Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

Barcelona 1992.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer51 Athletinnen aus 40 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase3. August 1992 (Vorrunde/Viertelfinale)
5. August 1992 (Halbfinale)
6. August 1992 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gwen Torrence (Vereinigte Staaten USA)
Juliet Cuthbert (Jamaika JAM)
Merlene Ottey (Jamaika JAM)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 3., 5. und 6. August 1992 in vier Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 51 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Gwen Torrence. Sie gewann vor den Jamaikanerinnen Juliet Cuthbert und Merlene Ottey.

Für Deutschland gingen Sabine Günther, frühere Sabine Rieger, Silke-Beate Knoll und Andrea Thomas an den Start. Günther und Thomas schieden im Viertelfinale aus, Knoll im Halbfinale.
Die Österreicherin Sabine Tröger scheiterte im Viertelfinale.
Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988Florence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA)21,34 sSeoul 1988
Weltmeisterin 1991Katrin Krabbe (Deutschland Deutschland)22,09 sTokio 1991
Europameisterin 1990Katrin Krabbe (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)21,95 sSplit 1990
Panamerikanische Meisterin 1991Liliana Allen (Kuba Kuba)23,11 sHavanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991Merlene Frazer (Jamaika Jamaika)23,63 sXalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991Ximena Restrepo (Kolumbien Kolumbien)23,21 sManaus 1991
Asienmeisterin 1991Cheng Zhaojing (China Volksrepublik Volksrepublik China)23,39 sKuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992Elinda Vorster (Sudafrika 1961 Südafrika)23,60 sBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990Blindee Goonchew (Australien Australien)25,30 sSuva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]21,34 sFlorence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Seoul, Südkorea29. September 1988
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die Windbedingungen in den Halbfinalläufen und im Finalrennen waren allesamt von Gegenwind begleitet. Die schnellste Zeit erzielte die spätere Olympiasiegerin Gail Devers mit 21,72 s im zweiten Halbfinale am 5. August bei einem Gegenwind von 0,1 m/s. Den olympischen Rekord, gleichzeitig Weltrekord, verfehlte sie dabei um 38 Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Datum: 3. August 1992, 9:35 Uhr[2]

Die Athletinnen traten zu insgesamt sieben Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Mary Onyali-OmagbemiNigeria Nigeria23,06 s
2Irina PriwalowaIOCIOC EUN23,22 s
3Lucrécia JardimPortugal Portugal23,26 s
4Damayanthi DharshaSri Lanka Sri Lanka23,82 s
5Melissa MooreAustralien Australien23,86 s
6Olga MutandaElfenbeinküste Elfenbeinküste24,19 s
7Vaciseva TavagaFidschi Fidschi25,07 s
DNSMarcel WinklerSudafrika 1961 Südafrika

Vorlauf 2

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Merlene OtteyJamaika Jamaika22,95 s
2Jennifer StouteVereinigtes Konigreich Großbritannien23,15 s
3Sisko HanhijokiFinnland Finnland23,27 s
4Huei-Chen WangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh23,37 s
5Andrea ThomasDeutschland Deutschland23,52 s
6Trương Hoàng Mỹ LinhVietnam Vietnam24,45 s
7Zoila StewartCosta Rica Costa Rica24,64 s

Vorlauf 3

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Juliet CuthbertJamaika Jamaika22,99 s
2Elinda VorsterSudafrika 1961 Südafrika Südafrika23,14 s
3Pauline DavisBahamas Bahamas23,47 s
4Heather SamuelAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda24,09 s
5Maguy NestoretFrankreich Frankreich24,15 s
6Ngozi MwanamwambwaSambia 1964 Sambia24,59 s
7Nednapa ChommuakThailand Thailand24,76 s
8Deirdre CaruanaMalta Malta25,28 s

Vorlauf 4

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit
1Silke-Beate KnollDeutschland Deutschland22,83 s
2Michelle FinnVereinigte Staaten USA23,00 s
3Catharina de LangeNiederlande Niederlande23,53 s
4Simmone JacobsVereinigtes Konigreich Großbritannien23,90 s
5Ágnes KozáryUngarn Ungarn24,50 s
6Prisca PhilipBarbados Barbados24,56 s
DNFOumou SowGuinea-a Guinea
DNSN’Deye Binta DiaSenegal Senegal

Vorlauf 5

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit
1Galina MaltschuginaIOCIOC EUN23,08 s
2Sabine GüntherDeutschland Deutschland23,41 s
3Sabine TrögerOsterreich Österreich23,72 s
4Ruth MorrisJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln24,17 s
5Dawnette DouglasBermuda 1910 Bermuda25,03 s
6Manda KanoutéMali Mali26,03 s
DSQChen ZhaojingChina Volksrepublik Volksrepublik China

Vorlauf 6

Wind: +1,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Carlette GuidryVereinigte Staaten USA22,99 s
2Melinda GainsfordAustralien Australien23,18 s
3Anelija NunewaBulgarien Bulgarien23,32 s
4Karen ClarkeKanada Kanada23,57 s
5Valérie Jean-CharlesFrankreich Frankreich23,69 s
6Gaily DubeSimbabwe Simbabwe24,15 s
7Melrose MansaraySierra Leone Sierra Leone24,67 s
DSQJacqueline SolízBolivien Bolivien

Vorlauf 7

Wind: −0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,66 s
2Grace JacksonJamaika Jamaika22,72 s
3Marina TrandenkowaIOCIOC EUN22,79 s
4Lalao RavaonirinaMadagaskar Madagaskar23,58 s
5Iolanda OanţăRumänien Rumänien23,83 s
6Georgette NkomaKamerun Kamerun23,85 s
7Ruth MangueÄquatorialguinea Äquatorialguinea27,65 s

Viertelfinale

Datum: 3. August 1992, 18:45 Uhr[2]

Aus dem Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt) für das Halbfinale.

Lauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit
1Juliet CuthbertJamaika Jamaika22,01 s
2Michelle FinnVereinigte Staaten USA22,42 s
3Pauline DavisBahamas Bahamas22,44 s
4Silke-Beate KnollDeutschland Deutschland22,46 s
5Marina TrandenkowaIOCIOC EUN22,50 s
6Huei-Chen WangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh22,93 s
7Simmone JacobsVereinigtes Konigreich Großbritannien23,61 s
8Valérie Jean-CharlesFrankreich Frankreich23,64 s

Lauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit
1Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,21 s
2Grace JacksonJamaika Jamaika22,59 s
3Elinda VorsterSudafrika 1961 Südafrika Südafrika22,99 s
4Sisko HanhijokiFinnland Finnland23,09 s
5Lucrécia JardimPortugal Portugal23,09 s
6Lalao RavaonirinaMadagaskar Madagaskar23,63 s
7Damayanthi DharshaSri Lanka Sri Lanka23,89 s
8Georgette NkomaKamerun Kamerun24,06 s

Lauf 3

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0627-048 / CC-BY-SA 3.0
Sabine Günther (rechts) verpasste das Halbfinale als
Fünfte des dritten Viertelfinals
um einen Rang

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Galina MaltschuginaIOCIOC EUN22,22 s
2Carlette GuidryVereinigte Staaten USA22,26 s
3Anelija NunewaBulgarien Bulgarien22,62 s
4Jennifer StouteVereinigtes Konigreich Großbritannien22,73 s
5Sabine GüntherDeutschland Deutschland23,10 s
6Iolanda OanţăRumänien Rumänien23,75 s
7Karen ClarkeKanada Kanada23,80 s
8Heather SamuelAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda24,12 s

Lauf 4

Wind: −0,9 m/s

PlatzNameNationZeit
1Merlene OtteyJamaika Jamaika21,94 s
2Irina PriwalowaIOCIOC EUN22,45 s
3Mary OnyaliNigeria Nigeria22,60 s
4Melinda GainsfordAustralien Australien23,03 s
5Andrea ThomasDeutschland Deutschland23,19 s
6Catharina de LangeNiederlande Niederlande23,41 s
7Sabine TrögerOsterreich Österreich23,41 s
8Ruth MorrisJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln24,26 s

Halbfinale

Datum: 5. August 1992, 18:50 Uhr[2]

Die jeweils ersten vier Athletinnen qualifizierten sich in den beiden Halbfinalläufen für das Finale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

Wind: −1,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Merlene OtteyJamaika Jamaika22,12 s
2Carlette GuidryVereinigte Staaten USA22,31 s
3Galina MaltschuginaIOCIOC EUN22,44 s
4Grace JacksonJamaika Jamaika22,58 s
5Silke-Beate KnollDeutschland Deutschland22,60 s
6Pauline DavisBahamas Bahamas22,61 s
7Elinda VorsterSudafrika 1961 Südafrika Südafrika23,08 s
8Sisko HanhijokiFinnland Finnland23,26 s

Lauf 2

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit
1Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA21,72 s
2Juliet CuthbertJamaika Jamaika21,75 s
3Irina PriwalowaIOCIOC EUN22,08 s
4Michelle FinnVereinigte Staaten USA22,39 s
5Mary OnyaliNigeria Nigeria22,60 s
6Jennifer StouteVereinigtes Konigreich Großbritannien23,01 s
7Melinda GainsfordAustralien Australien23,03 s
DNSAnelija NunewaBulgarien Bulgarien

Finale

Juliet Cuthbert (Foto: 2014) errang
wie schon über 100 Meter die Silbermedaille

Datum: 6. August 1992, 18:25 Uhr[2]

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA21,81 s
2Juliet CuthbertJamaika Jamaika22,02 s
3Merlene OtteyJamaika Jamaika22,09 s
4Irina PriwalowaIOCIOC EUN22,19 s
5Carlette GuidryVereinigte Staaten USA22,30 s
6Grace JacksonJamaika Jamaika22,58 s
7Michelle FinnVereinigte Staaten USA22,61 s
8Galina MaltschuginaIOCIOC EUN22,63 s

Im Finale waren nur drei Nationen vertreten. Jeweils drei Läuferinnen kamen aus Jamaika und den USA, zwei Athletinnen starteten für das Vereinte Team.

Die amtierende Weltmeisterin Katrin Krabbe war wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen gesperrt worden.[3] Favoritinnen waren vor allem die Läuferinnen, die bei den Weltmeisterschaften des letzten Jahres die Plätze hinter Krabbe belegt hatten. Dies waren die US-Amerikanerin Gwen Torrance, hier in Barcelona Vierte über 100 Meter, die Jamaikanerin Merlene Ottey, Fünfte des 100-Meter-Finales von Barcelona und die für das Vereinte Team startende Russin Irina Priwalowa, 100-Meter-Bronzemedaillengewinnerin. Nach ihrer Silbermedaille über 100 Meter musste auch die Jamaikanerin Juliet Cuthbert mit zu den Favoritinnen gezählt werden.

Gwen Torrance hatte sehr viel Aufmerksamkeit erregt, indem sie zwei der drei Medaillengewinnerinnen des 100-Meter-Finals von Barcelona des Dopings bezichtigt hatte, wobei sie nicht sagte, wen genau sie meine. Kurz vor dem Beginn des 200-Meter-Wettkampfes zog sie ihre Äußerung zurück.

Im Finalrennen kamen Torrence und Ottey fast gleichauf aus der Kurve, Priwalowa und Cuthbert lagen nur hauchdünn zurück. Gwen Torrence war auf der Zielgerade die Läuferin mit dem größten Stehvermögen und wurde mit etwas mehr als zwei Zehntelsekunden Vorsprung Olympiasiegerin. Im Kampf um die weiteren Medaillen ging es enger zu. Juliet Cuthbert gewann ihre zweite Silbermedaille sieben Hundertstelsekunden vor Merlene Ottey. Eine Zehntelsekunde hinter Ottey belegte Irina Priwalowa den vierten Platz. Fünfte wurde die US-Amerikanerin Carlette Guidry vor Grace Jackson aus Jamaika.

Für die USA war es die dritte Goldmedaille in Folge über 200 Meter der Frauen.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 200 - Women, abgerufen am 23. Dezember 2021
  2. a b c d Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 66, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 23. Dezember 2021
  3. Chronologie im Fall Krabbe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bericht aktualisiert am 27. Juni 2001, abgerufen am 23. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mary Onyali-Omagbemi (cropped).jpg
Autor/Urheber: OskarJacobsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mary Onyali-Omagbemi, and lawyer, Ned Nwoko, at Idumuje-Ugboko during the Ned Nwoko Golf Classic Tournament
Melinda Gainsford-Taylor 2000.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/thepaperboy/ Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Melinda Gainsford-Taylor at the 2000 Summer Olympics
Asv-koeln-1997-merlene-ottey.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merlene Ottey in Cologne 1997
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium.jpg
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Zambia (1964-1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Flag of Zambia (1964–1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Juliet Cuthbert.jpg
Autor/Urheber: Juliet Cuthbert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of Jamaican athlete Juliet Cuthbert
Bundesarchiv Bild 183-1986-0627-048, Silke Gladisch, Sabine Rieger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0627-048 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Silke Gladisch, Sabine Rieger ADN-ZB Kluge 27.6.86 Bez. Gera: 37. DDR-Meisterschaften der Leichtathleten in Jena - DDR-Meisterin im 100-m-Lauf wurde auf dem Ernst-Abbe-Sportfeld Silke Gladisch (SC Empor Rostock, l.) in der Jahres-Weltbestzeit von 10,96 s. Gratulation nach dem Erfolg durch die Zweite, Sabine Rieger (SC Motor Jena- 11,31 s).