Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 400 m (Frauen)

Logo Olympiade Seoul 1988.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer46 Athletinnen aus 33 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase23. September 1988 (Vorrunde)
24. September 1988 (Viertelfinale)
25. September 1988 (Halbfinale)
26. September 1988 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Olha Bryshina (Sowjetunion URS)
Petra Müller (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Olga Nasarowa (Sowjetunion URS)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 23., 24., 25. und 26. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 46 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Olha Bryshina aus der Sowjetunion. Sie gewann vor Petra Müller, spätere Petra Schersing, aus der DDR und Olga Nasarowa aus der Sowjetunion.

Neben der Medaillengewinnerin gingen Kirsten Emmelmann, frühere Kirsten Siemon, und Dagmar Neubauer, frühere Dagmar Rübsam, für die DDR an den Start. Beide schieden im Halbfinale aus.
Für die Bundesrepublik Deutschland waren Helga Arendt und Ute Thimm, frühere Ute Finger, dabei. Thimm kam bis ins Halbfinale und scheiterte dort. Arendt erreichte das Finale und wurde Siebte.
Läuferinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1984Valerie Brisco-Hooks (Vereinigte Staaten USA)48,83 sLos Angeles 1984
Weltmeisterin 1987Olha Bryshina (Sowjetunion Sowjetunion)49,38 sRom 1987
Europameisterin 1986Marita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)48,22 sStuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987Ana Fidelia Quirot (Kuba Kuba)50,27 sIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987Norfalia Carabalí (Kolumbien Kolumbien)51,70 sCaracas 1987
Südamerika-Meisterin 1987Liliana Chalá (Ecuador Ecuador)52,9 sSão Paulo 1987
Asienmeisterin 1987Pillavulakandi Usha (Indien Indien)52,31 sSingapur 1987
Afrikameisterin 1988Airat Bakare (Nigeria Nigeria)52,15 sAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord47,80 sMarita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Canberra, Australien6. Oktober 1985[1]
Olympischer Rekord48,83 sValerie Brisco-Hooks (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Los Angeles, USA6. August 1984

Rekordverbesserung

Die Olympiasiegerin Olha Bryshina aus der Sowjetunion verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 26. September um 22 Hundertstelsekunden auf 48,65 s. Den Weltrekord verfehlte sie damit um 85 Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Datum: 23. September 1988[2]

Die Läuferinnen traten zu sieben Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

12:30 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Olga NasarowaSowjetunion Sowjetunion52,18 s
2Blanca LacambraSpanien Spanien53,04 s
3Charmaine CrooksKanada Kanada53,58 s
4Liliana ChaláEcuador Ecuador53,74 s
5Pat BeckfordVereinigtes Konigreich Großbritannien54,39 s
6Yang Gyeong-huiKorea Sud Südkorea58,18 s
7Juliana Obiong NzangÄquatorialguinea Äquatorialguinea1:07,58 min

Vorlauf 2

12:35 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Dagmar NeubauerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR52,51 s
2Marita Payne-WigginsKanada Kanada52,70 s
3Airat BakareNigeria Nigeria52,83 s
4Fabienne FicherFrankreich Frankreich53,42 s
5Farida KyakutemaUganda Uganda56,00 s
6Kungu BakomboZaire Zaire57,85 s

Vorlauf 3

12:40 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Maria Magnólia FigueiredoBrasilien 1968 Brasilien51,74 s
2Petra MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR51,93 s
3Sandie RichardsJamaika Jamaika52,19 s
4Loreen HallVereinigtes Konigreich Großbritannien53,13 s
5Sun SumeiChina Volksrepublik Volksrepublik China53,46 s
6Yolande StraughnBarbados Barbados53,62 s
DNSGerda HaasOsterreich Österreich

Vorlauf 4

12:45 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Diane DixonVereinigte Staaten USA52,45 s
2Ute ThimmDeutschland BR BR Deutschland52,79 s
3Yvonne van DorpNiederlande Niederlande52,84 s
4Évelyne ÉlienFrankreich Frankreich52,90 s
5Marilyn DewarderGuyana Guyana54,76 s
6May SardoukLibanon Libanon1:00,01 min
DNSSheila SeebaluckMauritius Mauritius

Vorlauf 5

12:50 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Valerie BriscoVereinigte Staaten USA51,96 s
2Maree HollandAustralien Australien52,29 s
3Norfalia CarabalíKolumbien Kolumbien53,27 s
4Kirsten EmmelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR54,02 s
5Assumpta Achuo-BeiKamerun Kamerun55,22 s
6Josephine SingarayarMalaysia Malaysia56,06 s
7Lasnet NkoukaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo57,19 s

Vorlauf 6

12:55 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Olha BryshinaSowjetunion Sowjetunion51,94 s
2Linda KeoughVereinigtes Konigreich Großbritannien52,26 s
3Cathy Rattray-WilliamsJamaika Jamaika52,39 s
4Célestine N’DrinElfenbeinküste Elfenbeinküste52,48 s
5Alapurackal Kuttan-MathewsIndien Indien53,41 s
6Ruth MorrisJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln55,60 s
7Barbara SelkridgeAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda55,96 s

Vorlauf 7

13:00 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Denean HowardVereinigte Staaten USA52,26 s
2Helga ArendtDeutschland BR BR Deutschland52,69 s
3Aissatou TandianSenegal Senegal52,95 s
4Jillian RichardsonKanada Kanada53,06 s
5Nathalie SimonFrankreich Frankreich53,30 s
6Feng-Hua ChangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh56,10 s
7Agnes GriffithGrenada Grenada57,09 s

Viertelfinale

Datum: 24. September 1988[3]

Für das Halbfinale qualifizierten sich in den vier Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

10:30 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Maree HollandAustralien Australien50,90 s
2Kirsten EmmelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR51,02 s
3Denean HowardVereinigte Staaten USA51,02 s
4Ute ThimmDeutschland BR BR Deutschland51,18 s
5Maria Magnólia FigueiredoBrasilien 1968 Brasilien51,32 s
6Airat BakareNigeria Nigeria52,86 s
7Loreen HallVereinigtes Konigreich Großbritannien53,42 s
DNSNathalie SimonFrankreich Frankreich

Lauf 2

10:35 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Olha BryshinaSowjetunion Sowjetunion51,90 s
2Diane DixonVereinigte Staaten USA51,98 s
3Helga ArendtDeutschland BR BR Deutschland52,08 s
4Jillian RichardsonKanada Kanada52,33 s
5Sandie RichardsJamaika Jamaika52,90 s
6Évelyne ÉlienFrankreich Frankreich53,36 s
7Sun SumeiChina Volksrepublik Volksrepublik China53,58 s
8Yolande StraughnBarbados Barbados54,22 s

Lauf 3

Yvonne van Dorp – ausgeschieden als Sechste des dritten Viertelfinals

10:40 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Petra MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR51,45 s
2Marita Payne-WigginsKanada Kanada51,73 s
3Norfalia CarabalíKolumbien Kolumbien51,76 s
4Cathy Rattray-WilliamsJamaika Jamaika51,81 s
5Linda KeoughVereinigtes Konigreich Großbritannien51,91 s
6Yvonne van DorpNiederlande Niederlande53,50 s
7Liliana ChaláEcuador Ecuador53,83 s
8Alapurackal Kuttan-MathewsIndien Indien53,93 s

Lauf 4

10:45 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Olga NasarowaSowjetunion Sowjetunion50,26 s
2Valerie BriscoVereinigte Staaten USA51,24 s
3Dagmar NeubauerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR51,48 s
4Charmaine CrooksKanada Kanada51,64 s
5Célestine N’DrinElfenbeinküste Elfenbeinküste52,04 s
6Aissatou TandianSenegal Senegal52,33 s
7Fabienne FicherFrankreich Frankreich52,95 s
8Blanca LacambraSpanien Spanien53,76 s

Halbfinale

Datum: 25. September 1988[4]

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

12:45 Uhr[4]

PlatzNameNationZeit
1Olga NasarowaSowjetunion Sowjetunion49,11 s
2Petra MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR49,50 s
3Diane DixonVereinigte Staaten USA49,84 s
4Denean HowardVereinigte Staaten USA49,87 s
5Jillian RichardsonKanada Kanada49,91 s
6Ute ThimmDeutschland BR BR Deutschland50,28 s
7Marita Payne-WigginsKanada Kanada50,29 s
8Dagmar NeubauerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR50,92 s

Lauf 2

12:50 Uhr[4]

PlatzNameNationZeit
1Olha BryshinaSowjetunion Sowjetunion49,33 s
2Valerie BriscoVereinigte Staaten USA49,90 s
3Maree HollandAustralien Australien50,24 s
4Helga ArendtDeutschland BR BR Deutschland50,36 s
5Kirsten EmmelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR50,39 s
6Cathy Rattray-WilliamsJamaika Jamaika50,82 s
7Charmaine CrooksKanada Kanada51,63 s
8Norfalia CarabalíKolumbien Kolumbien52,65 s

Finale

Olha Bryshina (Foto: 2011) lief olympischen Rekord und gewann Gold

Datum: 26. September 1988, 16:05 Uhr[4]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Olha BryshinaSowjetunion Sowjetunion48,65 sOR
2Petra MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR49,45 s
3Olga NasarowaSowjetunion Sowjetunion49,90 s
4Valerie BriscoVereinigte Staaten USA50,16 s
5Diane DixonVereinigte Staaten USA50,72 s
6Denean HowardVereinigte Staaten USA51,12 s
7Helga ArendtDeutschland BR BR Deutschland51,17 s
8Maree HollandAustralien Australien51,25 s

Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikanerinnen qualifiziert. Zwei Athletinnen aus der Sowjetunion und jeweils eine aus der DDR, der Bundesrepublik Deutschland sowie eine Australierin komplettierten das Feld.

Nach dem Karriereende von Marita Koch fiel die Favoritenrolle der amtierenden Weltmeisterin Olha Bryshina aus der Sowjetunion zu. Ihre schärfsten Rivalinnen waren die Olympiasiegerin von 1984 Valerie Brisco aus den USA und die Vizeweltmeisterin Petra Müller, spätere Petra Schersing, aus der DDR.

Auf den ersten 200 Metern legten die beiden US-Läuferinnen Denean Howard auf der Außenbahn und Brisco, die ganz innen lief, ein höllisches Tempo vor und führten deutlich. Howard lag vor Brisco. Die anderen Läuferinnen rückten in der Zielkurve wieder näher heran und eingangs der Zielgeraden hatte Bryshina die Spitze vor Brisco erobert, während Howard weit zurückgefallen war. Auf dem dritten Platz lag Bryshinas Landsfrau Olga Nasarowa mit deutlichem Vorsprung vor der viertplatzierten Müller. Olha Bryshina hatte das weitaus beste Stehvermögen und lief mit acht Zehntelsekunden Vorsprung als neue Olympiasiegerin durchs Ziel. Hinter ihr mobilisierte Petra Müller alle Kräfte und zog an den beiden vor ihr liegenden Läuferinnen vorbei zur Silbermedaille. Olga Nasarowa gewann Bronze noch vor der deutlich nachlassenden Valerie Brisco. Die beiden US-Amerikanerinnen Diane Dixon und Denean Howard folgten auf den Plätzen fünf und sechs vor der Bundesdeutschen Helga Arendt und der Australierin Maree Holland. Mit ihrer Siegerzeit von 48,65 s unterbot Olha Bryshina Valerie Briscos olympischen Rekord von 1984 um knapp zwei Zehntelsekunden.

Olha Bryshina errang den ersten sowjetischen Olympiasieg über 400 Meter der Frauen.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 5. Dezember 2021
  2. a b c d e f g h Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 254f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 5. Dezember 2021
  3. a b c d e Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 255f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 5. Dezember 2021
  4. a b c d Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 256, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 5. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Denean Howard.JPEG
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denean Howard
Yvonne van Dorp tijdens de NJK in 1984.jpg
Autor/Urheber: Conno du Fossé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yvonne van Dorp became Dutch 200 meters and long jump champion U20 in 1984.
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Charmaine Crooks 4723.jpg
Autor/Urheber: Trackandfieldpics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of Charmaine Crooks
Bundesarchiv Bild 183-1986-0216-010, Kirsten Emmelmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0216-010 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kirsten Emmelmann ADN-ZB Kluge 16.2.86 Bez. Cottbus: DDR-Hallenmeisterschaften in der Leichtathletik- Marita Koch (SC Empor Rostock- r.) verbesserte über 200 m in Senftenberg ihre eigene Weltbestmarke um sechs Hundertstelsekunden auf 22,33 s. Die alte Bestzeit hatte sie vor drei Jahren in Budapest aufgestellt. Links Kirsten Emmelmann (SC Magdeburg), die Zweite wurde.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0604-004, Petra Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Petra Müller ADN-ZB Kluge 4.6.88 Jena: Leichtathletik-Olympiaqualifikation- Vizeweltmeisterin Petra Müller (SC Chemie Halle) gewann die 400 m in der Jahresweltbestzeit von 49,30 sec.
ValerieBriscoHookscrop.jpg
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valerie Brisco Hooks at the 2012 CCCAA State Championships
Bundesarchiv Bild 183-1984-0603-019, Dagmar Rübsam.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-019 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dagmar Rübsam ADN-ZB Kluge 3.6.84 Erfurt: 35. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Weltrekord- Am Schlußtag der Meisterschaften stellte die 4x 400-m-Staffel der Frauen-Nationalmannschaft in der Besetzung Dagmar Rübsam, Gesine Walther, Marita Koch und Sabine Busch (vlnr) mit 3:15,92 einen neuen Weltrekord auf.
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Olha Bryzhina.jpg
Autor/Urheber: Nikolay Hetman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Авраменко Василий Антонович, Лиза Брызгина, рекордсменка мира Ольга Брызгина
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.