Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 200 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer72 Athleten aus 54 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase26. September 1988
00(Vorrunde und Viertelfinale)
28. September 1988
00(Halbfinale und Finale)
Medaillengewinner
Joe DeLoach (Vereinigte Staaten USA)
Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA)
Robson da Silva (Brasilien 1968 BRA)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 26. und 28. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 72 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Joe DeLoach. Er gewann vor seinem Landsmann Carl Lewis und dem Brasilianer Robson da Silva.

Für die Bundesrepublik Deutschland gingen Norbert Dobeleit und Ralf Lübke an den Start. Dobeleit schied im Viertelfinale aus, Lübke im Halbfinale.
Der Österreicher Andreas Berger kam nicht über das Viertelfinale hinaus, der Liechtensteiner Markus Büchel schied in der Vorrunde aus
Läufer aus der Schweiz und der DDR nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA)19,80 sLos Angeles 1984
Weltmeister 1987Calvin Smith (Vereinigte Staaten USA)20,16 sRom 1987
Europameister 1986Wladimir Krylow (Sowjetunion Sowjetunion)20,52 sStuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987Floyd Heard (Vereinigte Staaten USA)20,25 sIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987Clive Wright (Jamaika Jamaika)20,64 sCaracas 1987
Südamerika-Meister 1987Robson da Silva (Brasilien 1968 Brasilien)21,04 sSão Paulo 1987
Asienmeister 1987Talal Mansour (Katar Katar)20,71 sSingapur 1987
Afrikameister 1988Davidson Ezinwa (Nigeria Nigeria)20,97 sAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord19,72 sPietro Mennea (Italien Italien)Mexiko-Stadt, Mexiko12. September 1972[1]
Olympischer Rekord19,80 sCarl Lewis (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Los Angeles, USA8. August 1984

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Joe DeLoach verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 28. September bei einem Rückenwind von 1,7 m/s um fünf Hundertstelsekunden auf 19,75 s. Den Weltrekord verfehlte er um drei Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Datum: 26. September 1988[2]

Die Athleten traten zu insgesamt zehn Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die zehn Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

11:05 Uhr[3]

Wind: −0,9 m/s

PlatzNameNationZeit
1Roy MartinVereinigte Staaten USA20,65 s
2Michael RosswessVereinigtes Konigreich Großbritannien20,95 s
3Harouna PaleBurkina Faso Burkina Faso21,33 s
4Samuel Nchinda-KayaKamerun Kamerun21,45 s
5Henri NdingaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo21,66 s
6Fabian MuyabaSimbabwe Simbabwe21,66 s
7Markus BüchelLiechtenstein Liechtenstein22,02 s
8Mohamed Shah AlamBangladesch Bangladesch22,52 s

Vorlauf 2

11:10 Uhr[2]

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Gilles QuenéhervéFrankreich Frankreich20,55 s
2Kenji YamauchiJapan 1870Japan Japan20,98 s
3Iziaq AdeyanjuNigeria Nigeria21,10 s
4Jang Jae-keunKorea Sud 1949 Südkorea21,27 s
5Lee Shiunn-longChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh21,53 s
6Aouf Abdul Rahman YoussefIrak 1963 Irak21,88 s
7Takale TunaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea21,95 s
8Sahim Saleh MehdiJemen Sud Südjemen22,95 s

Vorlauf 3

11:15 Uhr[2]

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit
1Atlee MahornKanada Kanada20,55 s
2Ralf LübkeDeutschland BR BR Deutschland20,81 s
3Oliver DanielsLiberia Liberia21,59 s
4Leung Wing KwongHongkong 1959 Hongkong21,69 s
5Sunday OlwenyUganda Uganda21,79 s
6Muhammad AfzalPakistan Pakistan21,89 s
7Mohamed Fahd al-BishiSaudi-Arabien Saudi-Arabien22,09 s

Vorlauf 4

11:20 Uhr[2]

Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationZeit
1John RegisVereinigtes Konigreich Großbritannien20,90 s
2Clive WrightJamaika Jamaika20,94 s
3Ibrahima TambaSenegal Senegal21,68 s
4Issa Alassane-OusséniBenin Volksrepublik Benin21,74 s
5Maloni BoleFidschi Fidschi22,44 s
6Claude RoumainHaiti Haiti22,60 s
DNSSamuel BirchLiberia Liberia

Vorlauf 5

11:25 Uhr[2]

Wind: −,8 m/s

PlatzNameNationZeit
1Joe DeLoachVereinigte Staaten USA20,98 s
2Mark GarnerAustralien Australien21,09 s
3Edgardo GuilbePuerto Rico Puerto Rico21,09 s
4Andreas BergerOsterreich Österreich21,29 s
5Henrico AtkinsBarbados Barbados21,98 s
6Robert LouaGuinea-a Guinea22,78 s
DNSSimon KipkemboiKenia Kenia

Vorlauf 6

11:30 Uhr[2]

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit
1Kennedy OndiekKenia Kenia20,79 s
2Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda20,91 s
3Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn20,98 s
4Pietro MenneaItalien Italien21,10 s
5Lindel HodgeJungferninseln Britische Britische Jungferninseln21,78 s
6Abdullah Salem al-KhalidiOman 1985 Oman21,82 s
7André FrançoisSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen21,88 s
8Ismail Asif WaheedMalediven Malediven23,17 s

Vorlauf 7

11:35 Uhr[2]

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien21,05 s
2Bruno Marie-RoseFrankreich Frankreich21,11 s
3Courtney BrownKanada Kanada21,45 s
4Luís Filipe CunhaPortugal Portugal21,72 s
5Carlos MorenoChile Chile22,13 s
6Odiya SilweyaMalawi 1964 Malawi22,24 s
7Peauope SuliTonga Tonga22,49 s
DNSBoevi LawsonTogo Togo

Vorlauf 8

11:40 Uhr[2]

Wind: −0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Cyprian EnweaniKanada Kanada20,65 s
2Daniel SangoumaFrankreich Frankreich20,70 s
3Patrick StevensBelgien Belgien20,84 s
4Norbert DobeleitDeutschland BR BR Deutschland20,86 s
5Li FengChina Volksrepublik Volksrepublik China21,33 s
6Ousmane DiarraMali Mali21,55 s
7Abdullah Ali AhmedPolitisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen22,11 s
8Nguyễn Đình MinhVietnam Vietnam22,65 s

Vorlauf 9

11:45 Uhr[2]

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien21,12 s
2Luís BarrosoPortugal Portugal21,31 s
3Jimmy FlemmingJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln21,33 s
4Alexandre YougbareBurkina Faso Burkina Faso22,14 s
5Gustavo EnvelaÄquatorialguinea Äquatorialguinea22,33 s
6Benny KgarametsoBotswana Botswana22,79 s
DSQArménio FernandesAngola Angola

Vorlauf 10

11:50 Uhr[2]

Wind: +1,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Stefano TilliItalien Italien20,68 s
2Carl LewisVereinigte Staaten USA20,72 s
3Olapade AdenikenNigeria Nigeria20,77 s
4John Myles-MillsGhana Ghana21,04 s
5Mustapha Kamel SelmiAlgerien Algerien21,24 s
6Howard LindsayAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda21,78 s
7Jerry JeremiahVanuatu Vanuatu22,01s

Viertelfinale

Datum: 26. September 1988[3]

Für das Halbfinale qualifizierten sich in den fünf Läufen die jeweils ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen der Zeitschnellste, der sogenannte Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, der Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

14:00 Uhr[3]

Wind: +1,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Carl LewisVereinigte Staaten USA20,57 s
2John RegisVereinigtes Konigreich Großbritannien20,61 s
3Cyprian EnweaniKanada Kanada20,62 s
4Edgardo GuilbePuerto Rico Puerto Rico20,73 s
5Kenji YamauchiJapan 1870Japan Japan20,94 s
6Jimmy FlemmingJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln21,23 s
7Mustapha Kamel SelmiAlgerien Algerien21,26 s
8Ousmane DiarraMali Mali21,46 s

Lauf 2

14:05 Uhr[3]

Wind: +1,1 m/s

PlatzNameNationZeit
1Bruno Marie-RoseFrankreich Frankreich20,48 s
2Roy MartinVereinigte Staaten USA20,54 s
3Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda20,70 s
4Kennedy OndiekKenia Kenia20,79 s
5Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn21,19 s
6Lee Shiunn-longChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh21,34 s
7Harouna PaleBurkina Faso Burkina Faso21,35 s
DNSPietro MenneaItalien Italien

Lauf 3

14:10 Uhr[3]

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien20,49 s
2Atlee MahornKanada Kanada20,59 s
3Ralf LübkeDeutschland BR BR Deutschland20,80 s
4Luís BarrosoPortugal Portugal20,81 s
5Patrick StevensBelgien Belgien20,94 s
6John Myles-MillsGhana Ghana20,95 s
7Andreas BergerOsterreich Österreich21,40 s
8Ibrahima TambaSenegal Senegal21,93 s

Lauf 4

14:15 Uhr[3]

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Joe DeLoachVereinigte Staaten USA20,56 s
2Gilles QuenéhervéFrankreich Frankreich20,77 s
3Olapade AdenikenNigeria Nigeria20,92 s
4Norbert DobeleitDeutschland BR BR Deutschland20,98 s
5Mark GarnerAustralien Australien21,08 s
6Jang Jae-keunKorea Sud 1949 Südkorea21,35 s
7Li FengChina Volksrepublik Volksrepublik China21,38 s
8Oliver DanielsLiberia Liberia22,25 s

Lauf 5

14:20 Uhr[3]

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien20,41 s
2Stefano TilliItalien Italien20,67 s
3Michael RosswessVereinigtes Konigreich Großbritannien20,74 s
4Daniel SangoumaFrankreich Frankreich20,81 s
5Clive WrightJamaika Jamaika20,87 s
6Iziaq AdeyanjuNigeria Nigeria21,01 s
7Courtney BrownKanada Kanada21,18 s
8Samuel Nchinda-KayaKamerun Kamerun21,39 s

Halbfinale

Datum: 28. September 1988[4]

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Athleten (hellblau unterlegt).

Lauf 1

13:40 Uhr[4]

Wind: +1,5 m/s

PlatzNameNationZeit
1Carl LewisVereinigte Staaten USA20,23 s
2Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien20,28 s
3Atlee MahornKanada Kanada20,43 s
4Gilles QuenéhervéFrankreich Frankreich20,54 s
5Stefano TilliItalien Italien20,59 s
6Roy MartinVereinigte Staaten USA20,62 s
7John RegisVereinigtes Konigreich Großbritannien20,69 s
8Ralf LübkeDeutschland BR BR Deutschland21,23 s

Lauf 2

Troy Douglas – ausgeschieden als Achter des zweiten Halbfinals

13:45 Uhr[4]

Wind: +1,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Joe DeLoachVereinigte Staaten USA20,06 s
2Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien20,33 s
3Bruno Marie-RoseFrankreich Frankreich20,50 s
4Michael RosswessVereinigtes Konigreich Großbritannien20,51 s
5Cyprian EnweaniKanada Kanada20,57 s
6Olapade AdenikenNigeria Nigeria20,67 s
7Edgardo GuilbePuerto Rico Puerto Rico20,77 s
8Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda20,84 s

Finale

Carl Lewis – im Finale um vier Hundertstelsekunden geschlagen

Datum: 28. September 1988, 16:00 Uhr[5]

Wind: +1,7 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Joe DeLoachVereinigte Staaten USA19,75 sOR
2Carl LewisVereinigte Staaten USA19,79 s
3Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien20,04 s
4Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien20,09 s
5Atlee MahornKanada Kanada20,39 s
6Gilles QuenéhervéFrankreich Frankreich20,40 s
7Michael RosswessVereinigtes Konigreich Großbritannien20,51 s
8Bruno Marie-RoseFrankreich Frankreich20,58 s

Für das Finale hatten sich zwei US-Läufer sowie zwei Briten und zwei Franzosen qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld durch einen Kanadier und einen Brasilianer.

Der Olympiasieger von 1984 Carl Lewis und der Gewinner der US-Olympiaausscheidungen Joe DeLoach waren die Favoriten für dieses Rennen.

Das Finale wurde wie erwartet zu einem Duell zwischen DeLoach und Lewis. Nach Hälfte der Strecke lag Lewis mit hauchdünnem Vorsprung vor DeLoach an der Spitze, knapp dahinter folgten der Brasilianer Robson da Silva und der Brite Linford Christie. Auf den nächsten Metern vergrößerte Lewis seinen Vorsprung zunächst sogar leicht, aber zum Schluss kam Joe DeLoach auf. Er hatte das bessere Stehvermögen und wurde Olympiasieger. Mit 19,75 s lief er einen neuen Olympiarekord. Mit dieser Zeit deutlich unter zwanzig Sekunden schaffte er sich einen Platz weit vorne in der ewigen Bestenliste des 200-Meter-Laufs. Nur vier Hundertstelsekunden hinter ihm gewann Carl Lewis die Silbermedaille. Auch im Kampf um Bronze ging es äußerst eng zu. In 20,04 s setzte sich Robson da Silva mit fünf Hundertstelsekunden Vorsprung gegen Linford Christie durch. Fünfter wurde der Kanadier Atlee Mahorn, der Franzose Gilles Quenéhervé kam eine Hundertstelsekunde dahinter auf Rang sechs.

Im zwanzigsten olympischen Finale gewann Joe DeLoach die vierzehnte US-Goldmedaille. Zugleich war es der zwölfte Doppelsieg der USA.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 22. November 2021
  2. a b c d e f g h i j Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 218f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 23. November 2021
  3. a b c d e f g Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 221, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 23. November 2021
  4. a b c Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 221f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 23. November 2021
  5. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 222 , englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 23. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Iraq (1963–1991).svg
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Carl Lewis.jpg
Autor/Urheber: KUHT, Lizenz: CC0
Photograph of Carl Lewis, Olympic gold medal winner.
Linford Christie 2009.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Linford Christie in Chinatown, Manchester
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Com L23-0644-0003-0002.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0003-0002 / CC BY-SA 4.0
#612 Pietro Mennea (ITA). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Robson caetano.jpg

Robson Caetano, ex-velocista do atletismo, em Brasília, 2005
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Troy Douglas.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Troy Douglas tijdens EK junioren 2007
Flag of Iraq (1963-1991).svg
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)