Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase3. August 1992 (Vorrunde)
5. August 1992 (Halbfinale)
7. August 1992 (Finale)
Medaillengewinner
Matthew Birir (Kenia KEN)
Patrick Sang (Kenia KEN)
William Mutwol (Kenia KEN)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 3., 5. und 7. August 1992 in drei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

Die Mannschaft Kenias konnte einen dreifachen Erfolg feiern. Matthew Birir wurde Olympiasieger, Silber gewann Patrick Sang, Bronze William Mutwol.

Für Deutschland gingen Steffen Brand und Hagen Melzer an den Start. Melzer scheiterte im Halbfinale, Brand erreichte das Finale und wurde Fünfter.
Der Österreicher Michael Buchleitner schied in der Vorrunde aus.
Athleten aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1988Julius Kariuki (Kenia Kenia)8:05,51 minSeoul 1988
Weltmeister 1991Moses Kiptanui (Kenia Kenia)8:12,59 minTokio 1991
Europameister 1990Francesco Panetta (Italien Italien)8:12,66 minSplit 1990
Panamerikanischer Meister 1991Adauto Domingues (Brasilien Brasilien)8:36,01 minHavanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991Adalberto Vélez (Mexiko Mexiko)9:00,20 minXalapa 1991
Südamerika-Meister 1991Adauto Domingues (Brasilien Brasilien)8:36,21 minManaus 1991
Asienmeister 1991Hamid Sajjadi (Iran Iran)8:33,89 minKuala Lumpur 1991
Afrikameister 1992Whaddon Niewoudt (Sudafrika 1961 Südafrika)8:26,44 minBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeister 1990Duane Humphreys (Neuseeland Neuseeland)9:12,83 minSuva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord8:05,35 minPeter Koech (Kenia Kenia)Stockholm, Schweden3. Juli 1989[1]
Olympischer Rekord8:05,51 minJulius Kariuki (Kenia Kenia)Finale OS Seoul, Südkorea30. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der kenianische Olympiasieger Matthew Birir mit seinen 8:08,84 min den Rekord um 3,33 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 3,49 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 3. August 1992[2]

Die Teilnehmer traten zu insgesamt drei Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athleten. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

Michael Buchleitner – hier bei einem Straßenlauf in Wien 2009 – erreichte als Achter des ersten Vorlaufs nicht das Semifinale

20:45 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1William MutwolKenia Kenia8:26,23 min
2Brian DiemerVereinigte Staaten USA8:28,88 min
3Colin WalkerVereinigtes Konigreich Großbritannien8:29,34 min
4Steffen BrandDeutschland Deutschland8:30,03 min
5Wladimir GoliasIOCIOC EUN8:32,49 min
6Thierry BrusseauFrankreich Frankreich8:33,10 min
7Ville HautalaFinnland Finnland8:34,10 min
8Michael BuchleitnerOsterreich Österreich8:40,46 min
9Graeme FellKanada Kanada8:50,87 min
10Prakash Davendra SinghFidschi Fidschi9:07,49 min
DNSAbdelaziz SahereMarokko Marokko9:07,49 min

Vorlauf 2

20:59 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Matthew BirirKenia Kenia8:23,22 min
2Clodoaldo do CarmoBrasilien Brasilien8:26,31 min
3William Van DijckBelgien Belgien8:27,23 min
4Azzedine BrahmiAlgerien Algerien8:28,01 min
5Tom BucknerVereinigtes Konigreich Großbritannien8:28,36 min
6El-Arbi KhattabiMarokko Marokko8:28,50 min
7Danny LopezVereinigte Staaten USA8:29,01 min
8Hagen MelzerDeutschland Deutschland8:31,89 min
9Mohamed Barak al-DosariSaudi-Arabien Saudi-Arabien8:50,87 min
10Iwan KonowalowIOCIOC EUN8:58,04 min
11Héctor BegeoPhilippinen 1986 Philippinen9:14,48 min

Vorlauf 3

21:13 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Patrick SangKenia Kenia8:27,01 min
2Tom HanlonVereinigtes Konigreich Großbritannien8:27,46 min
3Ricardo VeraUruguay Uruguay8:27,71 min
4Mark CroghanVereinigte Staaten USA8:28,15 min
5Alessandro LambruschiniItalien Italien8:29,64 min
6Joseph MahmoudFrankreich Frankreich8:30,54 min
7Whaddon NiewoudtSudafrika 1961 Südafrika Südafrika8:30,61 min
8João JunqueiraPortugal Portugal8:32,68 min
9Hamid SajjadiIran Iran8:36,87 min
10Marcelo CascabeloArgentinien Argentinien8:38,89 min
11Jamal Abdi HassanKatar Katar8:54,98 min

Halbfinale

Datum: 5. August 1992[2]

Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

20:00 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Matthew BirirKenia Kenia8:25,55 min
2Steffen BrandDeutschland Deutschland8:26,12 min
3Patrick SangKenia Kenia8:26,46 min
4William Van DijckBelgien Belgien8:26,70 min
5Tom HanlonVereinigtes Konigreich Großbritannien8:26,91 min
6Ricardo VeraUruguay Uruguay8:27,46 min
7Mark CroghanVereinigte Staaten USA8:30,15 min
8Tom BucknerVereinigtes Konigreich Großbritannien8:32,89 min
9Ville HautalaFinnland Finnland8:33,69 min
10João JunqueiraPortugal Portugal8:39,17 min
11Danny LopezVereinigte Staaten USA8:41,28 min
12Joseph MahmoudFrankreich Frankreich8:52,00 min

Lauf 2

20:12 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1William MutwolKenia Kenia8:19,83 min
2Clodoaldo do CarmoBrasilien Brasilien8:20,46 min
3Brian DiemerVereinigte Staaten USA8:23,30 min
4Alessandro LambruschiniItalien Italien8:23,56 min
5Azzedine BrahmiAlgerien Algerien8:25,85 min
6El-Arbi KhattabiMarokko Marokko8:27,00 min
7Wladimir GoliasIOCIOC EUN8:30,26 min
8Colin WalkerVereinigtes Konigreich Großbritannien8:34,82 min
9Mohamed Barak al-DosariSaudi-Arabien Saudi-Arabien8:36,38 min
10Whaddon NiewoudtSudafrika 1961 Südafrika Südafrika8:37,99 min
11Hagen MelzerDeutschland Deutschland8:38,07 min
12Thierry BrusseauFrankreich Frankreich8:42,48 min

Finale

Datum: 7. August 1992, 21:05 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Matthew BirirKenia Kenia8:08,84 min
2Patrick SangKenia Kenia8:09,55 min
3William MutwolKenia Kenia8:10,74 min
4Alessandro LambruschiniItalien Italien8:15,52 min
5Steffen BrandDeutschland Deutschland8:16,60 min
6Tom HanlonVereinigtes Konigreich Großbritannien8:18,14 min
7Brian DiemerVereinigte Staaten USA8:18,77 min
8Azzedine BrahmiAlgerien Algerien8:20,71 min
9William Van DijckBelgien Belgien8:22,51 min
10El-Arbi KhattabiMarokko Marokko8:23,82 min
11Clodoaldo do CarmoBrasilien Brasilien8:25,92 min
12Ricardo VeraUruguay Uruguay8:26,35 min

Zwölf Athleten bestritten das Finale: drei Kenianer sowie jeweils ein Läufer aus Algerien, Belgien, Brasilien, Deutschland, Italien, Marokko, den USA, Uruguay und Großbritannien.

Der amtierende Weltmeister Moses Kiptanui aus Kenia hatte sich im Wettbewerb mit seinen Landsleuten nicht für diese Spiele qualifizieren können. Mit seinem Weltrekord knapp zwei Wochen nach dem 3000-Meter-Hindernisfinale zeigte er, wie stark auch mit ihm hier in Barcelona zu rechnen gewesen wäre. Kenias Dominanz in dieser Disziplin war groß, Kiptanuis Landsleute Matthew Birir, William Mutwol und Patrick Sang traten als klare Favoriten für dieses Rennen an. Konkurrenten waren vor allem der algerische WM-Dritte Azzedine Brahmi, der EM-Dritte Alessandro Lambruschini aus Italien und der WM-Fünfte Brian Diemer aus den USA.

Im Finale ergriff Mutwol als Erster die Initiative. Auf der zweiten Runde setzte er sich etwas ab vom Feld. Brahmi schloss zunächst zu ihm auf, ließ dann aber wieder eine kleine Lücke. Doch auch die Läufer dahinter ließen nur einen kleinen Abstand zu. Die ersten tausend Meter wurden in 2:44,86 min gelaufen – ein sehr zügiges, aber nicht überragend schnelles Tempo. Das Feld schloss nun wieder auf. Mutwol lief an der Spitze ein sehr unruhiges Tempo, da gab es immer wieder diese kleine Lücke, die dann aber wieder zugelaufen wurde. In der dritten Runde stürzte Birir an einem Hindernis, rappelte sich jedoch sofort wieder auf und ordnete sich mitten im Läuferfeld wieder ein. Ab Runde vier kontrollierten die drei Kenianer das Rennen von vorne. Auch Birir war weiterhin problemlos dabei. Der zweite Kilometer wurde in 2:47,00 min absolviert, nicht ganz so schnell wie der erste. In der vorletzten Runde setzten sich die drei Kenianer mit Lambruschini im Schlepptau vom Rest des Feldes ab, Birir führte vor Sang. Schon zu Beginn der Schlussrunde war es auch um den Italiener geschehen, Birir, Sang und Mutwol machten das jetzt unter sich aus. Am Schluss setzte sich Matthew Birir klar durch und wurde Olympiasieger vor Patrick Sang und William Mutwol. Alessandro Lambruschini wurde Vierter vor dem überraschend starken Deutschen Steffen Brand und dem Briten Tom Hanlon.

Durch einen sehr schnellen letzten Kilometer in 2:36,98 min lag die Endzeit nur knapp dreieinhalb Sekunden über dem bestehenden Weltrekord des Kenianers Peter Koech aus dem Jahr 1989.

Matthew Birir gewann die dritte Goldmedaille in Folge für Kenia in dieser Disziplin. Es war die fünfte insgesamt, was Kenia zur erfolgreichsten Nation auf der Basis der Olympiasiege machte. Zum dritten Mal nach 1928 durch Finnland und 1948 durch Schweden gingen alle drei Medaillen an eine Nation.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 29. November 2021
  2. a b c d e f g h Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 47, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 18. Dezember 20218

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium.jpg
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo