Olympische Sommerspiele 1988/Rudern – Doppelzweier (Frauen)

SportartRudern
DisziplinDoppelzweier
GeschlechtFrauen
Teilnehmer20 Athletinnen aus 10 Ländern
WettkampfortMisari Regatta in Hanam
Wettkampfphase19. bis 24. September 1988
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter / Schröter (GDR)
Rumänien 1965 Lipă / Cogeanu (ROM)
Bulgarien 1971 Madina / Ninowa (BUL)
19841992

Der Ruderwettbewerb im Doppelzweier der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde vom 19. bis zum 24. September 1988 auf der Misari Regatta Strecke in Hanam ausgetragen. 20 Athletinnen in 10 Booten traten an.

Der Wettbewerb, der über die olympische Ruderdistanz von 2000 Metern ausgetragen wurde, begann mit zwei Vorläufen mit jeweils fünf Mannschaften. Die jeweils erstplatzierten Boote der Vorläufe qualifizierten sich für das A-Finale, während die verbliebenen acht Boote in den Hoffnungslauf gingen. Im Hoffnungslauf qualifizierten sich die erst- und zweitplatzierten Boote ebenfalls für das A-Finale, während die dritt- und viertplatzierten Boote in das B-Finale zur Ermittlung der Plätze 7 bis 10 gingen.

Im A-Finale am 24. September 1988 kämpften die besten sechs Boote um olympische Medaillen.

Die jeweils qualifizierten Ruderinnen sind hellgrün unterlegt.

Martina Schröter aus der DDR wurde mit unterschiedlichen Partnerinnen dreimal in Folge Weltmeisterin, 1983, 1985 und 1986. Bei den Weltmeisterschaften 1987 gewann sie zusätzlich die Silbermedaille im Einer. Bei den Spielen trat sie zusammen mit Birgit Peter an, die beiden galten als Favoritinnen auf den Titel. Dazu kam die Olympiasiegerin von 1984, Elisabeta Lipă aus Rumänien, die mit ihrer neuen Partnerin Liliana Geneș an den Start ging. Die beiden Rumäninnen konnten 1987 bereits Vizeweltmeisterinnen im Doppelzweier werden. Zum Kreis der Medaillenkandidatinnen zählten natürlich auch die beiden amtierenden Weltmeisterinnen aus Bulgarien Stefka Madina und Violeta Ninowa.

Die beiden Rumäninnen konnten den ersten Vorlauf souverän vor dem Boot aus der Sowjetunion mit Marija Omelianowitsch und Marina Schukowa gewinnen. Im zweiten Vorlauf konnten die beiden Frauen aus der DDR das Boot aus Bulgarien deutlich schlagen und den Rumäninnen in das A-Finale folgen. Die Olympischen Spiele 1988 waren die ersten Spiele, bei denen die Wettbewerbe der Frauen über 2000 Meter ausgetragen wurden. Deshalb wurde in beiden Vorläufen eine neue olympische Bestzeit gefahren. In den beiden Hoffnungsläufen konnten dann die Boote aus der Sowjetunion und Bulgarien gewinnen. Im ersten Lauf hatte das Boot aus der Sowjetunion lange mit den Chinesinnen zu kämpfen und konnte erst auf der zweiten Streckenhälfte in Führung gehen, während die Bulgarinnen den zweiten Lauf klar für sich entscheiden konnten und auch eine neue olympische Bestzeit setzten. Vor dem Finale ersetzte Veronica Cogeanu Liliana Geneș im rumänischen Boot. Im Finale setzten sich Peter und Schröter für die DDR direkt an die Spitze, folgen konnten ihnen nur die Rumäninnen. Die Frauen aus der DDR konnten sich im Laufe des Rennens aber immer weiter von den beiden Rumäninnen absetzen und ihrer Favoritenrolle gerecht werden. Am Ende gewannen sie in olympischer Bestzeit von 7:00,48 Minuten mit mehr als vier Sekunden Vorsprung die Goldmedaille für die DDR. Im Kampf um die Bronzemedaille zeigte sich ein ähnliches Bild. Die Bulgarinnen wurden 1000 Meter lang dicht von den Frauen aus der Sowjetunion verfolgt, von denen sie sich dann auf den zweiten 1000 Metern deutlich lösen konnten. Im Ziel gewannen sie die Bronzemedaille mit sechs Sekunden Vorsprung vor dem Boot aus der Sowjetunion. Mit ihren starken zweiten 1000 Metern setzten die Bulgarinnen sogar noch einmal die Rumäninnen unter Druck. Nachdem sie zur Halbzeit des Rennens bereits über vier Sekunden Rückstand hatten, konnten die Bulgarinnen noch bis auf knapp 1,5 Sekunden an die Silbermedaillengewinnerinnen ranfahren.

Titelträger

OlympiasiegerinnenRumänien 1965 Rumänien
Besatzung: Mărioara Popescu, Elisabeta Lipă
Los Angeles 1984
WeltmeisterinnenBulgarien 1971 Bulgarien
Besatzung: Stefka Madina, Violeta Ninowa
Kopenhagen 1987

Vorläufe

Montag, 19. September 1988

Vorlauf 1

PlatzNationAthletinnenZeit (min)Qualifikation
1Rumänien 1965 RumänienLiliana Geneș, Elisabeta Lipă7:30,09 ORFinale A
2Sowjetunion SowjetunionMarija Omelianowitsch, Marina Schukowa7:35,82Hoffnungslauf
3Schweden SchwedenMaria Brandin, Carina Gustavsson7:38,14
4Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenMonica Havelka, Cathy Thaxton-Tippett7:38,62
5Kanada KanadaSilken Laumann, Kay Worthington7:46,89

Vorlauf 2

PlatzNationAthletinnenZeit (min)Qualifikation
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRBirgit Peter, Martina Schröter7:25,95 ORFinale A
2Bulgarien 1971 BulgarienStefka Madina, Violeta Ninowa7:32,82Hoffnungslauf
3China Volksrepublik ChinaCao Mianying, Guo Mei7:39,20
4Vereinigtes Konigreich GroßbritannienSally Andreae, Alison Gill8:01,34
5Korea Sud SüdkoreaHan Hye-sun, Jang Myeong-hui8:16,55

Hoffnungsläufe

Mittwoch, 21. September 1988

Hoffnungslauf 1

PlatzNationAthletinnenZeit (min)Qualifikation
1Sowjetunion SowjetunionMarija Omelianowitsch, Marina Schukowa7:30,00Finale A
2China Volksrepublik ChinaCao Mianying, Guo Mei7:32,39
3Kanada KanadaSilken Laumann, Kay Worthington7:36,80Finale B
4Vereinigtes Konigreich GroßbritannienSally Andreae, Alison Gill7:59,75

Hoffnungslauf 2

PlatzNationAthletinnenZeit (min)Qualifikation
1Bulgarien 1971 BulgarienStefka Madina, Violeta Ninowa7:24,96 ORFinale A
2Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenMonica Havelka, Cathy Thaxton-Tippett7:29,52
3Schweden SchwedenMaria Brandin, Carina Gustavsson7:30,23Finale B
4Korea Sud SüdkoreaHan Hye-sun, Jang Myeong-hui8:13,57

Finale

A-Finale

Samstag, 24. September 1988, 1:10 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 1 bis 6

PlatzNationAthletinnenZeit (min)
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRBirgit Peter, Martina Schröter7:00,48 OR
2Rumänien 1965 RumänienElisabeta Lipă, Veronica Cogeanu7:04,36
3Bulgarien 1971 BulgarienStefka Madina, Violeta Ninowa7:06,03
4Sowjetunion SowjetunionMarija Omelianowitsch, Marina Schukowa7:12,67
5China Volksrepublik ChinaCao Mianying, Guo Mei7:18,69
6Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenMonica Havelka, Cathy Thaxton-Tippett7:21,28

B-Finale

Freitag, 23. September 1988, 0:25 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 7 bis 10

PlatzNationAthletinnenZeit (min)
7Kanada KanadaSilken Laumann, Kay Worthington8:03,56
8Schweden SchwedenMaria Brandin, Carina Gustavsson8:09,35
9Vereinigtes Konigreich GroßbritannienSally Andreae, Alison Gill8:15,70
10Korea Sud SüdkoreaHan Hye-sun, Jang Myeong-hui8:58,45

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.