Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Siebenkampf (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinSiebenkampf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer30 Athletinnen aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase23.–24. September 1988
Medaillengewinnerinnen
Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA)
Sabine John (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Anke Behmer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)

Der Siebenkampf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 23. und 24. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. Dreißig Athletinnen nahmen teil. Zur Punkteermittlung kam eine 1985 modifizierte Mehrkampftabelle zur Anwendung.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Jackie Joyner-Kersee, die mit 7291 Punkten einen neuen Weltrekord erzielte. Silber ging an Sabine John, Bronze an Anke Behmer, beide aus der DDR.

Neben den beiden Medaillengewinnerinnen ging für die DDR Ines Schulz, spätere Ines Krause, an den Start. Sie belegte Rang sechs.
Für die Bundesrepublik Deutschland nahmen Sabine Braun und Sabine Everts teil. Braun wurde Vierzehnte, Everts brach den Wettkampf nach der dritten Disziplin ab.
Die Schweiz wurde durch Corinne Schneider vertreten, die Platz dreizehn erreichte.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1984Glynis Nunn (Australien Australien)6390 P (1971er Wertung)aktuelle Wert. von 1985: 6329 PLos Angeles 1984
Weltmeisterin 1987Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA)7128 PRom 1987
Europameisterin 1986Anke Behmer (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)6717 PStuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987Cindy Greiner (Vereinigte Staaten USA)6184 PIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987Victoria Despaigne (Kuba Kuba)5514 PCaracas 1987
Südamerika-Meisterin 1987Conceição Geremias (Brasilien 1968 Brasilien)5550 PSão Paulo 1987
Asienmeisterin 1987Dong Yuping (China Volksrepublik Volksrepublik China)6036 PSingapur 1987
Afrikameisterin 1988Yasmina Azzizi (Algerien Algerien)5740 PAnnaba 1988
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord7215 PunkteJackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA)Indianapolis, USA15./16. Juli 1988[1]
Olympischer Rekord6331 Punkte (6363)Sabine Everts (Deutschland BR BR Deutschland)OS Los Angeles, USA3./4. August 1984

Anmerkung:
Der olympische Rekord von 6331 Punkten resultiert aus der Umrechnung des Resultats aus der zum Zeitpunkt der Spiele von Seoul für den Siebenkampf gültigen Wertungstabelle von 1985. Sabine Everts war bei den Spielen 1984, bei denen ein jetzt nicht mehr gültiges Wertungssystem angewendet worden war, mit 6363 Punkten (oben in Klammern angegeben) Dritte geworden hinter der Australierin Glynis Nunn – 6390 Punkte – und Jackie Joyner-Kersee – 6385 Punkte, die damals noch als Jackie Joyner gestartet war.

Rekordverbesserung

Die US-amerikanische Olympiasiegerin Jackie Joyner-Kersee verbesserte den bestehenden olympischen Rekord um 960 Punkte auf 7291 Punkte. Damit steigerte sie gleichzeitig auch ihren eigenen Weltrekord um 76 Punkte.

Teilnehmerinnen

Dreißig Athletinnen aus neunzehn Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

NameNation
Chantal BeaugeantFrankreich Frankreich
Anke BehmerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Sabine BraunDeutschland BR BR Deutschland
Wendy BrownVereinigte Staaten USA
Swjatlana BurahaSowjetunion Sowjetunion
Swetla DimitrowaBulgarien 1971 Bulgarien
Sabine EvertsDeutschland BR BR Deutschland
Jane FlemmingAustralien Australien
Conceição GeremiasBrasilien 1968 Brasilien
Cindy GreinerVereinigte Staaten USA
Kim HaggerVereinigtes Konigreich Großbritannien
Jacqueline HautenauveBelgien Belgien
Jantien HiddingNiederlande Niederlande
Hui-Ing HsuChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Ji Jeong-miKorea Sud Südkorea
Sabine JohnDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten USA
Ragne KytöläFinnland Finnland
Zuzana LajbnerováTschechoslowakei Tschechoslowakei
Iammogapi LaunaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea
Joanne MullinerVereinigtes Konigreich Großbritannien
Satu RuotsalainenFinnland Finnland
Remigija SablovskaitėSowjetunion Sowjetunion
Corinne SchneiderSchweiz Schweiz
Natalja SchubenkowaSowjetunion Sowjetunion
Ines SchulzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Judy SimpsonVereinigtes Konigreich Großbritannien
Sainiana TukanaFidschi Fidschi
Marjon WijnsmaNiederlande Niederlande
Dong YupingChina Volksrepublik Volksrepublik China

Zwei gemeldete Athletinnen traten nicht an:

NameNation
Yasmina AzziziAlgerien Algerien
Yvonne HaslerLiechtenstein Liechtenstein

Durchführung des Wettbewerbs

Der Siebenkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die sieben Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt, vier davon am ersten und drei davon am zweiten Tag. Gewertet wurde nach der bis heute – Stand: Dezember 2021 – gültigen Punktetabelle für den Frauenmehrkampf von 1985.

Zeitplan

TagDisziplinUhrzeit
23. September
1988
100-Meter-Hürdenlauf9:00 Uhr
Hochsprung10:00 Uhr
Kugelstoßen13:30 Uhr
200-Meter-Lauf16:05 Uhr
24. September
1988
Weitsprung9:45 Uhr
Speerwurf14:00 Uhr
800-Meter-Lauf16:30 Uhr

Disziplinen

Anmerkung: Im Kugelstoßen, Speerwurf und Weitsprung sind die jeweiligen Bestweiten fett gedruckt.

100-Meter-Hürdenlauf

Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.

Mit 12,69 s erzielte Jackie Joyner-Kersee die bislang schnellste Zeit über 100 Meter Hürden im Rahmen eines olympischen Mehrkampfes.[2]

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Joyner-Kersee12,69 s1172
02John12,85 s1147
03Behmer13,20 s1094
04Dimitrowa13,24 s1089
05Buraga13,25 s1087
06Flemming13,38 s1068
07Hagger13,47 s1055
08Schubenkowa13,51 s1049
09Greiner13,55 s1043
10Sablovskaitė13,61 s1034
11Lajbnerová13,63 s1031
12Braun13,71 s1020
13Everts13,74 s1015
14Schulz13,75 s1014
Wijnsma
16Simpson13,78 s1010
17Ruotsalainen13,79 s1008
18Schneider13,85 s1000
19Yuping13,93 s988
20Hautenauve14,04 s973
21Brown14,07 s968
22Geremias14,23 s946
23Kytölä14,31 s935
24Mulliner14,39 s924
25Ji14,53 s905
26Hsu14,85 s862
27Tukana15,60 s764
28Launa16,42 s664
29Beaugeant16,76 s624
DNFHidding000

Hochsprung

Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Die Niederländerin Jantien Hidding trat zu dieser zweiten Disziplin nicht an.

Klassement
PlatzName1,38 m
1,65 m
1,41 m
1,68 m
1,44 m
1,71 m
1,47 m
1,74 m
1,50 m
1,77 m
1,53 m
1,80 m
1,56 m
1,83 m
1,59 m
1,86 m
1,62 m
1,89 m
HöhePunkte
01Joyner-Kersee


o


o


o

xo

xxx
1,86 m1054
Schneider

o

o

o

o

o

o

xo

xxx
Wijnsma


o

o

o

xo

o

xo

xxx
Yuping
o

o

o

o

o

o

xxo

xo

xxx
05Behmer
o


o

o

o

o

o

xxx

1,83 m1016
Braun

o

o

o

o

xxo

o

xxx

Brown

o

o

xo

xo

xo

xxo

xxx

Lajbnerová
o

o


xo

o

o

xo

xxx

Schulz
o

o

o

xo

o

o

o

xxx

10Beaugeant


o

o

o

o

xxx


1,80 m978
Dimitrowa
o

o

xxo

xo

o

xxo
o
xxx
o
o
Flemming
o


o

o

xxo

o

xxx


Greiner
o


o

xo

xo

o

xxx


Hagger

o

o

o

o

xo

xxx
o
o
John
o

o

o

o

o

xxo

xxx


Ruotsalainen

xo

xo

o

xo

o

xxx


Sablovskaitė

o

o

o

o

xxo

xxx
o
o
18Buraga

o

xo

xo

o

xxx
o

o
1,77 m941
Hautenauve
o

o

xo

o

xo

xxx

xo
o
Kytölä

o

xo

xo

o

xxx



Simpson
o

o

o

o

xxo

xxx



22Schubenkowa
o

o

o

xxo

xxx

o
o
o
1,74 m903
23Everts
o

o

o

xxx





1,71 m867
Geremias
o

o

xo

xxx




o
Ji
xo

xxo

xo

xxx


o
o
o
Mulliner
o

xo

xxo

xxx



o
o
27Hsu
o

xo

xxx




xo
o
1,68 m830
28Launao
o
o
o
xo
xxx

xo
o
1,62 m621
NMTukana





xxx


ogV000
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee2226
02John2125
03Behmer2110
04Wijnsma2068
05Dimitrowa2067
06Schneider2054
07Lajbnerová2047
08Flemming2046
09Yuping2042
10Braun2036
11Hagger2033
12Schulz2030
13Buraga2028
14Greiner2021
15Sablovskaitė2012
16Ruotsalainen1986
17Brown1984
18Schubenkowa1952
19Simpson1951
20Hautenauve1914
21Everts1882
22Kytölä1876
23Geremias1813
24Mulliner1791
25Ji1772
26Hsu1692
27Beaugeant1602
28Launa1285
29Tukana764

Kugelstoßen

Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01John16,23 mxx943
02Joyner-Kersee15,80 m15,12 m14,86 m915
03Sablovskaitė15,14 m15,12 m15,23 m876
04Schubenkowa13,75 m14,66 m14,76 m845
05Lajbnerová14,28 m13,96 m13,78 m813
06Yuping14,21 mx12,66 m808
07Behmer14,20 m13,99 m13,64 m807
08Greiner13,29 m14,13 m14,00 m803
09Schulz13,20 m13,50 m13,12 m761
10Braun13,05 m13,16 mx738
11Wijnsma12,81 m12,57 m13,01 m728
12Geremias12,82 m12,95 m12,65 m724
13Flemmingx12,88 m12,54 m719
14Beaugeant12,79 m12,55 m12,48 m713
15Hagger12,13 m12,75 m12,15 m711
16Brown12,69 mx12,41 m707
17Mulliner12,34 m12,68 m12,63 m706
18Buraga12,56 mx12,62 m702
19Ruotsalainen11,71 m12,32 m12,28 m682
20Dimitrowa11,95 m11,78 m12,02 m662
21Hautenauve11,18 m11,81 m11,54 m649
22Launa10,01 m10,07 m11,78 m647
23Kytölä11,23 m11,45 m11,66 m639
24Schneider11,31 m11,42 m11,58 m633
25Everts11,54 mx631
26Ji10,83 m10,78 m10,52 m584
27Hsu9,26 m9,70 m10,00 m529
28Tukana7,59 m8,61 m7,61 m439
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee3141
02John3068
03Behmer2917
04Sablovskaitė2888
05Lajbnerová2860
06Yuping2850
07Greiner2824
08Schubenkowa2797
09Wijnsma2796
10Schulz2791
11Braun2774
12Flemming2765
13Hagger2744
14Buraga2730
15Dimitrowa2729
16Brown2691
17Schneider2687
18Ruotsalainen2668
19Hautenauve2563
20Geremias2537
21Kytölä2515
22Everts2513
23Mulliner2497
24Ji2356
25Beaugeant2315
26Hsu2221
27Launa1932
28Tukana1203

200-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.

Drei Athletinnen traten zur vierten Disziplin nicht an: Chantal Beaugeant aus Frankreich, Sabine Everts aus der Bundesrepublik Deutschland – Bronzemedaillengewinnerin von 1984 – und Judy Simpson aus Großbritannien.

Mit 22,56 s erzielte Jackie Joyner-Kersee die bislang schnellste Zeit über 200 Meter im Rahmen eines olympischen Mehrkampfes.[3]

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Joyner-Kersee22,56 s1123
02Behmer23,10 s1069
03Dimitrowa23,49 s1030
04Buraga23,59 s1020
Flemming
06John23,65 s1015
07Sablovskaitė23,92 s988
08Schubenkowa23,93 s987
09Greiner24,48 s935
10Ruotsalainen24,61 s923
11Schulz24,65 s919
12Braun24,78 s907
13Brown24,83 s902
14Lajbnerová24,86 s900
15Schneider24,87 s899
16Mulliner24,92 s894
17Yuping25,00 s887
18Wijnsma25,03 s884
19Hsu25,23 s866
20Hagger25,47 s844
21Geremias25,50 s841
22Hautenauve25,61 s832
23Kytölä25,69 s824
24Launa26,16 s783
25Tukana26,37 s765
26Ji26,61 s745
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee4264
02John4083
03Behmer3986
04Sablovskaitė3876
05Flemming3785
06Schubenkowa3784
07Lajbnerová3760
08Dimitrowa4162
Greiner
10Buraga3750
11Yuping3737
12Schulz3710
13Braun3681
14Wijnsma3680
15Brown3593
16Ruotsalainen3591
17Hagger3588
18Schneider3586
19Hautenauve3395
20Mulliner3391
21Geremias3378
22Kytölä3339
23Ji3101
24Hsu3087
25Launa2715
26Tukana1968

Weitsprung

Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Mit 7,27 m erzielte Jackie Joyner-Kersee die bislang größte Weite im Weitsprung im Rahmen eines olympischen Mehrkampfes. Gleichzeitig war dies ein neuer Weitsprungolympiarekord.[4]

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Joyner-Kersee7,27 m-1264
02John6,71 m6,67 m6,64 m1076
03Behmer6,68 m6,36 mx1066
04Greiner6,30 mx6,47 m997
05Yuping6,13 m6,15 m6,40 m975
06Flemming6,13 m6,36 m6,37 m965
07Hagger6,10 mx6,34 m956
Wijnsma6,10 m6,34 m6,16 m
09Schulzx6,22 m6,33 m953
10Schubenkowa6,10 m6,32 mx949
11Buraga6,16 m6,16 m6,28 m937
12Sablovskaitė5,92 m6,13 m6,25 m927
13Dimitrowa6,18 m6,19 mx908
14Brown6,09 m6,13 mx890
15Braunx5,89 m6,12 m887
16Lajbnerová5,82 m6,00 m6,11 m883
17Mulliner5,83 mx6,10 m880
18Ruotsalainenxx6,08 m874
19Schneider5,50 m5,91 m6,05 m865
20Hautenauve5,57 m5,99 m5,95 m846
21Kytölä5,75 m5,49 m5,40 m774
22Geremias5,50 m5,50 m5,45 m700
Ji4,36 m5,50 mx
24Hsu5,47 m5,47 m5,28 m691
25Tukana4,79 m4,77 m5,12 m592
26Launax4,52 m4,88 m527
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee5528
02John5159
03Behmer5052
04Sablovskaitė4803
05Greiner4756
06Flemming4750
07Schubenkowa4733
08Yuping4712
09Buraga4687
10Dimitrowa4667
11Schulz4663
12Lajbnerová4643
13Wijnsma4636
14Braun4568
15Hagger4544
16Brown4483
17Ruotsalainen4465
18Schneider4451
19Mulliner4271
20Hautenauve4241
21Kytölä4113
22Geremias4078
23Ji3801
24Hsu3778
25Launa3242
26Tukana2560

Speerwurf

Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Mit 47,50 m erzielte Corinne Schneider die bislang größte Weite im Speerwurf im Rahmen eines olympischen Mehrkampfes.[5]

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Schneider46,52 m47,50 mx812
02Schubenkowa47,46 m44,14 mx811
03Launa46,38 m40,80 mx790
04Joyner-Kersee44,34 m45,66 mx776
05Ruotsalainen43,58 m45,44 mx772
06Braun44,58 mxx755
07Behmer44,54 m-755
08Brownx41,24 m44,34 m751
09Lajbnerová39,82 m37,60 m43,30 m731
10Schulz42,82 m41,70 m39,36 m721
11Sablovskaitė41,00 m42,78 m42,54 m721
12John41,60 m41,52 m42,56 m716
13Flemming39,16 mx40,28 m673
14Geremias37,78 m38,08 m39,64 m660
15Kytöläx39,48 mx657
16Ji39,26 m37,34 m36,12 m653
17Hsu37,92 m39,14 mx651
18Buraga39,06 mx38,18 m649
19Yuping34,96 m38,60 m34,44 m640
20Greiner37,70 m38,00 m37,22 m629
21Wijnsmax37,86 mx626
22Mullinerx34,48 m37,76 m624
23Dimitrowa37,62 m35,14 m33,90 m622
24Hagger35,78 m33,46 m33,30 m587
25Hautenauve35,68 mxx585
NMTukanaxxx000
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Joyner-Kersee6304
02John5875
03Behmer5807
04Schubenkowa5544
05Sablovskaitė5524
06Flemming5423
07Greiner5385
08Schulz5384
09Lajbnerová5374
10Yuping5352
11Buraga5336
12Braun5323
13Dimitrowa5289
14Schneider5263
15Wijnsma5262
16Ruotsalainen5237
17Brown5234
18Hagger5131
19Mulliner4895
20Hautenauve4826
21Kytölä4770
22Geremias4738
23Ji4454
24Hsu4429
25Launa4032
26Tukana2560

800-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in drei Läufen durchgeführt.

Sainiana Tukana trat zu dieser letzten Disziplin nicht an.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Behmer2:04,20 min1051
02Schulz2:05,79 min1027
03John2:06,14 min1022
04Schubenkowa2:07,90 min996
05Joyner-Kersee2:08,51 min987
06Wijnsma2:11,49 min943
07Sablovskaitė2:12,24 min932
08Flemming2:12,54 min928
09Kytölä2:13,35 min916
10Greiner2:13,65 min912
11Hautenauve2:13,90 min908
12Buraga2:14,74 min896
13Schneider2:14,93 min894
14Dimitrowa2:15:73 min882
15Lajbnerová2:16,05 min878
16Ruotsalainen2:17,06 min864
17Hsu2:17,30 min861
18Mulliner2:18,02 min851
19Hagger2:18,48 min844
20Ji2:19,17 min835
21Braun2:22,82 min786
22Geremias2:24,02 min770
23Brown2:26,43 min738
24Yuping2:26,67 min735
25Launa2:43,43 min534

Endergebnis und Wettbewerbsverlauf

Jackie Joyner-Kersee (Foto: 2015) – im Siebenkampf mit ihrem ersten Gold hier in Seoul, im Weitsprung gab es fünf Tage später einen zweiten Olympiasieg für sie
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0522-051 / CC-BY-SA 3.0
Silber für Sabine John (rechts),
Bronze für Anke Behmer (links)
Die siebtplatzierte Jane Flemming (hier im Jahr 2012)
Rang 22 für Conceição Geremias
Jantien Hidding (hier mit ihrer Tochter im Jahr 2010) blieb ohne Punkte, nachdem sie in der ersten Disziplin über 100 m Hürden nicht ins Ziel gekommen war und den Wettkampf daraufhin abgebrochen hatte

Datum: 23./24. September 1988[6]

PlatzNameNationPunkteAnmerkung
1Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten USA7291WR
2Sabine JohnDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6897
3Anke BehmerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6858
4Natalja SchubenkowaSowjetunion Sowjetunion6540
5Remigija SablovskaitėSowjetunion Sowjetunion6456
6Ines SchulzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6411
7Jane FlemmingAustralien Australien6351
8Cindy GreinerVereinigte Staaten USA6297
9Zuzana LajbnerováTschechoslowakei Tschechoslowakei6252
10Swjatlana BurahaSowjetunion Sowjetunion6232
11Marjon WijnsmaNiederlande Niederlande6205
12Swetla DimitrowaBulgarien 1971 Bulgarien6171
13Corinne SchneiderSchweiz Schweiz6157
14Sabine BraunDeutschland BR BR Deutschland6109
15Satu RuotsalainenFinnland Finnland6101
16Dong YupingChina Volksrepublik Volksrepublik China6087
17Kim HaggerVereinigtes Konigreich Großbritannien5975
18Wendy BrownVereinigte Staaten USA5972
19Joanne MullinerVereinigtes Konigreich Großbritannien5746
20Jacqueline HautenauveBelgien Belgien5734
21Ragne KytöläFinnland Finnland5686
22Conceição GeremiasBrasilien 1968 Brasilien5508
23Hui-Ing HsuChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh5290
24Ji Jeong-miKorea Sud Südkorea5289
25Iammogapi LaunaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea4566
DNFSainiana TukanaFidschi Fidschi2560
Sabine EvertsDeutschland BR BR Deutschland2513
Chantal BeaugeantFrankreich Frankreich2315
Judy SimpsonVereinigtes Konigreich Großbritannien1951
Jantien HiddingNiederlande Niederlande0000
DNSYvonne HaslerLiechtenstein Liechtenstein
Yasmina AzziziAlgerien Algerien

Die US-Athletin Jackie Joyner-Kersee, Silbermedaillengewinnerin von 1984 sowie amtierende Weltmeisterin, war die Topfavoritin. Sie war die erste Siebenkämpferin, die die 7000-Punkte-Marke übertroffen hatte – erzielt bei den US-Olympiaausscheidungen in Indianapolis – und damit auch Weltrekordinhaberin war. Alle anderen Siebenkämpferinnen lagen mit ihren Bestleistungen deutlich hinter der US-Amerikanerin zurück. Medaillenanwärterinnen waren die amtierende Europameisterin Anke Behmer, frühere Anke Vater, aus der DDR, Vizeeuropameisterin Natalja Schubenkowa, UdSSR, und Behmers Teamkollegin Sabine John frühere Sabine Möbius bzw. Sabine Paetz.

Im 100-Meter-Hürdenlauf legte Joyner-Kersee gleich den Grundstein für ihren Olympiasieg. Mit 12,69 s war sie sechzehn Hundertstelsekunden schneller als John. Die US-Amerikanerin lag sogar 81 Hundertstelsekunden vor Behmer und 85 Hundertstelsekunden vor der Bulgarin Swetla Dimitrowa.

Joyner-Kersee sammelte mit 1,86 m auch im Hochsprung gemeinsam mit der Asienmeisterin Dong Yuping aus China, der Schweizerin Corinne Schneider und der Niederländerin Marjon Wijnsma die meisten Punkte. Behmer erreichte 1,83 m, John 1,80 m. Joyner-Kersee vergrößerte ihren Vorsprung auf 101 Punkte, während John nur noch fünfzehn Punkte Vorsprung vor Behmer hatte. 42 Punkte dahinter folgte Wijnsma auf Platz vier. Zwischen ihr und der Bundesdeutschen Sabine Braun als Zehnter betrug der Abstand nur 32 Punkte.

Im Kugelstoßen stieß John als einzige Teilnehmerin weiter als sechzehn Meter. Aber Joyner-Kersee war mit 15,80 m nicht weit zurück, während Behmer mit ihren 14,20 m einigen Boden verlor. Joyner-Kersee blieb weiter vorne, John hatte ihren Rückstand auf 73 Punkte verkürzen können und lag selber nun 151 Punkte vor Behmer. Hinter Behmer hatte sich die sowjetische Athletin Remigija Sablovskaitė auf Platz vier vorgearbeitet und lag nach ihren 15,23 m nur 25 Punkte hinter Behmer zurück.

Im 200-Meter-Lauf erzielte Jackie Joyner-Kersee mit 22,56 s die bislang schnellste Zeit über 200 Meter im Rahmen eines olympischen Mehrkampfes.[3] Joyner-Kersee war damit über eine halbe Sekunde schneller als die zweitbeste Behmer. Die Bulgarin Dimitrowa wurde Dritte in dieser Übung, John mit 23,65 s Sechste und Sablovskaitė mit 23,92 s Siebte. Joyner-Kersee hatte am Ende des ersten Tages einen Vorsprung von 181 Punkten auf John, die wiederum 97 Punkte vor Behmer lag. 110 Punkte hinter Behmer war Sablovskaitė Viertbeste. Joyner-Kersees Zwischenbilanz von 4262 Punkten nach diesen ersten vier Disziplinen waren absolut hochklassig, sogar ein neuer Weltrekord war durchaus noch machbar.

Im Weitsprung, ihrer besten Disziplin, erzielte Joyner-Kersee mit 7,27 m nicht nur die bislang größte Weite im Rahmen eines olympischen Mehrkampfes,[4] sondern übertraf auch den Weitsprungolympiarekord der sowjetischen Olympiasiegerin von 1980, Tatjana Kolpakowa, die bei ihrem Sieg 1980 in Moskau 7,06 m erreicht hatte. Auch dieser neue Rekord überstand allerdings die Spiele von Seoul nicht. Im Weitsprungeinzelwettbewerb erzielte Joyner-Kersee 7,40 m und wurde damit Weitsprungolympiasiegerin. Über einen halben Meter weniger als Joyner-Kersee sprang hier im Mehrkampf John als nächstbeste Siebenkämpferin. Hinter John erreichte Behmer gute 6,68 m. Der Vorsprung der US-Athletin auf John betrug nun schon 369 Punkte. John hatte ihrerseits ihren Vorsprung vor Behmer auf 107 Punkte vergrößert, die wiederum 249 Punkte vor Sablovskaitė lag. Die Abstände der führenden drei Athletinnen waren ungewöhnlich groß, dahinter ging es sehr viel enger zu.

Beste Speerwerferin war die Schweizerin Corinne Schneider, die mit 47,50 m die bislang größte Weite im Rahmen eines olympischen Mehrkampfes erzielte.[5] Die sowjetische Athletin Natalja Schubenkowa warf nur vier Zentimeter weniger als die Schweizerin und verdrängte damit im Gesamtstand ihre Landsfrau Sablovskaitė auf den fünften Rang, hatte aber mit 263 Punkten weiterhin einen nicht mehr aufholbaren Rückstand auf die drittplatzierte Behmer. Joyner-Kersee erreichte mit 45,66 m die viertbeste Weite hinter der überraschend starken Werferin Iammogapi Launa aus Papua-Neuguinea. Behmer warf 44,54 m, John 42,56 m. Es war ein absolut hochklassiges Ergebnis der Siebenkämpferinnen in dieser Disziplin und für Joyner-Kersee war der Weltrekord weiterhin möglich. Mit 429 Punkten Vorsprung ging sie in den abschließenden 800-Meter-Lauf, für einen Weltrekord, musste sie 2:13,65 min laufen. John auf Platz zwei hatte 68 Punkte Vorsprung auf Behmer.

In der letzten Pbung, dem 800-Meter-Lauf war Behmer mit 2:04,20 min, mehr als anderthalb Sekunden schneller als ihre in dieser Disziplin zweitplatzierte Landsfrau Ines Schulz. John war Drittschnellste 800-Meter-Läuferin. Joyner-Kersee kam mit 2:08,51 min als Fünfte ins Ziel und erzielte 987 Punkte. Sie verbesserte damit ihren eigenen Weltrekord um 76 Punkte. Anke Behmer machte auf John zwar 29 Punkte gut, blieb jedoch auf dem dritten Platz und gewann die Bronzemedaille hinter Sabine John, die auch unter ihrem Geburtsnamen Sabine Möbius und dem Namen aus einer früheren Ehe Sabine Paetz bekannt war. Natalja Schubenkowa verteidigte als viertschnellste 800-Meter-Läuferin ihren vierten Platz im Gesamtklassement vor Remigija Sablovskaitė. Ines Schulz erreichte mit ihrer Leistung Platz sechs.

Fünf Tage nach diesem Siebenkampf gewann Jackie Joyner-Kersee im Weitsprung ihre zweite Goldmedaille bei diesen Spielen.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heptathlon - Women (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2021
  2. Athletics at the 1988 Seoul Summer Games: Women's heptathlon 100m hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2021
  3. a b Athletics at the 1988 Seoul Summer Games: Women's heptathlon 200 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2021
  4. a b Athletics at the 1988 Seoul Summer Games: Women's heptathlon long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2021
  5. a b Athletics at the 1988 Seoul Summer Games: Women's heptathlon javelin throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2021
  6. Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 267–270, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 12. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Bundesarchiv Bild 183-1983-0522-051, Anke Vater, Sabine Pätz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0522-051 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Anke Vater und Sabine Pätz ADN-ZB Bartocha 22.5.83 Neubrandenburg: DDR-Meisterschaften im Leichtathletik-Mehrkampf - Mit sehr guten 6515 Punkten verteidigte die Neubrandenburgerin Anke Vater (l.) ihren Siebenkampf-Titel von 1982.Sie übertraf damit ihre persönliche Bestleistung um 126 Zähler und nimmt nun Platz fünf in der "Ewigen"" Weltbestenliste ein. Zweite wurde Sabine Pätz (SC DHfK Leipzig- r.) mit beachtlichen 6381 Punkten.
Tineke Hidding.JPG
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tineke Hidding with little daughter Tosca in her home garden in Zuid-Scharwoude.
Salto de Conceição.jpg
Autor/Urheber: Conceição Geremias, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salto Triplo realizado no CEAR Campinas
Jackie Joyner-Kersee (2) (cropped).jpg
Secretary of Defense Ash Carter poses with Gold Medal Olympian Jacki Joyner-Kersey at the Warrior C.A.R.E. Sitting Volleyball Tournament at the Pentagon Athletic Center in Washington, D.C. on November 19, 2015. DoD photo by Casper Manlangit(Released)
Jane Flemming 2012.jpg
Autor/Urheber: Eva Rinaldi , Lizenz: CC BY-SA 2.0

w:Jane Flemming: Audi launches cars and a catwalk; Audi Expands Targets with Campaign Launch for New Model

Audi launches cars and a catwalk...

The Audi Centre in Sydney transformed its workshop into a catwalk for the unveiling of new cars, the A1 Sportback and A4 range, in collaboration with spring/summer collections from Bianca Spender and Harringbone.

Renowned for sharp design and premium quality, the Audi Centre in Sydney is set to launch the new Audi A1 Sportback - a small car that's progressive and beautifully functional, as well as the comprehensive revitalised A4 model range, with new engines and a high level of standard features.

As a fitting suit for the new A1 Sportback and A4 range, local Sydney fashion house, Herringbone, will preview its new men's Summer 2012 collection, which reflects the trend of item dressing with highlight colours in pastels and brights.

Bianca Spender will also unveil her new Spring 2012 'Chrysalid' Collection of beautifully drapes dresses, elongated silhouettes and unique tailoring all inspired by nature.

News Release...

Audi Expands Targets with Campaign Launch for New Model...

Audi Australia has launched a major national marketing campaign for its new five-door A1 Sportback, via TV, print, online and social media channels.

ZETLAND, AUSTRALIA – July 9, 2012: Prompted by the success of the recently launched three-door model - which has already overtaken Mini as the leader in the compact luxury category - the new campaign sees Audi focus on a slightly younger target market.

Alongside eye-catching and sleek national TV, cinema and print executions, the campaign includes online advertising, with a category-exclusive sponsorship of the hugely popular and fast-growing Spotify music streaming service.

Audi’s inituitive Bluetooth streaming allows drivers to connect their telephone to the car’s radio to play music, making a partnership with Spotify the ideal way to select and play the perfect driving tracks.

“This campaign perfectly mirrors the combination of innovation and sophistication that is the Audi brand while targeting a new audience for us. The A1 is Audi’s most-accessible model, and the new Sportback (5 door) model adds versatility to the already-popular compact A1.

This car is proof that luxury does come in small packages and that Audi’s DNA runs through our entire range,” said Audi’s General Manager of Marketing, Janet Markus.

“Audi doesn’t rest on its laurels and not only does the new model reflect that, so too does our approach.”

Since 2004, Audi has enjoyed year-on-year of growth in Australia due to a combination of exceptional new product, clear investment in it’s national dealer network, integrated marketing campaigns and a focus on building a sustainable growth strategy in Australia.

The campaign will run for 3 months. Creative agency: Rapp Collins.

Websites

Audi Centre Sydney www.audicentresydney.com.au

Eva Rinaldi Photography www.evarinaldi.com

Eva Rinaldi Photography Flickr

www.flickr.com/evarinaldiphotography
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.