Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer53 Athleten aus 28 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Seoul
Start und Ziel: Olympiastadion
Wettkampfphase23. September 1988
Medaillengewinner
Jozef Pribilinec (Tschechoslowakei TCH)
Ronald Weigel (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Maurizio Damilano (Italien ITA)
Panoramablick aus Seoul im Jahr 2007

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 23. September 1988 ausgetragen. 53 Athleten nahmen teil, von denen 49 das Ziel erreichten. Start und Ziel war das Olympiastadion Seoul.

Olympiasieger wurde der Tschechoslowake Jozef Pribilinec. Er gewann vor Ronald Weigel aus der DDR und dem Italiener Maurizio Damilano.

Neben dem Medaillengewinner Weigel nahm für die DDR Axel Noack teil, der das Rennen auf Platz acht beendete.
Geher aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein waren nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Ernesto Canto (Mexiko Mexiko)1:23:13 hLos Angeles 1984
Weltmeister 1987Maurizio Damilano (Italien Italien)1:20:45 hRom 1987
Europameister 1986Jozef Pribilinec (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)1:21:15 hStuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987Carlos Mercenario (Mexiko Mexiko)1:24:50 hIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987Carlos Ramones (Venezuela 1954 Venezuela)1:34:34 hCaracas 1987
Südamerika-Meister 1987Cláudio Bertolino (Brasilien 1968 Brasilien)1:38:34 hSão Paulo 1987
Asienmeister 1987Liu Jianli (China Volksrepublik Volksrepublik China)1:33:16 hSingapur 1987
Afrikameister 1988Mohamed Bouhalla (Algerien Algerien)1:27:43 hAnnaba 1988

Bestleistungen / Rekorde

Weltrekorde wurden im Straßengehen außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltbestzeit1:19:08 hMichail Schtschennikow (Sowjetunion Sowjetunion)Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine)30. Juli 1988[1]
Olympischer Rekord1:23:13 hErnesto Canto (Mexiko Mexiko)OS Los Angeles, USA3. August 1984

Rekordverbesserung

Der tschechoslowakische Olympiasieger Jozef Pribilinec verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettkampf am 23. September um 3:16 min auf 1:19:57 h und war damit der erste Geher, der auf dieser Distanz bei Olympischen Spielen die Marke von 2:20 Stunden unterbot. Die Weltbestzeit verfehlte er um 49 Sekunden.

Streckenführung

Der Startpunkt lag im Olympiastadion Seoul. Nach einer Runde verlief die Route aus dem Stadion heraus nach Süden und kurz darauf nach Osten. Es ging über die Olympic-ro nördlich vorbei am Asian Park. Auf Höhe der Baekjegobun-ro begann ein Rundkurs von ca. 2,5 km Länge, der sieben Mal zu absolvieren war. Danach führte die Route zurück zum Stadion, wo nach einer Schlussrunde auf der Laufbahn das Ziel lag.[2]

Resultat und Rennverlauf

Datum: 23. September 1988, 13:50 Uhr[3]

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km20:08 min18-köpfige Führungsgruppe20:08 min
10 km40:37 minsiebenköpfige Führungsgruppe20:29 min
15 km1:00:39 h00Pribilinec, Weigel, Canto20:02 min
20 km1:19:57 h00Jozef Pribilinec19:18 min

Ergebnis

Der sechstplatzierte Michail Schtschennikow (hier im Jahr 2009)
Guillaume Leblanc kam auf den zehnten Rang
(c) Fiona Maddocks, CC BY-SA 3.0
Christopher Maddocks (Foto: 2018) erreichte Platz 24
PlatzAthletLandZeit (h)Anmerkung
01Jozef PribilinecTschechoslowakei Tschechoslowakei1:19:57OR
02Ronald WeigelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:20:00
03Maurizio DamilanoItalien Italien1:20:14
04José MarínSpanien Spanien1:20:34
05Roman MrázekTschechoslowakei Tschechoslowakei1:20:43
06Michail SchtschennikowSowjetunion Sowjetunion1:20:47
07Carlos MercenarioMexiko Mexiko1:20:53
08Axel NoackDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:21:14
09Giovanni De BenedictisItalien Italien1:21:18
10Guillaume LeblancKanada Kanada1:21:29
11Simon BakerAustralien Australien1:21:47
12Daniel PlazaSpanien Spanien1:21:53
13Ian McCombieVereinigtes Konigreich Großbritannien1:22:03
14Alexei PerschinSowjetunion Sowjetunion1:22:32
15Pavol BlažekTschechoslowakei Tschechoslowakei1:22:39
16Martial FesselierFrankreich Frankreich1:22:43
17James McDonaldIrland Irland1:22:45
18Thierry ToutainFrankreich Frankreich1:22:55
19Carlo MattioliItalien Italien1:22:58
20Jean-Claude CorreFrankreich Frankreich1:23:09
21Sándor UrbanikUngarn 1957 Ungarn1:23:18
22Erling AndersenNorwegen Norwegen1:23:30
23Ricardo PueyoSpanien Spanien1:23:40
24Christopher MaddocksVereinigtes Konigreich Großbritannien1:23:46
25Stefan JohanssonSchweden Schweden1:23:51
26Hirofumi SakaiJapan Japan1:24:08
27Jauhen MisjuljaSowjetunion Sowjetunion1:24:39
28Andrew JachnoAustralien Australien1:24:52
29José UrbanoPortugal Portugal1:24:56
30Jan StaafSchweden Schweden1:24:59
31José PintoPortugal Portugal1:26:33
32Abdelouaheb FerguèneAlgerien Algerien1:26:33
33Héctor MorenoKolumbien Kolumbien1:27:06
34Mohamed BouhallaAlgerien Algerien1:27:10
35Godfried DejonckheereBelgien Belgien1:27:14
36Zdzisław SzlapkinPolen Polen1:27:23
37Gary MorganVereinigte Staaten USA1:27:26
38James HeiringVereinigte Staaten USA1:27:30
39Hélder OliveiraPortugal Portugal1:27:39
40Santiago FonsecaHonduras Honduras1:27:41
41Li BaojinChina Volksrepublik Volksrepublik China1:27:57
42Reima SalonenFinnland Finnland1:28:25
43Ljubomir IwanowBulgarien 1971 Bulgarien1:28:43
44Timothy LewisVereinigte Staaten USA1:31:00
45Marcelo PalmaBrasilien 1968 Brasilien1:31:42
46Chung Pil-hwaKorea Sud Südkorea1:32:23
47Tadahiro KosakaJapan Japan1:32:46
48Rafael ValladaresHonduras Honduras1:37:09
49Jung Myong-ohKorea Sud Südkorea1:40:09
DNFQuerubín MorenoKolumbien Kolumbien
DSQErnesto CantoMexiko Mexiko
Joel SánchezMexiko Mexiko
Marc SowaLuxemburg Luxemburg

Die Favoriten des Rennens waren der Italiener Maurizio Damilano, Olympiasieger von 1980 und amtierender Weltmeister, der Tschechoslowake Jozef Pribilinec, amtierender Europameister, die beiden DDR-Geher Ronald Weigel und Axel Noack sowie Michail Schtschennikow aus der Sowjetunion, der im Juli des Jahres eine neue Weltbestzeit erzielt hatte. Hinzu kam der mexikanische Olympiasieger von 1984 Ernesto Canto.

Nach fünf Kilometern hatte sich eine achtzehnköpfige Spitzengruppe mit allen Favoriten gebildet, die bis zu einer halben Minute Vorsprung auf die ersten Verfolger hatte. Bei Kilometer zehn war die Gruppe auf sieben Geher geschrumpft. Pribilinec, Damilano, Canto und vier weitere Geher lagen sechs Sekunden vor der ersten Verfolgergruppe, in der unter anderem auch Noack mitging. Weitere fünf Sekunden dahinter lag eine zweite Verfolgergruppe mit Weigel. Nach fünfzehn Kilometern hatte Weigel zur Spitze aufgeschlossen und bildete mit Pribilinec und Canto ein Führungstrio. Die drei hatten acht Sekunden Vorsprung auf Damilano und Schtschennikow. Kurze Zeit später wurde Canto wegen Nicht-Einhaltung der Gehregeln disqualifiziert. Mit fünf Metern Vorsprung erreichte Jozef Pribilinec das Stadion vor Ronald Weigel, der auf der Schlussrunde nicht mehr an den Tschechoslowaken herankam. Vierzehn Sekunden nach Weigel erreichte Maurizio Damilano das Ziel. Die Ränge vier bis sechs belegten der Spanier José Marín, der Tschechoslowake Roman Mrázek und Michail Schtschennikow. Mit 1:19:57 h stellte Jozef Pribilienc einen neuen olympischen Rekord auf. Er war damit der erste Geher, der diese Distanz bei Olympischen Spielen unter zwei Stunden bewältigte.

Jozef Pribilienc war der erste tschechoslowakische Medaillengewinner und Olympiasieger im 20-km-Gehen.

Videolinks

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. November 2021
  2. Marathon / Race Walk Courses, Study And Measurement, Seoul Olympic Organizing Committee, archiviert bei wayback (Internet Archive), runscore.com, englisch (PDF; 7141 KB), abgerufen am 28. November 2021
  3. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 235, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 30. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Chris Maddocks Commentating.jpg
(c) Fiona Maddocks, CC BY-SA 3.0
Chris Maddocks commentating at the UK national 100 mile centurion race walk in August 2018.
Mikhail Shchennikov 2009.jpg
Autor/Urheber: Yulia Novikova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mikhail Shchennikov at Pervay piaterka awarding ceremony
Dguebey00449.jpg
Autor/Urheber: Nom (Dominique GUEBEY), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guillaume Leblanc (Canada), Los Angeles, 7 juillet 1984, 20km marche des Jeux Olympique
Seoul Panoramic (1509709505).jpg
Autor/Urheber: Francisco Anzola, Lizenz: CC BY 2.0
Seoul Panoramic