Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 100 m (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 64 Athletinnen aus 41 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Seoul | ||||||||
Wettkampfphase | 24. September 1988 (Vorrunde und Viertelfinale) 25. September 1988 (Halbfinale und Finale) | ||||||||
|

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 24. und 25. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 64 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner. Sie gewann vor ihrer Landsfrau Evelyn Ashford und Heike Drechsler aus der DDR.
Neben der Medaillengewinnerin gingen Marlies Göhr und Silke Möller für die DDR an den Start. Beide schieden im Halbfinale aus.
Für die Bundesrepublik Deutschland nahmen Sabine Richter, Ulrike Sarvari und Andrea Thomas teil. Richter und Thomas schieden im Viertelfinale aus, Sarvari im Halbfinale
Läuferinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin 1984 | Evelyn Ashford (![]() | 10,97 s | Los Angeles 1984 |
Weltmeisterin 1987 | Silke Gladisch (![]() | 10,90 s | Rom 1987 |
Europameisterin 1986 | Marlies Göhr (![]() | 10,91 s | Stuttgart 1986 |
Panamerikanische Meisterin 1987 | Gail Devers (![]() | 11,14 s | Indianapolis 1987 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987 | Amparo Caicedo (![]() | 11,75 s | Caracas 1987 |
Südamerika-Meisterin 1987 | Deborah Bell (![]() | 11,68 s | São Paulo 1987 |
Asienmeisterin 1987 | Lydia de Vega (![]() | 11,43 s | Singapur 1987 |
Afrikameisterin 1988 | Mary Onyali (![]() | 11,25 s | Annaba 1988 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 10,49 s | Florence Griffith-Joyner (![]() | Indianapolis, USA | 16. Juli 1988[1] |
Olympischer Rekord | 10,97 s | Evelyn Ashford (![]() | Finale OS Los Angeles, USA | 5. August 1984 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert und einmal egalisiert:
- 10,88 s (Verbesserung) – Florence Griffith-Joyner (USA), siebter Vorlauf bei einem Rückenwind von 1,0 m/s
- 10,88 s (Egalisierung) – Evelyn Ashford (USA), zweites Viertelfinale bei einem Rückenwind von 1,8 m/s
- 10,62 s (Verbesserung) – Florence Griffith-Joyner (USA), drittes Viertelfinale bei einem Rückenwind von 1,0 m/s
Im Finale erzielte die Olympiasiegerin Florence Griffith-Joyner zwar noch schnellere 10,54 s, doch der Rückenwind lag mit 3,0 m/s über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s.
Vorrunde
Datum: 24. September 1988[2]
Die Athletinnen traten zu insgesamt acht Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen. Darüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Vorlauf 1
11:00 Uhr[2]
Wind: +1,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Anelija Wetschernikowa | ![]() | 11,09 s |
2 | Grace Jackson | ![]() | 11,18 s |
3 | Paula Dunn | ![]() | 11,39 s |
4 | Yumei Tian | ![]() | 11,56 s |
5 | Paraskevi Patoulidou | ![]() | 11,85 s |
6 | Melvina Vulah | ![]() | 12,16 s |
7 | Félicite Bada | ![]() | 12,27 s |
8 | Farida Kyakutema | ![]() | 12,32 s |
Vorlauf 2
11:05 Uhr[2]
Wind: +0,4 m/s
Anmerkung:
Für die achtplatzierte Aminata Diarra werden bei Olympedia[3] und bei SportsReference[4] die hier übernommenen 12,27 s angegeben. Im Offiziellen Bericht[2] dagegen ist für sie die Zeit von 12,87 s benannt.
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Pauline Davis | ![]() | 11,20 s |
2 | Nelli Cooman | ![]() | 11,22 s |
3 | Marlies Göhr | ![]() | 11,22 s |
4 | Jolanta Janota | ![]() | 11,71 s |
5 | Sandra Myers | ![]() | 11,86 s |
6 | Méryem Oumezdi | ![]() | 11,90 s |
7 | Yvette Bonapart | ![]() | 12,27 s |
8 | Aminata Diarra | ![]() | 12,27 s |
Vorlauf 3

11:10 Uhr[2]
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Gwen Torrence | ![]() | 11,12 s |
2 | Ljudmila Kondratjewa | ![]() | 11,19 s |
3 | Laurence Bily | ![]() | 11,34 s |
4 | Amparo Caicedo | ![]() | 11,59 s |
5 | Marisa Masullo | ![]() | 11,71 s |
6 | Ewa Pisiewicz | ![]() | 11,84 s |
7 | Ng Ka Yee | ![]() | 12,18 s |
8 | Jabou Jawo | ![]() | 12,27 s |
Vorlauf 4
11:15 Uhr[2]
Wind: +1,1 m/s
Erin Tierney war die erste Frau von den Cookinseln, die an Olympischen Spielen teilnahm. Zugleich war sie die erste Person dieser Insel, die an den Leichtathletikwettbewerben teilnahm.
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Juliet Cuthbert | ![]() | 11,14 s |
2 | Silke Möller | ![]() | 11,27 s |
3 | Els Vader | ![]() | 11,38 s |
4 | Sabine Richter | ![]() | 11,49 s |
5 | Françoise Leroux | ![]() | 11,58 s |
6 | Lydia de Vega | ![]() | 11,67 s |
7 | Guilhermina da Cruz | ![]() | 12,47 s |
8 | Erin Tierney | ![]() | 12,52 s |
Vorlauf 5
11:20 Uhr[2]
Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Evelyn Ashford | ![]() | 11,10 s |
2 | Marina Schirowa | ![]() | 11,22 s |
3 | Joanna Smolarek | ![]() | 11,43 s |
4 | Andrea Thomas | ![]() | 11,46 s |
5 | Julie Rocheleau | ![]() | 11,60 s |
6 | Gaily Dube | ![]() | 12,07 s |
7 | Claudia Acerenza | ![]() | 12,11 s |
8 | Judith Diankoléla-Missengué | ![]() | 12,14 s |
Vorlauf 6
11:25 Uhr[2]
Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Natalja Pomoschtschnikowa | ![]() | 11,11 s |
2 | Heike Drechsler | ![]() | 11,15 s |
3 | Simmone Jacobs | ![]() | 11,56 s |
4 | Angela Williams | ![]() | 11,62 s |
5 | Liu Shaomei | ![]() | 11,66 s |
6 | Lee Yeong-suk | ![]() | 11,74 s |
7 | Joyce Odhiambo | ![]() | 11,90 s |
8 | Mariama Ouiminga | ![]() | 12,62 s |
Vorlauf 7
11:30 Uhr[2]
Wind: +1,0 m/s
Evelyn Farrell war die erste Frau aus Aruba, die an Olympischen Spielen teilnahm. Zugleich war sie die erste Person dieser Insel, die an den Leichtathletikwettbewerben teilnahm.
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Florence Griffith-Joyner | ![]() | 10,88 s | OR |
2 | Kerry Johnson | ![]() | 11,44 s | |
3 | Angela Bailey | ![]() | 11,61 s | |
4 | Patricia Girard | ![]() | 11,65 s | |
5 | Zhang Caihua | ![]() | 11,84 s | |
6 | Gisèle Ongollo | ![]() | 11,85 s | |
7 | Ya-Li Chen | ![]() | 12,16 s | |
8 | Evelyn Farrell | ![]() | 12,48 s |
Vorlauf 8
11:35 Uhr[2]
Wind: +0,1 m/s
Olivette Daruhi war die erste Frau aus Vanuatu, die an Olympischen Spielen teilnahm.
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Merlene Ottey | ![]() | 11,03 s |
2 | Ulrike Sarvari | ![]() | 11,26 s |
3 | Angella Issajenko | ![]() | 11,42 s |
4 | Diana Yankey | ![]() | 11,64 s |
5 | Rossella Tarolo | ![]() | 11,86 s |
6 | Helen Miles | ![]() | 11,88 s |
7 | Olivette Daruhi | ![]() | 13,00 s |
8 | Mala Sakonhninhom | ![]() | 15,12 s |
Viertelfinale
Datum: 24. September 1988[5]
Für das Halbfinale qualifizierten sich in den vier Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).
Lauf 1

13:40 Uhr[5]
Wind: +0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Heike Drechsler | ![]() | 10,96 s |
2 | Merlene Ottey | ![]() | 11,03 s |
3 | Ulrike Sarvari | ![]() | 11,16 s |
4 | Pauline Davis | ![]() | 11,21 s |
5 | Angela Bailey | ![]() | 11,29 s |
6 | Els Vader | ![]() | 11,51 s |
7 | Yumei Tian | ![]() | 11,55 s |
8 | Françoise Leroux | ![]() | 11,75 s |
Lauf 2
13:45 Uhr[5]
Wind: +1,8 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Evelyn Ashford | ![]() | 10,88 s | ORe |
2 | Natalja Pomoschtschnikowa | ![]() | 10,98 s | |
3 | Marlies Göhr | ![]() | 10,99 s | |
4 | Nelli Cooman | ![]() | 11,08 s | |
5 | Angella Issajenko | ![]() | 11,27 s | |
6 | Joanna Smolarek | ![]() | 11,35 s | |
7 | Angela Williams | ![]() | 11,45 s | |
8 | Amparo Caicedo | ![]() | 11,65 s |
Lauf 3
13:50 Uhr[5]
Wind: +1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Florence Griffith-Joyner | ![]() | 10,62 s | OR |
2 | Juliet Cuthbert | ![]() | 11,03 s | |
3 | Ljudmila Kondratjewa | ![]() | 11,05 s | |
4 | Silke Möller | ![]() | 11,10 s | |
5 | Simmone Jacobs | ![]() | 11,31 s | |
6 | Laurence Bily | ![]() | 11,35 s | |
7 | Andrea Thomas | ![]() | 11,37 s | |
8 | Diana Yankey | ![]() | 11,63 s |
Lauf 4
13:55 Uhr[5]
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Anelija Wetschernikowa | ![]() | 10,96 s |
2 | Gwen Torrence | ![]() | 10,99 s |
3 | Grace Jackson | ![]() | 11,13 s |
4 | Marina Schirowa | ![]() | 11,14 s |
5 | Paula Dunn | ![]() | 11,37 s |
6 | Kerry Johnson | ![]() | 11,42 s |
7 | Sabine Richter | ![]() | 11,59 s |
8 | Julie Rocheleau | ![]() | 11,75 s |
Halbfinale
Datum: 25. September 1988[5]
Das Halbfinale wurde am 25. September durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).
Lauf 1
- Silke Möller, als Silke Gladisch Weltmeisterin von 1987, schied als Fünfte des ersten Halbfinals aus
- Für Marlies Göhr, 1980 Olympiazweite, reichte es als Sechste des ersten Semifinals nicht zum Endlauf
12:00 Uhr[5]
Wind: +0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Evelyn Ashford | ![]() | 10,99 s |
2 | Anelija Wetschernikowa | ![]() | 11,00 s |
3 | Gwen Torrence | ![]() | 11,02 s |
4 | Juliet Cuthbert | ![]() | 11,10 s |
5 | Silke Möller | ![]() | 11,12 s |
6 | Marlies Göhr | ![]() | 11,13 s |
7 | Ljudmila Kondratjewa | ![]() | 11,21 s |
8 | Marina Schirowa | ![]() | 11,24 s |
Lauf 2
- Nelli Cooman – ausgeschieden als Siebte des zweiten Viertelfinals
- Merlene Ottey hatte sich für das Halbfinale qualifiziert, trat jedoch nicht an
12:05 Uhr[5]
Wind: +2,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Florence Griffith-Joyner | ![]() | 10,70 s |
2 | Heike Drechsler | ![]() | 10,91 s |
3 | Natalja Pomoschtschnikowa | ![]() | 11,03 s |
4 | Grace Jackson | ![]() | 11,06 s |
5 | Ulrike Sarvari | ![]() | 11,12 s |
6 | Pauline Davis | ![]() | 11,12 s |
7 | Nelli Cooman | ![]() | 11,13 s |
DNS | Merlene Ottey | ![]() |
Finale

Datum: 25. September 1988, 13:50 Uhr[5]
Wind: +3,0 m/s
Der Rückenwind lag deutlich über den erlaubten 2,0 m/s, sodass die Leistungen nicht in Bestenlisten aufgenommen werden konnten.
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Florence Griffith-Joyner | ![]() | 10,54 s |
2 | Evelyn Ashford | ![]() | 10,83 s |
3 | Heike Drechsler | ![]() | 10,85 s |
4 | Grace Jackson | ![]() | 10,97 s |
5 | Gwen Torrence | ![]() | 10,97 s |
6 | Natalja Pomoschtschnikowa | ![]() | 11,00 s |
7 | Juliet Cuthbert | ![]() | 11,26 s |
8 | Anelija Wetschernikowa | ![]() | 11,49 s |
Für das Finale am 25. September hatten sich alle drei US-Läufer sowie zwei Jamaikanerinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld durch jeweils eine Läuferin aus der DDR, der Sowjetunion und Bulgarien.
Topfavoritin war Weltrekordlerin Florence Griffith-Joyner, deren größte Herausforderin sie in ihrer Landsfrau Evelyn Ashford, der Olympiasiegerin von 1984 hatte. Die Weltmeisterin von 1987, Silke Möller, die bei den Weltmeisterschaften in Rom unter ihrem Mädchennamen Silke Gladisch gestartet war, hatte das Halbfinale nicht überstanden.
Florence Griffith-Joyner war im Finale nicht zu schlagen. Sie gewann mit drei Metern Vorsprung vor Ashford und der DDR-Athletin Heike Drechsler. Ihre Zeit von 10,54 s konnte auf Grund des zu starken Rückenwindes nicht als Olympiarekord anerkannt werden. Die viertplazierte Jamaikanerin Grace Jackson und die Fünfte Gwen Torrence aus den USA unterboten noch die 11-Sekunden-Marke. Aber auch diese Zeiten waren wegen eines Rückenwindes von mehr als 2 m/s nicht bestenlistenreif.
- Heike Drechsler, Gewinnerin der Bronzemedaille
- Rang sieben für Juliet Cuthbert (hier im Jahr 2014)
Videolinks
- 1988 Olympic Women's 100m final Florence Griffith Joyner, youtube.com, abgerufen am 4. Dezember 2021
- Florence Griffith Joyner 1988 100m Finals, youtube.com, abgerufen am 4. Dezember 2021
- Women's 100m Final at Seoul Olympics 1988, youtube.com, abgerufen am 29. Januar 2018
Weblinks
- Seoul 1988, Athletics, 100m women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 4. Dezember 2021
- Olympedia, Athletics at the 1988 Summer Olympics, 100 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2021
- Athletics at the 1988 Seoul Summer Games: Women's 100 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2021
- Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 251f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 4. Dezember 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, abgerufen am 4. Dezember 2021
- ↑ a b c d e f g h i j Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 251, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 4. Dezember 2021
- ↑ Olympedia, Athletics at the 1988 Summer Olympics, 100 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2021
- ↑ Athletics at the 1988 Seoul Summer Games: Women's 100 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2021
- ↑ a b c d e f g h i Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 252, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 4. Dezember 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0602-003 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Konstantinos Stampoulis (el:User:Geraki), Lizenz: CC BY-SA 3.0 gr
Voula Patoulidou
The flag of Aruba
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0822-023 / CC-BY-SA 3.0

Die Flagge Burkina Fasos
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse kampioenschappen atletiek in Amsterdam; Els Vader rust uit na haar overwinning op de 200 meter
Datum : 7 augustus 1982
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : ATLETIEK, KAMPIOENSCHAPPEN
Persoonsnaam : Els Vader
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Autor/Urheber: Gerrits, Roland / Anefo, Lizenz: CC0
Nelli Cooman met bloemen op Schiphol
Autor/Urheber: Juliet Cuthbert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of Jamaican athlete Juliet Cuthbert
C50027-6, President Reagan greeting Florence Griffith Joyner of the U.S. Olympic team in the oval office. 10/24/88.
foto rappresentante Marisa Masullo
Die Flagge von Laos
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0626-018 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merlene Ottey in Cologne 1997
Flagge Trinidad und Tobago
Autor/Urheber:
unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian
, Lizenz: LogoLogo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.