Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 22 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase24. September 1988 (Qualifikation)
25. September 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Tapio Korjus (Finnland FIN)
Jan Železný (Tschechoslowakei TCH)
Seppo Räty (Finnland FIN)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 24. und 25. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 38 Athleten nahmen teil.

Erstmals wurde bei diesen Olympischen Spielen ein 1986 modifizierter Speer mit einem nach vorne verlagerten Schwerpunkt eingesetzt. Die beiden Hauptgründe dafür lagen in den immer größeren erzielten Weiten und in der Messproblematik, die durch den flachen Auftreffwinkel der alten Speermodelle entstand. Oft gab es keine oder eine nur schwer erkennbare Marke, die der Speer beim Auftreffen hinterließ, was die Weitenmessung häufig sehr schwierig oder den Wurf manchmal sogar ungültig machte. Durch den beim neuen Speer nach vorne verlagerten Schwerpunkt wurden beide Probleme behoben.[1]

Olympiasieger wurde der Finne Tapio Korjus. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Jan Železný und Seppo Räty, wie Korjus aus Finnland.

Klaus Tafelmeier ging für die Bundesrepublik Deutschland an den Start. Er erreichte das Finale und belegte Rang vier.
Für die DDR nahmen Detlef Michel, Silvio Warsönke und Gerald Weiß teil. Michel und Warsönke scheiterten in der Qualifikation. Weiß erreichte das Finale und wurde Sechster.
Der Schweizer Rudolf Steiner konnte sich nicht für das Finale qualifizieren.
Athleten aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Arto Härkönen (Finnland Finnland)86,76 m (mit altem Speermodell)Los Angeles 1984
Weltmeister 1987Seppo Räty (Finnland Finnland)83,54 mRom 1987
Europameister 1986Klaus Tafelmeier (Deutschland BR BR Deutschland)84,76 mStuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987Duncan Atwood (Vereinigte Staaten USA)78,68 mIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987Luis Lucumí (Kolumbien Kolumbien)72,46 mCaracas 1987
Südamerika-Meister 1987Nivalde Beje Filho (Brasilien 1968 Brasilien)64,46 mSão Paulo 1987
Asienmeister 1987Takahiro Yamada (Japan Japan)72,62 mSingapur 1987
Afrikameister 1988Justin Arop (Uganda Uganda)74,52 mAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord87,66 mJan Železný (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)Nitra, Tschechoslowakei (heute Slowakei)31. Mai 1987[2]
Olympischer RekordBei diesen Spielen wurde erstmals ein neuer Speer eingesetzt, deshalb war der bisherige Rekord nicht mehr gültig,

Anmerkung zu den Rekorden und dem neuen Speer:
1986 wurde ein neues Wurfgerät eingeführt, dessen Schwerpunkt weiter vorne lag. Die damit erzielten Weiten waren geringer, deshalb wurden alle früheren Rekorde ungültig.
Der letzte Weltrekord mit dem alten Speer lag bei 104,80 m und wurde am 20. Juli 1984 von Uwe Hohn (DDR) in Ost-Berlin aufgestellt.
Mit 94,58 m erzielte der Ungar Miklós Németh am 26. Juli 1976 in Montreal den letzten Olympiarekord mit dem alten Speer.

Erste olympische Rekorde mit dem neuen Speer

Mit dem neuen Wurfgerät wurde ein erster olympischer Rekord aufgestellt, der anschließend dreimal verbessert wurde:

  • 76,76 m – Seppo Räty (Finnland), Qualifikation, Gruppe A, erster Versuch
  • 77,44 m – Kazuhiro Mizoguchi (Japan), Qualifikation, Gruppe A, erster Versuch
  • 78,66 m – Peter Borglund (Schweden), Qualifikation, Gruppe A, erster Versuch
  • 85,90 m – Jan Železný (Tschechoslowakei), Qualifikation, Gruppe A, erster Versuch

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 24. September 1988[3]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 79,00 m. Da genau zwölf Werfer diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.

Gruppe A

9:40 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Jan ŽeleznýTschechoslowakei Tschechoslowakei85,90 m OR485,90 mOR mit dem neuen Speer
2Seppo RätyFinnland Finnland76,76 m OR177,70 m81,62 m81,62 m
3Wladimir OwtschinnikowSowjetunion Sowjetunionx77,68 m80,26 m80,26 m
4Kimmo KinnunenFinnland Finnland77,22 m80,24 m80,24 m
5Gerald WeißDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR78,20 m74,80 m80,22 m80,22 m
6Peter BorglundSchweden Schweden78,66 m OR373,76 m80,16 m80,16 m
7Sejad KrdžalićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien72,40 m78,06 m79,90 m79,90 m
8Einar VilhjálmssonIsland Island78,46 m75,64 m78,92 m78,92 m
9Tom PetranoffVereinigte Staaten USA71,42 m75,04 m77,48 m77,48 m
10Kazuhiro MizoguchiJapan Japan77,44 m OR2x77,46 m77,46 m
11Rudolf SteinerSchweiz Schweiz76,02 m67,56 mx76,02 m
12Roald BradstockVereinigtes Konigreich Großbritannien75,96 m73,66 m72,60 m75,96 m
13Brian CrouserVereinigte Staaten USA72,66 m72,64 m72,72 m72,72 m
14Charlus BertimonFrankreich Frankreich70,84 m70,58 m70,48 m70,84 m
15Michael MahovlichKanada Kanadax69,44 m67,32 m69,44 m
16Stéphane LaporteFrankreich Frankreich63,66 mx69,40 m69,40 m
17Zakayo MalekwaTansania Tansaniax67,14 m67,56 m67,56 m
18Ghanem Mabrouk Zaid JoharKuwait Kuwait62,88 m63,50 m65,84 m65,84 m
19Paul HurlstonCayman Islands 1958 Cayman Islandsx62,34 m61,78 m62,34 m

Gruppe B

11:25 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Tapio KorjusFinnland Finnland76,42 m78,26 m81,42 m81,42 m
2David OttleyVereinigtes Konigreich Großbritannien80,98 m80,98 m
3Klaus TafelmeierDeutschland BR BR Deutschland77,98 m75,08 m80,52 m80,52 m
4Dag WennlundSchweden Schwedenx79,66 m79,66 m
5Wiktor JewsjukowSowjetunion Sowjetunion71,18 m79,26 m79,26 m
6David StephensVereinigte Staaten USA78,42 m76,80 m70,86 m78,42 m
7Silvio WarsönkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR75,88 m75,78 m78,22 m78,22 m
8Lee Wook-jongKorea Sud Südkoreax67,96 m78,10 m78,10 m
9Detlef MichelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR73,54 m77,68 m77,70 m77,70 m
10Mick HillVereinigtes Konigreich Großbritannien77,20 m74,98 m72,98 m77,20 m
11Masami YoshidaJapan Japan74,76 m71,38 m76,90 m76,90 m
12Terry McHughIrland Irland76,46 m73,34 m69,18 m76,46 m
13Pascal LefèvreFrankreich Frankreich76,42 m74,56 m72,90 m76,42 m
14Zdeněk NenadálTschechoslowakei Tschechoslowakei75,56 m69,78 m75,34 m75,56 m
15Sigurður EinarssonIsland Island69,18 m72,90 m75,52 m75,52 m
16Stephen FeradayKanada Kanada68,78 m66,22 m73,32 m73,32 m
17Justin AropUganda Uganda67,54 m69,10 m67,68 m69,10 m
18Hafez El-HusseinSyrien Syrien63,34 m63,34 m63,30 m63,34 m
19Abdul Azim Al-AliwatSaudi-Arabien Saudi-Arabien56,32 m53,32 m49,48 m56,32 m

Finale

Olympiasieger Tapio Korjus im Jahr 2013

Datum: 25. September 1988, 12:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Tapio KorjusFinnland Finnland82,74 m76,26 mx84,28 m84,28 m
2Jan ŽeleznýTschechoslowakei Tschechoslowakeix82,32 m81,60 m83,46 m77,88 m84,12 m84,12 m
3Seppo RätyFinnland Finnland80,00 m76,26 m83,26 m78,74 m80,66 m80,44 m83,26 m
4Klaus TafelmeierDeutschland BR BR Deutschland80,14 m78,72 m78,28 mx77,76 m82,72 m82,72 m
5Wiktor JewsjukowSowjetunion Sowjetunion81,42 m82,32 mx80,38 m81,42 m79,52 m82,32 m
6Gerald WeißDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR80,66 m81,30 m79,94 m77,26 m77,80 m78,28 m81,30 m
7Wladimir OwtschinnikowSowjetunion Sowjetunion76,48 m76,58 m79,12 mx77,32 mx79,12 m
8Dag WennlundSchweden Schweden76,88 m75,62 m78,30 mx76,60 mx78,30 m
9Peter BorglundSchweden Schweden78,16 m78,22 m74,76 mnicht im Finale der
besten acht Werfer
78,22 m
10Kimmo KinnunenFinnland Finnland75,62 m77,78 m78,04 m78,04 m
11David OttleyVereinigtes Konigreich Großbritannien74,52 m75,70 m76,96 m76,96 m
12Sejad KrdžalićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien72,12 m73,28 mx73,28 m

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert. Jeder von ihnen hatte die geforderte Qualifikationsweite übertroffen. Alle drei Teilnehmer aus Finnland waren im Finale dabei. Hinzu kamen jeweils zwei Werfer aus Schweden und der Sowjetunion. Komplettiert wurde das Teilnehmerfeld durch jeweils einen Starter aus der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Jugoslawien, der Tschechoslowakei und Großbritannien. Erstmals wurde bei Olympischen Spielen das neue Speermodell mit einem nach vorne verlagerten Schwerpunkt eingesetzt.

Zum Favoritenkreis gehörten vor allem der finnische Weltmeister Seppo Räty, der tschechoslowakische Weltrekordhalter Jan Železný, der amtierende Europameister Klaus Tafelmeier aus der Bundesrepublik Deutschland und der sowjetische Vizeweltmeister Wiktor Jewsjukow, gleichzeitig EM-Dritter.

Die Führung in der ersten Runde übernahm der Finne Tapio Korjus mit 82,74 m. Auf Platz zwei lag Jewsjukow vor dem DDR-Werfer Gerald Weiß. Im zweiten Durchgang schloss Železný, der sich auf 82,32 m verbesserte, zu Jewsjukow auf. Dieser hatte exakt die gleiche Weite erzielt. Auch Weiß verbesserte sich auf nun 81,30 m, blieb aber auf Platz vier vor Tafelmeier. Mit 83,26 m übernahm Räty dann in Runde drei die Führung, die ihm Železný im darauf folgenden Durchgang mit 83,46 m wieder abnahm. Im fünften Versuch änderte sich nichts. Železný lag vor Räty, Korjus, Jewsjukow, Weiß und Tafelmeier. Im letzten Durchgang wurde das Klassement noch einmal durcheinandergewürfelt. Zunächst schob sich Tafelmeier mit 82,72 m an Weiß und Jewsjukow vorbei auf Platz vier. Räty konnte seine Weite nicht verbessern. Železný baute dann seine Führung auf 84,12 m aus, ehe Tapio Korjus mit seinem letzten Wurf 84,28 m erzielte und damit Olympiasieger wurde. Jan Železný gewann die Silbermedaille, Seppo Räty Bronze. Klaus Tafelmeier belegte Platz vier vor Wiktor Jewsjukow und Gerald Weiß. Jan Železnýs olympische Rekordweite von 85,90 m aus der Qualifikation wurde in diesem Finale nicht übertroffen und hatte Bestand bis zu den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona.

Tapio Korjus errang die insgesamt siebte Goldmedaille für Finnland im Speerwurf.
Jan Železný gewann die erste tschechoslowakische Medaille in dieser Disziplin.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schiffer, Jürgen. Javelin Throw: Selected and Annotated Bibliography No. 66. IAAF New Studies in Athletics 19, no. 2 (2004): S. 69–126 (als englische Übersetzung), abgerufen am 3. Dezember 2021
  2. Athletics – Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2021
  3. a b Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 245, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 3. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Bundesarchiv Bild 183-1988-0529-015, Silvio Warsönke.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0529-015 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Silvio Warsönke ADN-ZB Sindermann -29.5.88-wo-Rostock: Werfertag- In die Weltspitze katapultierte sich der 20jährige Speerwerfer Silvio Warsönke vom SC Cottbus. Mit 84,14 M stellte der Cottbuser bei diesen Olympia-Qualifikationswettkämpfen einen neuen DDR-Rekord auf.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0822-026, Detlef Michel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0822-026 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Detlef Michel ADN-ZB Koard 22.8.87 Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschafte- Weltmeister Detlef Michel vom TSC Berlin gewann die Speerwurfkonkurrenz mit 81,86 m.
RoaldBradstock.jpg
Autor/Urheber: Roald Bradstock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roald Bradstock throwing in his latest hand-painted Union Jack outfit.
Flag of the Cayman Islands (pre-1999).svg

This is the flag of the Cayman Islands, prior to 1999 (It seems this version is still in use). The base pattern is from HK Blue Ensign and the arms are from the blue ensign. The FOTW was used for the position of the arms.

The three stars mean Grand Cayman(76miles), Cayman Brac(14miles), and Little Cayman(10miles).
Železný 2012.JPG
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jan Železný, Czech athlet (2012), Photo taken on May 31, 2012 in Prague - Juliska during the ceremony of installation of a statue of Josef Masopust, Czech footballer.
Bundesarchiv Bild 183-1986-0604-003, Gerald Weiß.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0604-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gerald Weiß ADN-ZB Kluge 4.6.88 Jena: Leichtathletik-Olympia-Qualifikation- Gerald Weiß (SC Traktor Schwerin) gewann das Speerwerfen mit der persönlichen Bestleistung von 83,30 m.
Tapio Korjus.jpg
Autor/Urheber: Soppakanuuna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finnish former javelin thrower Tapio Korjus at SuomiAreena in Pori, 2013.