Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 800 m (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer36 Athletinnen aus 26 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase31. Juli 1992 (Vorrunde)
1. August 1992 (Halbfinale)
3. August 1992 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Ellen van Langen (Niederlande NED)
Lilija Nurutdinowa (IOCIOC EUN)
Ana Fidelia Quirot (Kuba CUB)

Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 31. Juli, 1. und 3. August 1992 in drei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Niederländerin Ellen van Langen. Sie gewann vor der Russin Lilija Nurutdinowa, die für das Vereinte Team startete, und der Kubanerin Ana Fidelia Quirot.

Für Deutschland gingen Sigrun Grau, Christine Wachtel und Sabine Zwiener an den Start. Wachtel, Silbermedaillengewinnerin von 1988 für die DDR, und Zwiener scheiterten in der Vorrunde. Grau, die unter ihrem damaligen Namen Sigrun Wodars 1988 Olympiasiegerin war (damals ebenfalls für die DDR am Start), schied im Halbfinale aus.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988Sigrun Wodars (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)1:56,10 minSeoul 1988
Weltmeisterin 1991Lilija Nurutdinowa (Sowjetunion Sowjetunion)1:57,50 minTokio 1991
Europameisterin 1990Sigrun Wodars (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)1:55,87 minSplit 1990
Panamerikanische Meisterin 1991Ana Fidelia Quirot (Kuba Kuba)1:58,71 minHavanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991Angelita Lind (Puerto Rico Puerto Rico)2:05,96 minXalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991Maria Figueiredo (Brasilien Brasilien)2:00,45 minManaus 1991
Asienmeisterin 1991Qu Yunxia (China Volksrepublik Volksrepublik China)2:04,65 minKuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992Zwede Haile Mariam (Athiopien 1991 Äthiopien)2:06,20 minBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990Helen Hawley (Neuseeland Neuseeland)2:09,35 minSuva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord1:53,28 minJarmila Kratochvilová (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)München, BR Deutschland (heute Deutschland)26. Juli 1983[1]
Olympischer Rekord1:53,43 minNadija Olisarenko (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)27. Juli 1980
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die niederländische Olympiasiegerin Ellen van Langen verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit ihren 1:55,54 min um 2,11 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 2,26 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 31. Juli 1992[2]

Die Läuferinnen traten zu insgesamt fünf Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athletinnen. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

11:30 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Sigrun WodarsDeutschland Deutschland2:00,31 min
2Lilija NurutdinowaIOCIOC EUN2:00,37 min
3Diane EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien2:00,39 min
4Shiny AbrahamIndien Indien2:01,90 min
5Stella JongmansNiederlande Niederlande2:02,26 min
6Brigitte NganayeZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik2:15,70 min
DSQRosalie GanguéTschad Tschad

Vorlauf 2

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0810-023 / CC-BY-SA 3.0
Die Silber­medaillen­gewinnerin von 1988 Christine Wachtel (rechts) schied als Vierte des zweiten Vorlaufs aus

11:37 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Joetta ClarkVereinigte Staaten USA1:59,62 min
2Ellen van LangenNiederlande Niederlande1:59,86 min
3Carla SacramentoPortugal Portugal2:00,57 min
4Christine WachtelDeutschland Deutschland2:01,39 min
5Paula FryerVereinigtes Konigreich Großbritannien2:02,72 min
6Sukanya Sang-NguenThailand Thailand2:09,94 min
7Andrea GaraeVanuatu Vanuatu2:28,61 min

Vorlauf 3

11:33 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Ella KovacsRumänien Rumänien1:59,62 min
2Letitia VriesdeSuriname Suriname1:59,93 min
3Julie JenkinsVereinigte Staaten USA1:59,96 min
4Sabine ZwienerDeutschland Deutschland2:00,87 min
5Fabia TrabaldoItalien Italien2:01,44 min
6Sriyani Dhammika ManikeSri Lanka Sri Lanka2:03,85 min
7Prisca SingamoMalawi Malawi2:20,84 min

Vorlauf 4

11:58 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Inna JewsejewaIOCIOC EUN1:58,58 min
2Ana Fidelia QuirotKuba Kuba1:59,06 min
3Charmaine CrooksKanada Kanada1:59,52 min
4Lorraine BakerVereinigtes Konigreich Großbritannien2:00,50 min
5Liliana SălăgeanuRumänien Rumänien2:01,44 min
6Zewdie Haile MariamAthiopien 1991 Äthiopien2:03,85 min
DSQCarol GaleaMalta Malta

Vorlauf 5

11:58 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Ljubow GurinaIOCIOC EUN2:00,27 min
2Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik2:00,83 min
3Meredith RaineyVereinigte Staaten USA2:01,33 min
4Viviane DorsileFrankreich Frankreich2:01,54 min
5Amaya AndrésSpanien Spanien2:02,67 min
6Gladys WamuyuKenia Kenia2:03,01 min
7Edith NakiyingiUganda Uganda2:03,55 min
8Mantokoane PitsoLesotho 1987 Lesotho2:29,77 min

Halbfinale

Datum: 1. August 1992[2]

In den beiden Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten vier Läuferinnen (hellblau unterlegt) für das Finale.

Lauf 1

19:25 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Lilija NurutdinowaIOCIOC EUN1:58,04 min
2Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik1:58,16 min
3Inna JewsejewaIOCIOC EUN1:58,20 min
4Joetta ClarkVereinigte Staaten USA1:58,22 min
5Letitia VriesdeSuriname Suriname1:58,28 min
6Charmaine CrooksKanada Kanada1:58,55 min
7Lorraine BakerVereinigtes Konigreich Großbritannien2:02,17 min
8Sabine ZwienerDeutschland Deutschland2:02,64 min

Lauf 2

19:30 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Ljubow GurinaIOCIOC EUN2:00,64 min
2Ellen van LangenNiederlande Niederlande2:00,68 min
3Ana Fidelia QuirotKuba Kuba2:00,86 min
4Ella KovacsRumänien Rumänien2:00,89 min
5Sigrun GrauDeutschland Deutschland2:00,91 min
6Carla SacramentoPortugal Portugal2:02,85 min
7Diane EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien2:04,32 min
8Julie JenkinsVereinigte Staaten USA2:06,53 min

Finale

Datum: 3. August 1992, 19:55 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Ellen van LangenNiederlande Niederlande1:55,54 min
2Lilija NurutdinowaIOCIOC EUN1:55,99 min
3Ana Fidelia QuirotKuba Kuba1:56,80 min
4Inna JewsejewaIOCIOC EUN1:57,20 min
5Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik1:57,49 min
6Ella KovacsRumänien Rumänien1:57,59 min
7Joetta ClarkVereinigte Staaten USA1:58,06 min
8Ljubow GurinaIOCIOC EUN1:58,13 min

Für das Finale am 3. August hatten sich drei Athletinnen aus dem Vereinten Team qualifiziert. Hinzu kamen jeweils eine Läuferin aus Kuba, Mosambik, den Niederlanden, Rumänien und den USA.

Nachdem die Olympiasiegerin von 1988 und amtierende Europameisterin Sigrun Grau im Halbfinale ausgeschieden war, lag die Favoritenrolle bei der hier für das Vereinte Team startenden Weltmeisterin Lilija Nurutdinowa und der Weltjahresbesten Ellen van Langen aus den Niederlanden. Weitere Medaillenkandidatinnen waren Vizeweltmeisterin Ana Fidelia Quirot aus Kuba und die WM-Dritte Ella Kovacs aus Rumänien.

Im Finalrennen übernahm Nurutdinowa die Führung, konnte sich aber von ihren Verfolgerinnen nicht absetzen. Ihr folgten vor dem noch geschlossenen Feld Quirot und Maria Mutola aus Mosambik, die sich vor Ende der ersten Runde hinter Nurutdinowa platzierte. Die 400-Meter-Zwischenzeit war mit 55,73 s sehr schnell. Mutola lief in der nun folgenden Kurve etwas nach außen versetzt eng hinter der führenden Russin. Van Langen hielt sich stets klug auf der Innenbahn an sechster Stelle und hatte Kontakt zu den vor ihr laufenden Athletinnen. Auf der Gegengeraden änderte sich an der Reihenfolge vorne nichts, Nurutdinowa führte weiter vor Mutola und Quirot. Dahinter folgte Kovacs, van Langen war Fünfte und zog in der Zielkurve innen an der jetzt nachlassenden Kovacs vorbei. Auch Mutola und Quirot machten eingangs der Zielgeraden die Innenbahn frei, sodass die Niederländerin sich auf kürzestem Weg weiter nach vorne orientieren konnte. Noch immer lag Nurutdinowa knapp vor van Langen an der Spitze. Der Abstand zu Mutola und Quirot allerdings vergrößerte sich zusehends. Auf den letzten vierzig Metern zog Ellen van Langen auch jetzt wieder innen vorbei an Lilija Nurutdinowa und sicherte sich die Goldmedaille. Im Kampf um Bronze setzte sich Ana Quirot schließlich durch. Maria Mutola, der nun die Kräfte ausgingen, musste sogar noch die für das Vereinte Team laufende Ukrainerin Inna Jewsejewa passieren lassen. Ella Kovacs belegte dahinter Rang sechs vor der US-Amerikanerin Joetta Clark und der Russin Ljubow Gurina, hier Teilnehmerin des Vereinten Teams.

Ellen van Langen gelang der erste niederländische Olympiasieg über 800 Meter der Frauen.
Ana Fidelia Quirot gewann die erste kubanische Medaille in dieser Disziplin.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 24. Dezember 2021
  2. a b c d e f g h i j Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 68, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 24. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium.jpg
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Bundesarchiv Bild 183-1982-0724-040, Sigrun Ludwigs.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0724-040 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Sigrun Ludwigs ADN-ZB Weisflog 24.7.82 Cottbus: DDR-Leichtathletikmeisterschaften der Junioren - Siegerin im 400-m-Lauf der Juniorinnen wurde Sigrun Ludwigs vom SC Traktor Schwerin in der Zeit von 53,98 s. (siehe 41 und 42 N) .
Diane Modahl launches 2009 Two Cities Boat Race cropped.jpg
(c) University of Salford Press Office, CC BY 2.0
Former Olympic athlete Diane Modahl visited Salford Quays this week to officially launch the 2009 Two Cities Boat Race, which takes place on Sunday 10 May. www.salford.ac.uk/news/details/845 To request this photo in high resolution, email its name to press-office@salford.ac.uk with your intended usage.
Charmaine Crooks 4723.jpg
Autor/Urheber: Trackandfieldpics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of Charmaine Crooks
Ella Kovacs 1992.jpg
Ella Kovacs in Bucharest
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Maria Mutola Valence 2008 cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: GFDL
Maria Mutola during 2008 IAAF World Indoor Championships in Valencia
Bundesarchiv Bild 183-1985-0810-023, Christine Wachtel, Hildegard Körner-Ullrich.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0810-023 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Christine Wachtel, Hildegard Körner-Ullrich ADN-ZB Gahlbeck 10.8.85 Leipzig: 36. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften- Den Titel im 800 m Lauf errang die 20jährige Christine Wachtel (SC Neubrandenburg) in 1:58,15 Minuten vor der Vorjahressiegerin Hildegard Körner-Ullrich (l.) vom SC Turbine Erfurt.