Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)

Logo Olympiade Seoul 1988.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer22 Athletinnen aus 13 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase28. September 1988 (Qualifikation)
29. September 1988 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Martina Hellmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Diana Gansky (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Zwetanka Christowa (Bulgarien 1971 BUL)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 28. und 29. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 22 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Martina Hellmann, frühere Martina Opitz, aus der DDR. Sie gewann vor ihrer Landsfrau Diana Gansky, frühere Diana Sachse, und der Bulgarin Zwetanka Christowa.

Neben den Medaillengewinnerinnen nahm für die DDR Gabriele Reinsch teil. Auch sie erreichte das Finale und wurde Siebte.
Athletinnen aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1984Ria Stalman (Niederlande Niederlande)65,36 mLos Angeles 1984
Weltmeisterin 1987Martina Hellmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)71,62 mRom 1987
Europameisterin 1986Diana Gansky, damals Diana Sachse (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)71,36 mStuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987Maritza Martén (Kuba Kuba)65,58 mIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987Bárbara Hechevarría (Kuba Kuba)54,94 mCaracas 1987
Südamerika-Meisterin 1987Luz María Quiñonez (Ecuador Ecuador)48,00 mSão Paulo 1987
Asienmeisterin 1987Xing Ailan (China Volksrepublik Volksrepublik China)58,08 mSingapur 1987
Afrikameisterin 1988Grace Apiafi (Nigeria Nigeria)50,60 mAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord76,80 mGabriele Reinsch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Neubrandenburg, DDR (heute Deutschland)9. Juli 1988[1]
Olympischer Rekord69,96 mEvelin Jahl (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)1. August 1980

Rekordverbesserungen

Olympiasiegerin Martina Hellmann, frühere Martina Opitz, aus der DDR verbesserte den bestehenden olympischen Rekord zweimal:

  • 71,84 m – Finale am 29. September, erster Versuch
  • 72,30 m – Finale am 29. September, vierter Versuch

Interne Qualifikation in der DDR

In der DDR gab es 1988 ein ausgesprochen hohes Niveau in dieser Disziplin mit mehr als drei Diskuswerferinnen, die Chancen auf eine Olympiamedaille gehabt hätten. Zur Ermittlung der dritten Starterin neben Europameisterin Diana Gansky, frühere Diana Sachse, und Weltrekordlerin Gaby Reinsch setzte die DDR-Sportführung eine interne Qualifikation am 6. September in Ost-Berlin unter Ausschluss der Öffentlichkeit an. Diese wurde nicht als offizieller Wettkampf an die IAAF gemeldet, so dass auch eventuelle Rekorde keine Anerkennung finden konnten.

In diesem Wettkampf übertraf die spätere Olympiasiegerin und amtierende Weltmeisterin Martina Hellmann, frühere Martina Opitz, zweimal den offiziellen Weltrekord. Ihr weitester Wurf ging auf bis heute unerreichte 78,14 m. Die WM-Vierte von 1987 und Juniorenweltmeisterin Ilke Wyludda kam als Zweite auf 75,36 m. Diese Weite wäre damals Juniorenweltrekord gewesen. Dennoch verpasste Wyludda damit die Olympiaqualifikation. Ob an diesem internen Wettkampf weitere Werferinnen teilnahmen, ist nicht bekannt.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 28. September 1988[2]

Für die Qualifikation wurden die Athletinnen in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 62,50 m. Da genau zwölf Werferinnen diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), war die Mindestanzahl für die Finalteilnehmerinnen exakt erreicht, sodass das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt werden musste.

Gruppe A

Wie zwei Tage später im Kugelstoßen scheiterte Connie Price in der Qualifikation – hier mit 57,04 m

9:10 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Zdeňka ŠilhaváTschechoslowakei Tschechoslowakei66,52 m66,52 m
2Diana GanskyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR65,40 m65,40 m
3Svetla MitkovaBulgarien 1971 Bulgarien64,68 m64,68 m
4Laryssa MychaltschenkoSowjetunion Sowjetunionxx64,32 m64,32 m
5Yu HourunChina Volksrepublik Volksrepublik China61,22 m62,86 m62,86 m
6Galina MurašovaSowjetunion Sowjetunion57,28 m61,46 m62,54 m62,54 m
7Ramona PagelVereinigte Staaten USA57,50 m55,86 m53,12 m57,50 m
8Connie PriceVereinigte Staaten USA51,78 m53,36 m57,04 m57,04 m
9Jacqueline McKernanVereinigtes Konigreich Großbritannien50,92 mxx50,92 m
10Kim Chun-heeKorea Sud Südkorea45,00 mx45,88 m45,88 m
NMJeanne-Nicole Ngo MinyemeckKamerun KamerunxxxogV

Gruppe B

10:25 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Martina HellmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR67,12 m67,12 m
2Gabriele ReinschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRx59,18 m66,88 m66,88 m
3Zwetanka ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien65,92 m65,92 m
4Elina SwerawaSowjetunion Sowjetunion63,26 m63,26 m
5Carol CadyVereinigte Staaten USA60,08 m56,38 m62,72 m62,72 m
6Hou XuemeiChina Volksrepublik Volksrepublik China62,64 m62,64 m
7Renata KatewiczPolen Polen58,60 m57,20 m60,34 m60,34 m
8Xing AilanChina Volksrepublik Volksrepublik China57,74 m59,26 m59,20 m59,26 m
9María Isabel UrrutiaKolumbien Kolumbien53,82 m48,90 m52,06 m53,82 m
10Grace ApiafiNigeria Nigeria49,84 m49,52 m48,40 m49,84 m
11Siololovau IkavukaTonga Tonga44,94 m43,28 m43,78 m44,94 m

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0820-045 / CC-BY-SA 3.0
Olympiasiegerin Martina Hellmann,
frühere Martina Opitz

Datum: 29. September 1988, 13:15 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Martina HellmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR71,84 m OR64,80 m68,70 m72,30 m OR69,66 m67,50 m72,30 mOR
2Diana GanskyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR65,58 m66,14 mx65,82 m71,88 m68,08 m71,88 m
3Zwetanka ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien66,48 m66,44 m64,06 m66,84 m69,74 m69,00 m69,74 m
4Svetla MitkovaBulgarien 1971 Bulgarien63,62 m65,74 m65,56 m67,24 mx69,14 m69,14 m
5Elina SwerawaSowjetunion Sowjetunionx65,74 m66,86 mxx68,94 m68,94 m
6Zdeňka ŠilhaváTschechoslowakei Tschechoslowakei67,40 mx65,70 m66,30 m67,84 m66,50 m67,84 m
7Gabriele ReinschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR67,26 m66,50 m63,30 m65,88 m66,40 mx67,26 m
8Hou XuemeiChina Volksrepublik Volksrepublik China63,44 m63,88 m65,18 m65,94 m65,50 m65,06 m65,94 m
9Yu HourunChina Volksrepublik Volksrepublik China62,94 mx64,08 mnicht im Finale der
besten acht Werferinnen
64,08 m
10Laryssa MychaltschenkoSowjetunion Sowjetunionx64,08 mx64,08 m
11Carol CadyVereinigte Staaten USA60,82 m61,06 m63,42 m63,42 m
NMGalina MurašovaSowjetunion SowjetunionxxxogV

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen über die geforderte Qualifikationsweite qualifiziert. Gelungen war dies allen drei Teilnehmerinnen der DDR und der UdSSR. Hinzu kamen jeweils zwei Athletinnen aus Bulgarien und China. sowie jeweils eine Teilnehmerin aus der Tschechoslowakei und den Vereinigten Staaten.

Favoritinnen waren die drei Werferinnen aus der DDR Weltrekordlerin Gabriele Reinsch, Weltmeisterin Martina Hellmann, frühere Martina Opitz, und Europameisterin Diana Gansky, frühere Diana Sachse, sowie die WM-Dritte und Vizeeuropameisterin Zwetanka Christowa aus Bulgarien.

Im ersten Durchgang setzte sich Hellmann mit der neuen Olympiarekordweite von 71,84 m an die Spitze. Ihr am nächsten kam mit 67,40 m zunächst die Tschechoslowakin Zdeňka Šilhavá, Dritte war Reinsch mit 67,26 m. Diese Reihenfolge blieb bis einschließlich Runde vier unverändert. Nur die führende Hellman konnte sich auf 72,30 m verbessern. Doch die Durchgänge fünf und sechs brachten noch einmal alles durcheinander. Im fünften Versuch gelangen Gansky 71,88 m, womit sie auf Platz zwei vorstieß. Christowa warf den Diskus auf 69,74 m, das war Rang drei. Šilhavá verbesserte ihre Weite auf 67,84 m, blieb jedoch zunächst auf Rang vier. Im letzten Durchgang erzielte die Bulgarin Svetla Mitkova 69,14 m, was ihr in der Endabrechnung den vierten Platz brachte. Elina Swerawa aus der UdSSR blieb mit 68,94 m nicht weit dahinter und belegte Rang fünf. Auf den Medaillenrängen veränderte sich nichts mehr, Martina Hellmann wurde Olympiasiegerin mit neuem olympischen Rekord. Diana Gansky gewann die Silbermedaille und Bronze ging an Zwetanka Christowa. Damit war das Medaillenpodest in exakt der gleichen Folge belegt wie bei den Weltmeisterschaften 1987. Zdeňka Šilhavá war im letzten Durchgang auf Platz sechs zurückgefallen, für Gaby Reinsch reichte es mit ihrer Bestweite aus Durchgang eins nur zu Platz sieben.

Die hier erzielten hochkarätigen Weiten lagen auf dem in diesen Jahren gewohnten Spitzenniveau. Wie auch in anderen Disziplinen gab es in den folgenden Jahren einen stetigen Qualitätsrückgang – von zahlreichen Fachleuten gesehen als Folge eines veränderten Umgangs mit dem Thema Doping. Allerdings gelöst ist diese Problematik bis heute bei Weitem nicht. Immer wieder gibt es erschreckende Belege für Dopingmissbrauch großen Umfangs. Folge sind unter anderem Forderungen nach Rücknahme aller bestehenden Leichtathletik-Rekorde.[4]

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2021
  2. a b c Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 266f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 12. Dezember 2021
  3. Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 267, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 12. Dezember 2021
  4. Michael Reinsch, Tabula rasa bei Leichtathletik-Rekorden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, aktualisiert am 3. Mai 2017, abgerufen am 12. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
1994 Connie Price Smith.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Connie Price Smith, El Paso 1994
Gabriele Reinsch (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-025 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gabi Reinsch, Ilke Wyludda im Gespräch ADN-ZB Kasper 4.6.88 Jena: Olympia-Qualifikation der Leichtathleten- Das Diskuswerfen der Frauen gewann Gabi Reinsch (SC Cottbus, r.) mit 71,64 m. Ilke Wyludda (SC Chemie Halle, l.) belegte den 3. Platz.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0611-042, Diana Gansky.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0611-042 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Diana Gansky ADN-ZB Oberst 11.6.87 Neubrandenburg: WM-Qualifikation der DDR-Leichtathleten- Am zweiten Tag der Weltmeisterschafts-Qualifikation der Leichtathleten in Neubrandenburg verfehlte Europameisterin Diana Gansky vom ASK Vorwärts Potsdam mit 73,32 m den DDR Rekord im Diskuswerfen nur um vier Zentimeter und schob sich damit an die dritte Stelle der "ewigen" Weltbestenliste.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0820-045, Martina Hellmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0820-045 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Martina Hellmann ADN-ZB Koard 20.8.87 Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften- Weltmeisterin Martina Hellmann (SC DHfK Leipzig) gewann mit hervorragenden 72,92 m die Diskuswurf-Konkurrenz.
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.