Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Logo Olympiade Seoul 1988.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer21 Athleten aus 13 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase26. September 1988 (Qualifikation)
28. September 1988 (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleSerhij Bubka (SowjetunionSowjetunion URS)
SilbermedailleRodion Gataullin (SowjetunionSowjetunion URS)
BronzemedailleGrigori Jegorow (SowjetunionSowjetunion URS)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 26. und 28. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 21 Athleten nahmen teil.

Es gab einen dreifachen Erfolg für die Sowjetunion. Serhij Bubka gewann den Wettkampf vor Rodion Gataullin und Grigori Jegorow.

Der Österreicher Hermann Fehringer erreichte das Finale und wurde Dreizehnter
Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Pierre Quinon (FrankreichFrankreich Frankreich)5,75 mLos Angeles 1984
Weltmeister 1987Serhij Bubka (SowjetunionSowjetunion Sowjetunion)5,85 mRom 1987
Europameister 19865,85 mStuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987Mike Tully (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)5,71 mIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987Miguel Saldarriaga (KolumbienKolumbien Kolumbien)5,05 mCaracas 1987
Südamerika-Meister 1987Oscar Veit (ArgentinienArgentinien Argentinien)5,25 mSão Paulo 1987
Asienmeister 1987Liang Xueren (China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China)5,35 mSingapur 1987
Afrikameister 1988Choukri Abahnini (TunesienTunesien Tunesien)4,90 mAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord6,06 mSerhij Bubka (SowjetunionSowjetunion Sowjetunion)Nizza, Frankreich10. Juli 1988[1]
Olympischer Rekord5,78 mWładysław Kozakiewicz (PolenPolen Polen)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)30. Juli 1980

Rekordverbesserung

Im Finale am 28. September wurde der bestehende olympische Rekord dreimal verbessert:

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 26. September 1988[2]

Die Athleten wurden für die Qualifikation in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,55 m. Kein einziger Springer musste sich an dieser Höhe versuchen, der beste von zwei Athleten bewältigte Wert lautete 5,50 m. Ein weiterer Teilnehmer meisterte 5,45 m und so reichten schließlich die von letztlich zwölf weiteren Startern übersprungenen 5,40 m für die Finalteilnahme. Die Athleten in der zweiten später springenden Gruppe hatten dies bereits realisiert. So wurde die eigentliche Qualifikationshöhe von ihnen gar nicht mehr in Angriff genommen, nachdem die 5,40 m gemeistert waren. Die fünfzehn so für das Finale qualifizierten Athleten sind hellgrün unterlegt.

Gruppe A

PlatzNameNation5,10 m5,20 m5,30 m5,40 m5,45 m5,50 m5,55 mHöhe
1Serhij BubkaSowjetunionSowjetunion Sowjetuniono5,50 m
Rodion GataullinSowjetunionSowjetunion Sowjetuniono
3Grigori JegorowSowjetunionSowjetunion Sowjetuniono5,45 m
4Earl BellVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAox–5,40 m
Mirosław ChmaraPolenPolen Poleno
Kory TarpenningVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienox–
7Philippe ColletFrankreichFrankreich Frankreichxo5,40 m
Hermann FehringerOsterreichÖsterreich Österreichoxox–
Billy OlsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAxo
NMAtanas TarewBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien BulgarienxxxogV

Gruppe B

PlatzNameNation5,10 m5,20 m5,30 m5,40 m5,45 m5,50 m5,55 mHöhe
1Marian KolasaPolenPolen Poleno5,40 m
2Asko PeltoniemiFinnlandFinnland Finnlandxxoo5,40 m
3István BagyulaUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarnoooxo5,40 m
Philippe d’EncausseFrankreichFrankreich Frankreichoxo
Zdeněk LubenskýTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakeiooxo
6Thierry VigneronFrankreichFrankreich Frankreichooxoxo5,40 m
7Kim Chul-kyunKorea SudSüdkorea Südkoreaxoxoxxx5,20 m
NMAndy AshurstVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienxxxogV
Javier GarcíaSpanienSpanien Spanienxxx
Lee Jae-bokKorea SudSüdkorea Südkoreaxxx

Finale

Olympiasieger Serhij Bubka
in einer Aufnahme von 1984

Datum: 28. September 1988, 12:00 Uhr[2]

PlatzNameNation5,105,255,405,505,605,655,705,755,805,855,905,95EndresultatAnmerkung
1Serhij BubkaSowjetunionSowjetunion Sowjetunionxoxxo OR5,90 mOR
2Rodion GataullinSowjetunionSowjetunion Sowjetunionoxxo ORxxx5,85 m
3Grigori JegorowSowjetunionSowjetunion Sowjetunionoxoo ORxxx5,80 m
4Earl BellVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAoooxxx5,70 m
5Philippe ColletFrankreichFrankreich Frankreichxoxoxxx5,70 m
Thierry VigneronFrankreichFrankreich Frankreichxoooxox– –
7István BagyulaUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarnoooooxxx5,60 m
8Philippe d’EncausseFrankreichFrankreich Frankreichox–xoxxx5,60 m
9Asko PeltoniemiFinnlandFinnland Finnlandoxxoxxx5,60 m
10Kory TarpenningVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAoxxx5,50 m
11Zdeněk LubenskýTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakeixooxxx5,50 m
12Billy OlsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAxxoxxx5,50 m
13Hermann FehringerOsterreichÖsterreich Österreichooxxx5,40 m
NMMirosław ChmaraPolenPolen PolenxxxogV
Marian KolasaPolenPolen Polenxxx

Für das Finale hatten sich fünfzehn Springer qualifiziert. Drei US-Springer, drei Franzosen und drei Athleten aus der Sowjetunion waren vertreten. Komplettiert wurde das Feld durch zwei Polen und jeweils einen Teilnehmer aus Finnland, Österreich, der Tschechoslowakei und Ungarn.

Topfavorit war der sowjetische Weltrekordler, Welt- und Europameister Serhij Bubka. Seine schärfsten Rivalen kamen mit Vizeweltmeister Thierry Vigneron und Philippe Collet aus Frankreich, mit dem WM-Vierten Marian Kolasa aus Polen, mit dem WM-Fünften Earl Bell aus den USA und mit dem WM-Dritten Rodion Gataullin aus dem eigenen Land.

Bis zur Höhe von 5,70 m waren neun Teilnehmer ausgeschieden, die beiden Polen Chmara und Kolasa waren ohne gültigen Versuch geblieben. Bei 5,75 m scheiterten Collet, Vigneron und auch Bell. Somit war klar, dass alle drei Medaillen an sowjetische Athleten gehen würden. Grigori Jegorow übersprang 5,80 m im ersten Versuch, Gataullin und Bubka ließen die Höhe aus. Gataullin überquerte 5,85 mit seinem dritten Sprung, Jegorow und Bubka ließen aus. 5,90 m meisterte Bubka im dritten Versuch, Grigori Jegorow schied aus und hatte damit Bronze. Rodion Gataullin scheiterte anschließend an 5,95 m und gewann Silber. Olympiasieger Serhij Bubka verzichtete auf weitere Versuche. Mit seinen 5,90 m und damit neuem olympischen Rekord hatte der beherrschende Stabhochspringer seiner Zeit die Goldmedaille gewonnen.

Serhij Bubka war der erste Olympiasieger der Sowjetunion im Stabhochsprung.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 1. Dezember 2021
  2. a b Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 242, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 1. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Serhiy Bubka - Soviet Life, October 1984.jpg
Serhiy Bubka at the World Championships in Athletics, in Helsinki, August 10, 1983. [1]
Philippe Collet Capitale Perche 2012.png
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Philippe Collet au meeting Capitale Perche 2012 le 14 janvier de cette même année.
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Thierry Vigneron Capitale Perche 2012.png
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Le perchiste Thierry Vigneron au meeting Capitale Perche 2012 le 14 janvier de cette même année.