Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 1500 m (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 43 Athletinnen aus 34 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Barcelona | ||||||||
Wettkampfphase | 5. August 1992 (Vorrunde) 6. August 1992 (Halbfinale) 8. August 1992 (Finale) | ||||||||
|

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 5., 6. und 8. August 1992 in drei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 43 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Algerierin Hassiba Boulmerka. Sie gewann vor der Russin Ljudmila Rogatschowa, hier für das Vereinte Team laufend, und der Chinesin Qu Yunxia.
Für Deutschland ging Ellen Kießling an den Start, die ihren Vorrundenlauf nicht beenden konnte.
Die Schweizerin Simone Meier schied in der Vorrunde aus, die Österreicherin Theresia Kiesl im Halbfinale.
Athletinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin 1988 | Paula Ivan (![]() | 3:53,96 min | Seoul 1988 |
Weltmeisterin 1991 | Hassiba Boulmerka (![]() | 4:02,21 min | Tokio 1991 |
Europameisterin 1990 | Snežana Pajkić (![]() | 4:08,12 min | Split 1990 |
Panamerikanische Meisterin 1991 | Alisa Harvey (![]() | 4:13,12 min | Havanna 1991 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991 | María Luisa Servín (![]() | 4:26,98 min | Xalapa 1991 |
Südamerika-Meisterin 1991 | Rita de Jesus (![]() | 4:19,18 min | Manaus 1991 |
Asienmeisterin 1991 | Qu Yunxia (![]() | 4:26,01 min | Kuala Lumpur 1991 |
Afrikameisterin 1992 | Elana Meyer (![]() | 4:18,44 min | Belle Vue Maurel 1992 |
Ozeanienmeisterin 1990 | Helen Hawley (![]() | 4:33,17 min | Suva 1990 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:52,47 min | Tatjana Kasankina (![]() | Zürich, Schweiz | 13. August 1980[1] |
Olympischer Rekord | 3:53,96 min | Paula Ivan (![]() | Finale OS Seoul, Südkorea | 1. Oktober 1988 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die algerische Olympiasiegerin Hassiba Boulmerka verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit ihren 3:55,30 min um 1,34 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 2,83 Sekunden.
Vorrunde
Datum: 5. August 1992[2]
Die Läuferinnen traten zu insgesamt drei Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athletinnen. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Sportlerinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Vorlauf 1
10:00 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Hassiba Boulmerka | ![]() | 4:09,91 min |
2 | Tetjana Samolenko-Dorowskych | ![]() | 4:09,94 min |
3 | Paula Schnurr | ![]() | 4:09,99 min |
4 | Elena Fidatow | ![]() | 4:10,00 min |
5 | Carla Sacramento | ![]() | 4:10,01 min |
6 | Liu Li | ![]() | 4:10,08 min |
7 | Marie-Pierre Duros | ![]() | 4:10,14 min |
8 | Maxine Newman | ![]() | 4:15,16 min |
9 | Simone Meier | ![]() | 4:15,64 min |
10 | Susan Sirma | ![]() | 4:17,73 min |
11 | Suzy Hamilton | ![]() | 4:22,36 min |
12 | Laurence Niyonsaba | ![]() | 4:24,87 min |
13 | Bigna Samuel | ![]() | 4:33,41 min |
14 | Mantokoane Pitso | ![]() | 4:39,96 min |
15 | Rosemary Turare | ![]() | 5:10,52 min |
Vorlauf 2
10:10 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Maite Zúñiga | ![]() | 4:07,82 min | |
2 | Doina Melinte | ![]() | 4:08,58 min | |
3 | Małgorzata Rydz | ![]() | 4:09,47 min | |
4 | Ljudmila Rogatschowa | ![]() | 4:09,54 min | |
5 | Letitia Vriesde | ![]() | 4:10,63 min | |
6 | Debbie Bowker | ![]() | 4:11,27 min | |
7 | Regina Jacobs | ![]() | 4:13,87 min | |
8 | Sriyani Dhammika Manike | ![]() | 4:26,22 min | |
9 | Carol Galea | ![]() | 4:33,41 min | |
10 | Rosalie Gangué | ![]() | 5:06,31 min | |
DNF | Maria Akraka | ![]() | für das Halbfinale nachträglich zugelassen | |
Fabia Trabaldo | ![]() | |||
DNF | Ellen Kießling | ![]() | ||
DSQ | Ann Williams | ![]() | ||
DNS | Päivi Tikkanen | ![]() |
Die Schwedin Maria Akraka und die Italienerin Fabia Trabaldo konnten nach einer von der Britin Ann Williams verschuldeten Kollision das Rennen nicht beenden. Für Williams gab es eine Disqualifikation, Akraka und Trabaldo wurden nachträglich für das Halbfinale zugelassen. Dadurch erhöhte sich die Zahl der Halbfinalistinnen auf 26.
Vorlauf 3
10:20 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Qu Yunxia | ![]() | 4:07,40 min |
2 | Jekaterina Podkopajewa | ![]() | 4:07,55 min |
3 | Maria de Lurdes Mutola | ![]() | 4:07,59 min |
4 | Violeta Beclea | ![]() | 4:07,60 min |
5 | Sonia O’Sullivan | ![]() | 4:07,70 min |
6 | Angela Chalmers | ![]() | 4:07,75 min |
7 | Theresia Kiesl | ![]() | 4:07,81 min |
8 | Kirsty Wade | ![]() | 4:08,30 min |
9 | Anna Brzezińska | ![]() | 4:08,35 min |
10 | PattiSue Plumer | ![]() | 4:09,47 min |
11 | Getenesh Urge | ![]() | 4:18,09 min |
12 | Khin Khin Htwe | ![]() | 4:18,81 min |
13 | Brigitte Nganaye | ![]() | 4:33,57 min |
14 | Ana Isabel Elias | ![]() | 4:33,66 min |
DNS | Janeth Caizalitin | ![]() |
Halbfinale
Datum: 6. August 1992[3]
Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athletinnen für das Finale. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Lauf 1
19:20 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Hassiba Boulmerka | ![]() | 4:03,81 min |
2 | Ljudmila Rogatschowa | ![]() | 4:03,85 min |
3 | Maria de Lurdes Mutola | ![]() | 4:04,20 min |
4 | Liu Li | ![]() | 4:04,35 min |
5 | Elena Fidatow | ![]() | 4:04,55 min |
6 | Angela Chalmers | ![]() | 4:04,87 min |
7 | Violeta Beclea | ![]() | 4:05,46 min |
8 | Letitia Vriesde | ![]() | 4:09,64 min |
9 | Kirsty Wade | ![]() | 4:11,36 min |
10 | Maria Akraka | ![]() | 4:14,30 min |
11 | Anna Brzezińska | ![]() | 4:15,53 min |
12 | Regina Jacobs | ![]() | 4:21,55 min |
13 | Marie-Pierre Duros | ![]() | 4:26,61 min |
Lauf 2
19:29 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Tetjana Samolenko-Dorowskych | ![]() | 4:03,79 min |
2 | Małgorzata Rydz | ![]() | 4:03,83 min |
3 | Qu Yunxia | ![]() | 4:03,86 min |
4 | Jekaterina Podkopajewa | ![]() | 4:03,93 min |
5 | Maite Zúñiga | ![]() | 4:04,00 min |
6 | PattiSue Plumer | ![]() | 4:04,23 min |
7 | Doina Melinte | ![]() | 4:04,42 min |
8 | Paula Schnurr | ![]() | 4:04,80 min |
9 | Carla Sacramento | ![]() | 4:05,54 min |
10 | Fabia Trabaldo | ![]() | 4:06,05 min |
11 | Sonia O’Sullivan | ![]() | 4:06,24 min |
12 | Theresia Kiesl | ![]() | 4:07,46 min |
13 | Debbie Bowker | ![]() | 4:12,50 min |
Finale
Datum: 8. August 1992, 19:50 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Hassiba Boulmerka | ![]() | 3:55,30 min |
2 | Ljudmila Rogatschowa | ![]() | 3:56,91 min |
3 | Qu Yunxia | ![]() | 3:57,08 min |
4 | Tetjana Samolenko-Dorowskych | ![]() | 3:57,92 min |
5 | Liu Li | ![]() | 4:00,20 min |
6 | Maite Zúñiga | ![]() | 4:00,59 min |
7 | Małgorzata Rydz | ![]() | 4:01,91 min |
8 | Jekaterina Podkopajewa | ![]() | 4:02,03 min |
9 | Maria de Lurdes Mutola | ![]() | 4:02,60 min |
10 | PattiSue Plumer | ![]() | 4:03,42 min |
11 | Elena Fidatow | ![]() | 4:06,44 min |
DNF | Doina Melinte | ![]() |
Für das Finale am 8. August hatten sich drei Athletinnen aus dem Vereinten Team qualifiziert. Hinzu kamen zwei Rumäninnen und zwei Chinesinnen. Komplettiert wurde das Finalfeld von jeweils einer Teilnehmerin aus Algerien, Mosambik, Polen, Portugal, Spanien und den USA.
Die amtierende Weltmeisterin Hassiba Boulmerka aus Algerien galt als Favoritin. Weitere Medaillenkandidatinnen waren vor allem die beiden bei den Weltmeisterschaften hinter ihr platzierten hier für das Vereinte Team startenden Läuferinnen Tetjana Dorowskych, die ukrainische WM-Zweite, unter ihrem Namen Tetjana Samolenko auch Olympiasiegerin von 1988 über 3000 Meter, und Ljudmila Rogatschowa, die russische WM-Dritte.
Die erste Hälfte des Rennens wurde von Rogatschowa kontrolliert, die ohne Unterbrechung die Spitzenposition hatte. Trotz hohen Tempos – 400-Meter-Durchgangszeit 1:00,66 min – blieb das Feld zusammen. Hinter Rogatschowa hielt sich Boulmerka. Es gab kaum Positionsverschiebungen, auch in der zweiten Runde – 1:04,36 min – hielt die führende Russin das Tempo hoch. Zu Beginn der Schlussrunde begann sich das Feld langsam auseinanderzuziehen. Die ersten drei – Rogatschowa, Boulmerka und die Chinesin Qu Yunxia – lagen dicht zusammen, mit einer kleinen Lücke folgten Dorowskych und die Russin Jekaterina Podkopajewa, hier für das Vereinte Team laufend. Mit 1:04,86 min für die dritte Runde blieb das Tempo hoch. Bei 1200 Meter schloss Dorowskych die Lücke nach vorne, sodass nun vier Läuferinnen um die Medaillen spurteten. Vor der Zielkurve nahm das Rennen noch einmal Fahrt auf. Boulmerka beschleunigte und zog an Rogatschowa vorbei, die nun dem Tempo der Weltmeisterin nicht mehr folgen konnte. Dahinter wurden die Abstände nun deutlich größer. Ungefährdet lief Hassiba Boulmerka dem Ziel entgegen und wurde Olympiasiegerin. Die Silbermedaillengewinnerin Ljudmila Rogatschowa lag fast anderthalb Sekunden zurück. Auf Platz drei folgte die Asienmeisterin Qu Yunxia aus China vor Tetjana Dorowskych und der Chinesin Liu Li. Den sechsten Platz belegte die Spanierin Maite Zúñiga. Die schnellen Zwischenzeiten drückten sich auch in den Endzeiten aus. Vier Läuferinnen unterboten die 4-Minuten-Marke. Paula Ivans olympischer Rekord von 1988 war allerdings so hochklassig, dass er weiterhin Bestand hatte.
Hassiba Boulmerka gewann nicht nur die erste Medaille einer algerischen Frau, sie errang zudem den ersten Olympiasieg Algeriens überhaupt.
Qu Yunxia war die erste chinesische Medaillengewinnerin über 1500 Meter der Frauen.
Doina Melinte (Foto: 1984), frühere Doina Beșliu, 1984 Olympiasiegerin über 800 Meter
und Olympiazweite über 1500 Meter,
gab hier das Finalrennen auf
Videolinks
- Women's 1500m Final Barcelona Olympics 1992, youtube.com, abgerufen am 16. Februar 2018
- Hassiba Boulmerka - Women's 1500m Final - 1992 Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 24. Dezember 2021
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1992 Summer Olympics 1,500 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 24. Dezember 2021
- Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 68f, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 24. Dezember 2021
- Barcelona 1992, Athletics, 1500m women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 24. Dezember 2021
- Athletics at the 1992 Barcelona Summer Games: Women's 1500 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 24. Dezember 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 24. Dezember 2021
- ↑ a b c d Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 68f, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 24. Dezember 2021
- ↑ a b c d Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 69, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 24. Dezember 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0623-027 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: National Library of Ireland on The Commons, Lizenz: No restrictions
Wearing No. 39 is Olympic athlete Sonia O'Sullivan in the Oman Cup Race at the Phoenix Park in Dublin. Particularly good to start 2012 with this photo, as the Phoenix Park is 350 years old this year.
Date: 1 January 1992
NLI Ref.: IND192-9[29]Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Akraka at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.
1989 Grand Prix, Athletissima Lausanne, SUI - (Martine Fays ?), PattiSue Plumer, Paula Ivan [1]
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Flag of Lesotho 1987-2006
Autor/Urheber:
- Maria_Mutola_Valence_2008.jpg: Erik van Leeuwen
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Maria Mutola during 2008 IAAF World Indoor Championships in Valencia
Autor/Urheber: НВК Саха, Lizenz: CC BY 3.0
Soviet runner and Russian coach Tetyana Samolenko
Doina Melinte, 1984 Olympics