Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – Marathon (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Marathonlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 107 Athleten aus 60 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Los Angeles Ziel: Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 12. August 1984 | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/Marina_del_Rey%2C_California.jpg/570px-Marina_del_Rey%2C_California.jpg)
Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 12. August 1984 ausgetragen. 107 Athleten nahmen teil, von denen 78 das Ziel erreichten.
Olympiasieger wurde der Portugiese Carlos Lopes. Er gewann vor dem Iren John Treacy und dem Briten Charlie Spedding.
Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Ralf Salzmann vertreten, der das Ziel auf Rang achtzehn erreichte.
Der Schweizer Bruno Lafranchi wurde Fünfzigster, der Österreicher Gerhard Hartmann gab das Rennen auf.
Läufer aus Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1980 | Waldemar Cierpinski (![]() | 2:11:03 h | Moskau 1980 |
Weltmeister 1983 | Robert de Castella (![]() | 2:10:03 h | Helsinki 1983 |
Europameister 1982 | Gerard Nijboer (![]() | 2:15:16 h | Athen 1982 |
Panamerikanischer Meister 1983 | Jorge González (![]() | 2:12:43 h | Caracas 1983 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 | Víctor Mora (![]() | 2:58:51 h | Havanna 1983 |
Südamerika-Meister 1983 | Juan Plagman (![]() | 2:15:50 h | Santa Fe 1983 |
Asienmeister 1983 | Wettbewerb nicht ausgetragen | ||
Afrikameister 1982 | Juma Ikangaa (![]() | 2:21:05 h | Kairo 1982 |
Rekorde/Bestleistungen
Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
Bestehende Rekorde/Bestleistungen
Weltbestzeit | 2:08:18 h | Robert de Castella (![]() | Fukuoka, Japan | 6. Dezember 1981[1] |
Olympischer Rekord | 2:09:55 h | Waldemar Cierpinski (![]() | OS Montreal, Kanada | 31. Juli 1976 |
Rekordverbesserung
Der portugiesische Olympiasieger Carlos Lopes verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Rennen am 12. August um 34 Sekunden auf 2:09:21 h. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 1:03 Minuten.
Streckenführung
Das Rennen wurde in Santa Monica am Santa Monica College gestartet. Über den Pacific Coast Highway und den Lincoln Boulevard ging es nach Nordwesten, ehe die Strecke nach Passieren der Interstate 10 in Richtung Nordosten den Olympic Boulevard querte. Die Route führte nun in einem weiten Linksbogen zur Pazifikküste, die in Pacific Palisades erreicht wurde. Über die Ocean Avenue ging es weiter südostwärts an der Küste entlang bis zum Venice Beach. Der Hafen von Marina del Rey wurde umrundet, anschließend wendete sich der Kurs ostwärts und passierte den Interstate 405. Über den Jefferson Boulevard ging es in nördlicher Richtung an Culver City vorbei bis Baldwin Hills. Über die Rodeo Road und dem Exposition Boulevard führte der Weg nun Richtung Osten zum Los Angeles Memorial Coliseum. Im Stadion war bis zum Ziel noch eine Runde zurückzulegen.[2]
Resultat und Rennverlauf
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/Carlos_Lopes.jpg/260px-Carlos_Lopes.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Robert_de_Castella_1983.jpg/220px-Robert_de_Castella_1983.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/Henrik_J%C3%B8rgensen_%281986%29.jpg/220px-Henrik_J%C3%B8rgensen_%281986%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/db/Karel_Lismont_1976.jpg/200px-Karel_Lismont_1976.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Cor_Vriend_1982.jpg/220px-Cor_Vriend_1982.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/Rodolfo_G%C3%B3mez_1982.jpg/220px-Rodolfo_G%C3%B3mez_1982.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Cor_Lambregts_1984.jpg/220px-Cor_Lambregts_1984.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Geoff_Smith_in_the_1985_Boston_Marathon.jpg/240px-Geoff_Smith_in_the_1985_Boston_Marathon.jpg)
Datum: 12. August 1984[2]
Zwischenzeiten[3] | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führende(r) | 5-km-Zeit |
5 km | 15:35 min | große Gruppe | 15:35 min |
10 km | 31:09 min | Mehmet Yurdadön, Ralf Salzmann | 15:34 min |
15 km | 46:00 min | Ahmed Salah, Gidamis Shahanga | 14:51 min |
20 km | 1:01:20 h | Takeshi Sō | 15:20 min |
25 km | 1:17:12 h | größere Spitzengruppe | 15:52 min |
30 km | 1:33:02 h | größere Spitzengruppe | 15:50 min |
35 km | 1:48:23 h | achtköpfige Spitzengruppe | 15:21 min |
40 km | 2:06:20 h | Carlos Lopes | 15:58 min |
Anmerkung:
Die Zwischenzeit über 40 km kann nicht korrekt sein, ansonsten hätte Carlos Lopes die letzten 2195 Meter in 3.01 min (entspricht 43,657 km pro Stunde) laufen müssen, was unmöglich ist. Das macht auch alle anderen Zwischenzeitenangaben fragwürdig.
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Carlos Lopes | ![]() | 2:09:21 | OR |
2 | John Treacy | ![]() | 2:09:56 | |
3 | Charlie Spedding | ![]() | 2:09:58 | |
4 | Takeshi Sō | ![]() | 2:10:55 | |
5 | Robert de Castella | ![]() | 2:11:09 | |
6 | Juma Ikangaa | ![]() | 2:11:10 | |
7 | Joseph Nzau | ![]() | 2:11:28 | |
8 | Djama Robleh | ![]() | 2:11:39 | |
9 | Jeremy Kiernan | ![]() | 2:12:20 | |
10 | Rod Dixon | ![]() | 2:12:57 | |
11 | Pete Pfitzinger | ![]() | 2:13:53 | |
12 | Hugh Jones | ![]() | 2:13:57 | |
13 | Jorge González | ![]() | 2:14:00 | |
14 | Toshihiko Seko | ![]() | 2:14:13 | |
15 | Alberto Salazar | ![]() | 2:14:19 | |
16 | Mehmet Terzi | ![]() | 2:14:20 | |
17 | Shigeru Sō | ![]() | 2:14:38 | |
18 | Ralf Salzmann | ![]() | 2:15:29 | |
19 | Henrik Jørgensen | ![]() | 2:15:55 | |
20 | Ahmed Salah | ![]() | 2:15:59 | |
21 | Agapius Masong | ![]() | 2:16:25 | |
22 | Gidamis Shahanga | ![]() | 2:16:27 | |
23 | Elói Schleder | ![]() | 2:16:35 | |
24 | Karel Lismont | ![]() | 2:17:07 | |
25 | Allan Zachariasen | ![]() | 2:17:10 | |
26 | Michalis Kousis | ![]() | 2:17:38 | |
27 | Pertti Tiainen | ![]() | 2:17:43 | |
28 | Alain Lazare | ![]() | 2:17:52 | |
29 | Vincent Ruguga | ![]() | 2:17:54 | |
30 | Armand Parmentier | ![]() | 2:18:10 | |
31 | César Mercado | ![]() | 2:19:09 | |
32 | Omar Abdillahi Charmarke | ![]() | 2:19:11 | |
33 | Øyvind Dahl | ![]() | 2;19:28 | |
34 | Derek Froude | ![]() | 2:19:44 | |
35 | Giovanni D’Aleo | ![]() | 2:20:12 | |
36 | Jesús Herrera | ![]() | 2:20:33 | |
37 | Lee Hong-yul | ![]() | 2:20:56 | |
38 | Juan Camacho | ![]() | 2:21:04 | |
39 | Cor Vriend | ![]() | 2:21:08 | |
40 | France Ntaole | ![]() | 2:21:09 | |
41 | Johan Geirnaert | ![]() | 2:21:35 | |
42 | Jacky Boxberger | ![]() | 2:22:00 | |
43 | Marco Marchei | ![]() | 2:22:38 | |
44 | Art Boileau | ![]() | 2:22:43 | |
45 | Samuel Hlawe | ![]() | 2:22:45 | |
46 | Baikuntha Manandhar | ![]() | 2:22:52 | |
47 | Ahmed Mohamed Ismail | ![]() | 2:23:27 | |
48 | Chae Hong-nak | ![]() | 2:23:33 | |
49 | Joseph Otieno | ![]() | 2:24:14 | |
50 | Bruno Lafranchi | ![]() | 2:24:38 | |
51 | Dick Hooper | ![]() | 2:24:41 | |
52 | Derrick Adamson | ![]() | 2:25:02 | |
53 | Claudio Cabán | ![]() | 2:27:16 | |
54 | Marc Agosta | ![]() | 2:27:41 | |
55 | Wilson Theleso | ![]() | 2:29:20 | |
56 | Chen Chang-ming | ![]() | 2:29:53 | |
57 | Alejandro Silva | ![]() | 2:29:53 | |
58 | Kim Won-sik | ![]() | 2:30:57 | |
59 | Rubén Aguiar | ![]() | 2:31:18 | |
60 | Shem-Tov Sabag | ![]() | 2:31:34 | |
61 | Vincent Rakabaele | ![]() | 2:32:15 | |
62 | Marios Kassianidis | ![]() | 2:32:51 | |
63 | Arjun Pandit | ![]() | 2:32:53 | |
64 | Ismael Mahmoud Ghassab | ![]() | 2:33:30 | |
65 | Alain Bordeleau | ![]() | 2:34:27 | |
66 | Tau John Tokwepota | ![]() | 2:36:36 | |
67 | Patric Nyambariro-Nhauro | ![]() | 2:37:18 | |
68 | Kimurgor Ngeny | ![]() | 2:37:19 | |
69 | Amira Prasad Yadav | ![]() | 2:38:10 | |
70 | Adolphe Ambowodé | ![]() | 2:41:26 | |
71 | Carlos Ávila | ![]() | 2:42:03 | |
72 | Jules Randrianarivelo | ![]() | 2:43:05 | |
73 | Ahmed Abdul Lahij | ![]() | 2:44:39 | |
74 | George Mambosasa | ![]() | 2:46:14 | |
75 | Marlon Williams | ![]() | 2:46:50 | |
76 | Johnaon Mbangiwa | ![]() | 2:48:12 | |
77 | Leonardo Illut | ![]() | 2:49:39 | |
78 | Dieudonné LaMothe | ![]() | 2:52:18 | |
DNF | Wilson Achia | ![]() | ||
Omar Aguilar | ![]() | |||
Awadh Shaban Al-Sameer | ![]() | |||
Ahmet Altun | ![]() | |||
Cidálio Caetano | ![]() | |||
Miguel Angel Cruz | ![]() | |||
David Edge | ![]() | |||
Filippos Filippou | ![]() | |||
Rodolfo Gómez | ![]() | |||
Gerhard Hartmann | ![]() | |||
Stig Roar Husby | ![]() | |||
Matthews Kambale | ![]() | |||
Cornelis Lambregts | ![]() | |||
Ronald Lanzoni | ![]() | |||
Tommy Lazarus | ![]() | |||
Bigboy Matlapeng | ![]() | |||
Delfim Moreira | ![]() | |||
Gerard Nijboer | ![]() | |||
Santiago de la Parte | ![]() | |||
Tommy Persson | ![]() | |||
Rumbanza Situ | ![]() | |||
Geoff Smith | ![]() | |||
Kjell-Erik Ståhl | ![]() | |||
Domingo Tibaduiza | ![]() | |||
Juan Carlos Traspaderne | ![]() | |||
John Tuttle | ![]() | |||
Nimley Twegbe | ![]() | |||
Mehmet Yurdadön | ![]() |
Als Favoriten galten der australische Weltmeister Robert de Castella, der beim Fukuoka-Marathon 1981 eine neue Weltbestzeit aufgestellt hatte. Der US-Amerikaner Alberto Salazar hatte in den Jahren 1980, 1981 und 1982 den New-York-City-Marathon drei Mal in Folge gewonnen, zudem wurde er 1983 der erste Weltmeister. Der Japaner Takeshi Sō wäre 1980 in Moskau einer der Favoriten gewesen, doch der Olympiaboykott, an dem u. a. auch Japan beteiligt war, verhinderte seine Teilnahme. In Los Angeles ging er zusammen mit seinem Zwillingsbruder Shigeru Sō an den Start.
Drei Marathonläufer – Omar Abdillahi Charmarke, Djama Robleh und Ahmed Salah – waren die ersten Sportler aus Dschibuti, die an Olympischen Spielen teilnahmen.
Zunächst blieb das Läuferfeld zusammen. Nach zehn Kilometern hatten sich kleinere Ausreißergruppen gebildet. Es führte der Türke Mehmet Yurdadön vor dem Deutschen Ralf Salzmann und Juan Carlos Traspaderne aus Spanien. Knapp dahinter folgte eine kleinere Gruppe, u. a. mit dem Kenianer Kimurgor Ngeny, dem Griechen Michalis Kousis, dem Briten Geoff Smith und dem Norweger Stig Roar Husby. Doch diese Läufer spielten am Ende keine Rolle mehr, sie belegten hintere Plätze oder gaben das Rennen auf. Die nächsten fünf Kilometer wurden sehr schnell zurückgelegt und die ersten Ausreißer wurden wieder gestellt. Es bildete sich eine größere Spitzengruppe, angeführt von Ahmed Salah und Gidamis Shahanga aus Tansania. Die nächsten fünf Kilometer hatten wieder ein etwas gemäßigteres Tempo, ähnlich wie in der Anfangsphase. Dennoch fielen nun nach und nach immer mehr Läufer aus der bislang großen Führungsgruppe zurück. Ganz vorne lag der Japaner Takeshi Sō, der etwa mit fünf Sekunden Vorsprung vor einer Gruppe mit starken Konkurrenten führte. Im weiteren Verlauf reihte sich der Japaner in diese größere Gruppe ein, die das Feld anführte.
Mit einer deutlichen Tempoverschärfung löste sich nach dreißig Kilometern eine achtköpfige Gruppe. Unter ihnen waren der Japaner Takeshi Sō, der Portugiese Carlos Lopes, der Brite Charlie Spedding, der Ire John Treacy und der Australier de Castella. Nachdem die Gruppe einige Kilometer zusammen gelaufen war und das Tempo wieder nachgelassen hatte, forcierte Lopes bei Kilometer 37 noch einmal. Nur Treacy und Spedding konnten zunächst noch mithalten. Lopes setzte sich in der Folgezeit auch von seinen letzten Verfolgern mehr und mehr ab. Er kam mit über 35 Sekunden Vorsprung ins Stadion und konnte den Schlussabschnitt winkend absolvieren. Treacy und Spedding lieferten sich auf der Stadionrunde einen Kampf um die Silbermedaille, den der Ire mit zwei Sekunden Vorsprung für sich entschied. Von den Favoriten erreichte Takeshi Sō das Ziel als Vierter, eine weitere Minute hinter Spedding. De Castella wurde mit vierzehn Sekunden Rückstand auf Takeshi Sō Fünfter. Salazar kam als Fünfzehnter ins Ziel, Shigeru Sō als Siebzehnter.[4]
Carlos Lopes verbesserte Waldemar Cierpinskis olympischen Rekord um 34 Sekunden.
Mit seinem Sieg wurde Carlos Lopes zum ersten Olympiasieger Portugals.
John Treacy gewann die erste irische Medaille im Marathonlauf.
Videolinks
- 1984-08-12 Olympic Marathon (men's) raw satellite feed - part 1 of 4 Carlos Lopes - Portugal, youtube.com, abgerufen am 8. November 2021
- 1984-08-12 Olympic Marathon (men's) raw satellite feed - part 2 of 4 Carlos Lopes - Portugal, youtube.com, abgerufen am 8. November 2021
- 1984-08-12 Olympic Marathon (men's) raw satellite feed - part 3 of 4 Carlos Lopes - Portugal, youtube.com, abgerufen am 8. November 2021
- 1984-08-12 Olympic Marathon (men's) raw satellite feed - part 4 of 4 Medal Ceremonies, Late Runners, youtube.com, abgerufen am 8. November 2021
- Men's Marathon at LA Olympics in 1984, youtube.com, abgerufen am 7. Januar 2018
Literatur
- Olympische Spiele 1984 Los Angeles Sarajevo mit Beiträgen von Ulrich Kaiser und Heinz Maegerlein, Hrsg. Manfred Vorderwülbecke, C. Bertelsmann Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01851-2, S. 28f
Weblinks und Quellen
- 1984: Los Angeles:Les Femmes Enfin A L'Honneur, marathoninfo.free.fr, abgerufen am 8. November 2021
- Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 279f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
- Olympedia, Athletics at the 1984 Summer Olympics, Marathon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. November 2021
- Los Angeles 1984, Athletics, marathon men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 8. November 2021
- Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 1500 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. November 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekord Entwicklung beim Männer Marathon, abgerufen am 8. November 2021
- ↑ a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 279f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 279, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 98 (Streckenplan), englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.
Flag of Oman from 1970 to 1995
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: City of Boston, Lizenz: CC BY 2.0
Mayor Raymond L. Flynn, Runner Geoff Smith (center) and other runners at 1985 Boston Marathon
(c) Zscout370 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
The first flag of the nation of Lesotho, used from 1966 until 1987. Elements from this flag can be seen on the current national flag, in use starting in 2006.
Autor/Urheber: Anefo / Croes, R.C., Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Cor Vriend, marathon van Amsterdam
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Boven t IJ loop in Amsterdam; Karel Lismont met vrouw en kind
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0503-034 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
14e halve marathon in Egmond aan Zee. Henrik Jørgensen
- 12 januari 1986
Autor/Urheber: Alan Levine from Strawberry, United States, Lizenz: CC BY 2.0
Walking the waterfront at Marina del Ray, CA
Autor/Urheber: Croes, Rob C. für Anefo, Lizenz: CC0
Marathon van Rotterdam 1983. Vrolijke Robert de Castella na de finish
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0801-0138 / CC-BY-SA
Gerard Nijboer, 2nd placed, marathon, Olympic Summer Games 1980.
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Tweede Rotterdam marathon; winnaar Rodolfo Gomez (Mexico) in aktie
Autor/Urheber: Anefo / Antonisse, Marcel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Grachtenloop Amsterdam; Cor Lambregts in actie.
Autor/Urheber: Vollebregt, Sjakkelien / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Marathon van Rotterdam; winnaar Carlos Lopes (Portugal) alleen onderweg.
Alberto Salazar, taken in Eugene