Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer59 Athletinnen aus 43 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase28. September 1988
(Vorrunde und Viertelfinale)
29. September 1988
(Halbfinale und Finale)
Medaillengewinnerinnen
Florence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA)
Grace Jackson (Jamaika JAM)
Heike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 28. und 29. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 59 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner, die sowohl im Halbfinale als auch im Finale Weltrekord lief. Sie gewann vor der Jamaikanerin Grace Jackson und Heike Drechsler aus der DDR.

Neben der Medaillengewinnerin gingen Katrin Krabbe und Silke Möller, frühere Silke Gladisch, für die DDR an den Start. Möller erreichte das Finale und wurde Fünfte. Krabbe schied im Halbfinale aus.
Für die Bundesrepublik Deutschland nahmen Silke-Beate Knoll, Karin Janke und Andrea Thomas teil. Knoll und Janke schieden im Viertelfinale aus, Thomas im Halbfinale.
Die Schweizerin Regula Aebi kam bis ins Halbfinale, die Liechtensteinerin Yvonne Hasler scheiterte in der Vorrunde.
Läuferinnen aus Österreich nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1984Valerie Brisco-Hooks (Vereinigte Staaten USA)21,81 sLos Angeles 1984
Weltmeisterin 1987Silke Gladisch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)21,74 sRom 1987
Europameisterin 1986Heike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)21,71 sStuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987Gwen Torrence (Vereinigte Staaten USA)22,52 sIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987Ester Petitón (Kuba Kuba)23,67 sCaracas 1987
Südamerika-Meisterin 1987Ximena Restrepo (Kolumbien Kolumbien)23,49 sSão Paulo 1987
Asienmeisterin 1987Lydia de Vega (Philippinen 1986 Philippinen)23,38 sSingapur 1987
Afrikameisterin 1988Falitat Ogunkoya (Nigeria Nigeria)23,33 sAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]21,71 sMarita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland)10. Juni 1979
Heike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Jena, DDR (heute Deutschland)29. Juni 1986
Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland)29. August 1986
Olympischer Rekord21,81 sValerie Brisco-Hooks (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Los Angeles, USA9. August 1984

Rekordverbesserungen

Die US-amerikanische Olympiasiegerin Florence Griffith-Joyner verbesserte zunächst den olympischen Rekord und anschließend zweimal den Weltrekord.

  • Olympischer Rekord:
    • 21,76 s – erstes Viertelfinale bei einem Rückenwind von 0,7 m/s
  • Weltrekorde:
    • 21,56 s – erstes Halbfinale bei einem Rückenwind von 1,7 m/s
    • 21,34 s – Finale bei einem Rückenwind von 1,3 m/s

Vorrunde

Datum: 28. September 1988[2]

Die Läuferinnen traten zu acht Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen. Darüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

10:30 Uhr[2]

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,93 s
2Agnieszka SiwekPolen Polen23,10 s
3Falitat OgunkoyaNigeria Nigeria23,12 s
4Angela WilliamsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago23,76 s
5Ximena RestrepoKolumbien Kolumbien24,00 s
6Félicite BadaBenin Volksrepublik Benin25,42 s
7Mariama OuimingaBurkina Faso Burkina Faso26,08 s

Vorlauf 2

10:35 Uhr[2]

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit
1Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971 Bulgarien22,80 s
2Mary OnyaliNigeria Nigeria22,82 s
3Andrea ThomasDeutschland BR BR Deutschland22,92 s
4Anna Rita AngotziItalien Italien23,59 s
5Marina SkordiGriechenland Griechenland24,06 s
6Ruth MorrisJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln24,51 s
7Agnes GriffithGrenada Grenada24,79 s
8Ng Ka YeeHongkong 1959 Hongkong25,35 s

Vorlauf 3

10:40 Uhr[2]

Wind: +1,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Galina MaltschuginaSowjetunion Sowjetunion22,85 s
2Silke MöllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,07 s
3Jolanta JanotaPolen Polen23,40 s
4Jocelyn JosephAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda23,57 s
5Marisa MasulloItalien Italien23,58 s
6U Yang-jaKorea Sud Südkorea24,94 s
7Melvina VulahLiberia Liberia25,46 s
8Erin TierneyCookinseln Cookinseln26,16 s

Vorlauf 4

10:45 Uhr[2]

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Merlene OtteyJamaika Jamaika23,06 s
2Marie-José PérecFrankreich Frankreich23,49 s
3Silke-Beate KnollDeutschland BR BR Deutschland23,51 s
4Louise StuartVereinigtes Konigreich Großbritannien23,61 s
5Joyce OdhiamboKenia Kenia24,26 s
6Oliver AciiUganda Uganda24,39 s
7Judith Diankoléla-MissenguéKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo25,20 s
8Evelyn FarrellAruba Aruba25,74 s

Vorlauf 5

10:50 Uhr[2]

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA22,51 s
2Katrin KrabbeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,14 s
3Muriel LeroyFrankreich Frankreich23,19 s
4Regula AebiSchweiz Schweiz23,22 s
5Zhang YiaogiongChina Volksrepublik Volksrepublik China24,08 s
6Yvette BonapartSuriname Suriname24,95 s
7Guilhermina da CruzAngola Angola25,62 s

Vorlauf 6

10:55 Uhr[2]

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit
1Grace JacksonJamaika Jamaika22,66 s
2Maja AsaraschwiliSowjetunion Sowjetunion22,98 s
3Norfalia CarabalíKolumbien Kolumbien23,78 s
4Yolande StraughnBarbados Barbados23,81 s
5Gaily DubeSimbabwe Simbabwe24,42 s
6Yvonne HaslerLiechtenstein Liechtenstein24,91 s
7Aminata DiarraMali Mali25,81 s
DNSMaree HollandAustralien Australien

Vorlauf 7

11:00 Uhr[2]

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,87 s
2Pauline DavisBahamas Bahamas23,08 s
3Kerry JohnsonAustralien Australien23,20 s
4Simmone JacobsVereinigtes Konigreich Großbritannien23,47 s
5Marie-Christine Cazier-BalloFrankreich Frankreich23,50 s
6Claudia AcerenzaUruguay Uruguay24,46 s
7Ya-Li ChenChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh25,03 s

Vorlauf 8

11:05 Uhr[2]

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Paula DunnVereinigtes Konigreich Großbritannien23,32 s
2Maria Magnólia FigueiredoBrasilien 1968 Brasilien23,71 s
3Karin JankeDeutschland BR BR Deutschland23,83 s
4Xie ZhilingChina Volksrepublik Volksrepublik China24,01 s
5Olivette DaruhiVanuatu Vanuatu26,88 s
6Rosa MbuamangongoÄquatorialguinea Äquatorialguinea31,12 s
DNFPam MarshallVereinigte Staaten USA

Viertelfinale

Datum: 28. September 1988[3]

Für das Halbfinale qualifizierten sich in den vier Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

13:15 Uhr[3]

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA21,76 sOR
2Maja AsaraschwiliSowjetunion Sowjetunion22,37 s
3Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,38 s
4Regula AebiSchweiz Schweiz22,88 s
5Kerry JohnsonAustralien Australien23,01 s
6Silke-Beate KnollDeutschland BR BR Deutschland23,15 s
7Angela WilliamsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago23,48 s
8Marie-Christine Cazier-BalloFrankreich Frankreich23,63 s

Lauf 2

13:20 Uhr[3]

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,25 s
2Merlene OtteyJamaika Jamaika22,30 s
3Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971 Bulgarien22,60 s
4Katrin KrabbeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,67 s
5Falilat OgunkoyaNigeria Nigeria22,88 s
6Anna Rita AngotziItalien Italien23,33 s
7Jolanta JanotaPolen Polen23,34 s
8Louise StuartVereinigtes Konigreich Großbritannien23,59 s

Lauf 3

13:25 Uhr[3]

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Grace JacksonJamaika Jamaika22,24 s
2Andrea ThomasDeutschland BR BR Deutschland22,84 s
3Silke MöllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,86 s
4Paula DunnVereinigtes Konigreich Großbritannien23,04 s
5Muriel LeroyFrankreich Frankreich23,22 s
6Marisa MasulloItalien Italien23,52 s
7Jocelyn JosephAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda23,59 s
8Norfalia CarabalíKolumbien Kolumbien23,96 s

Lauf 4

13:30 Uhr[3]

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit
1Galina MaltschuginaSowjetunion Sowjetunion22,77 s
2Mary OnyaliNigeria Nigeria22,89 s
3Pauline DavisBahamas Bahamas22,92 s
4Agnieszka SiwekPolen Polen22,96 s
5Simmone JacobsVereinigtes Konigreich Großbritannien23,38 s
6Maria Magnólia FigueiredoBrasilien 1968 Brasilien23,67 s
7Karin JankeDeutschland BR BR Deutschland23,87 s
8Marie-José PérecFrankreich Frankreich24,22 s

Halbfinale

Datum: 29. September 1988[4]

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

15:00 Uhr[4]

Wind: +1,7 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA21,56 sWR
2Merlene OtteyJamaika Jamaika22,07 s
3Silke MöllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,15 s
4Maja AsaraschwiliSowjetunion Sowjetunion22,33 s
5Mary OnyaliNigeria Nigeria22,43 s
6Katrin KrabbeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,59 s
7Pauline DavisBahamas Bahamas22,67 s
8Andrea ThomasDeutschland BR BR Deutschland22,91 s

Lauf 2

15:05 Uhr[4]

Wind: +1,8 m/s

PlatzNameNationZeit
1Grace JacksonJamaika Jamaika22,13 s
2Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,27 s
3Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,53 s
4Galina MaltschuginaSowjetunion Sowjetunion22,55 s
5Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971 Bulgarien22,67 s
6Paula DunnVereinigtes Konigreich Großbritannien23,14 s
7Agnieszka SiwekPolen Polen23,20 s
8Regula AebiSchweiz Schweiz23,33 s

Finale

Florence Griffith-Joyner – über 200 Meter mit ihrer zweiten von drei Goldmedaillen bei diesen Spielen

Datum: 29. September 1988, 16:40 Uhr[4]

Wind: +1,3 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA21,34 sWR
2Grace JacksonJamaika Jamaika21,72 s
3Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,95 s
4Merlene OtteyJamaika Jamaika21,99 s
5Silke MöllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,09 s
6Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,17 s
7Maja AsaraschwiliSowjetunion Sowjetunion22,33 s
8Galina MaltschuginaSowjetunion Sowjetunion22,42 s

Für das Finale hatten sich je zwei Läuferinnen aus den Vereinigten Staaten, aus Jamaika, aus der DDR und aus der Sowjetunion qualifiziert.

Die Favoritinnen kamen aus den USA und der DDR. Die US-Läuferin Florence Griffith-Joyner hatte zuvor über 100 Meter triumphiert und schon im Halbfinale den bestehenden 200-Meter-Weltrekord verbessert. Silke Möller aus der DDR war die amtierende Weltmeisterin, bis vor einem Jahr als Silke Gladisch gestartet, die allerdings nicht mehr ganz die Topform des Vorjahres hatte. Hinzu kam die amtierende Europameisterin Heike Drechsler, ebenfalls aus der DDR, die den vor den Spielen bestehenden Weltrekord von 21,71 s im Jahr 1986 zweimal eingestellt hatte.

Im Finale war der Ausgang des Rennens eingangs der Zielgeraden völlig offen. Griffith-Joyner und die Jamaikanerin Merlene Ottey lagen gleichauf, mit knappen Abständen folgten Drechsler und Möller. Auf den letzten achtzig Metern änderte sich das komplett. Florence Griffith-Joyner stürmte mit einem immer größer werdenden Vorsprung dem Ziel entgegen und wurde überlegene Olympiasiegerin. Hinter ihr verlor vor allem Ottey immer mehr an Boden, während deren Landsfrau Grace Jackson, die Olympiavierte über 100 Meter, mit starkem Finish aufholte und sich die Silbermedaille erkämpfte. Heike Drechsler gewann zwei Zehntelsekunden dahinter Bronze hauchdünn vor Merlene Ottey. Silke Möller kam auf Platz fünf vor der US-Amerikanerin Gwen Torrence. Die ersten vier Läuferinnen blieben unter 22 Sekunden und Florence Griffith-Joyner unterbot mit ihren 21,34 s ihren Weltrekord aus dem Halbfinale noch einmal. Die vor diesen Spielen bestehende Rekordzeit verbesserte sie um 37 Hundertstelsekunden.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 200 - Women, abgerufen am 14. November 2021
  2. a b c d e f g h i Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 252f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 5. Dezember 2021
  3. a b c d e Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 253f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 5. Dezember 2021
  4. a b c d Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 254, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 5. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Aruba.svg
The flag of Aruba
Bundesarchiv Bild 183-1987-0606-003, Heike Drechsler.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0606-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Heike Drechsler ADN-ZB Oberst 6.6.87-wo-Potsdam: Leichtathletik-WM-Qualifikation- Trotz des widrigen Wetters kam die Jenaerin Heike Drechsler am 5.6.87 im 100-m-Vorlauf der Frauen mit 10,99 s als erste Frau in dieser Saison unter die 11-s-Grenze.
Mary Onyali-Omagbemi (cropped).jpg
Autor/Urheber: OskarJacobsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mary Onyali-Omagbemi, and lawyer, Ned Nwoko, at Idumuje-Ugboko during the Ned Nwoko Golf Classic Tournament
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Bundesarchiv Bild 183-1988-0604-005, Marlies Göhr, Kerstin Behrendt, Silke Möller-2.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-005 / CC-BY-SA 3.0; MachoCarioca
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Marlies Göhr, Kerstin Behrendt, Silke Möller ADN-ZB Kluge 4.6.88 Jena: Leichtathletik-Olympiaqualifikation- Marlies Göhr (SC Motor Jena) gewann die 100 m (am 3.6.) in 11,12 sec. vor Kerstin Behrendt (SC DHfK) und Silke Möller (SC EMpor Rostock) vlnr.
Florence Griffith Joyner (cropped).jpg
C50027-6, President Reagan greeting Florence Griffith Joyner of the U.S. Olympic team in the oval office. 10/24/88.
Marisa Masullo 1990.jpg
foto rappresentante Marisa Masullo
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Bundesarchiv Bild 183-1988-0720-036, Berlin, Junioren-Sportfest, Katrin Krabbe.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0720-036 / Roeske, Robert / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Roeske-20.7.88-Berlin: Sportfest mit Weltrekord- Beim Junioren-Sportfest verabschiedeten sich die besten Leichtathleten der DDR mit zahlreichen Paukenschlägen zu den 2. Junioren-Weltmeisterschaften. Herausragend war der neue Juniorinnen-Weltrekord durch Katrin Krabbe (SC Neubrandenburg) in 10,89 s über 100 Meter. Die dreifache JWdF-Siegerin von 1986 beeindruckte durch einen hervorragenden Start und stieß mit ihrer Superzeit auch in die Weltspitze bei den Seniorinnen vor. Schneller als sie waren in diesem Jahr nur die besten USA-Damen bei den Olympia- Ausscheidungen in Indianapolis.
Asv-koeln-1997-merlene-ottey.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merlene Ottey in Cologne 1997
Perec Atlanta 1996.jpg
Autor/Urheber: sd_ukrm, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marie-José Pérec during 1996 Olympic Games
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.