Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer18 Athletinnen aus 11 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase5. August 1992 (Qualifikation)
7. August 1992 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
IOCIOC Swetlana Kriweljowa (EUN)
China Volksrepublik Huang Zhihong (CHN)
Deutschland Kathrin Neimke (GER)
19881996
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 5. und 7. August 1992 im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. Achtzehn Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Swetlana Kriweljowa aus Russland, hier für das Vereinte Team am Start, die vor der Chinesin Huang Zhihong gewann. Die Bronzemedaille errang die Deutsche Kathrin Neimke.

Für Deutschland ging neben der Medaillengewinnerin Neimke zudem Stephanie Storp an den Start. Auch sie konnte sich für das Finale qualifizieren und wurde dort Siebte.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988Natalja Lissowskaja (Sowjetunion Sowjetunion)22,24 mSeoul 1988
Weltmeisterin 1991Huang Zhihong (China Volksrepublik Volksrepublik China)20,83 mTokio 1991
Europameisterin 1990Astrid Kumbernuss (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)20,38 mSplit 1990
Panamerikanische Meisterin 1991Belsy Laza (Kuba Kuba)18,87 mHavanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991Lilliam Rivera (Puerto Rico Puerto Rico)14,08 mXalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991María Isabel Urrutia (Kolumbien Kolumbien)16,34 mManaus 1991
Asienmeisterin 1991Huang Zhihong (China Volksrepublik Volksrepublik China)17,51 mKuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992Fouzia Fatihi (Marokko Marokko)15,82 mBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990Tania Lutton (Neuseeland Neuseeland)13,52 mSuva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord22,63 mNatalja Lissowskaja (Sowjetunion Sowjetunion)Moskau, Sowjetunion (heute Russland)7. Juni 1987[1]
Olympischer Rekord22,41 mIlona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)24. Juli 1980

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Stoß gelang Olympiasiegerin Swetlana Kriweljowa mit 21,06 m in ihrem sechsten Versuch im Finale. Damit blieb sie 1,35 m unter dem Olympia- und 1,57 m unter dem Weltrekord.

Doping

Im Kugelstioßen gab es einen Dopingfall. Die US-Amerikanerin Bonnie Dasse wurde nach der Qualifikation positiv auf Clenbuterol getestet. Sie wurde disqualifiziert und für vier Jahre gesperrt.[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 5. August 1992, 17:15 Uhr[3]

Für die Qualifikation wurden die Athletinnen in zwei Gruppen gelost. Acht von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 18,50 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht und das Finalfeld wurde mit den vier nächstbesten Starterinnen beider Gruppen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. So waren für die Finalteilnahme schließlich 17,39 m notwendig.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Natalja LissowskajaIOCIOC EUN19,58 m19,58 m
2Swetla MitkowaBulgarien Bulgarien19,21 m19,21 m
3Zhou TianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik China17,98 m18,63 m18,63 m
4Stephanie StorpDeutschland Deutschland18,49 m18,58 m18,58 m
5Ramona PagelVereinigte Staaten USA16,53 m18,02 m17,89 m18,02 m
6Wita PawlyschIOCIOC EUNxx17,39 m17,39 m
7Myrtle AugeeVereinigtes Konigreich Großbritannienx15,92 m16,53 m16,53 m
8Pam DukesVereinigte Staaten USAx16,46 m15,46 m16,46 m
9Georgette ReedKanada Kanada15,14 m15,15 m15,33 m15,33 m

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Swetlana KriweljowaIOCIOC EUN19,98 m19,98 m
2Kathrin NeimkeDeutschland Deutschland19,13 m19,13 m
3Huang ZhihongChina Volksrepublik Volksrepublik China18,93 m18,93 m
4Belsy LazaKuba Kuba18,33 m18,36 m18,72 m18,72 m
5Krystyna DanilczykPolen Polen17,51 m18,04 m18,30 m18,30 m
6Zhen WenhuaChina Volksrepublik Volksrepublik China18,07 mx18,17 m18,17 m
7Margarita RamosSpanien Spanienx16,82 m16,64 m16,82 m
8Elli EvangelidouZypern 1960 Zypern14,42 m14,38 m14,69 m14,69 m
DOPBonnie DasseVereinigte Staaten USA16,33 mx16,68 m

Finale

Krystyna Danilczyk (hier auf einer späteren Aufnahme) erreichte das Finale und wurde dort Zehnte

Datum: 7. August 1992, 18:55 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Swetlana KriweljowaIOCIOC EUN20,34 m20,09 mx19,99 m20,89 m21,06 m21,06 m
2Huang ZhihongChina Volksrepublik Volksrepublik China20,25 m20,19 m20,47 mx20,11 m20,44 m20,47 m
3Kathrin NeimkeDeutschland Deutschland19,61 m18,56 m19,56 m19,22 mx19,78 m19,78 m
4Belsy LazaKuba Kuba18,78 m19,70 mxx18,69 m18,75 m19,70 m
5Zhou TianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik China19,11 m18,66 m18,64 m19,26 m18,34 m18,57 m19,26 m
6Swetla MitkowaBulgarien Bulgarien19,23 mxx19,09 m19,21 m19,19 m19,23 m
7Stephanie StorpDeutschland Deutschland17,58 m19,10 m19,08 mx18,96 m18,43 m19,10 m
8Wita PawlyschIOCIOC EUN18,69 mxxx18,61 mx18,69 m
9Natalja LissowskajaIOCIOC EUN18,60 mxxnicht im Finale der
besten acht Athletinnen
18,60 m
10Krystyna DanilczykPolen Polen17,61 m17,89 m18,29 m18,29 m
11Ramona PagelVereinigte Staaten USA18,24 m18,04 m17,21 m18,24 m
12Zhen WenhuaChina Volksrepublik Volksrepublik China17,56 m17,81 mx17,81 m

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, acht über die geforderte Qualifikationsweite, die anderen vier über ihre Platzierungen. Im Finale waren alle drei Teilnehmerinnen aus China und dem Vereinten Team dabei. Hinzu kamen zwei Athletinnen aus Deutschland sowie jeweils eine Teilnehmerin aus Bulgarien, Kuba, Polen und den USA.

Die chinesische Weltmeisterin Huang Zhihong galt als Favoritin. Die Olympiasiegerin von 1988 Natalja Lissowskaja, die für das Vereinte Team startete, hatte nicht mehr die Spitzenform früherer Jahre. Auch die Silbermedaillengewinnerin von 1988, Kathrin Neimke, in Seoul für die DDR am Start, war wieder dabei, wurde jedoch ebenfalls nicht mehr so stark eingeschätzt. Eine Medaillenkandidatin dagegen war die WM-Dritte Swetlana Kriweljowa aus dem Vereinten Team.

Im ersten Versuch setzte sich Kriweljowa an die Spitze. Mit 20,34 m lag sie neun Zentimeter vor Zhihong. Neimke war mit 19,61 m Dritte, Lissowskaja mit 18,60 m im hinteren Feld. Mit zwei weiteren Fehlversuchen schaffte sie es nicht, sich für das Finale der besten acht zu qualifizieren. In Runde zwei zog die Kubanerin Belsy Laza mit 19,70 m an Neimke vorbei auf Platz drei. Im dritten Versuch gelangen Zhihong 20,47 m und sie hatte damit die Führung erobert. Doch Kriweljowa konterte im fünften Durchgang mit 20,89 m und löste die Chinesin an der Spitze wieder ab. Ihre Führung baute Swetlana Kriweljowa mit ihrem letzten Stoß auf 21,06 m weiter aus und hatte damit den Olympiasieg vor Huang Zhihong sicher. Kathrin Neimke steigerte sich zuletzt noch auf 19,78 m und zog damit wieder vorbei an Laza zur Bronzemedaille. Fünfte wurde die Chinesin Zhou Tianhua vor Swetla Mitkowa aus Bulgarien.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Dezember 2021
  2. Biographie Bonnie Dasse, olympics.com, abgerufen am 31. Dezember 2021
  3. a b Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 74, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 31. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium.jpg
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Krystyna Danilczyk-Zabawska.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Krystyna Danilczyk-Zabawska