrià de Besòs und über die C-31 wurde die Stadt Barcelona im Stadtbezirk Sant Martí erreicht. Nun führte der Weg an einigen der Sehenswürdigkeiten der Stadt wie z. B. der Basilika Sagrada Família, dem Boulevard Passeig de Gràcia und der Promenade La Rambla vorbei. Die letzten Kilometer ging es bergauf zum Olympiastadion am Montjuïc. Der Höhenunterschied betrug ca. 150 Meter. Im Stadion lag nach einer Runde auf der Laufbahn das Ziel.[2]
Ergebnis und Rennverlauf
Datum: 9. August 1992, 18.30 Uhr Ortszeit (MESZ)[3]
Bedingungen: sonnig / ca. 27 °C
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führende(r) | 5-km-Zeit |
5 km | 16:03 min | Hwang Young-cho mit großer Gruppe | 16:03 min |
10 km | 31:59 min | Hwang Young-cho mit großer Gruppe | 15:56 min |
15 km | 48:18 min | Karel David mit großer Gruppe | 16:19 min |
20 km | 1:04:00 h | Salah Qoqaiche mit großer Gruppe | 15:42 min |
25 km | 1:19:22 h | Salvatore Bettiol mit großer Gruppe | 15:22 min |
30 km | 1:34:42 h | Kim Wan-ki, Hwang Young-cho, Morishita, Nakayama, Freigang | 15:20 min |
35 km | 1:50:02 h | Hwang Young-cho, Freigang, Morishita | 15:20 min |
40 km | 2:06:33 h | Hwang Young-cho, Kōichi Morishita | 16:31 min |
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
Hwang Young-cho | Südkorea | 2:13:23 | |
Kōichi Morishita | Japan | 2:13:45 | |
Stephan Freigang | Deutschland | 2:14:00 | |
4 | Takeyuki Nakayama | Japan | 2:14:02 |
5 | Salvatore Bettiol | Italien | 2:14:15 |
6 | Salah Qoqaiche | Marokko | 2:14:25 |
7 | Jan Huruk | Polen | 2:14:32 |
8 | Hiromi Taniguchi | Japan | 2:14:42 |
9 | Diego García | Spanien | 2:14:56 |
10 | Kim Jae-ryong | Südkorea | 2:15:01 |
11 | Harri Hänninen | Finnland | 2:15:19 |
12 | Steve Spence | USA | 2:15:21 |
13 | Edward Eyestone | USA | 2:15:23 |
14 | Boniface Merande | Kenia | 2:15:46 |
15 | Bert van Vlaanderen | Niederlande | 2:15:47 |
16 | Rex Wilson | Neuseeland | 2:15:51 |
17 | Bob Kempainen | USA | 2:15:53 |
18 | Rodrigo Gavela | Spanien | 2:16:23 |
19 | Karel David | Tschechoslowakei | 2:16:34 |
20 | Leszek Bebło | Polen | 2:16:38 |
21 | Wiesław Perszke | Polen | 2:16:38 |
22 | Jakow Tolstikow | Vereintes Team | 2:17:04 |
23 | Tena Megere | Äthiopien | 2:17:07 |
24 | Osmiro Silva | Brasilien | 2:17:16 |
25 | Abel Mokibe | Südafrika | 2:17:24 |
26 | Robert de Castella | Australien | 2:17:44 |
27 | Steve Brace | Großbritannien | 2:17:49 |
28 | Kim Wan-ki | Südkorea | 2:18:32 |
29 | Isidro Rico | Mexiko | 2:18:52 |
30 | Ahmed Salah | Dschibuti | 2:19:04 |
31 | Dominique Chauvelier | Frankreich | 2:19:09 |
32 | José Esteban Montiel | Spanien | 2:19:15 |
33 | Thabiso Paul Moqhali | Lesotho | 2:19:28 |
34 | Juma Ikangaa | Tansania | 2:19:34 |
35 | Derek Froude | Neuseeland | 2:19:37 |
36 | Douglas Wakiihuri | Kenia | 2:19:38 |
37 | Ibrahim Hussein | Kenia | 2:19:49 |
38 | Gyula Borka | Ungarn | 2:20:46 |
39 | Dave Long | Großbritannien | 2:20:51 |
40 | Mirko Vindiš | Slowenien | 2:21:03 |
41 | Paul Davies-Hale | Großbritannien | 2:21:15 |
42 | Elphas Gimindaza | Swasiland | 2:21:15 |
43 | Rolando Vera | Ecuador | 2:21:30 |
44 | Alessio Faustini | Italien | 2:21:37 |
45 | Luis Soares | Frankreich | 2:21:57 |
46 | Paul Kuété | Kamerun | 2:22:43 |
47 | Helmut Schmuck | Österreich | 2:23:38 |
48 | Steve Moneghetti | Australien | 2:23:42 |
49 | Konrad Dobler | Deutschland | 2:23:44 |
50 | Ralombo Mwenze | Zaire | 2:23:47 |
51 | John Treacy | Irland | 2:24:11 |
52 | Herman Suizo | Philippinen | 2:25:18 |
53 | Peter Reynierse | Aruba | 2:25:31 |
54 | Nelson Zamora | Uruguay | 2:25:32 |
55 | Daniel Böltz | Schweiz | 2:25:50 |
56 | Joslelldo da Silva | Brasilien | 2:26:00 |
57 | Juan Camacho | Bolivien | 2:26:01 |
58 | Cephas Matafi | Simbabwe | 2:26:17 |
59 | Mohamed Selmi | Algerien | 2:26:56 |
60 | Ildephonse Sehirwa | Ruanda | 2:27:44 |
61 | Zerehune Gitaw | Äthiopien | 2:28:25 |
62 | Jaime Ojeda | Chile | 2:28:39 |
63 | Smartex Tambala | Malawi | 2:29:02 |
64 | Pascal Zilliox | Frankreich | 2:30:02 |
65 | Luis López | Costa Rica | 2:30:26 |
66 | Gian Luigi Macina | San Marino | 2:30:45 |
67 | Abdou Manzo | Niger | 2:31:15 |
68 | Roland Wille | Liechtenstein | 2:31:32 |
69 | Frank Kayele | Namibia | 2:31:41 |
70 | Hari Bahadur Rokaya | Nepal | 2:32:26 |
71 | Kuruppu Karunaratne | Sri Lanka | 2:32:26 |
72 | Tommy Hughes | Irland | 2:32:55 |
73 | William Aguirre | Nicaragua | 2:34:18 |
74 | Ferdinand Amadi | Zentralafrikanische Republik | 2:35:39 |
75 | Mohamed Khamis Taher | Libyen | 2:35:46 |
76 | Dieudonné LaMothe | Haiti | 2:36:11 |
77 | Myint Kan | Myanmar | 2:37:39 |
78 | Calvin Dallas | Amerikanische Jungferninseln | 2:38:11 |
79 | Saad Mubarak Ali | Bahrain | 2:39:19 |
80 | Ryu Ok-hyon | Nordkorea | 2:40:51 |
81 | Alain Razahasoa | Madagaskar | 2:41:41 |
82 | Michael Lopeyok | Uganda | 2:42:54 |
83 | Benjamin Keleketu | Botswana | 2:45:57 |
84 | Moussa El-Hariri | Syrien | 2:47:06 |
85 | Lưu Văn Hùng | Vietnam | 2:56:42 |
86 | Hussein Haleem | Malediven | 3:04:16 |
87 | Pyambuugiin Tuul | Mongolei | 4:00:44 |
DNF | Apolinario Belisle | Honduras | |
Abebe Mekonnen | Äthiopien | ||
Binesh Prasad | Fidschi | ||
Peter Maher | Kanada | ||
Diamantino dos Santos | Brasilien | ||
Luketz Swartbooi | Namibia | ||
John Burra | Tansania | ||
Dionicio Cerón | Mexiko | ||
Jorge González | Puerto Rico | ||
António Pinto | Portugal | ||
Gelindo Bordin | Italien | ||
Carlos Risales | Kolumbien | ||
Ignacio Alberto Cuba | Kuba | ||
Talan Omar Abdillahi | Dschibuti | ||
Csaba Szűcs | Ungarn | ||
Andy Ronan | Irland | ||
Mohamed Ould Khalifa | Mauretanien | ||
Tonnie Dirks | Niederlande | ||
Dionísio Castro | Portugal | ||
Joaquim Pinheiro | Portugal | ||
Jan Tau | Südafrika | ||
Zithulele Sinqe | Südafrika | ||
Simon Robert Naali | Tansania | ||
DNF | Salvador García | Mexiko | |
Vladimir Bukhanov | Vereintes Team |
Das Rennen hatte keinen eigentlichen Favoriten, auch wenn der italienische Olympiasieger von 1988 Gelindo Bordin dabei war. Er hatte nicht mehr die starke Form seiner Spitzenjahre von 1986 bis 1990. Schon bei den Weltmeisterschaften im Vorjahr hatte er „nur“ noch den achten Platz belegen können. So ging es hier in Barcelona in ein offenes Rennen.
Das Rennen begann in gemäßigtem Tempo, das Teilnehmerfeld blieb lange Zeit eng zusammen. Nach dem fünfzehnten Kilometer wurde es allerdings schneller. Bei Kilometer zwanzig lagen immer noch rund dreißig Läufer an der Spitze. Bordin musste wegen einer Leistenverletzung das Rennen aufgeben. Nun zog sich das Feld ein wenig auseinander. Nach dreißig Kilometern hatte sich eine fünfköpfige Spitzengruppe gebildet. Die Koreaner Hwang Young-cho und Kim Wan-ki sowie die Japaner Kōichi Morishita und Takeyuki Nakayama und der Deutsche Stephan Freigang hatten sich absetzen können. Nachdem Kim dem Tempo nicht mehr folgen konnte, setzten sich Hwang und Morishita nach vorne ab. Auch Freigang konnte zunächst noch folgen, musste jedoch nach kurzer Zeit abreißen lassen und etwas später lief er das letzte Stück zum Stadion gemeinsam mit Nakayama. Hwang Young-cho wurde kurz vor Erreichen des Stadions nach einer kämpferischen Auseinandersetzung auch seinen letzten Verfolger noch los. Er kam als Erster ins Olympiastadion und lief die letzte Runde jubelnd zum Sieg. 22 Sekunden später überquerte Kōichi Morishita die Ziellinie und gewann Silber. Zwischen Freigang und Nakayama entbrannte ein Kampf um die Bronzemedaille. Die beiden hatten das Stadion gleichauf erreicht. Auf der Schlussrunde machte Stephan Freigang die größeren Reserven frei und erreichte das Ziel gerade einmal zwei Sekunden vor Takeyuki Nakayama. Auch nur dreizehn Sekunden später kam der Italiener Salvatore Bettiol als Fünfter ins Ziel, zehn Sekunden dahinter wurde der Marokkaner Salah Qoqaiche Olympiasechster. Die weiteren Abstände waren ebenfalls knapp.
Der Marathonlauf der Männer war die letzte Medaillenentscheidung dieser Olympischen Spiele. Direkt im Anschluss wurde um 21.15 Uhr die Schlussfeier begonnen. Die Läufer, die mehr als 2:45 h benötigten, wurden umgeleitet. Ihr Ziel befand sich auf der Aufwärmanlage außerhalb des Olympiastadions.
Hwang Young-cho war der erste Olympiasieger im Marathonlauf für Südkorea. Sein Landsmann Sohn Kee-chung, Sieger von 1936 unter dem aufgezwungenen Namen Son Kitei, hatte zwangsweise für Japan starten müssen.
Videolinks
- Barcelona 1992 Olympic Marathon, Marathon Week, youtube.com, abgerufen am 17. Dezember 2021
- 1992 Barcelona Olympics Men's Marathon (Spanish), youtube.com, abgerufen am 8. Februar 2018
Weblinks
- Barcelona 1992, Athletics, marathon men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 17. Dezember 2021
- Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 64, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 17. Dezember 2021
- Olympedia, Athletics at the 1992 Summer Olympics Marathon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021
- Athletics at the 1992 Barcelona Summer Games: Men's marathon, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Men, Marathon, abgerufen am 17. Dezember 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 2: The Means: Objectives, Resources and Venues, Die Mittel: Ziele, Ressourcen und Veranstaltungsorte: S. 206, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 90.487 KB), abgerufen am 17. Dezember 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 64, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 17. Dezember 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Olympische Flagge
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Lesotho 1987-2006
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Namibias
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge der Malediven.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Taken Oct 2004 from the top of the Columbus Pillar
Autor/Urheber: Tohoku-Pacific Ocean Earthquake(MOFA, Japan), Lizenz: CC BY-SA 2.0
From left to right: Douglas Wakiihuri, Samuel Wanjiru and Raila Odinga at the Japanese Embassy in Kenya.
Autor/Urheber: Rob Bogaerts / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : Nederlandse Veldloopkampioenschappen in Amsterdamse bos
Beschrijving : Tonnie Dirks bij fans op de schouders
Datum : 2 maart 1986
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : spandoeken, supporters, veldlopen
Persoonsnaam : Dirks, Tonnie
Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo, [onbekend]
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Redzon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dominique CHAUVELIER en 2015 lors de la course " La France en courant ".
Autor/Urheber: Ericmmartineau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ed Eyestone at the US XCountry Championships in New York City
The flag of Aruba
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
(c) ACROFAN, CC BY-SA 3.0
Hwang Young-Jo, Choi Min-Jung, Kim Chung-Yong, Jang Mi-Ran
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0814-017 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : Marathon van Rotterdam 1986
Beschrijving : De winnaar Abebe Mekkonen uit Ethiopië wordt op de schouders genomen
Datum : 19 april 1986
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atleten, atletiek, marathons, sport
Persoonsnaam : Mekonnen, Abebe
Fotograaf : Rob Croes / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber:
- derivative work: Thayvian (talk)
- Steve_Moneghetti.jpg: thomasrdotorg
Australian runner Steve Moneghetti