Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Logo Olympiade Seoul 1988.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer25 Athletinnen aus 14 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase30. September 1988 (Qualifikation)
1. Oktober 1988 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleSowjetunionSowjetunion Natalja Lissowskaja (URS)
SilbermedailleDeutschland Demokratische Republik 1949DDR Kathrin Neimke (GDR)
BronzemedailleChina VolksrepublikVolksrepublik China Li Meisu (CHN)
19841992
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 30. September und 1. Oktober 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 25 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Natalja Lissowskaja aus der Sowjetunion. Sie gewann vor Kathrin Neimke aus der DDR und der Chinesin Li Meisu.

Neben der Medaillengewinnerin Neimke nahmen für die DDR Heike Hartwig und Ines Müller teil, die beide das Finale erreichten. Müller wurde Vierte, Hartwig Sechste.
Claudia Losch und Iris Plotzitzka gingen für die Bundesrepublik Deutschland an den Start. Losch erreichte das Finale und belegte Rang fünf. Plotzitzka scheiterte in der Qualifikation.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1984Claudia Losch (Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland)20,48 mLos Angeles 1984
Weltmeisterin 1987Natalja Lissowskaja (SowjetunionSowjetunion Sowjetunion)21,24 mRom 1987
Europameisterin 1986Heidi Krieger (Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR)21,10 mStuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987Ramona Pagel (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)18,56 mIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987Lissete Martínez (KubaKuba Kuba)17,22 mCaracas 1987
Südamerika-Meisterin 1987Maria Fernandes (Brasilien 1968Brasilien Brasilien)14,49 mSão Paulo 1987
Asienmeisterin 1987Cong Yuzhen (China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China)18,17 mSingapur 1987
Afrikameisterin 1988Hanan Khaled (AgyptenÄgypten Ägypten)15,02 mAnnaba 1988

Bestehende Rekorde

Weltrekord22,63 mNatalja Lissowskaja (SowjetunionSowjetunion Sowjetunion)Moskau, Sowjetunion (heute Russland)7. Juni 1987[1]
Olympischer Rekord22,41 mIlona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)24. Juli 1980

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Stoß gelang Olympiasiegerin Natalja Lissowskaja mit 22,24 m in ihrem sechsten Versuch im Finale. Damit blieb sie siebzehn Zentimeter unter dem Olympia- und 39 Zentimeter unter dem Weltrekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 30. September 1988, 12:30 Uhr[2]

Für die Qualifikation wurden die Athletinnen in zwei Gruppen gelost. Zehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 19,50 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht und das Finalfeld wurde mit den beiden nächstbesten Starterinnen beider Gruppen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. So waren für die Finalteilnahme schließlich 19,40 m notwendig.

Gruppe A

Wie zwei Tage zuvor im Diskuswurf scheiterte Connie Price in der Qualifikation – hier mit 17,09 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Claudia LoschDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland18,82 m20,39 m20,39 m
2Li MeisuChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China20,30 m20,30 m
3Kathrin NeimkeDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR20,18 m20,18 m
4Heike HartwigDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR19,22 m20,06 m20,06 m
5Zdeňka ŠilhaváTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei19,74 m19,74 m
6Cong YuzhenChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China19,55 m19,55 m
7Svetla MitkovaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien18,80 m19,53 m19,53 m
8Bonnie DasseVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA19,29 m19,45 m18,94 m19,45 m
9Valentina FedjuschinaSowjetunionSowjetunion Sowjetunion16,93 m19,05 m19,06 m19,06 m
10Connie PriceVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA15,61 mx17,09 m17,09 m
11María Isabel UrrutiaKolumbienKolumbien Kolumbien15,13 m14,85 m14,42 m15,13 m
12Yvonne Hanson-NorteyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien15,13 m14,86 mx15,13 m
13Siololovau IkavukaTongaTonga Tonga12,31 mx11,18 m12,31 m

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Ines MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR19,79 m19,79 m
2Natalja LissowskajaSowjetunionSowjetunion Sowjetunion19,78 m19,78 m
3Huang ZhihongChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China19,71 m19,71 m
4Natalja AchrimenkoSowjetunionSowjetunion Sowjetunion19,26 m19,40 mx19,40 m
5Iris PlotzitzkaDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland18,79 m19,06 mx19,06 m
6Ramona PagelVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA18,55 m18,45 m18,36 m18,55 m
7Judy OakesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien17,76 m18,34 m18,02 m18,34 m
8Myrtle AugeeVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien16,85 m16,44 m17,31 m17,31 m
9Deborah Saint PhardHaitiHaiti Haiti14,87 m15,35 m16,02 m16,02 m
10Grace ApiafiNigeriaNigeria Nigeria15,06 m15,05 m14,58 m15,06 m
11Choi Mi-sunKorea SudSüdkorea Südkorea13,90 m13,44 m13,97 m13,97 m
12Jeanne-Nicole Ngo MinyemeckKamerunKamerun Kamerun11,84 m12,73 m12,61 m12,73 m
DNSSona VasickovaTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei

Finale

Datum: 1. Oktober 1988, 12:25 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Natalja LissowskajaSowjetunionSowjetunion Sowjetunion21,69 m21,49 m21,24 m21,74 m21,11 m22,24 m22,24 m
2Kathrin NeimkeDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR19,64 m20,07 m19,82 m20,37 m20,72 m21,07 m21,07 m
3Li MeisuChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China19,99 m20,03 m20,72 m20,49 m21,06 m20,84 m21,06 m
4Ines MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR20,37 m19,34 mxx19,55 m20,34 m20,37 m
5Claudia LoschDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland20,08 mx19,40 m20,27 mxx20,27 m
6Heike HartwigDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR19,94 m20,20 m19,71 m20,16 mx19,75 m20,20 m
7Natalja AchrimenkoSowjetunionSowjetunion Sowjetunion19,37 m19,86 m19,18 mx19,60 m20,13 m20,13 m
8Huang ZhihongChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China18,26 m19,15 m19,82 m19,79 m19,73 m19,56 m19,82 m
9Cong YuzhenChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China19,69 mx19,65 mnicht im Finale der
besten acht Athletinnen
19,69 m
10Svetla MitkovaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien18,29 m18,79 m19,09 m19,09 m
11Zdeňka ŠilhaváTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei16,85 m18,86 mx18,86 m
12Bonnie DasseVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA17,60 m17,59 m17,51 m17,60 m

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, von denen zehn die Qualifikationsweite übertroffen hatten. Qualifiziert waren alle drei Teilnehmerinnen aus China und aus der DDR. Hinzu kamen jeweils zwei Athletinnen aus der Sowjetunion sowie jeweils eine Teilnehmerin aus der Bundesrepublik Deutschland, Bulgarien, der Tschechoslowakei und den Vereinigten Staaten.

Klare Favoritin war die amtierende Weltmeisterin und Weltrekordhaltern Natalja Lissowskaja aus der UdSSR. Medaillenkandidatinnen waren vor allem die beiden DDR-Athletinnen Kathrin Neimke, Vizeweltmeisterin, und Ines Müller, frühere Ines Reichenbach, WM-Dritte, sowie die Olympiasiegerin von 1984 Claudia Losch aus der Bundesrepublik Deutschland.

Mit 21,69 m übernahm Lissowskaja von Beginn an die Führungsposition, die sie bis zum Ende des Wettkampfes behaupten konnte. Ihre Überlegenheit war so groß. dass jeder ihrer sechs Stöße für den Olympiasieg gereicht hätte. Die Silbermedaille ging an Kathrin Neimke, die im letzten Durchgang die Kugel auf 21,07 m brachte. Olympiasiegerin Natalja Lissowskaja verbesserte sich in dieser Runde noch einmal auf 22,24 m. Bronze gewann die Chinesin Li Meisu. Sie lag nur einen Zentimeter hinter Neimke, ihre Bestweite stammte aus Durchgang fünf. Claudia Losch belegte Rang fünf, ihr bester Stoß war der vierte mit 20,27 m. Sie lag damit zehn Zentimeter hinter Ines Müller und sieben Zentimeter vor Heike Hartwig aus der DDR. Ilona Slupianeks olympischer Rekord – 22,41 m – von 1980 in Moskau hatte auch nach den Spielen von Seoul weiterhin Bestand.

Natalja Lissowskaja gewann die insgesamt sechste Goldmedaille für die Sowjetunion im Kugelstoßen der Frauen.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2021
  2. a b Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 266, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 11. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
1994 Connie Price Smith.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Connie Price Smith, El Paso 1994
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bundesarchiv Bild 183-1985-0810-008, Ines Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0810-008 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ines Müller ADN-ZB Kluge 10.08.1985 Leipzig: DDR-Meisterschaften der Leichtathleten-Die Rostockerin Ines Müller gewann das Kugelstoßen am 09.08. mit 20,67 Meter.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0824-308, Heike Hartwig.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0824-308 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Heike Hartwig ADN-ZB Koard 24.8.87-A-Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften-Heike Hartwig, SC Dynamo Berlin, siegte am 22.8. im Kugelstoßen mit einer Weite von 21,11 Metern.