Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – Marathon (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer50 Athletinnen aus 30 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Los Angeles
Ziel: Memorial Coliseum
Wettkampfphase5. August 1984
Medaillengewinnerinnen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joan Benoit (USA)
Norwegen Grete Waitz (NOR)
Portugal Rosa Mota (POR)
1988
Der Hafen von Marina del Rey

Der Marathonlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 5. August 1984 ausgetragen. Fünfzig Athletinnen nahmen an der olympischen Premiere dieser Disziplin teil, von denen 44 das Ziel erreichten.

Erste Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Joan Benoit. Sie gewann vor der Norwegerin Grete Waitz und der Portugiesin Rosa Mota.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Charlotte Teske, frühere Charlotte Bernhard, vertreten, die das Ziel auf Rang sechzehn erreichte.
Die Schweizerin Gabriela Andersen-Schiess wurde 37.
Läuferinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Rekorde/Bestleistungen

Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Bestehende Rekorde/Bestleistungen

Weltbestzeit2:22:43 hJoan Benoit (Vereinigte Staaten USA)Boston, USA18. April 1983[1]
Olympischer RekordWettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen

Erster olympischer Rekord

Der US-amerikanische Olympiasiegerin Joan Benoit stellte im Rennen am 5. August mit 2:24:52 h den ersten olympischen Rekord in diesem Wettbewerb auf. Zu ihrer eigenen Weltbestzeit fehlten ihr 2:09 Minuten.

Streckenführung

Das Rennen wurde in Santa Monica am Santa Monica College gestartet. Über den Pacific Coast Highway und den Lincoln Boulevard ging es nach Nordwesten, ehe die Strecke nach Passieren der Interstate 10 in Richtung Nordosten über den Olympic Boulevard führte. Weiter ging es nun in einem weiten Linksbogen zur Pazifikküste, die in Pacific Palisades erreicht wurde. Über den Ocean Boulevard verlief die Route südostwärts an der Küste entlang bis zum Venice Beach und umrundete den Hafen von Marina del Rey. Die Strecke wurde ostwärts fortgesetzt und passierte den Interstate 405. Über den Jefferson Boulevard ging es in nördlicher Richtung an Culver City vorbei bis Baldwin Hills, über die Rodeo Road und dem Exposition Boulevard dann ostwärts zum Los Angeles Memorial Coliseum. Im Stadion war noch eine Runde zurückzulegen, bevor das Ziel erreicht wurde.[2]

Ergebnis

Olympiasiegerin Joan Benoit
in einer Aufnahme von 2008
Silbermedaillengewinnerin Grete Waitz (Foto: 2010)
Bronzemedaillengewinnerin Rosa Mota
Rang vier für Ingrid Kristiansen
(hier im Jahr 2015)
Die fünftplatzierte Lorraine Moller
Carla Beurskens
belegte Rang 22

Datum: 5. August 1984[3]

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende5-km-Zeit
5 km18:15 minJoan Benoit18:15 min
10 km35:24 minJoan Benoit17:09 min
15 km51:46 minJoan Benoit16:22 min
20 km1:08:32 h00Joan Benoit16:46 min
25 km1:25:24 h00Joan Benoit16:52 min
30 km1:42:23 h00Joan Benoit16:59 min
35 km1:59:41 h00Joan Benoit17:18 min
40 km2:17:14 h00Joan Benoit17:33 min
PlatzAthletinLandZeit (h)Anmerkung
01Joan BenoitVereinigte Staaten USA2:24:52OR
02Grete WaitzNorwegen Norwegen2:26:18
03Rosa MotaPortugal Portugal2:26:57
04Ingrid KristiansenNorwegen Norwegen2:27:34
05Lorraine MollerNeuseeland Neuseeland2:28:34
06Priscilla WelchVereinigtes Konigreich Großbritannien2:28:54
07Lisa MartinAustralien Australien2:29:03
08Sylvia RueggerKanada Kanada2:29:09
09Laura FogliItalien Italien2:29:28
10Tuija ToivonenFinnland Finnland2:32:07
11Joyce SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien2:32:48
12Alba MilanaItalien Italien2:33:01
13Dorthe RasmussenDanemark Dänemark2:33:40
14Sarah RowellVereinigtes Konigreich Großbritannien2:34:08
15Sinikka KeskitaloFinnland Finnland2:35:15
16Charlotte TeskeDeutschland BR BR Deutschland2:35:56
17Anne Marie MaloneKanada Kanada2:36:33
18Midde HamrinSchweden Schweden2:36:41
19Nanae SasakiJapan 1870Japan Japan2:37:04
20Paola MoroItalien Italien2:37:06
21Ria Van LandeghemBelgien Belgien2:37:11
22Carla BeurskensNiederlande Niederlande2:37:51
23Regina JoyceIrland Irland2:37:57
24Marie-Christine DeurbroeckBelgien Belgien2:38:01
25Maria TrujilloMexiko Mexiko2:38:50
26Bente MoeNorwegen Norwegen2:40:52
27Mary O’ConnorNeuseeland Neuseeland2:41:22
28Carey MayIrland Irland2:41:27
29Francine PeetersBelgien Belgien2:42:22
30Zehava ShmueliIsrael Israel2:42:27
31Winnie NgHongkong 1959 Hongkong2:42:38
32Mónica RegonesiChile Chile2:44:44
33Naydi NazarioPuerto Rico Puerto Rico2:45:49
34Yuko GordonHongkong 1959 Hongkong2:46:12
35Ena GuevaraPeru Peru2:46:50
36Julie BrownVereinigte Staaten USA2:47:33
37Gabriela Andersen-SchiessSchweiz Schweiz2:48:42
38Rita BorralhoPortugal Portugal2:50:58
39Conceição FerreiraPortugal Portugal2:50:58
40María del Carmen CárdenasMexiko Mexiko2:51:03
41Maria Luisa RonquilloMexiko Mexiko2:51:04
42Nelly WrightBolivien Bolivien2:51:35
43Mary WagakiKenia Kenia2:52:00
44Eleonora de MendoncaBrasilien 1968 Brasilien2:52:19
DNFAnne AudainNeuseeland Neuseeland
Leda DíazHonduras Honduras
Jacqueline GareauKanada Kanada
Julie IsphordingVereinigte Staaten USA
Akemi MasudaJapan 1870Japan Japan
Ifeoma MbanugoNigeria Nigeria

Rennverlauf

Als Favoritinnen galten die norwegische Weltmeisterin Grete Waitz, frühere Grete Andersen, die portugiesische Europameisterin Rosa Mota und die US-Läuferin Joan Benoit, die 1979 und 1983 den Boston-Marathon gewonnen und 1983 dabei die bestehende Weltbestzeit erzielt hatte. Bei Benoit gab es jedoch im Vorfeld der Olympischen Spiele gesundheitliche Probleme. Sie laborierte an den Nachwirkungen einer Knieoperation und hatte die Olympiaausscheidung nur mit Mühe überstanden. Niemand wusste, inwieweit sie wirklich fit sein würde. Das Fehlen von Läuferinnen aus den Boykottstaaten hatte hier wenig Auswirkungen. Keine der betreffenden Athletinnen hätte zum engeren Favoritenkreis gezählt.

Mit 46 Jahren war die Britin Joyce Smith die älteste Teilnehmerin bei den olympischen Leichtathletikwettbewerben von Los Angeles überhaupt.

Schon früh bei Kilometer fünf ging Benoit in Führung. Ein Verfolgerfeld von sieben Läuferinnen hatte sich gebildet. Die Gruppe bestand aus Mota, Waitz, der Norwegerin Ingrid Kristiansen, frühere Ingrid Christensen, den beiden Neuseeländerinnen Lorraine Moller und Anne Audain, der Britin Priscilla Welch und der US-Amerikanerin Julie Brown. Die Verfolgerinnen lagen bei Kilometer 25 schon fast zwei Minuten zurück. Von ihnen fiel Brown im weiteren Verlauf immer mehr zurück, Audain gab nach Kilometer 30 das Rennen ganz auf. Benoits Vorsprung wurde nach Kilometer 25 im Laufe der Zeit kleiner, aber keine der Verfolgerinnen kam noch an sie heran. Joan Benoit wurde mit fast anderthalb Minuten Vorsprung Olympiasiegerin vor Grete Waitz. Vierzig Sekunden später lief Bronzemedaillengewinnerin Rosa Mota ins Ziel. Auf den nächsten drei Plätzen kamen die drei verbliebenen Athletinnen aus der anfänglichen Verfolgergruppe ein. Vierte mit 37 Sekunden Rückstand auf Bronze wurde Ingrid Kristiansen, Rang fünf belegte eine weitere Minute dahinter Lorraine Moller, die zwanzig Sekunden vor der sechstplatzierten Priscilla Welch das Ziel erreichte.

Die Ankunft der Schweizerin Gabriela Andersen-Schiess sorgte für Besorgnis und es war umstritten, wie in solchen Fällen von Betreuer- und Ärzteseite zu verfahren sei. Sie hatte an Position zwanzig liegend die letzte Getränkestation bei Kilometer vierzig verpasst und wankte mit verzerrtem Gesicht die letzte Stadionrunde entlang. Dafür benötigte die völlig entkräftete Läuferin sieben Minuten, in denen die Zuschauer sie anfeuerten. Der Sender ABC übertrug dies in voller Länge. Die Zuschauer wurden Zeuge, wie die Schweizerin Ärzte und andere Helfer wegscheuchte, denn für die Unterstützung wäre sie disqualifiziert worden. Bei Untersuchungen im Krankenhaus wurde bei ihr eine Körpertemperatur von 41,2° Celsius gemessen.[4]

Videolinks

Literatur

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 15. November 2021
  2. Streckenplan im Offiziellen Bericht, Seite 98, abgerufen am 14. Januar 2018
  3. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 262, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 15. November 2021
  4. Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von L.A. völlig dehydriert ins Marathon-Ziel, watson.ch, abgerufen am 15. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Carla Beurskens 1982.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Carla Beurskens
Anne Audain in 1979 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Archives New Zealand from New Zealand, Lizenz: CC BY-SA 2.0
  • Title: Sport - Athletics
  • Publicity Caption: N.Z.A.A.A. Championships. Q.E.2 Park. Women's 800 metres. Anne Audain (Auckland)
  • Photographer: R. Coad (R24844493), Christchurch, R24844493 AAQT 6539 W3537 4 / R7195, Material from Archives New Zealand
Grete Waitz (NYC Marathon, 2010) 2.jpg
Autor/Urheber: Shannon, Lizenz: CC BY-SA 2.0
en:Grete Waitz at NYC Marathon, 2010.
Ingrid Kristiansen.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ingrid Kristiansen at the 2015 Bislett Games
Lorraine Moller (9519687532).jpg
Autor/Urheber: City of Boston Archives from West Roxbury, United States, Lizenz: CC BY 2.0

Title: Unidentified man, Boston Marathon winner Lorraine Moller, Mayor Raymond L. Flynn Creator: Mayor's Office - City Photographer Date: circa 1984 Source: Mayor Raymond L. Flynn records, Collection #0246.001 File name: RF_097 Rights: Copyright City of Boston

Citation: Mayor Raymond L. Flynn records, Collection #0246.001, City of Boston Archives, Boston
Marina del Rey, California.jpg
Autor/Urheber: Alan Levine from Strawberry, United States, Lizenz: CC BY 2.0
Walking the waterfront at Marina del Ray, CA
Zehava Shmueli 1.jpg
Autor/Urheber: BAswim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zehava Shmueli, July 2019
Joan Benoit 2008.jpg
(c) Goyk at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Joan Benoit preparing for 2008 Chicago Marathon.
Rosa Mota na Exponor.JPG
Autor/Urheber: Manuel de Sousa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portuguese former marathon runner Rosa Mota at Qualifica 2012 trade fair, at Exponor, Porto, Portugal.
2012 Mt Washington Road Race-43 (7408242408).jpg
Autor/Urheber: Gianina Lindsey, Lizenz: CC BY 2.0
Jacqueline Gareau at 2012 Mount Washington Road Race