Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer59 Athleten aus 46 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase29. September 1988 (Vorrunde)
30. September 1988 (Halbfinale)
1. Oktober 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Peter Rono (Kenia KEN)
Peter Elliott (Vereinigtes Konigreich GBR)
Jens-Peter Herold (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde vom 29. September bis zum 1. Oktober 1988 in drei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 59 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Kenianer Peter Rono. Er gewann vor dem Briten Peter Elliott und Jens-Peter Herold aus der DDR.

Mit Markus Hacksteiner, Marco Rapp und Peter Wirz nahmen drei Schweizer am Wettbewerb teil. Rapp scheiterte in der Vorrunde, Hacksteiner und Wirz scheiterten im Halbfinale, wobei Wirz sein Halbfinalrennen nicht beenden konnte.
Läufer aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Sebastian Coe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)3:32,53 minLos Angeles 1984
Weltmeister 1987Abdi Bile (Somalia Somalia)3:36,80 minRom 1987
Europameister 1986Steve Cram (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)3:41,09 minStuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987Joaquim Cruz (Brasilien 1968 Brasilien)3:47,34 minIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987Raúl Mesa (Kuba Kuba)3:46,17 minCaracas 1987
Südamerika-Meister 1987Gilson Wiggers (Brasilien 1968 Brasilien)3:46,62 minSão Paulo 1987
Asienmeister 1987Duan Xiuquan (China Volksrepublik Volksrepublik China)3:45,11 minSingapur 1987
Afrikameister 1988Getahun Ayana (Athiopien Demokratische Volksrepublik Äthiopien)3:42,77 minAnnaba 1988

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:29,46 minSaïd Aouita (Marokko Marokko)Berlin, BR Deutschland (heute Deutschland)23. August 1985[1]
Olympischer Rekord3:32,53 minSebastian Coe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)Finale OS Los Angeles, USA11. August 1984

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte Olympiasieger Peter Rono aus Kenia mit seinen 3:35,96 min den Rekord um 3,43 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 6,50 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 29. September 1988[2]

Die Athleten traten zu insgesamt vier Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

Der Olympiasechste über 800 Meter José Luíz Barbosa erreichte als Achter seines Vorlaufs nicht das Halbfinale

15:15 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,89 min
2Steve ScottVereinigte Staaten USA3:41,57 min
3Remi GeoffroyFrankreich Frankreich3:41,68 min
4Joseph ChesireKenia Kenia3:41,72 min
5Gennaro Di NapoliItalien Italien3:41,85 min
6Marcus O’SullivanIrland Irland3:42,01 min
7Ari SuhonenFinnland Finnland3:43,61 min
8José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien3:44,46 min
9Branko ZorkoJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien3:45,52 min
10Michael WatsonBermuda 1910 Bermuda3:46,49 min
11Melford HomelaSimbabwe Simbabwe3:47,38 min
12Hoche Yaya AdenDschibuti Dschibuti3:51,56 min
13Eugénio KatombiAngola Angola3:54,25 min
14Modupe JonahSierra Leone Sierra Leone3:55,15 min
15Mohamed Ould KhayarMauretanien Mauretanien4:12,18 min

Vorlauf 2

15:20 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Kipkoech CheruiyotKenia Kenia3:39,98 min
2Mark DeadyVereinigte Staaten USA3:41,91 min
3Mogens GuldbergDanemark Dänemark3:42,01 min
4Saïd AouitaMarokko Marokko3:42,18 min
5Mário SilvaPortugal Portugal3:42,24 min
6Marco RappSchweiz Schweiz3:42,64 min
7David CampbellKanada Kanada3:42,97 min
8Mohamed SuleimanKatar Katar3:44,43 min
9Duan XiuquanChina Volksrepublik Volksrepublik China3:44,88 min
10Patrick ScammellAustralien Australien3:45,21 min
11Jama Mohamed AdenSomalia Somalia3:49,84 min
12Ramón LópezParaguay 1988 Paraguay3:53,31 min
13Kenneth DzekedzekeMalawi Malawi4:02,61 min
14Bernardo ElongaÄquatorialguinea Äquatorialguinea4:16,40 min
DNSNimely TwegbeLiberia Liberia

Vorlauf 3

15:25 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Peter RonoKenia Kenia3:37,65 min
2Jeff AtkinsonVereinigte Staaten USA3:38,33 min
3Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,60 min
4Markus HacksteinerSchweiz Schweiz3:39,05 min
5Moustafa LachaalMarokko Marokko3:39,20 min
6Rachid KramAlgerien Algerien3:39,90 min
7Joaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien3:40,92 min
8Mbiganyi TheeBotswana Botswana3:41,97 min
9Spyros SpyrouZypern 1960 Zypern3:42,32 min
10Gerald O’ReillyIrland Irland3:43,23 min
11Jo Jin-saengKorea Sud Südkorea3:45,63 min
12Jan KubistaTschechoslowakei Tschechoslowakei3:46,41 min
13Moses Zarak KhanFidschi Fidschi4:03,20 min
14Awad Saleh AhmedJemen Arabische Republik Nordjemen4:03,86 min
15John SiguriaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea4:07,04 min

Vorlauf 4

15:30 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Jens-Peter HeroldDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:40,87 min
2Han KulkerNiederlande Niederlande3:40,90 min
3Steve CrabbVereinigtes Konigreich Großbritannien3:41,12 min
4Peter WirzSchweiz Schweiz3:41,26 min
5Omer KhalifaSudan Sudan3:41,46 min
6Abdel Majid MoncefMarokko Marokko3:41,73 min
7Mahmoud El-KalboussiTunesien Tunesien3:43,72 min
8Dale JonesAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda3:51,22 min
9Mohamed Barak al-DosariSaudi-Arabien Saudi-Arabien3:51,33 min
10Eulucane NdagijimanaRuanda 1962 Ruanda3:51,61 min
11Josep GrallsAndorra Andorra3:52,68 min
12Zeki ÖztürkTurkei Türkei3:54,26 min
13Douglas ConsiglioKanada Kanada3:55,31 min
14Seid GayapléTschad Tschad3:58,46 min
15Hari Bahadur RokayaNepal Königreich Nepal4:07,04 min

Halbfinale

Datum: 30. September 1988[3]

Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die jeweils ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

Joaquim Cruz (Foto: 2007) – über 800 Meter Olympiazweiter – trat zum Halbfinale nicht an

12:40 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Kipkoech CheruiyotKenia Kenia3:38,09 min
2Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,30 min
3Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,56 min
4Han KulkerNiederlande Niederlande3:39,06 min
5Jeff AtkinsonVereinigte Staaten USA3:39,12 min
6Joseph ChesireKenia Kenia3:39,17 min
7Mogens GuldbergDanemark Dänemark3:39,86 min
8Remi GeoffroyFrankreich Frankreich3:40,96 min
9Rachid KramAlgerien Algerien3:41,39 min
10Spyros SpyrouZypern 1960 Zypern3:43,49 min
DNFAbdel Majid MoncefMarokko Marokko
Peter WirzSchweiz Schweiz
DNSJoaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien

Lauf 2

Saïd Aouita – sechs Tage zuvor Dritter über 800 Meter – trat zum zweiten Halbfinale nicht an

12:50 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Steve ScottVereinigte Staaten USA3:38,20 min
2Peter RonoKenia Kenia3:38,25 min
3Omer KhalifaSudan Sudan3:38,40 min
4Mário SilvaPortugal Portugal3:38,56 min
5Jens-Peter HeroldDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:38,59 min
6Marcus O’SullivanIrland Irland3:38,84 min
7Markus HacksteinerSchweiz Schweiz3:39,18 min
8Mark DeadyVereinigte Staaten USA3:39,47 min
9Steve CrabbVereinigtes Konigreich Großbritannien3:39,55 min
10Mbiganyi TheeBotswana Botswana3:42,62 min
11Gennaro Di NapoliItalien Italien3:43,58 min
12Moustafa LachaalMarokko Marokko3:45,65 min
DNSSaïd AouitaMarokko Marokko

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0824-311 / CC-BY-SA 3.0
Jens-Peter Herold – errang die Bronzemedaille

Datum: 1. Oktober 1988, 13:10 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Peter RonoKenia Kenia3:35,96 min
2Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien3:36,15 min
3Jens-Peter HeroldDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:36,21 min
4Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien3:36,24 min
5Steve ScottVereinigte Staaten USA3:36,99 min
6Han KulkerNiederlande Niederlande3:37,08 min
7Kipkoech CheruiyotKenia Kenia3:37,94 min
8Marcus O’SullivanIrland Irland3:38,39 min
9Mário SilvaPortugal Portugal3:38,77 min
10Jeff AtkinsonVereinigte Staaten USA3:40,80 min
11Joseph ChesireKenia Kenia3:40,82 min
12Omer KhalifaSudan Sudan3:41,07 min

Für das Finale hatten sich alle drei Kenianer qualifiziert. Das Feld wurde durch zwei Briten, zwei US-Amerikaner und jeweils einen Läufer aus der DDR, Irland, den Niederlanden, Portugal und dem Sudan komplettiert.

Als Favorit galt der Marokkaner Saïd Aouita, der allerdings wegen einer Verletzung an der Achillessehne schon auf das Halbfinale hatte verzichten müssen. Der somalische Weltmeister Abdi Bile hatte wegen eines Ermüdungsbruches des Schienbeines gar nicht erst in Seoul antreten können. Daher fiel die Favoritenrolle dem Briten Steve Cram zu, der als erster Athlet drei Mal in Folge in ein olympisches Finale über 1500 Meter einzog. Stärkste Rivalen waren sein Landsmann Peter Elliott, hier in Seoul Vierter über 800 Meter, sowie die im Halbfinale überzeugenden Steve Scott aus den USA und die beiden Kenianer Peter Rono und Kipkoech Cheruiyot.

Das Finalrennen war zu Beginn nicht besonders schnell. Mit dem Iren Marcus O’Sullivan an der Spitze wurde die erste Runde in 59,65 s gelaufen. Nach siebenhundert Metern übernahm Rono die Führung, die 800-Meter-Zwischenzeit lautete 2:00,31 min – das Tempo war sogar noch ein bisschen mehr verschleppt worden. Das Feld war entsprechend noch dicht zusammen mit dem US-Amerikaner Jeff Atkinson an zweiter Stelle vor Cheruiyot und Cram. Zu Beginn der letzten Runde forcierte Rono, bei 1200 Metern lautete die Zwischenzeit 2:56,69 min. Es war also schneller geworden (zweite Runde: 57,04 s). Auf der Gegengeraden hatten sich Elliott und Jens-Peter Herold aus der DDR nach vorne geschoben und liefen dicht hinter Rono. Auch Cram war als Vierter noch mit dabei im Kampf um die Medaillen, während Atkinson zurückfiel. In dieser Reihenfolge ging es auf die Zielgerade. Dort wurde es nun ganz eng. Rono hielt seine Führung, Herold war zwischenzeitlich Zweiter und Cram schob sich immer näher heran. Auf der Ziellinie siegte schließlich Peter Rono knapp vor Peter Elliott und Jens-Peter Herold, der sich gegen Steve Cram im Kampf um Bronze gerade noch durchsetzen konnte. Fünfter wurde der US-Amerikaner Steve Scott, Sechster der Niederländer Han Kulker.

Video

Weblinks

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 26. November 2021
  2. a b c d e Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 226f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 26. November 2021
  3. a b c d Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 227, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 26. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Jens-Peter Herold (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0824-311 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jens-Peter Herold, Hauke Fuhlbrügge, Andreas Kaliebe ADN-ZB Koard 24.8.87-A-Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften - Jens-Peter Herold (ASK Vorwärts Potsdam; M.) gewann am 22.8. den 800-m-Lauf in einer Zeit von 1:46,44 Minuten. Am 20.8. hatte er bereits den Titel im 1 500-m-Lauf in DDR-Rekordzeit errungen. L.: Hauke Fuhlbrügge (SC Turbine Erfurt), Dritter des 800-m-Laufes; r.: Andreas Kaliebe (SC Neubrandenburg), Vierter.
Han Kulker.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
NK atletiek; Han Kulker (no. 117) wint 1500 meter.
Flag of Ethiopia (1987-1991).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Said Aouita.jpg
1987 World Championships
Zequinha Barbosa.jpg
Autor/Urheber: Antonio Cruz/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
Atleta campeão Zequinha Barboza faz o aquecimento dos corredores da Primeira Corrida dos Economiários.
Flag of Rwanda (1962–2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
JoaquimCruz2007.jpg
Autor/Urheber: Marcello Casal Jr/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
Joaquim Cruz, brazilian olympic champion, at Panamerican Games 2007
Omer Khalifa 1986.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC0
Sport Aid: Afrikaanse marathonloper burgemeester van Thijn (l) en Omar Khalifa (r) op de Dam in Adam
SteveCram.jpg
Autor/Urheber: Adambro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympic Torch for the 2008 Summer Olympics passes along Whitehall in London. The torch bearer is Steve Cram.
Flag of Paraguay 1988.svg
Flag of Paraguay from 1988 to 1990 (obverse)
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
SteveScott.jpg
Autor/Urheber: Canada Jack aka Jeremy Gilbert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steve Scott, American runner, signing autographs after mile race at Queen's Park, Toronto
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)