Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase10. August 1984 (Qualifikation)
11. August 1984 (Finale)
Medaillengewinner
Dietmar Mögenburg (Deutschland BR FRG)
Patrik Sjöberg (Schweden SWE)
Zhu Jianhua (China Volksrepublik CHN)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 10. und 11. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Dreißig Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde Dietmar Mögenburg aus der Bundesrepublik Deutschland. Er gewann vor dem Schweden Patrik Sjöberg und dem Chinesen Zhu Jianhua.

Neben dem Olympiasieger traten für die Bundesrepublik Deutschland Carlo Thränhardt und Gerd Nagel an. Nagel scheiterte in der Qualifikation. Thränhardt erreichte das Finale und wurde Zehnter.
Auch der Schweizer Roland Dalhäuser erreichte das Finale. Dort scheiterte er jedoch mit drei Fehlversuchen an seiner Anfangshöhe.
Springer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980Gerd Wessig (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)2,36 mMoskau 1980
Weltmeister 1983Hennadij Awdjejenko (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)2,32 mHelsinki 1983
Europameister 1982Dietmar Mögenburg (Deutschland BR BR Deutschland)2,30 mAthen 1982
Panamerikanischer Meister 1983Francisco Centelles (Kuba Kuba)2,29 mCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983Jorge Alfaro (Kuba Kuba)2,25 mHavanna 1983
Südamerika-Meister 1983Jorge Achanjo (Brasilien 1968 Brasilien)2,14 mSanta Fe 1983
Asienmeister 1983Zhu Jianhua (China Volksrepublik Volksrepublik China)2,31 mKuwait 1983
Afrikameister 1982Moussa Fall (Senegal Senegal)2,20 mKairo 1982

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,39 mZhu Jianhua (China Volksrepublik Volksrepublik China)Eberstadt, BR Deutschland (heute Deutschland)10. Juni 1984[1]
Olympischer Rekord2,36 mGerd Wessig (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)1. August 1980

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Allerdings fehlte dem bundesdeutschen Olympiasieger Dietmar Mögenburg nur ein Zentimeter zu diesem Rekord. Der Weltrekord war um vier Zentimeter höher als Mögenburgs Ergebnis.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 10. August 1984[2]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,24 m. Da genau zwölf Springer (hellblau unterlegt) diese Höhe übersprangen, wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.

Gruppe A

Hochsprung der Männer, dargestellt auf einer Briefmarke
PlatzNameNation2,05 m2,10 m2,15 m2,18 m2,21 m2,24 mHöhe
1Milton GoodeVereinigte Staaten USAooo2,24 m
Dietmar MögenburgDeutschland BR BR Deutschlandooo
3Doug NordquistVereinigte Staaten USAoooo2,24 m
Patrick SjöbergSchweden Schweden
Zhu JianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaoooo
6Milton OtteyKanada Kanadaooooo2,24 m
7Dwight StonesVereinigte Staaten USAooxoo2,24 m
8Erkki NiemiFinnland Finnlandooooxo2,24 m
9Roland DalhäuserSchweiz Schweizxxoxo2,24 m
10Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschlandox-oxxo2,24 m
11Eddy AnnysBelgien Belgienoxoxxx2,21 m
12Takao SakamotoJapan Japanoooxoxxx2,21 m
13Gerd NagelDeutschland BR BR Deutschlandoxoooxxx2,18 m
14Franck VerzyFrankreich Frankreichoxoxxx2,15 m
NMStephen WrayBahamas BahamasxxxogV

Gruppe B

PlatzNameNation2,05 m2,10 m2,15 m2,18 m2,21 m2,24 mHöhe
1Liu YunpengChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaoooo2,24 m
2Cai ShuChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaoooxo2,24 m
3Thomas ErikssonSchweden Schwedenooxooxxx2,21 m
4John AtkinsonAustralien Australienoooxooxxx2,21 m
5Geoff ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannienoxoxxx2,21 m
6Hrvoje FižuletoJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawienoxxoxooxxx2,18 m
7Alain MetellusKanada Kanadaooxoxxx2,18 m
8Clarence SaundersBermuda 1910 Bermudaooxxoxxx2,18 m
9Novica ČanovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawienoxxx2,15 m
Dimitrios KattisGriechenland Griechenlandoxxx
11Desmond MorrisJamaika Jamaikaxoxoxxx2,15 m
12Tin-Sau LamHongkong 1959 Hongkongoxoxxx2,10 m
Chin-Chiang LiuChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
14Mutale MulengaSambia 1964 Sambiaxoxxxstyle2,05 m
NMMark NaylorVereinigtes Konigreich GroßbritannienxxxogV

Finale

Patrik Sjöberg (hier im Jahr 2011) gewann die Silbermedaille
Dwight Stones (Foto: 2005) erreichte Platz vier

Datum: 11. August 1984[2]

PlatzNameNation2,15 m2,18 m2,21 m2,24 m2,27 m2,29 m2,31 m2,33 m2,35 m2,40 mEndresultat
1Dietmar MögenburgDeutschland BR BR Deutschlandooooooxxx2,35 m
2Patrik SjöbergSchweden Schwedenoxooxoxoxxx2,33 m
3Zhu JianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaoooox-xx2,31 m
4Dwight StonesVereinigte Staaten USAoox-oxxx2,31 m
5Doug NordquistVereinigte Staaten USAooooxxx2,29 m
6Milton OtteyKanada Kanadaooxoxooxxx2,29 m
7Liu YunpengChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaoooxxoxoxxx2,29 m
8Cai ShuChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaoxooxox-xx2,27 m
9Erkki NiemiFinnland Finnlandoxoxxoxxx2,24 m
10Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschlandxoxx-x2,15 m
NMRoland DalhäuserSchweiz SchweizxxxogV
Milton GoodeVereinigte Staaten USA

Für das Finale am 11. August 1984 hatten sich zwölf Springer qualifiziert: drei Chinesen, drei US-Amerikaner, zwei Springer aus der Bundesrepublik Deutschland, sowie jeweils ein Springer aus der Schweiz, Finnland, Schweden und Kanada.

Als Favoriten galten Europameister Dietmar Mögenburg, BR Deutschland, sowie der chinesische Weltrekordhalter Zhu Jianhua. Medaillenchancen wurden daneben vor allem dem US-Springer Dwight Stones eingeräumt, der 1972 und 1976 jeweils die Bronzemedaille gewonnen hatte. Weitere Anwärter auf vordere Platzierungen waren wie die bundesdeutschen Hochspringer Carlo Thränhardt und Gerd Nagel verletzt angetreten oder konnten gar nicht erst teilnehmen. Dazu gehörten die starken Athleten aus den Boykottstaaten wie Weltmeister Hennadij Awdjejenko, UdSSR, sein Landsmann Igor Paklin und Vizeeuropameister Janusz Trzepizur aus Polen.

Mit dem Schweizer Roland Dalhäuser und dem US-Amerikaner Milton Goode blieben im Finale zwei Athleten ohne gültigen Versuch. Bei 2,29 m waren noch acht Springer im Rennen. Sieben von ihnen hatten die vorige Höhe übersprungen, Dwight Stones hatte diese ausgelassen. 2,29 m wurden von vier Springern übersprungen, zwei ließen die Höhe aus und zwei waren einmal gescheitert und hatten sich zwei Versuche aufgespart, um 2,31 m anzugehen. Vier der jetzt noch im Wettbewerb befindlichen Springer scheiterten an 2,31 m. Dies waren die beiden Chinesen Cai Shu (im Endresultat Rang acht) und Liu Yunpeng (Rang sieben), der Kanadier Milton Ottey (Sechster) und der US-Amerikaner Doug Nordquist (Fünfter).

Die nächste Höhe von 2,33 m war diesmal zu hoch für Stones, der dreimal scheiterte und damit am Ende Vierter wurde. Auch Jianhua hatte einmal gerissen und nahm sein beiden verbleibenden Versuche mit in die nächste Höhe. Der Schwede Patrik Sjöberg hatte einen Fehlversuch, bevor er die Höhe übersprang. Mögenburg gelang dies gleich im ersten Versuch. Auch 2,35 m bewältigte Mögenburg mit seinem ersten Sprung. Sjöberg riss dreimal, auch Jianhua scheiterte mit seinen beiden ihm verbliebenen Versuchen. Damit war Dietmar Mögenburg Olympiasieger, Silber ging an Patrik Sjöberg, Bronze an Zhu Jianhua, der bis 2,31 m einen Fehlversuch weniger als Stones – ebenfalls 2,31 m – hatte. Mögenburg ließ anschließend noch die neue Weltrekordhöhe von 2,40 m auflegen, scheiterte jedoch dreimal.[3]

Dietmar Mögenburg errang den ersten Olympiasieg im Hochsprung für die Bundesrepublik Deutschland.
Zhu Jianhua war der erste chinesische Medaillengewinner in dieser Disziplin.
Zum zweiten Mal blieb die US-Mannschaft bei einer Teilnahme ohne Medaillengewinn im Hochsprung. Das erste Mal war dies 1980 in Moskau der Fall gewesen, als die Vereinigten Staaten wegen des Olympiaboykotts nicht teilgenommen hatten.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2021
  2. a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 282, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 10. November 2021
  3. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 10. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum.jpg
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Flag of Zambia (1964-1996).svg
Flag of Zambia before 1996
LIY 1983 MiNr1163 pm B002.jpg

Stamp of Libya ("Great Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya"); 1983; commemorative stamp to the "XXIII Summer Olympic Games 1984 in Los Angeles"; stamp motive with a (male) high jumper over event emblem; stamp postmarked
Note:
Libya took not part at the XXIII Olympic Summer Games 1984 in Los Angeles.
Stamp: Michel: No. 1163A; Scott: No. 1112
Color: multicolored
Watermark: none
Nominal value: 15 (Dirhams)
Postage validity: 15. Juni 1983 bis ?

Stamp picture size (printed area of a single stamp): 26.0 x 38.0 mm
Patrik Sjöberg Göteborg Book Fair 2011.jpg
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrik Sjöberg at Göteborg Book Fair 2011.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)