Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Barcelona 1992.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer42 Athleten aus 23 Ländern
WettkampfortRundkurs südlich des Olympiastadions
Start und Ziel: Olympiastadion Barcelona
Wettkampfphase31. Juli 1992
Medaillengewinner
Daniel Plaza (Spanien ESP)
Guillaume LeBlanc (Kanada CAN)
Giovanni De Benedictis (Italien ITA)
(c) Jorge Franganillo, CC BY 3.0
Die Zona Franca von Barcelona im Jahr 2015

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 31. Juli 1992 ausgetragen. 42 Athleten nahmen teil, 32 erreichten das Ziel im Olympiastadion Barcelona.

Olympiasieger wurde der Spanier Daniel Plaza. Er gewann vor dem Kanadier Guillaume LeBlanc und dem Italiener Giovanni De Benedictis.

Für Deutschland gingen Robert Ihly und Axel Noack an den Start. Ihly erreichte das Ziel auf Platz elf, Noack auf Platz zwanzig.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1988Jozef Pribilinec (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)1:19:57 hSeoul 1988
Weltmeister 1991Maurizio Damilano (Italien Italien)1:19:37 hTokio 1991
Europameister 1990Pavol Blažek (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)1:22:05 hSplit 1990
Panamerikanischer Meister 1991Héctor Moreno (Kolumbien Kolumbien)1:24:56 hHavanna 1991
Zentralamerika- und Karibik-Meister 1991Alberto Cruz (Mexiko Mexiko)1:27:09 hXalapa 1991
Südamerika-Meister 1991Sérgio Galdino (Brasilien Brasilien)1:26:26 hManaus 1991
Asienmeister 1991Bu Lintang (China Volksrepublik Volksrepublik China)1:31:36 hKuala Lumpur 1991
Afrikameister 1992Chris Blitz (Sudafrika 1961 Südafrika)1:29:56 hBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeister 1990Paul McElwee (Neuseeland Neuseeland)1:39:46 hSuva 1990

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltrekorde wurden im Straßengehen außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestzeit1:18:13 hPavol Blažek (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)Hildesheim, Deutschland16. September 1990[1]
Olympischer Rekord1:19:57 hJozef Pribilinec (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)OS Seoul, Südkorea23. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der spanische Olympiasieger Daniel Plaza blieb mit seinen 1:21:45 h um 1:18 min über diesem Rekord. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 3:44 min. Angesichts der hohen Temperaturen muss diese Leistung als sehr hochklassig eingestuft werden.

Streckenführung

Der Wettbewerb wurde zum größten Teil auf der Straße Zona Franca durchgeführt. Die Straße liegt ca. 1,5 km südwestlich des Olympiastadions. Nach dem Start auf der Zona Franca verlief die Strecke auf einem ca. 2000 Meter langen Rundkurs, der neunmal zu absolvieren war. Anschließend führte die Route über die Carrer del Foc und dem Passeig Olimpic zum Stadion, wo nach einer letzten Runde auf der Laufbahn das Ziel lag.[2]

Resultat und Wettbewerbsverlauf

Guillaume Leblanc, Gewinner der Silbermedaille
Michail Schtschennikow (hier im Jahr 2009) kam auf den zwölften Platz
Jefferson Pérez gab den Wettbewerb auf
(c) Fot.: Bartosz Senderek / Creative Commons BY-SA-2.5 / Wikimedia Commons
Der später höchst erfolg­rei­che Robert Korzeniowski (Foto: 2007) erreichte hier nicht das Ziel
Valentí Massana (hier im Jahr 2013) wurde disqualifiziert

Datum: 31. Juli 1992, 19:15 Uhr[3]

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km19:50 minsechsköpfige Führungsgruppe19:50 min
10 km40:06 minDaniel Plaza und Maurizio Damilano20:16 min
15 km1:00:31 h00Daniel Plaza vor Guillaume LeBlanc20:25 min
20 km1:21:45 h00Daniel Plaza21:14 min

Ergebnis

PlatzAthletLandZeit (h)
01Daniel PlazaSpanien Spanien1:21:45
02Guillaume LeBlancKanada Kanada1:22:25
03Giovanni De BenedictisItalien Italien1:23:11
04Maurizio DamilanoItalien Italien1:23:39
05Chen ShaoguoChina Volksrepublik Volksrepublik China1:24:06
06James McDonaldIrland Irland1:25:16
07Daniel GarcíaMexiko Mexiko1:25:35
08Sándor UrbanikUngarn Ungarn1:26:08
09Héctor MorenoEcuador Ecuador1:26:23
10Miguel Ángel PrietoSpanien Spanien1:26:38
11Robert IhlyDeutschland Deutschland1:26:56
12Michail SchtschennikowIOCIOC EUN1:27:17
13Wladimir AndrejewIOCIOC EUN1:28:25
14Timothy BerrettKanada Kanada1:28:25
15Stefan JohanssonSchweden Schweden1:28:37
16Christopher MaddocksVereinigtes Konigreich Großbritannien1:28:45
17Pavol BlažekTschechoslowakei Tschechoslowakei1:29:23
18Walter ArenaItalien Italien1:29:34
19Igor KollárTschechoslowakei Tschechoslowakei1:29:38
20Axel NoackDeutschland Deutschland1:29:55
21Joel SánchezMexiko Mexiko1:30:12
22Nicholas A’HernAustralien Australien1:31:39
23Andrew PennVereinigtes Konigreich Großbritannien1:31:40
24Martin RushVereinigtes Konigreich Großbritannien1:31:56
25Shemisu HassanAthiopien 1991 Äthiopien1:32:39
26Viktoras MeškauskasLitauen 1989 Litauen1:33:24
27Sérgio GaldinoBrasilien Brasilien1:33:32
28Ján ZáhončíkTschechoslowakei Tschechoslowakei1:33:37
29Ernesto CantoMexiko Mexiko1:33:15
30Allen JamesVereinigte Staaten USA1:35:12
31Andrew JachnoAustralien Australien1:36:49
32Marcelo PalmaBrasilien Brasilien1:40:11
DNFAdemar KammlerBrasilien Brasilien
Robert KorzeniowskiPolen Polen
Li MingcaiChina Volksrepublik Volksrepublik China
Jefferson PérezEcuador Ecuador
Oleg TroschinIOCIOC EUN
DSQValentí MassanaSpanien Spanien
Robert O’LearyIrland Irland
Saleumphone SopraseutLaos Laos
Thierry ToutainFrankreich Frankreich
José UrbanoPortugal Portugal

Es gab eine Reihe von Favoriten für diesen Wettbewerb. Zu ihnen gehörten der italienische Weltmeister Maurizio Damilano, auch Olympiasieger von 1980, Bronzemedaillengewinner von 1984 und 1988, der Tschechoslowake Pavol Blažek als amtierender Europameister und Inhaber der Weltbestzeit, Vizeweltmeister Michail Schtschennikow, der für das Vereinte Team startete, Damilanos Landsmann Giovanni De Benedictis als WM-Vierter. Auch der Olympiasieger von 1984, der Mexikaner Ernesto Canto, trat zum Wettkampf an, hatte allerdings nicht mehr die Form vergangener Jahre.

Mit Viktoras Meškauskas nahm erstmals nach 64 Jahren wieder ein Leichtathlet aus Litauen an Olympischen Sommerspielen teil. Er belegte am Ende Platz 26.

Bei heißen Witterungsverhältnissen hatte sich nach fünf Kilometern eine sechsköpfige Spitzengruppe gebildet. In dieser Gruppe befanden sich De Benedictis, Damilano, der spanische Lokalmatador Daniel Plaza, der Deutsche Robert Ihly, der Ungar Sándor Urbanik und Schtschennikow. Mit fortschreitender Dauer wurde die Gruppe immer kleiner, bei Streckenhälfte lagen Plaza und Damilano alleine an der Spitze. Der Abstand zum Verfolgerfeld war allerdings sehr klein.

Bei Kilometer fünfzehn führte zur Freude der Zuschauer immer noch Plaza, während De Benedictis die Tuchfühlung zum führenden Spanier verlor. Hinter Plaza hatte sich der Kanadier Guillaume LeBlanc positioniert. Ein zweiter Spanier, Valentí Massana rückte auf Platz drei vor. Eine gute halbe Minute darauf folgten De Benedictis und Damilano. Zum Entsetzen der heimischen Zuschauer wurde Massana kurz darauf disqualifiziert. Daniel Plaza jedoch konnte sich an der Spitze halten, baute auf dem steilen Anstieg zum Stadion seinen Vorsprung vor LeBlanc auf ca. vierzig Sekunden aus und wurde Olympiasieger. Hinter Silbermedaillengewinner Guillaume LeBlanc kämpften die beiden Italiener um Bronze. Giovanni De Benedictis kam letztendlich 28 Sekunden vor Maurizio Damilano ins Ziel. Pavol Blažek wurde Siebzehnter, Ernesto Canto sogar nur 29.

Aufgrund der hohen Temperaturen war an Rekorde oder Bestleistungen kaum zu denken. Die Zeit war im Gegenteil vor allem angesichts des im Schlussteil zu überwindenden Höhenunterschieds ausgesprochen hochwertig.

Daniel Plaza gelang der erste spanische Olympiasieg in einem Gehwettbewerb.
Guillaume LeBlanc gewann die erste kanadische Medaille in einem olympischen Gehwettbewerb.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 18. Dezember 2021
  2. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 2: The Means: Objectives, Resources and Venues, Die Mittel: Ziele, Ressourcen und Veranstaltungsorte: S. 203, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 90.487 KB), abgerufen am 17. Dezember 2021
  3. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 62, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 18. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Laos.svg
Die Flagge von Laos
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Jefferson-Perez.jpg
Autor/Urheber: Marco Togni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jefferson Perez in action in Sesto San Giovanni (Italy)
Robert Korzeniowski.jpg
(c) Fot.: Bartosz Senderek / Creative Commons BY-SA-2.5 / Wikimedia Commons
Robert Korzeniowski - polski lekkoatleta, chodziarz, wielokrotny mistrz olimpijski i świata.
Zona Franca - panoramio (2).jpg
(c) Jorge Franganillo, CC BY 3.0
Zona Franca
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Valentí Massana.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valentí Massana, spanish racewalker. He participated in the Olympic Games in Barcelona 1992, Atlanta 1996 and Sidney 2000. Photograph taken during the awards ceremony of the Championship of Spain Racewalking 2013, in Murcia.
Mikhail Shchennikov 2009.jpg
Autor/Urheber: Yulia Novikova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mikhail Shchennikov at Pervay piaterka awarding ceremony
Dguebey00449.jpg
Autor/Urheber: Nom (Dominique GUEBEY), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guillaume Leblanc (Canada), Los Angeles, 7 juillet 1984, 20km marche des Jeux Olympique