Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 10.000 m (Frauen)

Logo Olympiade Seoul 1988.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer34 Athletinnen aus 20 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase26. September 1988 (Vorrunde)
30. September 1988 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleSowjetunionSowjetunion Olga Bondarenko (URS)
SilbermedailleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Liz McColgan (GBR)
BronzemedailleSowjetunionSowjetunion Olena Schupijewa (URS)
1992
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 26. und 30. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 34 Athletinnen nahmen an der olympischen Premiere dieser Disziplin in der Leichtathletik der Frauen teil.

Erste Olympiasiegerin wurde Olga Bondarenko aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Britin Liz McColgan und Olena Schupijewa, ebenfalls aus der Sowjetunion.

Für die DDR nahm Kathrin Ullrich teil. Sie erreichte das Finale und wurde Vierte.
Die Schweizerin Martine Bouchonneau-Oppliger schied in der Vorrunde aus.
Läuferinnen aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und Liechtenstein waren nicht am Start.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1984Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen
WeltmeisterinIngrid Kristiansen (NorwegenNorwegen Norwegen)31:05,85 minRom 1987
Europameisterin 198630:23,25 minStuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987Marty Cooksey (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)33:00,00 minIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987Isabel Juárez (MexikoMexiko Mexiko)35:06,20 minCaracas 1987
Südamerika-Meisterin 1987Angélica de Almeida (Brasilien 1968Brasilien Brasilien)34:59,2 minSão Paulo 1987
Asienmeisterin 1987Wang Huabi (China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China)34:56,34 minSingapur 1987
Afrikameisterin 1988Maricanne Mukamurenzi (Ruanda 1962Ruanda Ruanda)33:03,98 minAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord30:13,74 minIngrid Kristiansen (NorwegenNorwegen Norwegen)Oslo, Norwegen5. Juli 1986[1]
Olympischer RekordWettbewerb bei Olympischen Spielen zuvor nicht ausgetragen

Erster olympischer Rekord / Rekordverbesserung

Zunächst wurde ein erster olympischer Rekord aufgestellt, der anschließend einmal verbessert wurde:

Vorrunde

Datum: 26. September 1988[2]

Die Athletinnen traten zu zwei Vorläufen an. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten acht Athletinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

14:55 Uhr[2]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ingrid KristiansenNorwegenNorwegen Norwegen31:44,69 minerster OR
2Olga BondarenkoSowjetunionSowjetunion Sowjetunion31:47,67 min
3Olena SchupijewaSowjetunionSowjetunion Sowjetunion31:47,99 min
4Kathrin UllrichDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR31:51,40 min
5Susan LeeKanadaKanada Kanada31:51,42 min
6Francie Larrieu SmithVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA31.52,02 min
7Albertina MachadoPortugalPortugal Portugal31:52,04 min
8Wang QinghuanChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China32:04,52 min
9Rosanna MunerottoItalienItalien Italien32:06,76 min
10Carole RouillardKanadaKanada Kanada32:09,08 min
11Carolyn SchuwalowAustralienAustralien Australien32:10,05 min
12Anne AudainNeuseelandNeuseeland Neuseeland32:10,73 min
13Marleen RendersBelgienBelgien Belgien32:11,49 min
14Martine Bouchonneau-OppligerSchweizSchweiz Schweiz32:28,26 min
15Ana Isabel AlonsoSpanienSpanien Spanien32:40,50 min
16Angela ToobyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien33:26,57 min
17Xie LihuaChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China33:28,13 min
18Jeong Mi-jaKorea SudSüdkorea Südkorea33:48,96 min
DNSTuija JousimaaFinnlandFinnland Finnland
Maryse JustinMauritiusMauritius Mauritius
Mariann PanfilPolenPolen Polen

Vorlauf 2

15:40 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Liz McColganVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien32:11,95 min
2Ljudmila MatwejewaSowjetunionSowjetunion Sowjetunion32:12,87 min
3Wang XiutingChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China32:13,00 min
4Annette SergentFrankreichFrankreich Frankreich32:13,45 min
5Albertina DiasPortugalPortugal Portugal32:13,85 min
6Lynn NelsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA32:15,45 min
7Nancy TinariKanadaKanada Kanada32:16,27 min
8Lynn JenningsVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA32:18,44 min
9Akemi MatsunoJapanJapan Japan32:19,57 min
10Christine McMikenNeuseelandNeuseeland Neuseeland32:20,39 min
11Jane ShieldsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien32:46,07 min
12Andrea AvraamZypern 1960Zypern Zypern32:59,30 min
13El-Hassania DaramiMarokkoMarokko Marokko33:01,52 min
14Jacqueline PerkinsAustralienAustralien Australien33:45,22 min
15Godelieve SlegersBelgienBelgien Belgien33:51,36 min
DNFErika FazekasUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn
DNSDanièle KaberLuxemburgLuxemburg Luxemburg
Mar Mar MinBirmaBirma Birma
Ľudmila MelicherováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
Kerstin PreßlerDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland
Päivi TikkanenFinnlandFinnland Finnland

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0818-002 / CC-BY-SA 3.0
Die Olympiavierte Kathrin Ullrich
Anne Audain
belegte Rang elf
Mitfavoritin Ingrid Kristiansen
(Foto: 2015) musste das Rennen verletzungsbedingt aufgeben

Datum: 30. September 1988, 15:20 Uhr[3]

Zwischenzeiten

Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende1000-m-Zeit
1000 m3:09,80 minLiz McColgan vor dem geschlossenen Feld3:09,80 min
2000 m6:23,30 minLiz McColgan vor dem geschlossenen Feld3:12,50 min
3000 m9:19,64 minKathrin Ullrich, Olga Bondarenko, Olena Schupijewa, Liz McColgan2:56,34 min
4000 m12:24,13 minUllrich ca. 3 s vor McColgan, Schupijewa und Bondarenko3:04,49 min
5000 m15:37,89 minMcColgan, Ullrich, Schupijewa, Bondarenko3:13,76 min
6000 m18:48,21 minMcColgan, Ullrich, Schupijewa, Bondarenko3:10,32 min
7000 m21:57,70 minMcColgan, Ullrich, Bondarenko, Schupijewa3:09,49 min
8000 m25:04,27 minMcColgan, Bondarenko, Schupijewa – Ullrich ca. 2 s zurück3:06,57 min
9000 m28:09,26 minMcColgan, Bondarenko, Schupijewa3:04,59 min
10.000 m31:05,21 minOlga Bondarenko2:55,55 min

Endergebnis

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Olga BondarenkoSowjetunionSowjetunion Sowjetunion31:05,21 minOR
2Liz McColganVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien31:08,44 min
3Olena SchupijewaSowjetunionSowjetunion Sowjetunion31:19,82 min
4Kathrin UllrichDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR31:29,27 min
5Francie Larrieu SmithVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA31:35,52 min
6Lynn JenningsVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA31:39,93 min
7Wang XiutingChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China31:40,23 min
8Susan LeeKanadaKanada Kanada31:50,51 min
9Albertina MachadoPortugalPortugal Portugal32:02,13 min
10Albertina DiasPortugalPortugal Portugal32:07,13 min
11Anne AudainNeuseelandNeuseeland Neuseeland32:10,47 min
12Ljudmila MatwejewaSowjetunionSowjetunion Sowjetunion32:12,27 min
13Nancy TinariKanadaKanada Kanada32:14,05 min
14Rosanna MunerottoItalienItalien Italien32:29,84 min
15Lynn NelsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA32:32,24 min
16Carole RouillardKanadaKanada Kanada32:41,43 min
17Carolyn SchuwalowAustralienAustralien Australien32:45,07 min
18Wang QinghuanChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China32:49,86 min
19Annette SergentFrankreichFrankreich Frankreich33:17,38 min
DNFIngrid KristiansenNorwegenNorwegen Norwegen

Für das Finale hatten sich jeweils drei Läuferinnen aus der Sowjetunion, Kanada und den USA sowie zwei Athletinnen aus China und Portugal qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld mit jeweils einer Starterin aus der DDR, Australien, Frankreich, Italien, Neuseeland, Norwegen und Großbritannien.

Als Favoritin galt die norwegische Welt- und Europameisterin Ingrid Kristiansen, die zudem auch Weltrekordinhaberin war. Allerdings laborierte sie an einer Fußverletzung. Ihre schärfsten Konkurrentinnen waren die beiden sowjetischen Läuferinnen Jelena Schupijewa, Vizeweltmeisterin, und Olga Bondarenko, WM-Vierte, sowie die WM-Dritte Kathrin Ullrich aus der DDR und die WM-Fünfte Liz McColgan aus Großbritannien.

Im Finale führte Kristiansen das Feld zunächst an, bevor McColgan die Spitze übernahm. Kristiansen war weiter mit vorne im geschlossenen Feld dabei, musste nach siebeneinhalb Runden jedoch wegen ihrer Verletzung aufgeben. Das Tempo war hoch und Ullrich, die nun die Führung übernahm, forcierte zwischen dem zweiten und dritten Kilometer noch einmal deutlich. Zwischenzeitlich konnte sie sich ein paar Meter vor ihren Verfolgerinnen absetzten, wurde jedoch wieder eingeholt. So bildete sich eine vierköpfige Spitzengruppe mit Ullrich, McColgan, Bondarenko und Schupijewa. Das Tempo wurde wieder etwas langsamer, blieb jedoch in einem Spitzenbereich. Ab Streckenhälfte übernahm McColgan wieder die Führung und bis fünf Runden vor Schluss blieb die Vierergruppe zusammen. Dort musste Ullrich abreißen lassen. McColgan zog ihre Bahnen in gleichbleibend hohem Tempo weiter und ab Kilometer neun konnte auch Schupijewa nicht mehr folgen. Zweihundert Meter vor dem Ziel überspurtete Olga Bondarenko die Britin und lief unangefochten zum Olympiasieg. Liz McColgan gewann die Silbermedaille, Olena Schupijewa wurde Dritte vor Kathrin Ullrich. Mit deutlichem Abstand liefen die beiden US-Amerikanerinnen Francie Larrieu Smith und Lynn Jennings als Fünfte und Sechste ins Ziel.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 10.000 m - Women, abgerufen am 7. Dezember 2021
  2. a b c Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 258f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 7. Dezember 2021
  3. Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 259, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 7. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Anne Audain in 1979 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Archives New Zealand from New Zealand, Lizenz: CC BY-SA 2.0
  • Title: Sport - Athletics
  • Publicity Caption: N.Z.A.A.A. Championships. Q.E.2 Park. Women's 800 metres. Anne Audain (Auckland)
  • Photographer: R. Coad (R24844493), Christchurch, R24844493 AAQT 6539 W3537 4 / R7195, Material from Archives New Zealand
Bundesarchiv Bild 183-1990-0818-002, Kathrin Ullrich.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0818-002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kathrin Ullrich

ADN-Friedrich Gahlbeck 18.8.90 Dresden: 41.DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik Letzter DDR-Meister beim 3000 Meterlauf der Frauen wurde Kathrin Ullrich (l. SC Berlin) mit 9:00,37 Minuten mit großem Abstand vor dem Feld.

Abgebildete Personen:

Flag of Rwanda (1962–2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Ingrid Kristiansen.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ingrid Kristiansen at the 2015 Bislett Games
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions