Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 400 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer68 Athleten aus 52 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase1. August 1992 (Vorrunde)
2. August 1992 (Viertelfinale)
3. August 1992 (Halbfinale)
5. August 1992 (Finale)
Medaillengewinner
Quincy Watts (Vereinigte Staaten USA)
Steve Lewis (Vereinigte Staaten USA)
Samson Kitur (Kenia KEN)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 1., 2., 3. und 5. August 1992 in vier Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 68 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Quincy Watts. Er gewann vor seinem Landsmann Steve Lewis und dem Kenianer Samson Kitur.

Für Deutschland gingen Rico Lieder und Thomas Schönlebe an den Start. Beide schieden im Viertelfinale aus. Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1988Steve Lewis (Vereinigte Staaten USA)43,87 sSeoul 1988
Weltmeister 1991Antonio Pettigrew (Vereinigte Staaten USA)44,57 sTokio 1991
Europameister 1990Roger Black (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)45,08 sSplit 1990
Panamerikanischer Meister 1991Roberto Hernández (Kuba Kuba)44,52 sHavanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991Seymour Fagan (Jamaika Jamaika)46,11 sXalapa 1991
Südamerika-Meister 1991Carlos Morales (Chile Chile)46,55 sManaus 1991
Asienmeister 1991Ibrahim Ismail (Katar Katar)45,66 sKuala Lumpur 1991
Afrikameister 1992Bobang Phiri (Sudafrika 1961 Südafrika)45,42 sBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeister 1990Alex Soqosoqo (Fidschi Fidschi)48,31 sSuva 1990

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord43,29 sHarry Reynolds (Vereinigte Staaten USA)Zürich, Schweiz17. August 1988[1]
Olympischer Rekord43,86 sLee Evans (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

  • 43,71 s – Quincy Watts (USA), zweites Halbfinale am 3. August
  • 43,50 s – Quincy Watts (USA), Finale am 5. August

Vorrunde

Datum: 1. August 1992[2]

Die Athleten traten zu insgesamt neun Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Derek RedmondVereinigtes Konigreich Großbritannien45,03 s
2Roberto HernándezKuba Kuba45,07 s
3Solomon AmegatcherGhana Ghana45,42 s
4Dennis BlakeJamaika Jamaika45,92 s
5Aktawat SakoolchanThailand Thailand46,78 s
6Ali FaudetTschad Tschad47,10 s
7Jaime RodriguesMosambik Mosambik48,89 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda46,02 s
2Alvin DanielTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,09 s
3Thomas SchönlebeDeutschland Deutschland46,26 s
4Seibert StraughnBarbados Barbados46,54 s
5Delon FelixGrenada Grenada47,39 s
6Mohamed Amer al-MalkyOman 1985 Oman48,00 s
7Randolph FosterCosta Rica Costa Rica48,80 s
8Vanxay SinebandithLaos Laos51,71 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Quincy WattsVereinigte Staaten USA45,38 s
2Bobang PhiriSudafrika 1961 Südafrika Südafrika45,47 s
3Rico LiederDeutschland Deutschland45,86 s
4Francis OgolaUganda Uganda45,87 s
5Ediélson TenórioBrasilien Brasilien46,31 s
6Kossi AkotoTogo Togo46,97 s
7Martial BiquetZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik47,82 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Simon KemboiKenia Kenia45,84 s
2Slobodan BrankovićIOCIOC IOP46,34 s
3Devon MorrisJamaika Jamaika46,45 s
4Patrick DeliceTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,58 s
5Subul BaboPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea47,17 s
6Médard MakangaKongo Republik Republik Kongo48,17 s
7Kenmore HughesAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda48,56 s
8Mohamed AmirMalediven Malediven50,35 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Danny EverettVereinigte Staaten USA45,68 s
2David GrindleyVereinigtes Konigreich Großbritannien45,79 s
3Andrea NutiItalien Italien46,12 s
4Innocent EgbunikeNigeria Nigeria46,51 s
5Dmitri KosowIOCIOC EUN47,28 s
6Joseph AdamSeychellen 1977 Seychellen47,68 s
7Baptiste FiriamVanuatu Vanuatu48,98 s
8Eulogio NgacheÄquatorialguinea Äquatorialguinea50,83 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit
1Samson KiturKenia Kenia45,41 s
2Susumu TakanoJapan Japan45,96 s
3Tamás MolnárUngarn Ungarn46,21 s
4Anthony WallaceJamaika Jamaika46,88 s
5Camera NterekeBotswana Botswana47,32 s
6Michael JosephBelize Belize50,90 s
DNFLamin MarikongGambia Gambia
DSQDesai WynterJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeit
1Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,65 s
2Lahlou Ben YounèsMarokko Marokko45,73 s
3David KiturKenia Kenia46,22 s
4Mark GarnerAustralien Australien46,26 s
5Apisai Driu BaibaiFidschi Fidschi47,81 s
6Henry MohoanyaneLesotho 1987 Lesotho48,39 s
7Mohamed Mehdi HasanBangladesch Bangladesch48,62 s
DNSMichael WilliamsSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeit
1Steve LewisVereinigte Staaten USA45,14 s
2Sunday BadaNigeria Nigeria45,38 s
3Sidney de SouzaBrasilien Brasilien45,92 s
4Cayetano CornetSpanien Spanien46,13 s
5Timothy HesseGhana Ghana46,67 s
6Michael McLeanKanada Kanada47,75 s
7Samba FallMauretanien Mauretanien50,91 s

Vorlauf 9

PlatzNameNationZeit
1Ibrahim Ismail MuftahKatar Katar45,21 s
2Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien45,94 s
3Cephas LembaSambia 1964 Sambia45,94 s
4Marco VaccariItalien Italien46,37 s
5Takahiro WatanabeJapan Japan46,45 s
6Foday SillahSierra Leone Sierra Leone47,00 s
7João Francisco CapindicaAngola Angola47,44 s
8Stephen LugorSudan Sudan48,94 s

Viertelfinale

Datum: 2. August 1992[3]

Aus den Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten (hellblau unterlegt) für das Halbfinale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Samson KiturKenia Kenia44,66 s
2Quincy WattsVereinigte Staaten USA45,06 s
3Bobang PhiriSudafrika 1961 Südafrika Südafrika45,27 s
4Lahlou Ben YounèsMarokko Marokko45,38 s
5Sidney de SouzaBrasilien Brasilien45,55 s
6Rico LiederDeutschland Deutschland45,86 s
7Francis OgolaUganda Uganda46,21 s
8Dennis BlakeJamaika Jamaika46,49 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Derek RedmondVereinigtes Konigreich Großbritannien45,02 s
2Susumu TakanoJapan Japan45,27 s
3Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda45,67 s
4Danny EverettVereinigte Staaten USA45,76 s
5David KiturKenia Kenia46,25 s
6Ediélson TenórioBrasilien Brasilien46,34 s
7Alvin DanielTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,44 s
8Tamás MolnárUngarn Ungarn46,80 s

Lauf 3

PlatzNameNationZeit
1Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago44,78 s
2David GrindleyVereinigtes Konigreich Großbritannien44,91 s
3Ibrahim Ismail MuftahKatar Katar45,18 s
4Sunday BadaNigeria Nigeria45,34 s
5Devon MorrisJamaika Jamaika45,67 s
6Cayetano CornetSpanien Spanien46,27 s
DNFSolomon AmegatcherGhana Ghana
Cephas LembaSambia 1964 Sambia

Lauf 4

PlatzNameNationZeit
1Steve LewisVereinigte Staaten USA44,54 s
2Roberto HernándezKuba Kuba44,84 s
3Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien45,28 s
4Simon KemboiKenia Kenia45,40 s
5Thomas SchönlebeDeutschland Deutschland45,46 s
6Slobodan BrankovićIOCIOC IOP45,90 s
7Andrea NutiItalien Italien45,96 s
8Mark GarnerAustralien Australien46,85 s

Halbfinale

Datum: 3. August 1992[3]

Aus dem Halbfinale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Läufer für das Finale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Steve LewisVereinigte Staaten USA44,50 s
2Roberto HernándezKuba Kuba44,72 s
3Ibrahim Ismail MuftahKatar Katar45,01 s
4Susumu TakanoJapan Japan45,09 s
5Sunday BadaNigeria Nigeria45,36 s
6Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda45,59 s
7Simon KemboiKenia Kenia45,93 s
DNFDerek RedmondVereinigtes Konigreich Großbritannien

Derek Redmond erlitt auf Bahn fünf laufend etwa zur Hälfte des Rennens eine Oberschenkelverletzung. Trotz Schmerzen humpelte er weiter. Sein Vater kam ihm von der Tribüne aus zu Hilfe, indem er sich an den Streckenposten vorbeidrängelte. Mit der Unterstützung seines Vaters erreichte Redmond das Ziel, was von den Zuschauern mit stehenden Ovationen honoriert wurde. In der offiziellen Wertung wurde Redmond zwar ohne Zeitnennung mit „ DNF“ ausgewiesen, was das Ereignis jedoch nicht schmälert. Der Zwischenfall gilt als einer der beeindruckendsten Momente in der olympischen Geschichte. Das IOC nahm Szenen des Vorfalls in sein Video Celebrate Humanity auf. Der Finanzdienstleister Visa zeigte die Bilder in seinen Werbekampagnen, um den olympischen Geist zu illustrieren. Auch im Werbefilm Courage des Sportartikelanbieters Nike wurde der Vorfall gebührend aufgegriffen.[4]

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Quincy WattsVereinigte Staaten USA43,71 sOR
2Samson KiturKenia Kenia44,18 s
3Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago44,21 s
4David GrindleyVereinigtes Konigreich Großbritannien44,47 s
5Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien44,72 s
6Lahlou Ben YounèsMarokko Marokko45,49 s
7Bobang PhiriSudafrika 1961 Südafrika Südafrika45,59 s
8Danny EverettVereinigte Staaten USA56,61 s

Finale

Datum: 5. August 1992, 20:35 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Quincy WattsVereinigte Staaten USA43,50 sOR
2Steve LewisVereinigte Staaten USA44,21 s
3Samson KiturKenia Kenia44,24 s
4Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago44,25 s
5Roberto HernándezKuba Kuba44,52 s
6David GrindleyVereinigtes Konigreich Großbritannien44,75 s
7Ibrahim Ismail MuftahKatar Katar45,10 s
8Susumu TakanoJapan Japan45,18 s

Für das Finale hatten sich zwei US-Amerikaner qualifiziert. Hinzu kamen jeweils ein Läufer aus Japan, Katar, Kenia, Kuba, Trinidad und Tobago und Großbritannien.

Als Favoriten galten die US-amerikanischen Athleten, die ohne Weltrekordhalter Harry Reynolds und ohne Weltmeister Antonio Pettigrew antraten. Steve Lewis war der Olympiasieger von 1988, Quincy Watts hatte in seinem Halbfinale einen neuen Olympiarekord erzielt. Danny Everett, Bronzemedaillengewinner von 1988 und WM-Dritter von 1991, war verletzungsbedingt im Halbfinale ausgeschieden. Auch Vizeweltmeister und Europameister Roger Black aus Großbritannien kam nicht über das Halbfinale hinaus. Weitere Medaillenanwärter waren der kubanische WM-Vierte Roberto Hernández und der WM-Sechste Ian Morris aus Trinidad und Tobago.

Im Finale dominierten Watts und Lewis vom Start weg. Auf den ersten einhundert Metern lag Lewis vorn. Doch sein Vorsprung schmolz in der Zielkurve und Watts übernahm mit kraftvollen Schritten die Spitze. Watts Abstand zu seinen Verfolgern wurde immer größer. Als es auf die Zielgerade ging, lagen Lewis und Hernández fast gleichauf an zweiter Position. Nur wenige Meter zurück folgten der Kenianer Samson Kitur und der Brite David Grindley auf gleicher Höhe.

Quincy Watts siegte am Schluss mit knapp sieben Metern Vorsprung und verbesserte seinen eigenen Olympiarekord nochmals. Dahinter hatte Steve Lewis das größere Stehvermögen gegenüber seinen Kontrahenten und sicherte sich die Silbermedaille. Im Kampf um Bronze kam Ian Morris noch einmal stark auf, musste jedoch Samson Kitur mit einer Hundertstelsekunde den Vortritt lassen. Roberto Hernández und David Grindley, die auf den letzten hundert Metern die Kräfte verließen, belegten in dieser Reihenfolge die Ränge fünf und sechs.

Im 22. olympischen Finale gewann Quincy Watts die fünfzehnte Goldmedaille für die USA. Es war der dritte US-Sieg in Folge seit 1984.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 14. Dezember 2021
  2. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 40f, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 14. Dezember 2021
  3. a b c Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 41, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 14. Dezember 2021
  4. Derek Redmond's Emotional Olympic Story - Injury Mid-Race. Barcelona 1992 Olympics, youtube.com, abgerufen am 5. Februar 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Laos.svg
Die Flagge von Laos
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Derek Redmond.jpg
Autor/Urheber: Parliament Speakers Limited, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait of Derek Redmond taken in 2007
Flag of Zambia (1964-1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium.jpg
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Bundesarchiv Bild 183-1987-0821-042, Thomas Schönlebe.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0821-042 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Thomas Schönlebe ADN-ZB Koard 21.8.87-co-Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften - Der Karl-Marx-Städter Thomas Schönlebe erkämpfte sich mit neuem Europarekord von 44,48 Sekunden über 400 Meter den DDR-Meistertitel.
Troy Douglas.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Troy Douglas tijdens EK junioren 2007
Roger Black 2011.jpg
Autor/Urheber: Ben Sutherland, Lizenz: CC BY 2.0
Roger Black commenting on the unveiling of the London Aquatics Centre in July 2011.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)