Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – Marathon (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer107 Athleten aus 60 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Los Angeles
Ziel: Memorial Coliseum
Wettkampfphase12. August 1984
Medaillengewinner
Carlos Lopes (Portugal POR)
John Treacy (Irland IRL)
Charlie Spedding (Vereinigtes Konigreich GBR)
Der Hafen von Marina del Rey

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 12. August 1984 ausgetragen. 107 Athleten nahmen teil, von denen 78 das Ziel erreichten.

Olympiasieger wurde der Portugiese Carlos Lopes. Er gewann vor dem Iren John Treacy und dem Briten Charlie Spedding.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Ralf Salzmann vertreten, der das Ziel auf Rang achtzehn erreichte.
Der Schweizer Bruno Lafranchi wurde Fünfzigster, der Österreicher Gerhard Hartmann gab das Rennen auf.
Läufer aus Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980Waldemar Cierpinski (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)2:11:03 hMoskau 1980
Weltmeister 1983Robert de Castella (Australien Australien)2:10:03 hHelsinki 1983
Europameister 1982Gerard Nijboer (Niederlande Niederlande)2:15:16 hAthen 1982
Panamerikanischer Meister 1983Jorge González (Puerto Rico Puerto Rico)2:12:43 hCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983Víctor Mora (Kolumbien Kolumbien)2:58:51 hHavanna 1983
Südamerika-Meister 1983Juan Plagman (Chile Chile)2:15:50 hSanta Fe 1983
Asienmeister 1983Wettbewerb nicht ausgetragen
Afrikameister 1982Juma Ikangaa (Tansania Tansania)2:21:05 hKairo 1982

Rekorde/Bestleistungen

Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Bestehende Rekorde/Bestleistungen

Weltbestzeit2:08:18 hRobert de Castella (Australien Australien)Fukuoka, Japan6. Dezember 1981[1]
Olympischer Rekord2:09:55 hWaldemar Cierpinski (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)OS Montreal, Kanada31. Juli 1976

Rekordverbesserung

Der portugiesische Olympiasieger Carlos Lopes verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Rennen am 12. August um 34 Sekunden auf 2:09:21 h. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 1:03 Minuten.

Streckenführung

Das Rennen wurde in Santa Monica am Santa Monica College gestartet. Über den Pacific Coast Highway und den Lincoln Boulevard ging es nach Nordwesten, ehe die Strecke nach Passieren der Interstate 10 in Richtung Nordosten den Olympic Boulevard querte. Die Route führte nun in einem weiten Linksbogen zur Pazifikküste, die in Pacific Palisades erreicht wurde. Über die Ocean Avenue ging es weiter südostwärts an der Küste entlang bis zum Venice Beach. Der Hafen von Marina del Rey wurde umrundet, anschließend wendete sich der Kurs ostwärts und passierte den Interstate 405. Über den Jefferson Boulevard ging es in nördlicher Richtung an Culver City vorbei bis Baldwin Hills. Über die Rodeo Road und dem Exposition Boulevard führte der Weg nun Richtung Osten zum Los Angeles Memorial Coliseum. Im Stadion war bis zum Ziel noch eine Runde zurückzulegen.[2]

Resultat und Rennverlauf

Olympiasieger Carlos Lopes
Robert de Castella belegte Rang fünf
Alberto Salazar (Foto: 2008) kam auf den fünfzehnten Platz
Henrik Jørgensen – Rang neunzehn
Karel Lismont – u. a. Olympiazweiter von 1972 und Olympiadritter von 1976 – erreichte Platz 24
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0503-034 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Øyvind Dahl – Rang 33
Cornelis Vriend belegte Platz 39
Rodolfo Gómez gab das Rennen auf
Cornelis Lambregts – Rennen nicht beendet
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0801-0138 / CC-BY-SA
Der Olympiazweite von 1980 Gerard Nijboer beendete das Rennen vorzeitig
Geoff Smith – nicht im Ziel

Datum: 12. August 1984[2]

Zwischenzeiten[3]
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km15:35 mingroße Gruppe15:35 min
10 km31:09 minMehmet Yurdadön, Ralf Salzmann15:34 min
15 km46:00 minAhmed Salah, Gidamis Shahanga14:51 min
20 km1:01:20 h00Takeshi Sō15:20 min
25 km1:17:12 h00größere Spitzengruppe15:52 min
30 km1:33:02 h00größere Spitzengruppe15:50 min
35 km1:48:23 h00achtköpfige Spitzengruppe15:21 min
40 km2:06:20 h00Carlos Lopes15:58 min

Anmerkung:
Die Zwischenzeit über 40 km kann nicht korrekt sein, ansonsten hätte Carlos Lopes die letzten 2195 Meter in 3.01 min (entspricht 43,657 km pro Stunde) laufen müssen, was unmöglich ist. Das macht auch alle anderen Zwischenzeitenangaben fragwürdig.

PlatzAthletLandZeit (h)Anmerkung
01Carlos LopesPortugal Portugal2:09:21OR
02John TreacyIrland Irland2:09:56
03Charlie SpeddingVereinigtes Konigreich Großbritannien2:09:58
04Takeshi SōJapan 1870Japan Japan2:10:55
05Robert de CastellaAustralien Australien2:11:09
06Juma IkangaaTansania Tansania2:11:10
07Joseph NzauKenia Kenia2:11:28
08Djama RoblehDschibuti Dschibuti2:11:39
09Jeremy KiernanIrland Irland2:12:20
10Rod DixonNeuseeland Neuseeland2:12:57
11Pete PfitzingerVereinigte Staaten USA2:13:53
12Hugh JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien2:13:57
13Jorge GonzálezPuerto Rico Puerto Rico2:14:00
14Toshihiko SekoJapan 1870Japan Japan2:14:13
15Alberto SalazarVereinigte Staaten USA2:14:19
16Mehmet TerziTurkei Türkei2:14:20
17Shigeru SōJapan 1870Japan Japan2:14:38
18Ralf SalzmannDeutschland BR BR Deutschland2:15:29
19Henrik JørgensenDanemark Dänemark2:15:55
20Ahmed SalahDschibuti Dschibuti2:15:59
21Agapius MasongTansania Tansania2:16:25
22Gidamis ShahangaTansania Tansania2:16:27
23Elói SchlederBrasilien 1968 Brasilien2:16:35
24Karel LismontBelgien Belgien2:17:07
25Allan ZachariasenDanemark Dänemark2:17:10
26Michalis KousisGriechenland Griechenland2:17:38
27Pertti TiainenFinnland Finnland2:17:43
28Alain LazareFrankreich Frankreich2:17:52
29Vincent RugugaUganda Uganda2:17:54
30Armand ParmentierBelgien Belgien2:18:10
31César MercadoPuerto Rico Puerto Rico2:19:09
32Omar Abdillahi CharmarkeDschibuti Dschibuti2:19:11
33Øyvind DahlNorwegen Norwegen2;19:28
34Derek FroudeNeuseeland Neuseeland2:19:44
35Giovanni D’AleoItalien Italien2:20:12
36Jesús HerreraMexiko Mexiko2:20:33
37Lee Hong-yulKorea Sud 1949 Südkorea2:20:56
38Juan CamachoBolivien Bolivien2:21:04
39Cor VriendNiederlande Niederlande2:21:08
40France NtaoleLesotho 1966 Lesotho2:21:09
41Johan GeirnaertBelgien Belgien2:21:35
42Jacky BoxbergerFrankreich Frankreich2:22:00
43Marco MarcheiItalien Italien2:22:38
44Art BoileauKanada Kanada2:22:43
45Samuel HlaweSwasiland Swasiland2:22:45
46Baikuntha ManandharNepal Nepal2:22:52
47Ahmed Mohamed IsmailSomalia Somalia2:23:27
48Chae Hong-nakKorea Sud 1949 Südkorea2:23:33
49Joseph OtienoKenia Kenia2:24:14
50Bruno LafranchiSchweiz Schweiz2:24:38
51Dick HooperIrland Irland2:24:41
52Derrick AdamsonJamaika Jamaika2:25:02
53Claudio CabánPuerto Rico Puerto Rico2:27:16
54Marc AgostaLuxemburg Luxemburg2:27:41
55Wilson ThelesoBotswana Botswana2:29:20
56Chen Chang-mingChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh2:29:53
57Alejandro SilvaChile Chile2:29:53
58Kim Won-sikKorea Sud 1949 Südkorea2:30:57
59Rubén AguiarArgentinien Argentinien2:31:18
60Shem-Tov SabagIsrael Israel2:31:34
61Vincent RakabaeleLesotho 1966 Lesotho2:32:15
62Marios KassianidisZypern 1960 Zypern2:32:51
63Arjun PanditNepal Nepal2:32:53
64Ismael Mahmoud GhassabJordanien Jordanien2:33:30
65Alain BordeleauKanada Kanada2:34:27
66Tau John TokwepotaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea2:36:36
67Patric Nyambariro-NhauroSimbabwe Simbabwe2:37:18
68Kimurgor NgenyKenia Kenia2:37:19
69Amira Prasad YadavNepal Nepal2:38:10
70Adolphe AmbowodéZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik2:41:26
71Carlos ÁvilaHonduras Honduras2:42:03
72Jules RandrianariveloMadagaskar Madagaskar2:43:05
73Ahmed Abdul LahijSomalia Somalia2:44:39
74George MambosasaMalawi 1964 Malawi2:46:14
75Marlon WilliamsJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln2:46:50
76Johnaon MbangiwaBotswana Botswana2:48:12
77Leonardo IllutPhilippinen 1981 Philippinen2:49:39
78Dieudonné LaMotheHaiti 1964 Haiti2:52:18
DNFWilson AchiaUganda Uganda
Omar AguilarChile Chile
Awadh Shaban Al-SameerOman 1970 Oman
Ahmet AltunTurkei Türkei
Cidálio CaetanoPortugal Portugal
Miguel Angel CruzMexiko Mexiko
David EdgeKanada Kanada
Filippos FilippouZypern 1960 Zypern
Rodolfo GómezMexiko Mexiko
Gerhard HartmannOsterreich Österreich
Stig Roar HusbyNorwegen Norwegen
Matthews KambaleMalawi 1964 Malawi
Cornelis LambregtsNiederlande Niederlande
Ronald LanzoniCosta Rica Costa Rica
Tommy LazarusSimbabwe Simbabwe
Bigboy MatlapengBotswana Botswana
Delfim MoreiraPortugal Portugal
Gerard NijboerNiederlande Niederlande
Santiago de la ParteSpanien Spanien
Tommy PerssonSchweden Schweden
Rumbanza SituZaire Zaire
Geoff SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien
Kjell-Erik StåhlSchweden Schweden
Domingo TibaduizaKolumbien Kolumbien
Juan Carlos TraspaderneSpanien Spanien
John TuttleVereinigte Staaten USA
Nimley TwegbeLiberia Liberia
Mehmet YurdadönTurkei Türkei

Als Favoriten galten der australische Weltmeister Robert de Castella, der beim Fukuoka-Marathon 1981 eine neue Weltbestzeit aufgestellt hatte. Der US-Amerikaner Alberto Salazar hatte in den Jahren 1980, 1981 und 1982 den New-York-City-Marathon drei Mal in Folge gewonnen, zudem wurde er 1983 der erste Weltmeister. Der Japaner Takeshi Sō wäre 1980 in Moskau einer der Favoriten gewesen, doch der Olympiaboykott, an dem u. a. auch Japan beteiligt war, verhinderte seine Teilnahme. In Los Angeles ging er zusammen mit seinem Zwillingsbruder Shigeru Sō an den Start.

Drei Marathonläufer – Omar Abdillahi Charmarke, Djama Robleh und Ahmed Salah – waren die ersten Sportler aus Dschibuti, die an Olympischen Spielen teilnahmen.

Zunächst blieb das Läuferfeld zusammen. Nach zehn Kilometern hatten sich kleinere Ausreißergruppen gebildet. Es führte der Türke Mehmet Yurdadön vor dem Deutschen Ralf Salzmann und Juan Carlos Traspaderne aus Spanien. Knapp dahinter folgte eine kleinere Gruppe, u. a. mit dem Kenianer Kimurgor Ngeny, dem Griechen Michalis Kousis, dem Briten Geoff Smith und dem Norweger Stig Roar Husby. Doch diese Läufer spielten am Ende keine Rolle mehr, sie belegten hintere Plätze oder gaben das Rennen auf. Die nächsten fünf Kilometer wurden sehr schnell zurückgelegt und die ersten Ausreißer wurden wieder gestellt. Es bildete sich eine größere Spitzengruppe, angeführt von Ahmed Salah und Gidamis Shahanga aus Tansania. Die nächsten fünf Kilometer hatten wieder ein etwas gemäßigteres Tempo, ähnlich wie in der Anfangsphase. Dennoch fielen nun nach und nach immer mehr Läufer aus der bislang großen Führungsgruppe zurück. Ganz vorne lag der Japaner Takeshi Sō, der etwa mit fünf Sekunden Vorsprung vor einer Gruppe mit starken Konkurrenten führte. Im weiteren Verlauf reihte sich der Japaner in diese größere Gruppe ein, die das Feld anführte.

Mit einer deutlichen Tempoverschärfung löste sich nach dreißig Kilometern eine achtköpfige Gruppe. Unter ihnen waren der Japaner Takeshi Sō, der Portugiese Carlos Lopes, der Brite Charlie Spedding, der Ire John Treacy und der Australier de Castella. Nachdem die Gruppe einige Kilometer zusammen gelaufen war und das Tempo wieder nachgelassen hatte, forcierte Lopes bei Kilometer 37 noch einmal. Nur Treacy und Spedding konnten zunächst noch mithalten. Lopes setzte sich in der Folgezeit auch von seinen letzten Verfolgern mehr und mehr ab. Er kam mit über 35 Sekunden Vorsprung ins Stadion und konnte den Schlussabschnitt winkend absolvieren. Treacy und Spedding lieferten sich auf der Stadionrunde einen Kampf um die Silbermedaille, den der Ire mit zwei Sekunden Vorsprung für sich entschied. Von den Favoriten erreichte Takeshi Sō das Ziel als Vierter, eine weitere Minute hinter Spedding. De Castella wurde mit vierzehn Sekunden Rückstand auf Takeshi Sō Fünfter. Salazar kam als Fünfzehnter ins Ziel, Shigeru Sō als Siebzehnter.[4]

Carlos Lopes verbesserte Waldemar Cierpinskis olympischen Rekord um 34 Sekunden.

Mit seinem Sieg wurde Carlos Lopes zum ersten Olympiasieger Portugals.
John Treacy gewann die erste irische Medaille im Marathonlauf.

Videolinks

Literatur

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Weltrekord Entwicklung beim Männer Marathon, abgerufen am 8. November 2021
  2. a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 279f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
  3. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 279, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
  4. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 98 (Streckenplan), englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the Philippines (1985–1986).svg
Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.
Geoff Smith in the 1985 Boston Marathon.jpg
Autor/Urheber: City of Boston, Lizenz: CC BY 2.0
Mayor Raymond L. Flynn, Runner Geoff Smith (center) and other runners at 1985 Boston Marathon
Flag of Lesotho (1966–1987).svg
(c) Zscout370 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
The first flag of the nation of Lesotho, used from 1966 until 1987. Elements from this flag can be seen on the current national flag, in use starting in 2006.
Cor Vriend 1982.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Croes, R.C., Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Cor Vriend, marathon van Amsterdam
Karel Lismont 1976.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Boven t IJ loop in Amsterdam; Karel Lismont met vrouw en kind
Bundesarchiv Bild 183-W0503-034, Karl-Marx-Stadt, Internationaler Marathonlauf (Øyvind Dahl).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0503-034 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Thieme 3.5.80 Karl-Marx-Stadt: 13. Internationaler Marathonlauf. Der Olympiasieger von 1976 Waldemar Cierpinski (SC Chemie Halle, mitte) gewann die 42,195 km in der Streckenrekordzeit von 2:11:17 St. Den zweiten Platz belegte der Norweger Oeywind Dal (links), vor Joachim Truppe (SC Motor Jena, rechts).
Henrik Jørgensen (1986).jpg
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
14e halve marathon in Egmond aan Zee. Henrik Jørgensen
  • 12 januari 1986
Marina del Rey, California.jpg
Autor/Urheber: Alan Levine from Strawberry, United States, Lizenz: CC BY 2.0
Walking the waterfront at Marina del Ray, CA
Robert de Castella 1983.jpg
Autor/Urheber: Croes, Rob C. für Anefo, Lizenz: CC0
Marathon van Rotterdam 1983. Vrolijke Robert de Castella na de finish
Gerard Nijboer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0801-0138 / CC-BY-SA
Gerard Nijboer, 2nd placed, marathon, Olympic Summer Games 1980.
Rodolfo Gómez 1982.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Tweede Rotterdam marathon; winnaar Rodolfo Gomez (Mexico) in aktie
Cor Lambregts 1984.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Antonisse, Marcel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Grachtenloop Amsterdam; Cor Lambregts in actie.
Carlos Lopes.jpg
Autor/Urheber: Vollebregt, Sjakkelien / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Marathon van Rotterdam; winnaar Carlos Lopes (Portugal) alleen onderweg.
Salazar Eugene 08.JPG
Alberto Salazar, taken in Eugene
Flag of Oman (1970–1995).svg
Flag of Oman from 1970 to 1995