Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 4 × 400 m (Frauen)

Logo Olympiade Seoul 1988.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-400-Meter-Staffel
GeschlechtFrauen
Teilnehmer13 Staffeln mit 61 Athletinnen
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase30. September 1988 (Vorrunde)
1. Oktober 1988 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleSowjetunionSowjetunion Sowjetunion
SilbermedailleVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
BronzemedailleDeutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik
19841992
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 30. September und 1. Oktober 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. In dreizehn Staffeln nahmen 61 Athletinnen teil.

Olympiasieger wurde die Staffel der Sowjetunion mit Tazzjana Ljadouskaja, Olga Nasarowa, Marija Pinigina und Olha Bryshina sowie der im Vorlauf außerdem eingesetzteb Ljudmyla Dschyhalowa. Im Finale erzielte das Team mit 3:15,17 min einen neuen Weltrekord.
Die Silbermedaille ging an die USA in der Besetzung Denean Howard, Diane Dixon, Valerie Brisco und Florence Griffith-Joyner sowie den im Vorlauf außerdem einegestzten Lillie Leatherwood und Sherri Howard.
Bronze errang die DDR mit Dagmar Neubauer, Kirsten Emmelmann, Sabine Busch und Petra Müller sowie der im Vorlauf außerdem eingesetzten Grit Breuer.

Auch die in den Vorläufen für die Medaillenstaffeln eingesetzten Läuferinnen erhielten entsprechendes Edelmetall. Rekorde dagegen wurden alleine den im Finale eingesetzten Athletinnen zugesprochen.

Die Staffel der Bundesrepublik Deutschland erreichte das Finale und belegte Platz vier.
Staffeln aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerinnen 1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3:18,29 minLos Angeles 1984
Weltmeisterinnen 1984Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR3:18,63 minRom 1987
Europameisterinnen 19863:16,87 minStuttgart 1986
Panamerikanische Meisterinnen 1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3:23,35 minIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterinnen 1987KubaKuba Kuba3:37,23 minCaracas 1987
Südamerika-Meisterinnen 1987Brasilien 1968Brasilien Brasilien3:38,13 minSão Paulo 1987
Asienmeisterinnen 1987IndienIndien Indien3:34,50 minSingapur 1987
Afrikameisterinnen 1988UgandaUganda Uganda3:37,74 minAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:15,92 minDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
(Gesine Walther, Sabine Busch,
Dagmar Rübsam, Marita Koch)
Erfurt, DDR (heute Deutschland)3. Juni 1984[1]
Olympischer Rekord3:18,29 minVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
(Lillie Leatherwood, Sherri Howard,
Valerie Brisco-Hooks, Chandra Cheeseborough)
Finale OS Los Angeles, USA11. August 1984

Rekordverbesserung

Die siegreiche Staffel aus der Sowjetunion verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 1. Oktober in der Besetzung Tazzjana Ljadouskaja, Olga Nasarowa, Marija Pinigina und Olha Bryshina um 3,12 Sekunden auf 3:15,17 min. Mit dieser Zeit übertrafen sie auch den bisherigen Weltrekord um 75 Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Datum: 30. September 1988[2]

Die dreizehn Staffeln wurden in zwei Läufe gelost. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Staffeln. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Staffeln sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

15:10 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDRGrit Breuer (Vorlauf)
Dagmar Neubauer
Kirsten Emmelmann
Petra Müller
3:27,37 min
2KanadaKanada KanadaCharmaine Crooks
Esmie Lawrence (Vorlauf)
Marita Payne-Wiggins
Jillian Richardson
3:27,63 min
3Deutschland BRBR Deutschland BR DeutschlandHelga Arendt
Michaela Schabinger (Vorlauf)
Gisela Kinzel (Vorlauf)
Gudrun Abt
3:27,75 min
4Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienLinda Keough
Jennifer Stoute
Janet Smith (Vorlauf)
Sally Gunnell
3:28,52 min
5FrankreichFrankreich FrankreichFabienne Ficher
Nathalie Simon
Évelyne Élien
Nadine Debois
3:29,95 min
6NigeriaNigeria NigeriaFalilat Ogunkoya
Kehinde Vaughan
Airat Bakare
Mary Onyali
3:30,21 min
7IndienIndien IndienAlapurackal Kuttan-Mathews
Vandana Rao
Vandana Shanbagh
Shiny Abraham
3:30,21 min
DNSAustralienAustralien AustralienDebbie Flintoff-King
Maree Holland
Kerry Johnson
Jennifer Laurendet

Vorlauf 2

15:20 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USALillie Leatherwood (Vorlauf)
Sherri Howard (Vorlauf)
Denean Howard
Diane Dixon
3:25,86 min
2JamaikaJamaika JamaikaMarcia Tate (Vorlauf)
Andrea Thomas
Cathy Rattray-Williams
Sharon Powell
3:26,83 min
3SowjetunionSowjetunion SowjetunionLjudmyla Dschyhalowa (Vorlauf)
Olga Nasarowa
Marija Pinigina
Olha Bryshina
3:27,14 min
4Brasilien 1968Brasilien BrasilienTânia Miranda
Suzete Montalvão
Soraya Telles
Maria Magnólia Figueiredo
3:36,81 min
5Korea SudSüdkorea SüdkoreaYang Kyoung-hee
Choi Se-beom
Lim Chun-ae
Kim Soon-ja
3:51,09 min
DSQKolumbienKolumbien KolumbienOlga Escalante
Noralia Carabalí
Amparo Caicedo
Ximena Restrepo
DNSUgandaUganda UgandaJane Ajilo
Grace Buzu
Farida Kyakutema
Ruth Kyalisiima
SpanienSpanien SpanienBlanca Lacambra
Esther Lahoz
Cristina Perez
Teresa Zuniga

Finale

Datum: 1. Oktober 1988, 14:35 Uhr[3]

PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1SowjetunionSowjetunion SowjetunionTazzjana Ljadouskaja (Finale)
Olga Nasarowa
Marija Pinigina
Olha Bryshina
in den Vorläufen außerdem:
Ljudmyla Dschyhalowa
3:15,17 minWR
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USADenean Howard
Diane Dixon
Valerie Brisco (Finale)
Florence Griffith-Joyner (Finale)
in den Vorläufen außerdem:
Lillie Leatherwood
Sherri Howard
3:15,51 min
3Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDRDagmar Neubauer
Kirsten Emmelmann
Sabine Busch (Finale)
Petra Müller
in den Vorläufen außerdem:
Grit Breuer
3:18,29 min
4Deutschland BRBR Deutschland BR DeutschlandUte Thimm (Finale)
Helga Arendt
Andrea Thomas (Finale)
Gudrun Abt
in den Vorläufen außerdem:
Michaela Schabinger
Gisela Kinzel
3:22,49 min
5JamaikaJamaika JamaikaSandie Richards (Finale)
Andrea Thomas
Cathy Rattray-Williams
Sharon Powell
in den Vorläufen außerdem:
Marcia Tate
3:26,83 min
6Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienLinda Keough
Jennifer Stoute
Angela Piggford (Finale)
Sally Gunnell
in den Vorläufen außerdem:
Janet Smith
3:26,89 min
7FrankreichFrankreich FrankreichFabienne Ficher
Nathalie Simon
Nadine Debois
Évelyne Élien
3:29,37 min
DNFKanadaKanada KanadaCharmaine Crooks
Molly Killingbeck (Finale)
Marita Payne-Wiggins
Jillian Richardson
in den Vorläufen außerdem:
Esmie Lawrence

Es wurde ein Dreikampf zwischen den USA, der DDR und der Sowjetunion erwartet. Die Sowjetunion hatte mit Olha Bryshina die Olympiasiegerin des Einzelwettbewerbs in ihren Reihen. Die Vereinigten Staaten waren die Olympiasieger der letzten Spiele, die DDR Welt- und Europameister sowie Weltrekordhalterinnen.

Es gab folgende Besetzungsänderungen:

  • UdSSR: Tazzjana Ljadouskaja lief für Ljudmyla Dschyhalowa,
  • USA: Lillie Leatherwood wurde durch Valerie Brisco und Sherri Howard durch Florence Griffith-Joyner ersetzt.
  • DDR: Sabine Busch lief anstelle von Grit Breuer.
  • BR Deutschland: Ute Thimm lief für Michaela Schabinger und Andrea Thomas anstelle von Gisela Kinzel.
  • Jamaika: Marcia Tate wurde durch Sandie Richards ersetzt.
  • Großbritannien: Angela Piggford lief für Janet Smith.
  • Kanada: Molly Killingbeck kam für Esmie Lawrence zum Einsatz.

Die US-Amerikanerin Denean Howard übergab nach der ersten Runde den Stab als Führende an Diane Dixon. Olga Nasarowa lief einen schnellen zweiten Part und brachte der sowjetischen Staffel einen Vorsprung von acht Metern auf die USA. Die DDR war zurückgefallen und kämpfte um die Bronzemedaille. Valerie Brisco verkürzte den Rückstand der US-Amerikanerinnen auf die UdSSR bis auf einen halben Meter. Florence Griffith-Joyner heftete sich als Schlussläuferin an die Fersen der sowjetischen Athletin Olha Bryshina, doch Bryshina löste sich und erreichte mit drei Metern Vorsprung das Ziel. Die sowjetische Staffel erzielte einen neuen Weltrekord und auch die US-Staffel blieb noch unter der vorher bestehenden Marke. Das DDR-Team errang knapp drei Sekunden hinter den Vereinigten Staaten die Bronzemedaille gut vier Sekunden vor der BR Deutschland. Die Staffeln aus Jamaika und Großbritannien belegten mehr als vier Sekunden hinter der bundesdeutschen Mannschaft die Plätze fünf und sechs.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x400 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2021
  2. a b c Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 263f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 10. Dezember 2021
  3. Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 264, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 10. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions