Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 100 m Hürden (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer36 Athletinnen aus 25 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase28. September 1988 (Vorrunde)
29. September 1988 (Viertel- und Halbfinale)
30. September 1988 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Jordanka Donkowa (Bulgarien 1971 BUL)
Gloria Siebert (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Claudia Zaczkiewicz (Deutschland BR FRG)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 28., 29. und 30. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Bulgarin Jordanka Donkowa. Sie gewann vor Gloria Siebert aus der DDR und Claudia Zaczkiewicz aus der Bundesrepublik Deutschland.

Für die DDR gingen neben der Medaillengewinnerin Siebert Kerstin Knabe und Cornelia Oschkenat an den Start. Knabe schied im Halbfinale aus, Oschkenat erreichte das Finale und wurde Achte.
Die Schweizerin Rita Heggli schied im Viertelfinale aus.
Die Liechtensteinerin Manuela Marxer scheiterte in der Vorrunde.
Läuferinnen aus Österreich nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1984Benita Fitzgerald-Brown (Vereinigte Staaten USA)12,84 sLos Angeles 1984
Weltmeisterin 1987Ginka Sagortschewa (Bulgarien 1971 Bulgarien)12,34 sRom 1987
Europameisterin 1986Jordanka Donkowa (Bulgarien 1971 Bulgarien)12,38 sStuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987LaVonna Martin (Vereinigte Staaten USA)12,81 sIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987Sandra Taváres (Mexiko Mexiko)13,49 sCaracas 1987
Südamerika-Meisterin 1987Carmen Bezanilla (Chile Chile)14,22 sSão Paulo 1987
Asienmeisterin 1987Feng Yinghua (China Volksrepublik Volksrepublik China)13,56 sSingapur 1987
Afrikameisterin 1988Maria Usifo (Nigeria Nigeria)13,71 sAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord12,21 sJordanka Donkowa (Bulgarien 1971 Bulgarien)Stara Sagora, Bulgarien20. August 1988[1]
Olympischer Rekord12,56 sWera Komissowa (Sowjetunion Sowjetunion)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)28. Juli 1980

Rekordverbesserungen

Die bulgarische Olympiasiegerin Jordanka Donkowa verbesserte den bestehenden olympischen Rekord zweimal:

  • 12,47 s – erstes Viertelfinale am 29. September
  • 12,38 s – Finale am 30. September bei einem Rückenwind von 0,2 m/s

Vorrunde

Datum: 28. September 1988[2]

Die Athletinnen traten zu insgesamt fünf Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion12,96 s
2Kerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,13 s
3LaVonna MartinVereinigte Staaten USA13,20 s
4Florence ColleFrankreich Frankreich13,32 s
5Jane FlemmingAustralien Australien13,53 s
6Sandra TaváresMexiko Mexiko13,81 s
7Sainiana TukanaFidschi Fidschi15,50 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Gloria SiebertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,65 s
2Ludmila NaroschilenkoSowjetunion Sowjetunion12,76 s
3Claudia ZaczkiewiczDeutschland BR BR Deutschland13,00 s
4Jacqueline HumphreyVereinigte Staaten USA13,24 s
5Maria UsifoNigeria Nigeria13,50 s
6Diana YankeyGhana Ghana13,64 s
DSQSylvia DethiérBelgien Belgien

Vorlauf 3

10:40 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Marjan OlyslagerNiederlande Niederlande13,40 s
2Julie RocheleauKanada Kanada13,07 s
3Lesley-Anne SkeeteVereinigtes Konigreich Großbritannien13,38 s
4Rita HeggliSchweiz Schweiz13,72 s
5Wen-Ing ChenChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh14,01 s
6Agrippina de la CruzPhilippinen 1986 Philippinen14,36 s
DNFGinka SagortschewaBulgarien 1971 Bulgarien

Vorlauf 4

10:45 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Cornelia OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,72 s
2Liu HuajinChina Volksrepublik Volksrepublik China13,02 s
3Gail Devers-RobertsVereinigte Staaten USA13,18 s
4Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich13,18 s
5Wendy JaelVereinigtes Konigreich Großbritannien13,32 s
6Margaretha TrompNiederlande Niederlande13,48 s
7Bang Shin-hyeKorea Sud Südkorea13,84 s
8Suet Yee CheungHongkong 1959 Hongkong14,26 s

Vorlauf 5

10:50 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Jordanka DonkowaBulgarien 1971 Bulgarien12,89 s
2Sally GunnellVereinigtes Konigreich Großbritannien13,26 s
3Du JuanChina Volksrepublik Volksrepublik China13,51 s
4Anne PiquereauFrankreich Frankreich13,56 s
5Nancy VallecillaEcuador Ecuador13,97 s
6Manuela MarxerLiechtenstein Liechtenstein14,38 s
DSQTilaka JinadasaSri Lanka Sri Lanka
DNSMichele JohnsonSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen

Viertelfinale

Datum: 29. September 1988[3]

Für das Halbfinale qualifizierten sich in den drei Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

Jane Flemming (Foto: 2012) erreichte das Viertelfinale, verzichtete dort jedoch auf einen Start

15:55 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jordanka DonkowaBulgarien 1971 Bulgarien12,47 sOR
2Ludmila NaroschilenkoSowjetunion Sowjetunion12,62 s
3Kerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,81 s
4Julie RocheleauKanada Kanada12,90 s
5Florence ColleFrankreich Frankreich13,00 s
6Jacqueline HumphreyVereinigte Staaten USA13,25 s
7Lesley-Anne SkeeteVereinigtes Konigreich Großbritannien13,27 s
DNSJane FlemmingAustralien Australien

Lauf 2

16:00 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Cornelia OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,69 s
2Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion12,89 s
3Marjan OlyslagerNiederlande Niederlande13,02 s
4Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich13,10 s
5LaVonna MartinVereinigte Staaten USA13,20 s
6Wendy JaelVereinigtes Konigreich Großbritannien13,32 s
7Du JuanChina Volksrepublik Volksrepublik China13,58 s
8Rita HeggliSchweiz Schweiz13,95 s

Lauf 3

16:05 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Gloria SiebertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,74 s
2Claudia ZaczkiewiczDeutschland BR BR Deutschland12,87 s
3Sally GunnellVereinigtes Konigreich Großbritannien13,04 s
4Gail Devers-RobertsVereinigte Staaten USA13,22 s
5Margaretha TrompNiederlande Niederlande13,42 s
6Liu HuajinChina Volksrepublik Volksrepublik China14,37 s
DNFAnne PiquereauFrankreich Frankreich
Maria UsifoNigeria Nigeria

Halbfinale

Datum: 29. September 1988[3]

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

11:00 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Jordanka DonkowaBulgarien 1971 Bulgarien12,58 s
2Gloria SiebertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,60 s
3Julie RocheleauKanada Kanada12,91 s
4Florence ColleFrankreich Frankreich12,92 s
5Kerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,93 s
6Lesley-Anne SkeeteVereinigtes Konigreich Großbritannien13,23 s
7LaVonna MartinVereinigte Staaten USA13,29 s
8Gail Devers-RobertsVereinigte Staaten USA13,51 s

Lauf 2

11:05 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Cornelia OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,63 s
2Claudia ZaczkiewiczDeutschland BR BR Deutschland12,75 s
3Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion12,81 s
4Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich12,95 s
5Marjan OlyslagerNiederlande Niederlande13,08 s
6Sally GunnellVereinigtes Konigreich Großbritannien13,13 s
7Jacqueline HumphreyVereinigte Staaten USA13,59 s
DNFLudmila NaroschilenkoSowjetunion Sowjetunion

Finale

Olympiasiegerin Jordanka Donkowa verbesserte den olympischen Rekord zweimal

Datum: 30. September 1988, 13:10 Uhr[4]

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jordanka DonkowaBulgarien 1971 Bulgarien12,38 sOR
2Gloria SiebertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,61 s
3Claudia ZaczkiewiczDeutschland BR BR Deutschland12,75 s
4Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion12,79 s
5Florence ColleFrankreich Frankreich12,98 s
6Julie RocheleauKanada Kanada12,99 s
7Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich13,14 s
8Cornelia OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,73 s

Für das Finale hatten sich jeweils zwei Läuferinnen aus der DDR und Frankreich qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch jeweils eine Athletin aus der Bundesrepublik Deutschland, der Sowjetunion, Bulgarien und Kanada.

Es wurde ein bulgarisches Duell zwischen der Weltmeisterin Ginka Sagortschewa und der Weltrekordlerin Jordanka Donkowa erwartet. Sagortschewa überstand jedoch überraschenderweise die Vorrunde nicht. Die Favoritenrolle lag nun bei Donkowa. Stärkste Konkurrentin sollte Cornelia Oschkenat aus der DDR sein. Doch diese trat im Finale mit einer Oberschenkelverletzung an und hatte so keine Chance auf eine vordere Platzierung.

Nach Ausfall ihrer Hauptgegnerinnen gewann Jordanka Donkowa die Goldmedaille mit klarem Vorsprung in neuer Olympiarekordzeit. Silber ging an die DDR-Läuferin Gloria Siebert, Bronze ziemlich überraschend an Claudia Zaczkiewicz, frühere Claudia Reidick, aus der Bundesrepublik Deutschland. Vierte wurde Natalija Hryhorjewa aus der UdSSR vor der Französin Florence Colle, der Kanadierin Julie Rocheleau und Monique Éwanjé-Épée aus Frankreich. Die verletzte Oschkenat kam als Letzte der acht Starterinnen ins Ziel.

Jordanka Donkowa wurde die erste bulgarische Olympiasiegerin in dieser Disziplin.

Weblinks

Video

Einzelnachweise

  1. 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 9. Dezember 2021
  2. a b c d Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 259f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 9. Dezember 2021
  3. a b c d e f g Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 260, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 9. Dezember 2021
  4. Offizieller Report zu den Olympischen Spielen in Seoul Band zwei, Teil zwei, Resultate Leichtathletik: S. 261, englisch/französisch (PDF, 25,64 MB), abgerufen am 31. Januar 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Marjan Olyslager 1988.jpg
Autor/Urheber: Croes, Rob C. für Anefo, Lizenz: CC0
Opdracht GPD: atlete Marjan Olyslager met echtgenoot op Schiphol
Sally Gunnell in 1995 (cropped).jpg
An image of Sally Gunnell on a trip to a school in Essex in 1995
Devers2.jpg
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gail Devers while being inducted to the National Track and Field Hall of Fame
Bundesarchiv Bild 183-1988-0625-011, Cornelia Oschkenat.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0625-011 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Cornelia Oschkenat ADN-ZB Kluge 25.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik - Mit der persönlichen Jahresbestleistung von 12,53 Sekunden wurde Cornelia Oschkenat vom SC Dynamo Berlin neuer DDR-Meister über 100 Meter Hürden.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0908-049, Gloria Siebert.jpg
Autor/Urheber:
Klaus Oberst  (1951–)  wikidata:Q63478602
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Geburtsdatum 1951 Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q63478602
, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Gloria Siebert, Cornelia Oschkenat

ADN-ZB Oberst 8.9.88 Potsdam: DVfL-Sportfest - Den 100-m-Hürdenlauf gewann Gloria Siebert (SC Cottbus) in 12,67 s vor Cornelia Oschkenat (SC Dynamo Berlin, l.).
Jane Flemming 2012.jpg
Autor/Urheber: Eva Rinaldi , Lizenz: CC BY-SA 2.0

w:Jane Flemming: Audi launches cars and a catwalk; Audi Expands Targets with Campaign Launch for New Model

Audi launches cars and a catwalk...

The Audi Centre in Sydney transformed its workshop into a catwalk for the unveiling of new cars, the A1 Sportback and A4 range, in collaboration with spring/summer collections from Bianca Spender and Harringbone.

Renowned for sharp design and premium quality, the Audi Centre in Sydney is set to launch the new Audi A1 Sportback - a small car that's progressive and beautifully functional, as well as the comprehensive revitalised A4 model range, with new engines and a high level of standard features.

As a fitting suit for the new A1 Sportback and A4 range, local Sydney fashion house, Herringbone, will preview its new men's Summer 2012 collection, which reflects the trend of item dressing with highlight colours in pastels and brights.

Bianca Spender will also unveil her new Spring 2012 'Chrysalid' Collection of beautifully drapes dresses, elongated silhouettes and unique tailoring all inspired by nature.

News Release...

Audi Expands Targets with Campaign Launch for New Model...

Audi Australia has launched a major national marketing campaign for its new five-door A1 Sportback, via TV, print, online and social media channels.

ZETLAND, AUSTRALIA – July 9, 2012: Prompted by the success of the recently launched three-door model - which has already overtaken Mini as the leader in the compact luxury category - the new campaign sees Audi focus on a slightly younger target market.

Alongside eye-catching and sleek national TV, cinema and print executions, the campaign includes online advertising, with a category-exclusive sponsorship of the hugely popular and fast-growing Spotify music streaming service.

Audi’s inituitive Bluetooth streaming allows drivers to connect their telephone to the car’s radio to play music, making a partnership with Spotify the ideal way to select and play the perfect driving tracks.

“This campaign perfectly mirrors the combination of innovation and sophistication that is the Audi brand while targeting a new audience for us. The A1 is Audi’s most-accessible model, and the new Sportback (5 door) model adds versatility to the already-popular compact A1.

This car is proof that luxury does come in small packages and that Audi’s DNA runs through our entire range,” said Audi’s General Manager of Marketing, Janet Markus.

“Audi doesn’t rest on its laurels and not only does the new model reflect that, so too does our approach.”

Since 2004, Audi has enjoyed year-on-year of growth in Australia due to a combination of exceptional new product, clear investment in it’s national dealer network, integrated marketing campaigns and a focus on building a sustainable growth strategy in Australia.

The campaign will run for 3 months. Creative agency: Rapp Collins.

Websites

Audi Centre Sydney www.audicentresydney.com.au

Eva Rinaldi Photography www.evarinaldi.com

Eva Rinaldi Photography Flickr

www.flickr.com/evarinaldiphotography
Yordanka Donkova.jpg
Autor/Urheber: Администрация на Президента на Република България, Lizenz: CC BY 2.5
en:Yordanka Donkova
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Bundesarchiv Bild 183-1983-0617-017, Bettine Jahn, Kerstin Knabe.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0617-017 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bettine Jahn, Kerstin Knabe ADN-ZB Häßler 17.6.83-re Karl-Marx-Stadt: 34. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik - 1.Tag- Über 100 m Hürden sorgte Titelverteidigerin Bettine Jahn (SC Karl-Marx-Stadt- rechts) in 12,58 s für ein sehr gutes Resultat. Sie verwies Kerstin Knabe (SC DHfK Leipzig- 2.v.r.) auf den zweiten Platz (12,75 s).