Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)

Barcelona 1992.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer28 Athletinnen aus 16 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase2. August 1992 (Qualifikation)
3. August 1992 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Maritza Martén (Kuba CUB)
Zwetanka Christowa (Bulgarien BUL)
Daniela Costian (Australien AUS)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 2. und 3. August 1992 im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 28 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Kubanerin Maritza Martén, die vor der Bulgarin Zwetanka Christowa gewann. Die Bronzemedaille ging an die Australierin Daniela Costian.

Für Deutschland starteten Franka Dietzsch, Martina Hellmann und Ilke Wyludda. Hellmann scheiterte in der Qualifikation. Dietzsch und Wyludda erreichten das Finale. Wyludda wurde Neunte, Dietzsch Zwölfte.
Ursula Weber nahm für Österreich teil. Sie schied in der Qualifikation aus.
Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein waren nicht dabei.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988Martina Hellmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)72,30 mSeoul 1988
Weltmeisterin 1991Zwetanka Christowa (Bulgarien Bulgarien)71,02 mTokio 1991
Europameisterin 1990Ilke Wyludda (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)68,46 mSplit 1990
Panamerikanische Meisterin 1991Bárbara Hechavarría (Kuba Kuba)63,50 mHavanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991Lilliam Rivera (Puerto Rico Puerto Rico)48,52 mXalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991María Isabel Urrutia (Kolumbien Kolumbien)51,70 mManaus 1991
Asienmeisterin 1991Min Chunfeng (China Volksrepublik Volksrepublik China)61,74 mKuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992Lizette Etsebeth (Sudafrika 1961 Südafrika)54,84 mBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990Jeanette Park (Neuseeland Neuseeland)47,02 mSuva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord76,80 mGabriele Reinsch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Neubrandenburg, DDR (heute Deutschland)9. Juli 1988[1]
Olympischer Rekord72,30 mMartina Hellmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Finale OS Seoul, Südkorea29. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Wurf gelang der kubanischen Olympiasiegerin Maritza Martén mit 70,06 m in ihrem fünften Versuch im Finale. Damit blieb sie 2,24 m unter dem Olympia- und 6,74 m unter dem Weltrekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 2. August 1992, ab 17:15 Uhr[2]

Für die Qualifikation wurden die Athletinnen in zwei Gruppen gelost. Zehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 62,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht und das Finalfeld wurde mit den zwei nächstbesten Starterinnen beider Gruppen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. So reichten schließlich 60,88 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Larissa KorotkewitschIOCIOC EUN67,92 m67,92 m
2Maritza MarténKuba Kuba65,02 m65,02 m
3Daniela CostianAustralien Australienx64,10 m64,10 m
4Zwetanka ChristowaBulgarien Bulgarien64,06 m64,06 m
5Nicoleta GrădinaruRumänien Rumänien58,24 mx60,82 m60,82 m
6Martina HellmannDeutschland Deutschland59,00 mx60,52 m60,52 m
7Bárbara HechavarríaKuba Kubax60,22 mx60,22 m
8Qiu QiaopingChina Volksrepublik Volksrepublik China59,32 m58,14 m58,88 m59,32 m
9Vladimíra MalátováTschechoslowakei Tschechoslowakei56,46 m57,84 m59,04 m59,04 m
10Ilga BērtulsoneLettland Lettland58,92 m58,62 mx58,92 m
11Connie Price-SmithVereinigte Staaten USA58,66 mxx58,66 m
12Mette BergmannNorwegen Norwegenx58,32 mx58,32 m
13Carla GarrettVereinigte Staaten USA55,24 mx58,06 m58,06 m
14Jacqueline McKernanVereinigtes Konigreich Großbritannien51,94 mxx51,94 m

In der Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Diskuswerferinnen:

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Stefania SimowaBulgarien Bulgarien65,60 m65,60 m
2Olga BurowaIOCIOC EUN64,78 m64,78 m
3Ilke WyluddaDeutschland Deutschland64,26 m64,26 m
4Franka DietzschDeutschland Deutschland63,60 mx63,60 m
5Hilda RamosKuba Kuba62,82 m62,82 m
6Min ChunfengChina Volksrepublik Volksrepublik China61,82 m61,96 m62,48 m62,48 m
7Iryna JattschankaIOCIOC EUN58,38 m61,60 m60,38 m61,60 m
8Agnese MaffeisItalien Italien60,88 mx59,10 m60,88 m
9Manuela TîrneciRumänien Rumänienx59,44 m56,24 m59,44 m
10Cristina BoițRumänien Rumänienx56,68 mx56,68 m
11Penny Lou NeerVereinigte Staaten USA55,44 m54,40 m55,08 m55,44 m
12Ángeles BarreiroSpanien Spanien53,14 mxx53,14 m
13Ursula WeberOsterreich Österreichx51,62 mx51,62 m
14Teresa MachadoPortugal Portugal49,58 mxx49,58 m

Finale

Iryna Jattschanka (hier auf einer Aufnahme von 2007) wurde Olympiasiebte

Datum: 3. August 1992, 18:50 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Maritza MarténKuba Kuba65,66 mxx66,90 m70,06 m66,36 m70,06 m
2Zwetanka ChristowaBulgarien Bulgarien65,14 m67,78 m65,32 mxxx67,78 m
3Daniela CostianAustralien Australien64,40 m64,08 m64,24 m64,92 m66,24 m65,94 m66,24 m
4Larissa KorotkewitschIOCIOC EUN60,94 mx65,52 mx64,30 mx65,52 m
5Olga BurowaIOCIOC EUN64,02 mx62,80 m61,84 mx63,32 m64,02 m
6Hilda RamosKuba Kuba62,16 mx62,72 m59,28 mx63,80 m63,80 m
7Iryna JattschankaIOCIOC EUN60,76 m62,40 m63,74 mxxx63,74 m
8Stefania SimowaBulgarien Bulgarienx63,42 m63,08 m60,20 m62,38 m60,98 m63,42 m
9Ilke WyluddaDeutschland Deutschland62,16 m61,04 mxnicht im Finale der
besten acht Werferinnen
62,16 m
10Agnese MaffeisItalien Italien61,22 m60,80 mx61,22 m
11Min ChunfengChina Volksrepublik Volksrepublik China59,06 m60,82 mx60,82 m
12Franka DietzschDeutschland Deutschland60,24 mxx60,24 m

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, zehn über die geforderte Qualifikationsweite, die beiden anderen über ihre Platzierungen. Alle drei Teilnehmerinnen aus dem Vereinten Team hatten das Finale erreicht. Hinzu kamen je zwei Werferinnen aus Bulgarien, Deutschland und Kuba sowie je eine Teilnehmerin aus Australien, China und Italien.

Favoritinnen waren vor allem die bulgarische Weltmeisterin Zwetanka Christowa und die Deutsche Ilke Wyludda, Vizeweltmeisterin und Europameisterin. Für weitere vordere Platzierungen kamen die für das Vereinte Team startende Vizeeuropameisterin Olga Burowa, die Olympiasiegerin von 1988 Martina Hellmann, in Seoul für die DDR, jetzt für Deutschland am Start, sowie auch die australische WM-Fünfte Daniela Costian in Frage. Allerdings blieb Hellman hier in Barcelona bereits in der Qualifikation hängen.

Mit 65,66 m übernahm die Kubanerin Maritza Martén im ersten Versuch die Führung. Hinter ihr war Christowa mit 65,14 m Zweite, gefolgt von Costian – 64,40 m. Wyludda lag mit 62,16 m im hinteren Feld und konnte sich auch in der Folgezeit nicht mehr verbessern. Sie blieb auf Rang neun und verpasste damit die Qualifikation für die besten acht Werferinnen mit drei weiteren Versuchen. In Runde zwei setzte sich Christowa mit 67,78 m an die Spitze. Im vierten Durchgang verdrängte Larissa Korotkewitsch aus dem Vereinten Team Costian auf Platz vier. Martén steigerte sich zunächst auf 66,90 m und gewann im fünften Versuch mit 70,06 m die Führung zurück. Ebenfalls mit ihrem fünften Wurf zog Costian mit 66,24 m wieder an Korotkewitsch vorbei auf Platz drei. So waren die Medaillen verteilt. Maritza Martén wurde Olympiasiegerin, sie übertraf als einzige Athletin die 70-Meter-Marke. Zwetanka Christowa gewann Silber, Daniela Costian Bronze. Die weiteren Ränge belegten in dieser Reihenfolge Larissa Korotkewitsch, Olga Burowa und Hilda Ramos aus Kuba.

Maritza Martén war die erste kubanische Olympiasiegerin in dieser Disziplin.
Daniela Costian gewann die erste Medaille für Australien im Diskuswurf der Frauen.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. Januar 2022
  2. a b Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 74, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 1. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
2012-06-07 Bislett Games Nicoleta Grasu.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicoleta Grasu at 2012 Bislett Games
1994 Connie Price Smith.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Connie Price Smith, El Paso 1994
Bundesarchiv Bild 183-1989-0528-013, Ilke Wyludda.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0528-013 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ilke Wyludda ADN-ZB Sindermann 28.5.89 Rostock: Werfertag- An der Parade der Werferasse nahm in der Bezirksstadt auch die Diskuswerferin Ilke Wyludda vom SC Chemie Halle teil. Mit 70,78 Metern erreichte sie die derzeitge Jahresweltbestleistung in ihrer Disziplin.
Iryna Yatchenko.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the participants in the women's discus throwing final: Iryna Yatchenko
Bundesarchiv Bild 183-1987-0820-045, Martina Hellmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0820-045 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Martina Hellmann ADN-ZB Koard 20.8.87 Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften- Weltmeisterin Martina Hellmann (SC DHfK Leipzig) gewann mit hervorragenden 72,92 m die Diskuswurf-Konkurrenz.
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium.jpg
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Osaka07 D5A Franka Dietzsch cheering.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - women's discus throw winner Franka Dietzsch after the victory ceremony