Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase26. September 1988 (Vorrunde)
28. September 1988 (Halbfinale)
30. September 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Julius Kariuki (Kenia KEN)
Peter Koech (Kenia KEN)
Mark Rowland (Vereinigtes Konigreich GBR)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 26., 28. und 30. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Kenianer Julius Kariuki. Er gewann vor seinem Landsmann Peter Koech und dem Briten Mark Rowland.

Für die Bundesrepublik Deutschland ging Jens Volkmann an den Start, der im Halbfinale ausschied.
Der für die DDR startende Hagen Melzer erreichte das Finale und belegte dort Platz zehn.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Julius Korir (Kenia Kenia)8:11,80 minLos Angeles 1984
Weltmeister 1987Francesco Panetta (Italien Italien)8:08,57 minRom 1987
Europameister 1986Hagen Melzer (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)8:16,65 minStuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987Adauto Domingues (Brasilien 1968 Brasilien)8:23,26 minIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987Juan Ramón Conde (Kuba Kuba)8:42,38 minCaracas 1987
Südamerika-Meister 1987Emilio Ulloa (Chile Chile)8:51,41 minSão Paulo 1987
Asienmeister 1987Masashi Otokita (Japan Japan)9:04,21 minSingapur 1987
Afrikameister 1988Azzedine Brahmi (Algerien Algerien)8:26,56 minAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8:05,4 minHenry Rono (Kenia Kenia)Seattle, USA13. Mai 1978[1]
Olympischer Rekord8:08,02 minAnders Gärderud (Schweden Schweden)Finale OS Montreal, Kanada28. Juli 1976

Rekordverbesserung

Der kenianische Olympiasieger Julius Kariuki verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 30. September um 2,51 Sekunden auf 8:05,51 min. Den Weltrekord verfehlte er um elf Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Datum: 26. September 1988[2]

Die Athleten traten zu insgesamt drei Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sieben Athleten. Darüber hinaus kamen die nachfolgend fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

14:35 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Raymond PannierFrankreich Frankreich8:30,94 min
2Mark RowlandVereinigtes Konigreich Großbritannien8:31,40 min
3Peter KoechKenia Kenia8:31,66 min
4Alessandro LambruschiniItalien Italien8:32,59 min
5Adauto DominguesBrasilien 1968 Brasilien8:32,77 min
6Henry MarshVereinigte Staaten USA8:33,89 min
7Johannes KoelemanNiederlande Niederlande8:35,20 min
8Héctor BegeoPhilippinen 1986 Philippinen8:46,60 min
9Ramón LópezParaguay 1988 Paraguay8:56,06 min
10Davendra Prakash SinghFidschi Fidschi9:23,50 min
DSQAbdelaziz SahereMarokko Marokko

Vorlauf 2

14:50 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Francesco PanettaItalien Italien8:29,75 min
2Julius KariukiKenia Kenia8:33,42 min
3Azzedine BrahmiAlgerien Algerien8:35,59 min
4Brian DiemerVereinigte Staaten USA8:38,40 min
5Edison WedderburnVereinigtes Konigreich Großbritannien8:38,90 min
6Bogusław MamińskiPolen Polen8:45,72 min
7Graeme FellKanada Kanada8:51,25 min
8Cha Han-sikKorea Sud Südkorea8:59,82 min
9Ikaji SalomTansania Tansania9:10,36 min
DNFEmilio UlloaChile Chile
DNSBela VagoUngarn 1957 Ungarn

Vorlauf 3

15:05 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Patrick SangKenia Kenia8:36,11 min
2Jens VolkmannDeutschland BR BR Deutschland8:36,37 min
3Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:36,45 min
4Brian AbshireVereinigte Staaten USA8:36,56 min
5William Van DijckBelgien Belgien8:36,80 min
6Bruno Le StumFrankreich Frankreich8:36,95 min
7Fethi BaccoucheTunesien Tunesien8:38,67 min
8Roger HackneyVereinigtes Konigreich Großbritannien8:39,30 min
9Brendan QuinnIrland Irland8:40,87 min
10Mohamed Barak al-DosariSaudi-Arabien Saudi-Arabien8:45,25 min
11Abdullah al-DosariBahrain 1972 Bahrain9:10,85 min

Halbfinale

Datum: 28. September 1988[3]

Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die nachfolgend drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

Johannes Koeleman erreichte das Halbfinale und schied dort als Achter seines Laufs aus

16:20 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1William Van DijckBelgien Belgien8:15,63 min
2Peter KoechKenia Kenia8:15,68 min
3Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:16,27 min
4Patrick SangKenia Kenia8:16,70 min
5Francesco PanettaItalien Italien8:17,23 min
6Bogusław MamińskiPolen Polen8:18,28 min
7Henry MarshVereinigte Staaten USA8:18,94 min
8Johannes KoelemanNiederlande Niederlande8:21,86 min
9Bruno Le StumFrankreich Frankreich8:26,69 min
10Edison WedderburnVereinigtes Konigreich Großbritannien8:28,62 min
11Adauto DominguesBrasilien 1968 Brasilien8:35,05 min
12Héctor BegeoPhilippinen 1986 Philippinen8:35,09 min
DNFRoger HackneyVereinigtes Konigreich Großbritannien

Lauf 2

16:35 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Azzedine BrahmiAlgerien Algerien8:16,54 min
2Alessandro LambruschiniItalien Italien8:16,92 min
3Mark RowlandVereinigtes Konigreich Großbritannien8:18,31 min
4Julius KariukiKenia Kenia8:18,53 min
5Raymond PannierFrankreich Frankreich8:19,39 min
6Graeme FellKanada Kanada8:19,99 min
7Brian DiemerVereinigte Staaten USA8:23,89 min
8Jens VolkmannDeutschland BR BR Deutschland8:25,19 min
9Brian AbshireVereinigte Staaten USA8:27,78 min
10Fethi BaccoucheTunesien Tunesien8:31,36 min
11Brendan QuinnIrland Irland8:43,34 min
12Mohamed Barak al-DosariSaudi-Arabien Saudi-Arabien8:44,22 min
13Ramón LópezParaguay 1988 Paraguay8:52,62 min

Finale

Der achtplatzierte Bogusław Mamiński (Foto: 2007)

Datum: 30. September 1988, 14:20 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Julius KariukiKenia Kenia8:05,51 minOR
2Peter KoechKenia Kenia8:06,79 min
3Mark RowlandVereinigtes Konigreich Großbritannien8:07,96 min
4Alessandro LambruschiniItalien Italien8:12,17 min
5William Van DijckBelgien Belgien8:13,99 min
6Henry MarshVereinigte Staaten USA8:14,39 min
7Patrick SangKenia Kenia8:15,22 min
8Bogusław MamińskiPolen Polen8:15,97 min
9Francesco PanettaItalien Italien8:17,79 min
10Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:19,82 min
11Graeme FellKanada Kanada8:21,73 min
12Raymond PannierFrankreich Frankreich8:23,80 min
13Azzedine BrahmiAlgerien Algerien8:26,68 min

Für das Finale hatte sich das Trio der Kenianer sowie ein Duo aus Italien qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld durch je einen Teilnehmer aus Großbritannien, der DDR, den USA, Algerien, Belgien, Frankreich, Kanada und Polen.

Als Favoriten galten die drei Kenianer Peter Koech, Julius Kariuki und Patrick Sang sowie der italienische Weltmeister Francesco Panetta.

Im Finalrennen übernahm Panetta von Anfang an die Führungsposition und legte ein hohes weltrekordreifes Tempo vor. Die 1000-Meter-Durchgangszeit betrug 2:42,51 min. Das Feld war bedingt durch das schnelle Tempo schon etwas auseinandergezogen. Es gab kaum Positionskämpfe. An zweiter Stelle lief der Belgier William Van Dijck, hinter ihm die beiden Kenianer Kariuki und Koech sowie Europameister Hagen Melzer aus der DDR. Nach 1500 Metern fiel Melzer zurück, nun war der Brite Mark Rowland Fünfter. Die 2000-Meter-Zwischenzeit lautete 5:27,88 min, es war nur geringfügig langsamer geworden (zweiter 1000-Meter-Abschnitt: 2:45,37 min). Panetta an der Spitze konnte nun allerdings das hohe Tempo nicht mehr ganz halten. Vorne hatte sich eine siebenköpfige Führungsgruppe gebildet, die sich jetzt etwas zusammenschob. Zwei Runden vor dem Ziel übernahm Kariuki die Initiative und zog an Panetta vorbei, Koech folgte ihm sofort. Der Italiener war am Ende seiner Kräfte und wurde durch das Feld bis auf den neunten Platz durchgereicht. Rowland war nun Dritter. Hinter ihm entstand eine Lücke, die drei Läufer vorne setzten sich weiter ab. In der letzten Runde verschärfte Kariuki, seine Verfolger konnten sein Spurttempo nicht mitgehen. Auch zwischen Koech und Rowland gab es nun eine Lücke, die Medaillen waren schon zu Beginn der Zielgeraden so gut wie verteilt. Julius Kariuki lief zum Olympiasieg und verpasste den zehn Jahre alten Weltrekord seines Landsmannes Henry Rono um nur elf Hundertstelsekunden. Mehr als eine Sekunde nach Kariuki kam Koech als Zweiter ins Ziel. Die Bronzemedaille gewann Mark Rowland. Mit über viereinhalb Sekunden Rückstand folgte der Italiener Alessandro Lambruschini als Vierter vor William Van Dijck und dem US-Amerikaner Henry Marsh.

Julius Korir gewann die vierte Goldmedaille für Kenia in dieser Disziplin. Damit schloss Kenia zu Finnland auf, das zwischen 1924 und 1936 vier Olympiasiege hatte verbuchen können. Sowohl finnische als auch kenianische Läufer hatten bislang drei Silbermedaillen gewonnen. Nur durch zwei Bronzemedaillen lagen die Finnen in der Medaillenwertung dieser Disziplin noch vor Kenia.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 29. November 2021
  2. a b c d Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 230f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 29. November 2021
  3. a b c d Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 231, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 29. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Hans Koeleman 1980.jpg
Autor/Urheber: Antonisse, Marcel / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Winnaar steeple-chase Hans Koeleman (nummer 165) in aktie
Flag of Bahrain (1972-2002).svg
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Flag of Paraguay 1988.svg
Flag of Paraguay from 1988 to 1990 (obverse)
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Maminski Boguslaw.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bogusław Mamiński (ur. 18 grudnia 1955 w Kamieniu Pomorskim) - polski lekkoatleta
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.