Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 100 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer102 Athleten aus 70 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase23. September 1988
00(Vorrunde/Viertelfinale)
24. September 1988
00(Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA)
Linford Christie (Vereinigtes Konigreich GBR)
Calvin Smith (Vereinigte Staaten USA)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 23. und 24. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 102 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Carl Lewis mit neuer Weltrekordzeit von 9,92 s. Er gewann vor dem Briten Linford Christie und Calvin Smith, ebenfalls aus den USA.

Für die Bundesrepublik Deutschland ging Christian Haas an den Start, der im Viertelfinale scheiterte. Die DDR wurde durch Sven Matthes vertreten, er schied ebenfalls im Viertelfinale aus. Auch der Österreicher Andreas Berger kam nicht über das Viertelfinale hinaus. Der Liechtensteiner Markus Büchel scheiterte in der Vorrunde. Läufer aus der Schweiz nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA)09,99 sLos Angeles 1984
Weltmeister 1987Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA)09,93 sRom 1987
Europameister 1986Linford Christie (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)10,15 sStuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987Lee McRae (Vereinigte Staaten USA)10,26 sIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987Juan Núñez (Dominikanische Republik Dominikanische Republik)10,22 sCaracas 1987
Südamerika-Meister 1987Robson da Silva (Brasilien 1968 Brasilien)10,39 sSão Paulo 1987
AsienmeisterTalal Mansour (Katar Katar)10,41 sSingapur 1987
Afrikameister 1988John Myles-Mills (Ghana Ghana)10,25 sAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord9,93 sCarl Lewis (Vereinigte Staaten USA)Rom, Italien30. August 1987[1]
Olympischer Rekord9,95 sJim Hines (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko14. Oktober 1968

Anmerkung zum WM-Titel und zum Weltrekord:
Zum Zeitpunkt der hier ausgetragenen Spiele galt Ben Johnson noch als amtierender Weltmeister und mit 9,87 s auch als Weltrekordinhaber. Nach seiner positiven Dopingprobe im Anschluss an das 100-Meter-Finale hier in Seoul wurden ihm dieser Titel und dieser Rekord nachträglich aberkannt und Carl Lewis rückte als Vizeweltmeister sowie Zweiter der Weltrangliste nach.

Rekordverbesserung

Im Finale am 24. September verbesserte der US-amerikanische Olympiasieger Carl Lewis den bestehenden olympischen Rekord bei einem Rückenwind von 0,1 m/s um drei Hundertstelsekunden auf 9,92 s. Das bedeutete gleichzeitig eine Steigerung seines eigenen Weltrekords um eine Hundertstelsekunde.

Doping

Das Finalrennen wurde von einem der spektakulärsten Dopingskandale der Sportgeschichte überschattet. Der Kanadier Ben Johnson hatte das Finale in 9,79 s vor Lewis, Christie und Smith zunächst gewonnen. Drei Tage später wurde Johnson des Dopings überführt. Ihm wurden Olympiasieg, Weltrekord und auch sein Weltmeistertitel von 1987 aberkannt. Darüber hinaus erscheint das gesamte Ergebnis dieses Rennens nun, nachdem mehrere Jahrzehnte vergangen sind, mit dem heutigen Wissen äußerst fragwürdig. Dieser 100-Meter-Lauf wurde oft als „das schmutzigste Rennen aller Zeiten“[2] bezeichnet. Nicht nur Ben Johnson hatte erwiesenermaßen verstoßen gegen die Dopingbestimmungen. Auch dem bis heute offiziellen 100-Meter-Olympiasieger Carl Lewis waren vorher bei Tests in den USA drei verbotene Substanzen nachgewiesen worden. Der Sechste, Johnsons Landsmann Desai Williams, gestand später die Einnahme nicht erlaubter Mittel. Allen anderen Finalteilnehmern mit Ausnahme von Calvin Smith und Robson da Silva wurden in späteren Jahren Dopingvergehen nachgewiesen. Mit teilweise haarsträubenden Erklärungen und Ausflüchten versuchten die betroffenen Athleten sich herauszureden.[3]

Durch die aufgrund des positiven Dopingbefunds vom Finalrennen erst nach Abschluss des Wettbewerbs erfolgte Disqualifikation des ursprünglichen Siegers Ben Johnson kam es zu einigen nicht mehr rückgängig zu machenden Benachteiligungen:

  • Der Chilene Carlos Moreno wäre als Dritter seines Vorlaufs im Viertelfinale startberechtigt gewesen.
  • Der Italiener Pierfrancesco Pavoni wäre über die Zeitregel mit 10,33 s aus seinem Viertelfinalrennen für das Halbfinale qualifiziert gewesen.
  • Der Ungar Attila Kovács hätte als Vierter seines Halbfinals im Finale starten dürfen.

Vorrunde

Datum: 23. September 1988[4]

Die Athleten traten zu insgesamt dreizehn Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die neun Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

9:50 Uhr[4]

Wind: +0,6 m/s

Jerome Jeremiah war der erste Leichtathlet aus Vanuatu, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.

PlatzNameNationZeit
1Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,37 s
2Ezio MadoniaItalien Italien10,40 s
3Hsin-Fu ChengChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh10,48 s
4Thierry LauretFrankreich Frankreich10,56 s
5Boeviyoulou LawsonTogo Togo10,59 s
6Leung Wing KwongHongkong 1959 Hongkong10,82 s
7Mohamed Fahd al-BishiSaudi-Arabien Saudi-Arabien10,85 s
8Jerome JeremiahVanuatu Vanuatu10,96 s

Vorlauf 2

9:55 Uhr[4]

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit
1Calvin SmithVereinigte Staaten USA10,28 s
2Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,39 s
3Afdiharto LestariIndonesien Indonesien10,40 s
4Andrei RasinSowjetunion Sowjetunion10,58 s
5Henri NdingaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo10,74 s
6Fabian MuyabaSimbabwe Simbabwe10,75 s
7Mustafa Kamel SalmiAlgerien Algerien11,08 s
8Markus BüchelLiechtenstein Liechtenstein11,21 s

Vorlauf 3

10:00 Uhr[4]

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Talal MansourKatar Katar10,42 s
2Juan NúñezDominikanische Republik Dominikanische Republik10,47 s
3Amadou M’BayeSenegal Senegal10,64 s
4Fabian WhymnsBahamas Bahamas10,70 s
5Neville HodgeJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln10,73 s
6Horace Dove-EdwinSierra Leone Sierra Leone10,89 s
7Alexandre YougbaréBurkina Faso Burkina Faso10,90 s
8Henrico AtkinsBarbados Barbados11,01 s

Vorlauf 4

10:05 Uhr[4]

Wind: +0,8 m/s

Ehab Fuad Ahmed Nagi war der erste Leichtathlet aus dem Südjemen, der an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1Emmanuel TuffourGhana Ghana10,31 s
2Koji KuriharaJapan Japan10,46 s
3Andrew SmithJamaika Jamaika10,49 s
4Zheng ChenChina Volksrepublik Volksrepublik China10,51 s
5István TatárUngarn 1957 Ungarn10,52 s
6Christian HaasDeutschland BR BR Deutschland10,54 s
7John HouPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea10,96 s
8Ehab Fuad Ahmed NagiJemen Sud Südjemen11,53 s

Vorlauf 5

10:10 Uhr[4]

Wind: +1,1 m/s

PlatzNameNationZeit
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,19 s
2Max MorinièreFrankreich Frankreich10,34 s
3Sven MatthesDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,35 s
4Li TaoChina Volksrepublik Volksrepublik China10,47 s
5Samuel Nchinda-KayaKamerun Kamerun10,60 s
6Shiun-Long LeeChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh10,69 s
7William TrottBermuda 1910 Bermuda10,69 s
8Frank MaziyaEswatini Swasiland11,52 s

Vorlauf 6

John Regis (hier im Jahr 2012) – erreichte als Vierter des sechsten Vorlaufs nicht das Viertelfinale

10:15 Uhr[4]

Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeit
1Chidi ImohNigeria Nigeria10,62 s
2Charles-Louis SeckSenegal Senegal10,64 s
3Issa Alassane-OussèniBenin Volksrepublik Benin10,72 s
4John RegisVereinigtes Konigreich Großbritannien10,76 s
5Mothobi KharitseLesotho 1987 Lesotho10,97 s
6Robert LouaGuinea-a Guinea11,20 s
7Samuel BirchLiberia Liberia11,68 s
DNFPedro AgostinhoPortugal Portugal

Vorlauf 7

10:20 Uhr[4]

Wind: +1,8 m/s

PlatzNameNationZeit
1Raymond StewartJamaika Jamaika10,22 s
2Pierfrancesco PavoniItalien Italien10,42 s
3Witali SawinSowjetunion Sowjetunion10,52 s
4György FetterUngarn 1957 Ungarn10,54 s
5Khaled Ibrahim JoumaBahrain 1972 Bahrain10,80 s
6Muhammad AfzalPakistan Pakistan10,91 s
7Claude RoumainHaiti Haiti11,22 s
DNSChang Jae-keunKorea Sud Südkorea

Vorlauf 8

10:25 Uhr[4]

Wind: +2,0 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Cai JianmingChina Volksrepublik Volksrepublik China10,55 s
2Sim Deok-seopKorea Sud Südkorea10,56 s
3Carlos MorenoChile Chile10,70 seigentlich für das Viertelfinale qualifiziert
4Abdullah Salem al-KhalidiOman 1985 Oman10,90 s
5Mohamed Shah JalalBangladesch Bangladesch10,94 s
6Joseph SsaliUganda Uganda10,95 s
7St. Clair SoleyneAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda11,17 s
DSQBen JohnsonKanada Kanadafür das Viertelfinale zugelassen

Vorlauf 9

10:30 Uhr[4]

Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationZeit
1Desai WilliamsKanada Kanada10,24 s
2Peter WekesaKenia Kenia10,50 s
3Olapade AdenikenNigeria Nigeria10,56 s
4Eduardo NavaMexiko Mexiko10,68 s
5Jailto BonfimBrasilien 1968 Brasilien10,75 s
6Lindel HodgeJungferninseln Britische Britische Jungferninseln10,79 s
7Visut WatanasinThailand Thailand10,88 s
8Arménio FernandesAngola Angola10,92 s

Vorlauf 10

10:35 Uhr[4]

Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeit
1Wladimir KrylowSowjetunion Sowjetunion10,34 s
2Arnaldo da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,44 s
3Michele LazazzeraItalien Italien10,47 s
4Kennedy OndiekKenia Kenia10,51 s
5Takahiko KasaharaJapan Japan10,62 s
6James FlemmingJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln10,70 s
7Jihad SalameLibanon Libanon11,49 s
8Gilbert BessiMonaco Monaco11,55 s

Vorlauf 11

10:40 Uhr[4]

Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationZeit
1Dennis MitchellVereinigte Staaten USA10,37 s
2Iziaq AdeyanjuNigeria Nigeria10,45 s
3Ousmane DiarraMali Mali10,53 s
4Oliver DanielsLiberia Liberia10,68 s
5Luís Filipe CunhaPortugal Portugal10,80 s
6Evaristo OrtízDominikanische Republik Dominikanische Republik11,01 s
7Nguyễn Đình MinhVietnam Vietnam11,09 s
8Secundino BorabotaÄquatorialguinea Äquatorialguinea11,52 s

Vorlauf 12

10:45 Uhr[4]

Wind: +1,4 m/s

Ismail Asif Waheed war der erste Sportler der Malediven, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.

PlatzNameNationZeit
1John Myles-MillsGhana Ghana10,31 s
2Andreas BergerOsterreich Österreich10,40 s
3Barrington WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien10,51 s
4Patrick StevensBelgien Belgien10,51 s
5Enrique TalaveraSpanien Spanien10,61 s
6Tomohiro ŌsawaJapan Japan10,71 s
7Dominique CantiSan Marino San Marino11,11 s
8Ismail Asif WaheedMalediven Malediven11,49 s

Vorlauf 13

10:50 Uhr[4]

Wind: +0,9 m/s

Peauope Suli war der erste Leichtathlet aus Tonga, der an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1Carl LewisVereinigte Staaten USA10,14 s
2Jean-Charles TrouabalFrankreich Frankreich10,39 s
3José Javier ArquésSpanien Spanien10,44 s
4John MairJamaika Jamaika10,44 s
5Harouna PaleBurkina Faso Burkina Faso10,76 s
6Peauope SuliTonga Tonga10,94 s
7Maloni BoleFidschi Fidschi11,19 s

Viertelfinale

Datum: 23. September 1988[5]

Für das Halbfinale qualifizierten sich in den sechs Läufen die ersten zwei Athleten. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

13:15 Uhr[5]

Wind: +1,2 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,11 s
2Dennis MitchellVereinigte Staaten USA10,13 s
3John MairJamaika Jamaika10,41 s
4Charles-Louis SeckSenegal Senegal10,42 s
5Li TaoChina Volksrepublik Volksrepublik China10,53 s
6Kennedy OndiekKenia Kenia10,57 s
7Ousmane DiarraMali Mali10,61 s
DSQBen JohnsonKanada Kanadafür das Halbfinale zugelassen

Lauf 2

13:20 Uhr[5]

Wind: +1,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Desai WilliamsKanada Kanada10,16 s
2Arnaldo da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,25 s
3Wladimir KrylowSowjetunion Sowjetunion10,26 s
4Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,27 s
5Michele LazazzeraItalien Italien10,50 s
6Thierry LauretFrankreich Frankreich10,51 s
7Zheng ChenChina Volksrepublik Volksrepublik China10,72 s
8Chidi ImohNigeria Nigeria11,44 s

Lauf 3

13:25 Uhr[5]

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit
1Raymond StewartJamaika Jamaika10,25 s
2Juan NúñezDominikanische Republik Dominikanische Republik10,33 s
3Sven MatthesDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,36 s
4Jean-Charles TrouabalFrankreich Frankreich10,41 s
5José Javier ArquésSpanien Spanien10,43 s
6Amadou M’BayeSenegal Senegal10,45 s
7Barrington WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien10,55 s
8Christian HaasDeutschland BR BR Deutschland10,57 s

Lauf 4

13:30 Uhr[5]

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Calvin SmithVereinigte Staaten USA10,16 s
2Olapade AdenikenNigeria Nigeria10,30 s
3Andreas BergerOsterreich Österreich10,34 s
4Emmanuel TuffourGhana Ghana10,37 s
5Talal MansourKatar Katar10,38 s
6Patrick StevensBelgien Belgien10,50 s
7Hsin-Fu ChengChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh10,54 s
8György FetterUngarn 1957 Ungarn10,55 s

Lauf 5

13:35 Uhr[5]

Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Carl LewisVereinigte Staaten USA09,99 s
2Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,24 s
3Iziaq AdeyanjuNigeria Nigeria10,32 s
4Pierfrancesco PavoniItalien Italien10,33 seigentlich für das Halbfinale qualifiziert
5Witali SawinSowjetunion Sowjetunion10,36 s
6Koji KuriharaJapan Japan10,49 s
7István TatárUngarn 1957 Ungarn10,68 s
8Issa Alassane-OussèniBenin Volksrepublik Benin10,55 s

Lauf 6

13:40 Uhr[5]

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1John Myles-MillsGhana Ghana10,21 s
2Afdiharto LestariIndonesien Indonesien10,32 s
3Max MorinièreFrankreich Frankreich10,37 s
4Ezio MadoniaItalien Italien10,38 s
5Peter WekesaKenia Kenia10,43 s
6Sim Deok-seopKorea Sud Südkorea10,55 s
7Andrew SmithJamaika Jamaika10,63 s
8Cai JianmingChina Volksrepublik Volksrepublik China10,76 s

Halbfinale

Datum: 24. September 1988[5]

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die ersten vier Athleten (hellblau unterlegt).

Lauf 1

12:00 Uhr[5]

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Carl LewisVereinigte Staaten USA09,97 s
2Calvin SmithVereinigte Staaten USA10,15 s
3Raymond StewartJamaika Jamaika10,18 s
4Desai WilliamsKanada Kanada10,24 s
5Arnaldo da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,32 s
6Olapade AdenikenNigeria Nigeria10,33 s
7Afdiharto LestariIndonesien Indonesien10,39 s
8John Myles-MillsGhana Ghana10,43 s

Lauf 2

12:06 Uhr[5]

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,11 s
2Dennis MitchellVereinigte Staaten USA10,23 s
3Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,24 s
4Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,31 seigentlich für das Finale qualifiziert
5Juan NúñezDominikanische Republik Dominikanische Republik10,35 s
6Iziaq AdeyanjuNigeria Nigeria10,60 s
DSQBen JohnsonKanada Kanadafür das Finale zugelassen
DNSWladimir KrylowSowjetunion Sowjetunion

Finale

Datum: 24. September 1988, 13:30 Uhr[5]

Wind: +1,1 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Carl LewisVereinigte Staaten USA09,92 sWR
2Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien09,97 s
3Calvin SmithVereinigte Staaten USA09,99 s
4Dennis MitchellVereinigte Staaten USA10,04 s
5Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,11 s
6Desai WilliamsKanada Kanada10,11 s
7Raymond StewartJamaika Jamaika12,26 s
DSQBen JohnsonKanada Kanada

Für das Finale hatten sich alle drei US-Läufer sowie zwei Kanadier qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld durch einen Briten, einen Jamaikaner und einen Brasilianer.

Es wurde ein Duell erwartet zwischen dem vierfachen Olympiasieger von 1984 Carl Lewis und dem Kanadier Ben Johnson, der zu diesem Zeitpunkt noch als Weltmeister und Weltrekordhalter galt. Sein WM-Titel und sein Weltrekord – wie auch sein Sieg bei diesem Rennen in Seoul – wurden ihm nach positiver Dopingprobe, wie weiter oben schon beschrieben, später nachträglich aberkannt.[6] US-Sprinter Calvin Smith und der Brite Linford Christie waren weitere Medaillenkandidaten.

Im Finale erwischte Ben Johnson den besten Start und dominierte das Rennen bis ins Ziel. Der Kanadier blieb dabei um vier Hundertstelsekunden unter seinem damals noch gültigen eigenen Weltrekord, erzielt bei den Weltmeisterschaften 1987 in Rom. Carl Lewis kam als Zweiter ins Ziel, Linford Christie als Dritter noch vor Calvin Smith.

Im Anschluss an die positive Dopingprobe nach dem Rennen wurde Ben Johnson disqualifiziert. Carl Lewis gewann damit seine fünfte Goldmedaille bei Olympischen Spielen. Seine 9,92 s wurden zum neuen Weltrekord erklärt. Linford Christie rückte auf den Silberplatz vor, Calvin Smith gewann die Bronzemedaille. Smith war der erste Sprinter, der eine Zeit unter zehn Sekunden lief und damit nur eine Bronzemedaille erhielt.

Alle weiteren Athleten rückten ebenfalls um einen Platz nach vorne. Dennis Mitchell war nun Vierter, Robson da Silva Fünfter und Desai Williams Sechster. Raymond Stewart, der sich bei ca. vierzig Metern einen Sehnenverletzung zugezogen hatte und nicht mehr mit voller Kraft hatte laufen können, wurde als Siebter dieses Skandalrennens gewertet.

Im 21. olympischen Finale gewann Carl Lewis die vierzehnte US-Goldmedaille. Er ist der erste Sprinter, der seinen Olympiasieg wiederholen konnte.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 23. November 2021
  2. 9,79 – Das schmutzigste Rennen aller Zeiten, geo-television.de, abgerufen am 23. November 2021
  3. Heute vor 25 Jahren: Das Rennen der Super-Doper, Focus Online 24. September 2013, abgerufen am 23. November 2021
  4. a b c d e f g h i j k l m n Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 218f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 23. November 2021
  5. a b c d e f g h i j k Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 219, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 23. November 2021
  6. Ben Johnson: Ein Held läuft in die Falle. In: Der Tagesspiegel 12. August 2009, abgerufen am 23. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Bundesarchiv Bild 183-1988-0913-040, Sven Matthes.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0913-040 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Sven Matthes ADN-ZB Oberst 13.9.88 Berlin: Leichtathletik-Meeting zur Verabschiedung der Olympiastarter- Sven Matthes (SC Dynamo Berlin) erzielte bei seinem Sieg über 100 m mit 10,14 s einen neuen Junioren-Europarekord. Er blieb vier Hundertstelsekunden unter seiner bisherigen europäischen Bestmarke von 10,18 s.
Linford Christie 2009.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Linford Christie in Chinatown, Manchester
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
CarlLewis.jpg
Source: Cropped from [1] at [2].
Flag of Bahrain (1972-2002).svg
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Talal Mansour 2011.jpg
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0

Qatari sprint legend Talal Mansour speaks during a local competition at the Khalifa International Stadium.

Pic by Doha Stadium Plus

www.dohastadiumplusqatar.com
Ben Johnson 2017 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Mafugah, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ben Johnson sa najjacim srbima
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Fetter György.jpg
Autor/Urheber: Fogarasy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fetter György olympic sprinter
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Robson caetano.jpg

Robson Caetano, ex-velocista do atletismo, em Brasília, 2005
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)