Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-400-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Staffeln mit 99 Athleten
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase30. September 1988
00(Vorrunde und Halbfinale)
1. Oktober 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jamaika Jamaika
Deutschland BR BR Deutschland
19841992
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 30. September und 1. Oktober 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. In 22 Staffeln nahmen 99 Athleten teil.

Olympiasieger wurde die Staffel der Vereinigten Staaten in der Besetzung Danny Everett (Finale), Steve Lewis, Kevin Robinzine und Harry Reynolds (Finale) – in den Vorläufen und Halbfinals waren außerdem Andrew Valmon und Antonio McKay dabei. Im Finale stellte das Team mit 2:56,16 min den Weltrekord ein.
Die Silbermedaille ging an Jamaika mit Howard Davis, Devon Morris, Winthrop Graham (Finale), Bert Cameron (Halbfinale/Finale) – in den Vorläufen/Halbfinals außerdem: Howard Burnett (Vorlauf) und Trevor Graham (Halbfinale).
Bronze gewann die Bundesrepublik Deutschland in der Besetzung Norbert Dobeleit (Halbfinale/Finale), Edgar Itt (Finale), Jörg Vaihinger und Ralf Lübke – in den Vorläufen/Halbfinals wurden außerdem Mark Henrich (Vorlauf/Halbfinale) und Bodo Kuhn (Vorlauf) eingesetzt.

Auch die in den Vorläufen und Halbfinals für die Medaillengewinner eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall. Der Weltrekord dagegen wurde alleine den im Finale eingesetzten Läufern zugesprochen.

Die Staffel der DDR erreichte das Finale und belegte Platz vier.
Staffeln aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Vereinigte Staaten USA2:57,91 minLos Angeles 1984
Weltmeister 19872:57,29 minRom 1987
Europameister 1986Vereinigtes Konigreich Großbritannien2:59,84 minStuttgart 1986
Panamerikanische Meister 1987Vereinigte Staaten USA2:59,54 minIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987Jamaika Jamaika3:03,54 minCaracas 1987
Südamerika-Meister 1987Chile Chile3:07,64 minSão Paulo 1987
Asienmeister 1987Japan 1870Japan Japan3:09,31 minSingapur 1987
Afrikameister 1988Athiopien Demokratische Volksrepublik Äthiopien3:07,11 minAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]2:56,16 minVereinigte Staaten USA
(Vince Matthews, Ron Freeman,
Larry James, Lee Evans)
Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Rekordegalisierung

Die siegreiche Staffel der Vereinigten Staaten egalisierte im Finale am 1. Oktober mit 2:56,16 min den bestehenden Olympia- und gleichzeitig Weltrekord in der Besetzung Danny Everett, Steve Lewis, Kevin Robinzine und Harry Reynolds.

Vorrunde

Datum: 30. September 1988[2]

Die 22 Staffeln wurden in drei Vorläufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Staffeln. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Staffeln sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

10:10 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Deutschland BR BR DeutschlandBodo Kuhn (Vorlauf)
Mark Henrich (Vorlauf/Halbfinale)
Jörg Vaihinger
Ralf Lübke
3:03,90 min
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienBrian Whittle
Paul Harmsworth (Vorlauf)
Todd Bennett
Philip Brown
3:04,18 min
3Japan 1870Japan JapanHirofumi Koike
Kenji Yamauchi
Hiromi Kawasumi
Susumu Takano
3:05,93 min
4Australien AustralienRobert Ballard
Mark Garner
Leigh Miller (Vorlauf)
MIles Murphy
3:05,93 min
5Barbados BarbadosSeibert Straughn
Richard Louis
Allan Ince
Elvis Forde
3:06,03 min
6Sierra Leone Sierra LeoneHorace Dove-Edwin
Felix Sandy
Benjamin Grant
David Sawyerr
3:10,47 min
7Oman 1985 OmanSulaiman Juma al-Habsi
Mohamed Amer al-Malky
Abdullah Salem al-Khalidi
Mansour al-Baloushi
3:12,89 min
8Korea Sud 1949 SüdkoreaHwang Hong-chul
Yoon Nam-han
Ryu Tae-keong
Cho Jin-saeng
3:14,71 min

Vorlauf 2

10:20 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Jamaika JamaikaHoward Burnett (Vorlauf)
Devon Morris
Trevor Graham (Vorlauf/Halbfinale)
Howard Davis
3:04,00 min
2Jugoslawien JugoslawienBranislav Karaulić
Slobodan Popović
Slobodan Branković
Ismail Mačev
3:05,62 min
3Portugal PortugalPaulo Curvelo
Filipe Lombá
António Abrantes
Álvaro Silva
3:07,75 min
4Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRJens Carlowitz
Michael Schimmer (Vorlauf)
Mathias Schersing
Thomas Schönlebe
3:08,13 min
5Kanada KanadaJohn Graham
Carl Folkes
Paul Osland
Anton Skerritt
3:09,52 min
6Antigua und Barbuda Antigua und BarbudaHoward Lindsay
Alfred Browne
Oral Selkridge
Larry Miller
3:11,04 min
7Sambia 1964 SambiaDouglas Kalembo
Enock Musonda
Jonathan Chipalo
Samuel Matete
3:11,35 min
DNSUganda UgandaJohn Goville
Moses Musonge
Mike Okot
Sunday Olweny

Vorlauf 3

10:30 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte Staaten USAAndrew Valmon (Vorlauf/Halbfinale)
Kevin Robinzine
Antonio McKay (Vorlauf/Halbfinale)
Steve Lewis
3:02,16 min
2Kenia KeniaTito Sawe
Lucas Sang
Paul Ereng
Simon Kipkemboi
3:05,21 min
3Nigeria NigeriaSunday Uti
Moses Ugbisie
Henry Amike
Innocent Egbunike
3:06,59 min
4Senegal SenegalOusmane Diarra
Babacar Niang
Moussa Fall
Amadou Dia Ba
3:06,93 min
5Elfenbeinküste ElfenbeinküsteAkissi Kpidi
Zongo Kuya (Vorlauf)
Lancine Fofana (Vorlauf)
Gabriel Tiacoh
3:07,40 min
6Pakistan PakistanBashir Ahmed
Mohammad Sadaqat
Muhammad Afzal
Mohammad Fayyaz
3:08,54 min
7Botswana BotswanaJoseph Ramotshabi
Kebapetse Gaseitsiwe
Tobolane Kgarametso
Sunday Maweni
3:13,16 min

Halbfinale

Datum: 30. September 1988[3]

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Staffeln (hellblau unterlegt).

Lauf 1

14:45 Uhr[3]

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte Staaten USAAndrew Valmon (Vorlauf/Halbfinale)
Kevin Robinzine
Antonio McKay (Vorlauf/Halbfinale)
Steve Lewis
3:02,84 min
2Kenia KeniaTito Sawe
Lucas Sang
Paul Ereng
Simon Kipkemboi
3:03,24 min
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienBrian Whittle
Kriss Akabusi (Halbfinale/Finale)
Todd Bennett
Philip Brown
3:04,60 min
4Australien AustralienMIles Murphy
Mark Garner
Robert Ballard
Darren Clark (Halbfinale/Finale)
3:06,63 min
5Barbados BarbadosSeibert Straughn
Richard Louis
Allan Ince
Elvis Forde
3:06,93 min
6Elfenbeinküste ElfenbeinküsteAkissi Kpidi
René Djédjémel (Halbfinale)
Kouadio Djetnan (Halbfinale)
Gabriel Tiacoh
3:07,15 min
7Portugal PortugalPaulo Curvelo
Filipe Lombá
António Abrantes
Álvaro Silva
3:07,75 min
8Kanada KanadaJohn Graham
Carl Folkes
Paul Osland
Anton Skerritt
3:09,48 min

In der britischen Staffel lief Kriss Akabusi für Paul Harmsworth.
In der australischen Staffel kam Darren Clark für Leigh Miller zum Einsatz.
In der Staffel der Elfenbeinküste gab es zwei Besetzungsänderungen: René Djédjémel für Zongo Kuya und Kouadio Djetnan für Lancine Fofana.

Lauf 2

14:55 Uhr[3]

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRJens Carlowitz
Frank Möller (Halbfinale/Finale)
Mathias Schersing
Thomas Schönlebe
3:00,60 min
2Deutschland BR BR DeutschlandNorbert Dobeleit
Mark Henrich (Vorlauf/Halbfinale)
Jörg Vaihinger
Ralf Lübke
3:00,66 min
3Jamaika JamaikaTrevor Graham (Vorlauf/Halbfinale)
Devon Morris
Bert Cameron (Halbfinale/Finale)
Howard Davis
3:00,94 min
4Nigeria NigeriaSunday Uti
Moses Ugbisie
Henry Amike
Innocent Egbunike
3:01,13 min
5Jugoslawien JugoslawienBranislav Karaulić
Slobodan Popović
Slobodan Branković
Ismail Mačev
3:01,59 min
6Japan 1870Japan JapanHirofumi Koike
Kenji Yamauchi
Hiromi Kawasumi
Susumu Takano
3:03,80 min
7Senegal SenegalOusmane Diarra
Babacar Niang
Moussa Fall
Amadou Dia Ba
3:07,19 min
8Pakistan PakistanBashir Ahmed
Mohammad Sadaqat
Muhammad Afzal
Mohammad Fayyaz
3:09,50 min

In der DDR-Staffel lief Frank Möller für Michael Schimmer.
In der bundesdeutschen Staffel ersetzte Norbert Dobeleit Bodo Kuhn.
Für Jamaika lief Bert Cameron anstelle von Howard Burnet.

Finale

Datum: 1. Oktober 1988, 15:00 Uhr[4]

PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1Vereinigte Staaten USADanny Everett (Finale)
Steve Lewis
Kevin Robinzine
Harry Reynolds (Finale)
in den Vorläufen/Halbfinals außerdem:
Andrew Valmon (Vorlauf/Halbfinale)
Antonio McKay (Vorlauf/Halbfinale)
2:56,16 minWRe
2Jamaika JamaikaHoward Davis
Devon Morris
Winthrop Graham (Finale)
Bert Cameron (Halbfinale/Finale)
in den Vorläufen/Halbfinals außerdem:
Howard Burnett (Vorlauf)
Trevor Graham (Halbfinale)
3:00,30 min
3Deutschland BR BR DeutschlandNorbert Dobeleit (Halbfinale/Finale)
Edgar Itt (Finale)
Jörg Vaihinger
Ralf Lübke
in den Vorläufen/Halbfinals außerdem:
Mark Henrich (Vorlauf/Halbfinale)
Bodo Kuhn (Vorlauf)
3:00,56 min
4Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRJens Carlowitz
Mathias Schersing
Frank Möller (Halbfinale/Finale)
Thomas Schönlebe
in den Vorläufen/Halbfinals außerdem:
Michael Schimmer (Vorlauf)
3:01,13 min
5Vereinigtes Konigreich GroßbritannienBrian Whittle
Kriss Akabusi (Halbfinale/Finale)
Todd Bennett
Philip Brown
in den Vorläufen/Halbfinals außerdem:
Paul Harmsworth (Vorlauf)
3:02,00 min
6Australien AustralienRobert Ballard
Mark Garner
MIles Murphy
Darren Clark (Halbfinale/Finale)
in den VorläufenHalbfinals außerdem:
Leigh Miller (Vorlauf)
3:02,49 min
7Nigeria NigeriaSunday Uti
Moses Ugbisie
Henry Amike
Innocent Egbunike
3:02,50 min
8Kenia KeniaTito Sawe
Lucas Sang
Paul Ereng
Simon Kipkemboi
3:04,69 min

Topfavorit war die US-Staffel, an der mit Steve Lewis, Harry Reynolds und Danny Everett drei Medaillengewinner aus dem Einzelrennens beteiligt waren. Für die Medaillen dahinter sah das Rennen vollkommen offen aus.

Es gab folgende Besetzungsänderungen:

  • US-Staffel: Danny Everett für Andrew Valmon / Harry Reynolds für Antonio McKay
  • Jamaika: Winthrop Graham anstelle von Trevor Graham
  • Bundesrepublik Deutschland: Edgar Itt für Mark Henrich

Danny Everett und Steve Lewis unterboten auf ihren Teilstrecken, den ersten beiden Runden dieses Rennens, jeweils die 44-Sekunden-Marke und liefen so einen großen Vorsprung heraus. Hinter ihnen lagen Jamaika und die DDR. Am Ende der dritten Runde vergrößerte Kevin Robinzine den Vorsprung der USA weiter. Hinter ihm gab es einen Fünfkampf um die Medaillen zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Jamaika, Nigeria und Großbritannien. Die besten Wechsel gelangen dem jamaikanischen und dem bundesdeutschen Team. Während Harry Reynolds die US-Staffel unangefochten zum Olympiasieg brachte, attackierte Ralf Lübke den vor ihm laufenden Bert Cameron. Cameron hielt dagegen und sicherte die Silbermedaille für Jamaika. Bronze ging an die Bundesrepublik Deutschland. Dahinter lag die DDR auf Platz vier vor Großbritannien.

Die Siegeszeit wurde zunächst als 2:56,17 min festgestellt, jedoch später nach einer Rennanalyse auf 2:56,16 min korrigiert. Damit stellte die US-Staffel den Weltrekord ein.

Im siebzehnten olympischen Finale gab es den zwölften Sieg der USA.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x400 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 29. November 2021
  2. a b c d Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 238f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 29. November 2021
  3. a b c Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 239f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 29. November 2021
  4. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 240, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 29. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Korea (1984–1997).svg
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Ethiopia (1987-1991).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Flag of Zambia (1964-1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.