Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 400 m Hürden (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athletinnen aus 25 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Seoul | ||||||||
Wettkampfphase | 25. September 1988 (Vorrunde) 26. September 1988 (Halbfinale) 28. September 1988 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 25., 26. und 28. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 35 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Australierin Debbie Flintoff-King. Sie gewann vor Tazzjana Ljadouskaja aus der Sowjetunion und Ellen Fiedler aus der DDR.
Für die DDR gingen neben der Medaillengewinnerin Fiedler Sabine Busch und Susanne Losch an den Start. Losch schied im Halbfinale aus, Busch erreichte das Finale und wurde Vierte.
Auch Gudrun Abt aus der Bundesrepublik Deutschland erreichte das Finale. Sie wurde Sechste.
Die Schweizerin Anita Protti schied im Halbfinale aus.
Läuferinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin 1984 | Nawal El Moutawakel (![]() | 54,61 s | Los Angeles 1984 |
Weltmeisterin 1987 | Sabine Busch (![]() | 53,62 s | Rom 1987 |
Europameisterin 1986 | Marina Stepanowa (![]() | 53,32 s | Stuttgart 1986 |
Panamerikanische Meisterin 1987 | Judi Brown (![]() | 54,23 s | Indianapolis 1987 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987 | Belkis Chávez (![]() | 48,82 s | Caracas 1987 |
Südamerika-Meisterin 1987 | Liliana Chalá (![]() | 58,46 s | São Paulo 1987 |
Asienmeisterin 1987 | Pilavullakandi Usha (![]() | 56,48 s | Singapur 1987 |
Afrikameisterin 1988 | Maria Usifo (![]() | 56,74 s | Annaba 1988 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 52,94 s | Marina Stepanowa (![]() | Taschkent, Sowjetunion (heute Usbekistan) | 17. September 1986[1] |
Olympischer Rekord | 54,61 s | Nawal El Moutawakel (![]() | Finale OS Los Angeles, USA | 8. August 1984 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:
- 54,58 s – Ellen Fiedler (DDR), dritter Vorlauf am 25. September
- 54,00 s – Debbie Flintoff-King (Australien), erstes Halbfinale am 26. September
- 53,17 s – Debbie Flintoff-King (Australien), Finale am 28. September
Vorrunde
Datum: 25. September 1988[2]
Die Teilnehmerinnen traten zu insgesamt fünf Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen. Darüber hinaus kam die nachfolgend Zeitschnellste, die sogenannte Lucky Losererin, weiter. Die direkt qualifizierten Starterinnen sind hellblau, die Lucky Losererin hellgrün unterlegt.
Vorlauf 1

10:30 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Susanne Losch | ![]() | 55,90 s |
2 | Tazzjana Ljadouskaja | ![]() | 55,91 s |
3 | Elaine McLaughlin | ![]() | 56,11 s |
4 | Rose Tata-Muya | ![]() | 56,18 s |
5 | Marie Womplou | ![]() | 57,35 s |
6 | Christine Wynn | ![]() | 58,00 s |
7 | Pilavullakandi Usha | ![]() | 59,55 s |
Vorlauf 2
10:35 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Sabine Busch | ![]() | 55,96 s |
2 | Margaretha Tromp | ![]() | 56,11 s |
3 | Genowefa Błaszak | ![]() | 56,18 s |
4 | Jennifer Laurendet | ![]() | 56,44 s |
5 | Rosaline Edeh | ![]() | 56,59 s |
6 | Ruth Kyalisima | ![]() | 59,62 s |
7 | Nenita Adan | ![]() | 1:01,92 min |
Vorlauf 3
10:40 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ellen Fiedler | ![]() | 54,58 s | OR |
2 | Anita Protti | ![]() | 54,81 s | |
3 | Tatjana Kurotschkina | ![]() | 55,04 s | |
4 | LaTanya Sheffield | ![]() | 55,61 s | |
5 | Maria Usifo | ![]() | 55,99 s | |
6 | Helga Halldórsdóttir | ![]() | 58,99 s | |
7 | Kim Soon-ja | ![]() | 59,78 s |
Vorlauf 4
10:45 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Debbie Flintoff-King | ![]() | 54,99 s |
2 | Cristina Pérez | ![]() | 55,29 s |
3 | Sally Gunnell | ![]() | 55,44 s |
4 | Irmgard Trojer | ![]() | 55,74 s |
5 | Leslie Maxie | ![]() | 57,60 s |
6 | Barbara Johnson | ![]() | 58,61 s |
7 | Feng-Hua Chang | ![]() | 1:00,16 min |
Vorlauf 5
10:50 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Gudrun Abt | ![]() | 55,72 s |
2 | Schowonda Williams | ![]() | 55,98 s |
3 | Chantal Beaugeant | ![]() | 56,03 s |
4 | Sally Hamilton-Fleming | ![]() | 56,08 s |
5 | Liliana Chalá | ![]() | 57,15 s |
6 | Semra Aksu | ![]() | 57,20 s |
7 | Simone Laidlow | ![]() | 59,28 s |
Halbfinale
Datum: 26. September 1988[2]
Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).
Lauf 1
12:30 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Debbie Flintoff-King | ![]() | 54,00 s | OR |
2 | Tazzjana Ljadouskaja | ![]() | 54,01 s | |
3 | LaTanya Sheffield | ![]() | 54,36 s | |
4 | Sally Gunnell | ![]() | 54,48 s | |
5 | Anita Protti | ![]() | 54,56 s | |
6 | Susanne Losch | ![]() | 55,56 s | |
7 | Genowefa Błaszak | ![]() | 56,76 s | |
8 | Margaretha Tromp | ![]() | 57,57 s |
Lauf 2
12:35 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ellen Fiedler | ![]() | 54,28 s |
2 | Tatjana Kurotschkina | ![]() | 54,46 s |
3 | Gudrun Abt | ![]() | 54,52 s |
4 | Sabine Busch | ![]() | 54,71 s |
5 | Cristina Pérez | ![]() | 55,23 s |
6 | Elaine McLaughlin | ![]() | 55,91 s |
7 | Schowonda Williams | ![]() | 56,71 s |
8 | Chantal Beaugeant | ![]() | 56,94 s |
Finale
- Um sechs Hundertstelsekunden verpasste
die viertplatzierte amtierende Weltmeisterin
Sabine Busch die Bronzemedaille - Sally Gunnell kam auf den fünften Platz – vier Jahre später wurde sie in Barcelona Olympiasiegerin
Datum: 28. September 1988, 12:35 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Debbie Flintoff-King | ![]() | 53,17 s | OR |
2 | Tazzjana Ljadouskaja | ![]() | 53,18 s | |
3 | Ellen Fiedler | ![]() | 53,63 s | |
4 | Sabine Busch | ![]() | 53,69 s | |
5 | Sally Gunnell | ![]() | 54,03 s | |
6 | Gudrun Abt | ![]() | 54,04 s | |
7 | Tatjana Kurotschkina | ![]() | 54,39 s | |
8 | LaTanya Sheffield | ![]() | 55,32 s |
Für das Finale hatten sich jeweils zwei Läuferinnen aus der DDR und der Sowjetunion qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je eine Läuferin aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA, Großbritannien und Australien.
Favorisiert wurden vor allem die Weltmeisterin von 1987 Sabine Busch aus der DDR und die australische Vizeweltmeisterin Debbie Flintoff-King. Die sowjetische Weltrekordlerin Marina Stepanowa konnte in Seoul auf Grund einer Verletzung nicht teilnehmen. Bereits in der Vorrunde und den Halbfinals hatten Ellen Fiedler, DDR, und Flintoff-King den olympischen Rekord von 1984 zweimal verbessert. Damit zählte auch Fiedler mit zu den Medaillenkandidatinnen.
Im Finalrennen übernahm Fiedler bis zur fünften Hürde die Führung. Dort löste die sowjetische Athletin Tazzjana Ljadouskaja sie von der Spitzenposition ab. Nach Hälfte des Rennens lag Flintoff-King nur auf Platz fünf. Doch die Australierin hatte sich das Rennen gut eingeteilt. Mit großem Stehvermögen zog sie nach und nach an allen vor ihr liegenden Konkurrentinnen vorbei und gewann olympisches Gold. Ihren Olympiarekord aus dem Halbfinale verbesserte sie noch einmal. Ihr Erfolg war allerdings hauchdünn, im Ziel lag Debbie Flintoff-King nur eine Hundertstelsekunde vor der Silbermedaillengewinnerin Tazzjana Ljadouskaja. Ellen Fiedler rettete mit sechs Hundertstelsekunden Vorsprung vor ihrer Teamkameradin Sabine Busch die Bronzemedaille. Fünfte im Ziel war die Britin Sally Gunnell vor Gudrun Abt aus der Bundesrepublik und Tatjana Kurotschkina aus der Sowjetunion. Achte wurde die US-Amerikanerin LaTanya Sheffield.
Bis auf die Finalletzte LaTanya Sheffield waren alle Finalistinnen schneller als die Siegerin von 1984, Nawal El Moutawakel aus Marokko. In Los Angeles 1984 hätte Sheffields Zeit noch für Bronze gereicht.
Video
- 1988 Seoul Olympics 400m Hurdles Women, youtube.com, abgerufen am 9. Dezember 2021
Weblinks
- Seoul 1988, Athletics, 400m-hurdles women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 9. Dezember 2021
- Olympedia, Athletics at the 1988 Summer Olympics, 400 metres Hurdles, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 9. Dezember 2021
- Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 261, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 9. Dezember 2021
- Athletics at the 1988 Seoul Summer Games: Women's 100 metres hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 9. Dezember 2021
Einzelnachweise
- ↑ 400 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 9. Dezember 2021
- ↑ a b c d e f g h i j Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 261, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 9. Dezember 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Odisha Games 2017 were cc by sa - Organised by Asian Athletics Assoc and Odisha government, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Team India In The Rally
An image of Sally Gunnell on a trip to a school in Essex in 1995
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-007 / CC-BY-SA 3.0

ADN-ZB Kluge 4.6.88 Jena: Leichtathletik-Olympiaqualifikation Die 400 m Hürden gewann am 3.6. Cornelia Ulrich (SC Magdeburg) mit der Jahresweltbestleiszung von 54,81 sec. vor Susanne Losch (SC Turbine).
Abgebildete Personen:
- Ulrich, Cornelia: Leichtathletin, Hürdenläuferin, SC Magdeburg, DDR
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0628-018 / CC-BY-SA 3.0

Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Autor/Urheber:
unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian
, Lizenz: LogoLogo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.